A.C.M.A V55 Wertermittlung

  • Aber da kannste Glück haben das die Vorarbeiten auch nicht stattgefunden haben wenn schon nix abgeklebt oder abgebaut wurde. Also nix geschliffen oder so.

    Auf meiner sind teilweise auch mehrere Schichten drauf.

    Wurde auch nicht angeschliffen.

    Aber ich lasse meine ja so ranzig.

    Das passt schon so.

    Aber das silber geht gar nicht. Finde ich. Drücke dir die Daumen das da jemand einfach nur 2 Dosen silber drauf gesprüht hat und feddich ist die Laube.

    Zerlegen,O Lack frei legen und Technik machen,freuen...

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Moin Leute,

    wie versprochen ein paar Fotos meiner ACMA V55. Heute war der Tag, an dem ich sie abgeholt habe. <3

    Ich hatte mir bei einem Kumpel einen Anhänger geliehen und es ging los nach Saarlouis. Aufgeladen und ab nach Hause.




    Eigentlich wollte ich nichts daran machen und sie in die Garage stellen bis mein Projekt Yamaha XJ900N abgeschlossen ist.

    Leider hat das nicht so ganz funktioniert. ;)

    Die Kiste ist ja komplett in einem grässlichen Silber gelackt, aber wie es aussieht, noch recht original.

    Der Veräufer hat sie von einem Bekannten aus Frankreich, der sie 1955 neu gekauft und sie aus altersgründen vor ca. 20 Jahren in der Garage abgestellt und seit dem nicht mehr gefahren hat.

    Lackiert wurde sie wohl in den 70iger oder 80iger Jahren.

    Französische Papiere sind dabei.

    Rostmäßig steht das Ding echt gut da und ich habe mal direkt versucht, an einigen Stellen nach dem O-Lack zu schauen.

    Ging mit Aceton und Holzspatel ziemlich easy. Scheint aber unter dem Silber noch eine Grundierung zu sein.

    Ich werde aber auf alle Fälle versuchen, den O-Lack freizulegen.

    Aber erst mal die Yamaha. ;)

    So jetzt noch ein paar Bilder















    Das Rücklicht ist leider nicht zu retten, da Teile fehlen. Schade!



    Jetzt noch ein paar von meinen O-Lack Versuchen.







    So, euch noch ein schönes Wochenende und ich gehe jetzt noch mal raus zum Freuen. :love:

    Viele Grüße

    Bernhard

    2 Mal editiert, zuletzt von Navis ()

  • Sau geil top-)

    Freut mich das sie wirklich so gut vom zustand her ist wie die Bilder es erahnten ließen.

    Bin gespannt wie sie ohne den hässlichen silber ausschaut.

    Wurde der O Lack angeschliffen bevor die braune Grundierung drauf kam?

    Mach schnell die Yamaha feddich. Bin schon gespannt auf deine Berichte.

    Schade ums Rücklicht. Zur Not musste das V56 Rücklicht nehmen. Das gibt's ja noch in neu. Das V55 habe ich noch nirgends gefunden.

    Das Made in Japan vom Spiegel iretiert etwas :D

    Viele Erfolg


    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Hallo Marco,

    geschliffen wurde def. innen im Beinschild, da wo die Einfahrvorschriften mal klebten. Der wurde weggeschliffen. ;( Da wird wohl nicht mehr viel O-Lack zu finden sein.

    Auch auf dem Trittblech ist nicht mehr viel Lack unter dem Silber zu finden.

    Es hat mich auf alle Fälle schon mal gefreut, dass der Lack relativ easy runterging.

    Wenn es losgeht, habe ich wahrscheinlich noch genug Fragen an euch.

    Rücklicht bin ich auch schon am suchen. Hat ja noch etwas Zeit, aber ich glaube auch, wenig Erfolgsaussichten.

    Notfalls das Rücklicht der V56.


    P.S. Freut mich, dass Deine läuft. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Hallo Marco,

    geschliffen wurde def. innen im Beinschild, da wo die Einfahrvorschriften mal klebten. Der wurde weggeschliffen. ;( Da wird wohl nicht mehr viel O-Lack zu finden sein.

    Auch auf dem Trittblech ist nicht mehr viel Lack unter dem Silber zu finden.

    Solche Stellen müssen Dir keine Sorgen machen. Ich habe bei meinen Vespas, bei denen ich den Lack freigelegt habe, auch immer wieder damit zu kämpfen gehabt und verschiedene Vorgehensweisen über die Jahre ausprobiert.


    Am besten gelungen ist mir das nachlackieren mit Lackanalyse der ursprünglichen Grundierung und des Lacks. Beides an einer Stelle von einem Fachbetrieb messen und mischen lassen, dann die Grundierung und den Lack jeweils punktuell nachlackieren und im Beschädigungsmuster der Vespa künstlich anschleifen und mit seidenmattem Klarlack sichern. Mit etwas Übung kannst Du damit täuschend echt Stellen wiederherstellen.

  • TOMV50

    Danke Dir für den Hinweis. Das hatte ich auch schon gefunden. Leider steht oben "sold out" in der Anzeige. Ich gehe mal davon aus, das es nicht mehr da ist.

    Könnte aber trotzdem mal eine Anfrage starten.

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Moin,

    hatte heute Urlaub, also habe ich an meiner Yam weitergemacht. Die muss ja langsam fertig werden, da das nächste Projekt schon wartet.

    Genau dieses neue Projekt hatte ich heute den ganzen Tag vor Augen. Selber Schuld, wenn man die Kiste auch anders als geplant nicht in die Garage stellt, sondern in nächster Nähe zur Yamaha parkt.


    Irgendwann, im Laufe des Tages, habe ich dann doch angefangen, mal ein wenig zu schrauben. Ich wollte eigentlich nur mal probieren, ob sie noch einen Zündfunken hat. War aber nichts mit "Funken". Hatte ich mir auch fast gedacht.

    Wenn mal dann mal dran ist, dachte ich mir, könnte ich auch mal unterm Tank schauen wie es da wohl aussieht. Ich habe immer noch das Gefühl, dass noch ein paar Überaschungen auf mich warten, aber ich finde, das sieht alles noch ganz gut aus.

    Hier mal ein paar Fotos.
















    Die habe wirklich alles mit diesem tollen Silber getüncht, selbst der Motorblock, die Feder, alle Kabel, alles in silber. Echt gruselig!

    Das war aber jetzt wirklich alles an Schrauberei an der Vespa. Habe sie heute Abend aus meinem Sichtfeld gefahren. Es geht weiter, wenn die Yamaha fertig ist und TÜV hat, dann werde ich einen neuen Thread beginnen mit der Restauration.

    Ich werde wahrscheinlich sehr viele Fragen haben, aber ich freue mich wie ein kleines Kind.

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Ich bin noch an den Abend angefangen auseinderzuschrauben als ich meine Acma bekommen habe. Weil's mir in den Fingern kribbelte...

    Und so wie bei den meisten anderen auch. Die einzigste die lange gewartet hatte vom Kauf bis zum Beginn der Zerlegung war die Rally. Da war ich noch mit den Benz beschäftigt. Aber war ne schwere Zeit lmao

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Hi Marco,

    kann ich gut verstehen. Mich juckt es auch in den Fingern.

    Habe mir halt letztes Jahr von jemanden bei uns in der Nähe diese Yamaha XJ900N für ein paar Euro gekauft. Das Teil ist erster Hand, komplett original bis auf die Endtöpfe und hat fast 20 Jahre in der Garage trocken unter einem Baumwolllaken verbracht.

    Motor drehte frei, aber Bremsen und Bremspumpen waren fest, in den Vergasern und im Tank stand 20 Jahre lang Benzin (Ihr könnt euch alle vorstellen, wie die aussahen), die Gabel mußte komplett überholt werden, ansonsten war aber eigentlich alles in Funktion bis auf ein paar Kleinigkeiten.

    Das Besitzerehepaar hat das Teil 1984 neu gekauft und bis zu dem Zeitpunkt als sie in der Garage abgestellt wurde alle ihre Urlaube damit verbracht, von Portugal bis zum Nordkap!

    Ich mußte ihnen versprechen, sie nicht in Teilen zu verkaufen und mal bei ihnen aufzutauchen, wenn sie wieder auf der Straße ist.

    Die Frau hatte Tränen in den Augen als ich das Motorrad abholte. Aber das ist ja auch eine andere Geschichte.

    Ich wollte damit auch nur sagen, dass ich nicht so gerne zwei Projekte parallel mache.

    Muß jetzt nur noch den Tank reinigen und entrosten, dann kann ich zum TÜV und dann, ja dann geht es los mit der Vespe. :love:

    Entlacken macht im Frühling bei schönem Wetter draußen auch mehr Spaß. :thumbup:

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Hallo Tom,

    Danke für den Link. Ich habe mich mal angemeldet und eine Nachricht geschrieben. Ich hoffe er oder sie spricht Englisch. :)

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Hatte ich auch schon überlegt. Blööd ist nur, dass ich nicht nachvollziehen kann, was mir Google da übersetzt. Hat aber mit Englisch funktioniert. Er hat schon zurückgeschrieben und es sieht ganz gut aus. Vielleicht bin ich bald Besitzer eines Maly Junior von 1955 :thumbup:

    Viele Grüße

    Bernhard