1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL 2 .Warm ankicken Fehlanzeige, Vergaserproblem?

  • t3dummy
  • June 8, 2007 at 15:25
  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 8, 2007 at 15:25
    • #1

    Hallo, ich bin neu hier im Forum.
    hab in den letzten Wochen viel hier gestöbert um meine Probleme mit meiner Vespe in den Griff zu bekommen.

    Ich hab mir vor ca. 2 Monaten eine PK 50 XL 2 gekauft. Als Unwissender hab ich mir beim Kauf keine sorgen gemacht, daß sie nur mit choke läuft, aber OK sie lief. Das ganze auch recht flott mit einer Vmax von ca. 55 km/h auf grader Strecke. Das nervige war nur, daß sie an der Ampel mörder hochgedreht hat, und ich Angst bekam, daß mir der Kolben um die Ohren fliegt. Hab deswegen und auch wegen des chokes den Vergaser in verdacht gehabt.
    Also gereinigt (Bremsenreiniger, dann mit Kompressor Gehäuse und Düsen ausgeblasen)! Hinterher wieder eingebaut, und ein Kumpel hat dann versucht den Vergaser einzustellen. -> Vmax daraufhin gut, Anzug eher mittelmäßig, und sie drehte weiterhin an der Ampel hoch.
    Hab mir dann nen Vergaserdichtsatz besorgt, und die Dichtung vom Gasschieber (Kunststoff gegen Papierdichtung getauscht) und vom Flanschstutzen (O-Ring) erneuert. Sonst hab ich keine weiteren Dichtungen gefunden, die ich hätte ersetzen können. Beim Einbau hab ich dann noch den Benzinschlauch um einiges gekürzt. Dabei ist aufgefallen, daß das Ventil vom Benzinhahn undicht ist, und somit Benzin raussifft! Wie dem auch sei, habs dann erstmal wieder zusammengebaut, und siehe da, sie sprang an. Hab den Vergaser nach der hiesigen Anleitung versucht einzustellen:

    Dellorto SHB 16 - 15
    Luftgemischschraube: 1,5 Umdrehungen auf
    Leerlaufschraube: bis Anschlag drin, dh theor. höchste Drehzahl
    Gaszugspiel: geht nicht einzustellen auf die empfohlenen 0,5 mm, Rendelschraube zu kurz!
    Nebendüse (Messingschraube auf Gehäuse): festgeknallt!

    Eregebnis:

    Sie startet kalt mit choke beim ersten Kick. Drehfreudig mit gutem Durchzug, jedoch Vmax liegt nun bei 50 km/h.
    Kein Hochdrehen mehr, währen der Fahrt kein choke nötig!
    Bei allen Gängen wird die frühere Geschwindigkeit nicht erreicht:

    1. Gang bis 15 Km/h
    2. Gang bis genau 30 Km/h
    3. Gang bis genau 40 km/h
    4. Gang bis knapp über 50 km/h
    Kerzenbild ist verrußt, nach wechsel der Kerze das Gleiche! -> selbst wenn die Leerlaufschraube auf höchste Drehzahl justiert ist, geht sie an der Ampel aus.
    Bekomme sie dann, wenn warmgefahren nicht mehr angekickt, wenn ich Glück hab angeschoben! WAS DAS SCHLIMMSTE IST. IST VOLL NERVIG, WENN MAN NACH EINER KURZEN BESORGUNG EINE HALBE STUNDE WARTEN MUß BIS SIE WIEDER ABGEKÜHLT IST!
    Welche Ideen habt ihr denn noch. Danke euch für eure Tips und die Mühe!

    Mfg t3dummy

    2 Mal editiert, zuletzt von t3dummy (June 8, 2007 at 23:04)

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 8, 2007 at 21:43
    • #2

    hat denn keiner eine idee, warum sie im warmgefahrenen zustand nicht mehr anspringt. wäre für tips echt dankbar. mfg

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 8, 2007 at 23:00
    • #3

    hab jetzt noch die nebendüse im verdacht. hab hier mal ein wenig gestöbert, und auch auf diversen anderen sites. da stand, daß die nebendüse auch was mit dem leerlaufverhalten zu tun hat. nur konnte ich nirgens genau ersehen, ob die nun festgeschraubt wird, oder ob man da in irgendeiner form durch rein-, rausdrehen was verändern kann. vielleicht kennt sich ja jemand aus.

    gruß dummy

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 8, 2007 at 23:49
    • #4

    hallo,
    welche Kerze?
    welche Düse?

    Ich habe Elektrik und Simerring im Verdacht

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 9, 2007 at 08:19
    • #5

    Danke für deine Mühe!
    Die Kerze ist ne NGK B6 HS. Zuvor war ne B7 drin. Hauptdüse müßte original sein, da meines Wissens bei der Vespe keine Tuningmaßnahmen stattgefunden haben. Hatte gemeint, ich könnte nun falschluft (simmering) ausschließen, da sie ja nach änderungen am gaser/benzinschlauch nun nicht mehr hochdreht. Muss die Nebendüse nun fest eingeschraubt werden, oder kann da was eingestellt werden? vg

  • gaugel
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50XL Bj.87
    • June 9, 2007 at 09:56
    • #6

    Also mit der von Dir beschr. Vergasereinstellung bekommst Du den Vergaser klar nicht korrekt eingestellt.

    Das Gaszugspiel muß so sein, daß der Gasschieber in Grundstellung ist, wenn man kein Gas gibt. Das erkennst Du dadurch, daß die Leerlaufeinst.schraube auf dem Vergaser aufsitzen muß, es darf keine Luft dazwischen sein. Also den Gaszug so einstellen, daß der Vergaser ohne viel Drehen am Gasgriff reagiert.

    Um den Vergaser einzustellen, den Motor schön warm fahren.
    Vespa muß eben u. gerade stehen u. mit beiden Rädern den Boden berühren. 2. Person sollte Vespa halten.

    Gemischschraube ganz reindrehen, dann 1,5 bis 2 Umdr. wieder herausdrehen.
    Motor starten u. mit der Leerlaufeinst.schraube die allerniedrigste Drehzahl einstellen(so das der Motor grad noch läuft).
    Jetzt die Gemischschraube gaaaaanz langsam reindrehen bis der Motor am höchsten dreht(dreht man die Gem.schraube dann weiter, fällt die Drehzahl wieder ab). Jetzt wieder 1/4 Umdr. herausdrehen.
    Dann mit der Leerlaufeinst.schraube gutes Standgas einstellen.
    Das wars!

    gruß, gaugel.

    Einmal editiert, zuletzt von gaugel (June 9, 2007 at 09:58)

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 9, 2007 at 11:07
    • #7

    Dei Messingdüse (Luftdüse / Nebendüse) wird "fest" verschraubt.
    Wie gaugel schon bemerkt hat, so ist möglicherweise der Gaszug verstellt.
    Mach das doch vlt. zuerst, dann schauen wir weiter, ok?

    PS: ngk B6HS ist bei 50ccm i.O.

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (June 9, 2007 at 11:07)

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 9, 2007 at 11:56
    • #8

    vielen dank für die tips, werds heut nachmittag mal versuchen mit der beschriebenen gasereinstellung zum Erfolg zu kommen. werd dann hinterher nochmal posten. aber schonmal tausenddank!

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 10, 2007 at 15:33
    • #9

    hallo habs gestern nicht mehr geschafft. habs nun mal nach der beschreibung versucht den vergaser einzustellen. hat soweit eigentlich ganz gut funktioniert. beim gaszugspiel scheint wohl mein bowdenzug etwsa lang zu sein, den müßte ich wohl kürzen. habs jetzt so eingestellt, daß die einstellschraube gerade noch im gewinde sitzt -> also muß man noch was optimieren. beim eigentlichen einstellen des gasers kam es zu folgendem problem: beim reindrehen der gemischschraube wurde die höchstdrehzahl erst erreicht, als die schraube auf anschlag war. hab dann keine 1/4 umdrehung, sondern ne 1/2 umdrehung wieder rausgeschraubt, da sie sonst viel zu hoch gedreht hätte! die leerlaufschraube ist nun auch bis anschlag drin, sonst säuft sie mir ab, schätze aber dass sie nun dennoch ca. 1000/min dreht. sie dreht an der ampel nicht mehr hoch, und geht wie erwähnt auch nicht mehr aus. vmax leigt bei ca. 53 km/h, also immernoch weniger als die früheren knappen 60 km/h. kann das problem mit der vmax evtl. mit der kerze zusammenhängen, da ja vorher eine NGK B7 HS (höherer Wärmewert) drin war (nun B6). also nochmal danke ! falls euch nochwas einfällt nur zu.

    vg t3dummy

    Einmal editiert, zuletzt von t3dummy (June 10, 2007 at 15:44)

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 10, 2007 at 15:49
    • #10

    mit der seitlichen Gemischschraube (Geflügelmutter) bis auf höchste!!! Drehzahl, dann mit der oberen Gasanschlagschraube Drehzahl nach unten korrigieren.

    Seitlich gibt es am Ende des Gaszugs auch noch eine Feinjustierungsschraube.
    Binde die mal mit ein. Damit kannst du das Gaszugspiel justieren.

  • t3dummy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    FFM
    Vespa Typ
    Pk xl2 50 ccm
    • June 10, 2007 at 16:11
    • #11

    eigentlich sollte doch bei voll eingeschraubter gemischschraube die vespe ausgehen, oder? tut sie bei mir nämlich nicht! werds mit deiner einstellung mal versuchen, dank dir

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • June 10, 2007 at 16:17
    • #12

    "Bieg" das alles mal so hin, dass keine Extremeinstellungen mehr notwendig sind.
    Dann den Luftkanal des Gasers mit Druckluft durchpusten, Gewinde der Gemischschraube mit Benzin reinigen.
    Die Einstellung der Gemischschraube funktioniert optimal, wenn die Gasanschlagschraube nicht zu weit hineingedreht ist.
    Die Gasanschglagschraube regelt, inwieweit der Schieber bereits bei Standgas geöffnet ist.
    Die gemischschraube ist primär für das Standgas bei leicht geöffnetem Schieber verantwortlich.

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (June 10, 2007 at 16:20)

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™