1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Stoßdämpfer lackieren

  • Robinio
  • March 2, 2010 at 21:56
  • Robinio
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    626
    Beiträge
    33
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    Wohnort
    Sandhausen
    Vespa Typ
    Vespa Pk 50
    • March 2, 2010 at 21:56
    • #1

    Hallo Leute,

    Wie manche von euch sicher schon gelesen haben, restauriere ich meine alte Pk.
    Nun geht es um folgendes: Die Stoßdämpfer, sowohl vorne als auch hinten sind noch in einem guten Zustand. Ein wenig gesäubert und sie sehen auch nach 30 Jahren "fast" aus wie neu. Naja die Sache ist, dass ich im Zuge der Restauration gerne weiße Stoßdämpfer hätte--->passt optisch besser. Nun ist es so, dass ich nicht einsehe neue zu kaufen. Gibt es eine Möglichkeit die alten umzulackieren? und wie um Himmels Willen bekomme ich diese auseinander, sodass ich nur noch die reinen Federn habe?

    Gruß Robin

    Bei Risiken und Elektrikproblemem fragen sie ihren Arzt oder Punk/Rob

  • tatjana16
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    38
    Bilder
    8
    Wohnort
    78345 Moos
    Vespa Typ
    V 50 spezial,V50, VNB3T
    • March 3, 2010 at 12:52
    • #2

    Hallo,
    die Demontage der Federn funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip:
    Die Feder ist vorgespannt zwischen den beiden "Anschlag - Kappen". Der untere Anschlag ist meist fest mit dem SD verbunden die obere ist über die Stossdämpferstange gestülpt und mit einer Mutter gesichert.
    Um die Feder zu entfernen muss die obere Kappe weg, also die Sicherungs oder Vorspannmutter lösen.
    Das Problem dabei ist, dass sich die Stange konstruktionsbeding mitdreht.
    Dazu ist an der Stirnseite der Stange meist ein Schlitz oder ein Aussensechkant vorhanden, damit die Stange gehalten werden kann.
    Meistens ist in dieser "Gegend" alles gut eingerostet, so dass ein frühzeitiges Einsprühen mit WD 40 o.ä. von Vorteil ist.
    Normalerweise muss aufgrund der hohen Vorspannung der Feder, diese erst zusammen gedrückt werden und in dieser Position stabilisiert werden.
    Dazu gibt es spezielle Vorrichtungen (Ersatzweise auch 6mm Kabelbinder) Bei den Vespa Stossdämpfern ist diese Vorspannung jedoch sehr gering und kann, wenn die Mutter erstmal gelöst ist auch "von Hand" heruntergedrückt werden.
    Ich würde dir raten die Federn strahlen und beschichten zulassen, wenn du schon Arbeit reinsteckst. Die Beschschichtung ist wesentlich resistenter gegen Steinschlag.
    Das kann aber je nach Betrieb fast an den Preis von günstigen Neuen kommen.
    Falls du doch die billig Variante : Drahtbürste und Spraydosenlackierung in Betracht ziehst, wird das schöne Aussehen eher von kurzer Dauer sein.
    Gruss Thomas

    wenn ich schnell sein will nehm ich den Porsche
    MFG der neunmalkluge Neuling

  • Robinio
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    626
    Beiträge
    33
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    Wohnort
    Sandhausen
    Vespa Typ
    Vespa Pk 50
    • March 5, 2010 at 22:02
    • #3

    Ich danke dir für deine Antwort. Dann werde ich die Stoßdämpfer vorerst so belassen, wie sie sind.
    Einfach super, dass hier so hilfsbereite Leute sind klatschen-)

    Gruß Robin

    Bei Risiken und Elektrikproblemem fragen sie ihren Arzt oder Punk/Rob

Ähnliche Themen

  • Pk Benzinhahn: In welcher Richtung ist er offen?

    • Timeline
    • January 16, 2017 at 15:02
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Stoßdämpfer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche