Beiträge von hogohogo

    Hey vielen Dank für das Video. Leider ist da für die Traverse nur der Fall PX erklärt. Da ist natürlich die Frage, ob das bei der PK auch so easy geht. Die PK hat ja nun auch ne durchgehende Welle.
    Ich hab auch mal bei in den gängigen Shops nach den Gummis geschaut. Hab diesen hier gefunden:



    die Artikelbeschreibung fasse ich allerdings so auf, daß der nur auf einer Seite passt, der Linken. Kommen da links und rechts unterschiedliche rein ? Ausserdem ist das Ding anscheinend nicht wirklich lieferbar. Auch die anderen Verdächtigen liefern das nicht. Hat da jemand nen Tip ?


    Muss man eigentlich das Ansaugrohr samt Vergaser abmontieren um an die Stelle zu kommen ? Oder hat man da so viel Spiel an der Manschette, daß das auch ohne geht ?


    Das mit der Dokumentation werd ich dann wirklich mal machen.;-)


    PS:


    Die hab ich auch noch gefunden. Sind geteilt. Passen die auch ? Sieht ja mal völlig anders aus. Gibts beim SIP auch. Bin jetzt etwas verwirrt. Was brauch ich denn jetzt ?


    Servus,


    Ich habe festgestellt, daß der Motor meine PK 50 XL2 leich schief liegt und das Lüfterblech ein wenig an der Motorhaube scheuert. Nach der Recherche hier, liegt das mit großer wahrscheinlichkeit an ausgelutschten Silentgummis an der Traverse.


    Leider lese ich in den verschiedenen Threads zum einen von Leuten, die das ohne Spezialwerkzeug, zum Anderen von Leuten, die das auch so hinbekommen haben. Zudem ist das anscheinend bei den verscheiden Modellen auch immer unterscheidlich.
    Nun ja. Ich habe jedenfalls keine Pressen oder Ähnliches da, und das Werkzeug bei SIP ist mir ehrlich gesagt auch zu teuer. Ist es realistisch machbar die Dinger auch ohne solche Pressen oder Spezialwerkzeuge zu wechseln ?
    Muss dazu der Motor vor mir auf der Werkbankliegen ? Muss der zerlegt werden, so daß ich nur den Teil mit den Gummis vor mir habe, oder wie ??? Am besten wäre da ne Schritt-für-Schritt Anleitung. Aber sowas ist ja wohl generell Mangelware.


    Zu guter letzt die Gretchenfrage, ob so ein wenig schieflage des Motors besonders gravierend ist. Ist in meinem Fall nicht besonders auffällig, man muss schon sehr genau hinschauen. Ich mach morgen mal ein Foto davon.
    Kann es sein, das ein leichtes Rucken beim Gasgeben nach Schiebebetrieb auch daher rühren kann ( auch nur minimal) ?


    Und mit welchen Kosten müsste man rechnen, wenn man sichs einfach macht, und das Ding zur Werkstatt bringt ;)


    Ich hoffe ihr könnt mir da was zu sagen.


    Gruß


    Tom

    Nein, Derartiges habe ich definitiv nicht gemacht. Dazu hat diese Stange ja oben einen Schlitz für nen Schraubenzieher. Tja, dann is das Teil wohl hin. War in der Tat nigelnagelneu. Dann darf ich wohl demnächst nochmal unter die Vespa kriechen.


    Vielen Dank

    Hallo liebe Gemeinde,


    Ich habe gestern den alten und ausgeleierten vorderen Stoßdämpfer meiner XL2 gegen diesen hier ausgetauscht:



    Schon heute, nach vielleicht ca. 50 km, musste ich feststellen, daß sich aussen am Dämpfer eine nicht geringe Menge Öl befindet, und sogar bis auf den Reifen getropft ist.
    Kann das normal sein ? Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, aber ich wäre für ein kurzes Statement zur Sicherheit dankbar, bevor ich da anrufe.
    Bei Einbau kann man da doch eigentlich nix falsch machen, oder ?


    Vielen Dank


    Gruß


    Tom

    Hallo,
    Ich hab auf meine PK50 XL2 letztes Jahr einen DR75 montiert. Damit ging zunächst auch alles prima (ca. 1000km lang). Dann zog sie nicht mehr richtig und fuhr mit Ach und Krach nur noch so 40km/h. Ausserdem kommt der Motor selbst im Stand ohne Gang nicht auf die volle Drehzahl. Er läuft auch nicht ganz rund, wenn man das macht.
    Da ich den Zylinder nicht besonders lange eingefahren hatte, glaubte ich an ein Problem mit dem DR75. Nach Ausbau und Inspektion der Sache, muss ich allerdings Sagen, daß der gut aussieht, keine Riefen o.ä.. Allerdings scheint der Zylinderkopf nicht 100%ig dich gewesen zu sein, da an einer Ecke des Kopfes die Kühlrippen etwas siffig waren, und auch die Dichtfläche nicht ganz sauber war. Ausserdem war daß Kerzenbild ungleichmäßig, soll heißen, eine Seite braun, die Seite, die zur vermeintlich undichten Stelle zeigt, verrust.
    Ich habe dann die Dichtflächen nach den Anleitungen von hier mit Sandpapier wieder geglättet und das ganze zusammengebaut. Ohne Besserung.
    Danach fiel der Verdacht auf den Vergaser. Allerdings ist das Problem, selbst nach Austausch des Vergasers gegen einen Nagelneuen, immer noch nicht besser.
    Dabei fiel mir jedoch auf, daß bei laufendem Motor doch erheblich viel Gemisch zum Luftfilter hin ausgeblasen wird.
    Woran kann das alles liegen ? Ist der Zylinder evtl immer noch nicht ganz dicht oder was kann das sein ?
    Interessant ist vielleicht noch, daß wenn man den Benzinhahn zudreht und eine Weile Gas gibt, der Motor am Schluss, wenn ihm das Benzin ausgeht doch bis ganz nach oben dreht, bevor er dann ausgeht.
    Ich bin meinem, wenn auch beschränktem, Latein am Ende.
    Bin für jeden Ratschlag dankbar.
    Gruß
    Thomas