1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Probleme mit einer PK50 XL

  • lieke
  • October 7, 2007 at 13:40
  • lieke
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 7, 2007 at 13:40
    • #1

    Hallo zusammen

    Hab hier bisher sehr ausgiebig gesucht und einige Antworten gefunden, aber richtig weiter bin ich nciht gekommen.

    ZUm Thema:
    Ich selbst fahr seit 10 jahren n Honda NSR50 und bin sehr zufrieden damit. Die geht einfach.

    Mein alter Herr dagegen hat sich ne Vespa zugelegt, ist klar, auf ne NSR paß ich ja kaum noch drauf, da geht bei Ihm sicher nix.
    Technisch geht bei Ihm aber auch nix, da ich das Dingen auch nicht Recht an's laufen bekomm, bei mir aber wohl auch nix.

    Seit 2 Jahren doktert an dem Hobel rum, aber Sie läuft einfach nicht.
    Angefangen hat's mit dem falschen Kolben, der zudem auch noch falschrum montiert war. Dann bohrt man einfach mal den Vergaser auf, da der auch nicht Recht will und zu guter Letzt mußte die Zündspule erneuert werden.

    Ich weiß ich red etwas wirr, aber mich regt's einfach auf. Er redt über nix anderes mehr und ich hab mir auch schon die Finger gebrochen, da den Vergaser einzustellen.....Schon mit euerer Anleitung, aber's geht einfach nicht!

    Folgendes ist aktueller Stand

    Richtiger Kolben, RICHTIG montiert
    16/15 Vergaser, JETZT mit 66er HD, 40er ND, vorher 75er HD(ging gar nicht)
    Neue Zündspule
    Auspuff original, aber frei
    W4xx Zündkerze (nach längerer Fahrt auch rehbraun am Isolator)

    Das ist aber das Problem:
    Entweder sie kommt nicht auf Touren aus dem Stand, nimmt nach Vollgas kein Gas mehr an und säuft an jeder Kreuzung ab,
    Oder sie dreht von allein hoch, kommt nicht mehr auf Standgas runter

    Nebenluft schließ ich aus, Bremsenreiniger zusprühen an Dichtungen, Verschraubungen macht keinen merkbaren Unterschied.


    Was kann ich jetzt noch machen?! Anderer Kolben, Zylinder?! An Stelle xy etwas Material wegnehmen, oder n zusätzliches loch im Luffi?!
    Ich bin bei der Dame einfach ratlos.

    Vielen Dank schonmal für's Lesen und hoffentliche Antworten.

    Gruß
    Lieke

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 7, 2007 at 13:43
    • #2

    kann trotzdem falschluft sein.
    Der Motor hat zwei Bereiche, die auch voneinander abgedichtet sind.
    Oder vlt. ist auch eine defekte Drehschieberdichtfläche schuld, oder gar ne Mischung aus beidem. :huh:
    Gewissheit über den Zustand wird man nur haben wenn man sich die Teile anschaut.
    Bei beiden leider nur möglich durch Öffnung des Motors.

    Der aufgebohrte Vergaser lässt sich vlt. gar nicht mehr vernünftig einstellen

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (October 7, 2007 at 13:56)

  • Damian
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    1
    Beiträge
    347
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PK50S lusso als Krad (133ccm), '85
    • October 8, 2007 at 22:13
    • #3

    Als erstes würde ich mal einen nicht verbastelten Vergaser versuchen. Weiss ja keiner, was mit dem Ding jetzt los ist...
    Vielleicht ist die Welt ja dann schon wieder in Ordnung. Ausserdem braucht der 50er Zylinder meines Wissens eine W5 Kerze, oder? W4 ist erst ab 75ccm notwendig.

    Ansonsten klingt es für mich auch sehr nach Falschluft...

  • lieke
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 9, 2007 at 12:13
    • #4

    Hallöchen mal wieder...

    Danke bisher für die Tips.

    Hab mal mit meinem alten Herrn gesprochen und wohl was vergessen zu erwähnen.

    Er hat wohl vor nem haleben Jahr den Motor überholt und neu abgedichtet, nehm ich also an, daß da alles i.O. ist.
    Und ich hab eben am letzten WE nen original unverbastelten/unaufgebohrten Vergaser eingebaut, mit der schon angemerkten Bedüsung.


    Und wenn ich bisher hier richtig gelesen hab, ist's wichtig, daß der Vergaser auch bündig am Stutzen sitzt und auch richtig stramm festgezogen wird, ja?

    Wo kann der denn noch Luft ziehen?! Was hat's mit diesem Drehschieber auf sich?Läßt sich nicht membransteuerung nachrüsten, bzw. wie aufwändig?

    Gruß
    Lieke

    P.S.:
    Hab mich mal über den ZZP eingelesen, sind 17°O.T. werkseitig richtig?! Denn da kann sein, daß mein Herr sich nicht dran gehalten hat....

    Einmal editiert, zuletzt von lieke (October 9, 2007 at 12:41)

  • Damian
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    1
    Beiträge
    347
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PK50S lusso als Krad (133ccm), '85
    • October 9, 2007 at 21:51
    • #5

    17OT sollten stimmen, kannst ja mal unters Polrad schauen, ob die Markierung wenigstens stimmt. Besser natürlich neu blitzen. Hat dein alter Herr vielleicht den Motor nicht ganz dicht zusammengebaut? Simmeringe auch gewechselt?

    Ansonsten würde ich erstmal den Fehler finden bevor du jetzt auf Membran umbaust, wer weiss ob es daran überhaupt liegt.

  • lieke
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 9, 2007 at 23:40
    • #6

    Hellas

    Also dicht soll der wohl gewesen sein. Auch der Motor. HeHe... Guck ich am WE mal nach.
    Simmeringe sind jedenfalls gewechselt.

    Der war heut nochmal bei ner Bude, hat den da einstellen lassen, den Vergaser und er sagt, nu wär schon viel besser. Dreht sauber hoch, geht auch im Stand nimmer aus, bleibt aber an der Ampel immernoch auf Touren. Man muß die Vespa quasi abwürgen, damit se runtertourt.

    Die groben Probleme sollen am Choke gelegen haben, der nicht mehr richtig zurückzog, Bowdenzug verknickt, oder sowas.

    Klar aber, daß ich erst schau, daß der Hobel rennt, bevor da, wenn überhaupt, über ne Membransteuerung nachgedacht wird. Hab ich das bisher richtig gesehen, daß da "einfach" nur der Ansaugstutzen getauscht wird? Oder ist nochwas anners zu beachten?

    Gruß
    Lieke

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern