1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Rein rechnerisch Fräsen überhaupt notwendig?

  • Axel Foley
  • March 20, 2013 at 19:02
  • Axel Foley
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 20, 2013 at 19:02
    • #1

    So ich bin grad am überlegen was ich mir für ein Setup zusammenbastel. Ist bishierher aber erst mal uninteresant.
    Hab jetzt irgendwie im Kopf das vom Vergaser bis zum Auspuff stets die Durchflussfläche immer gleich bzw nie kleiner als die Vergaserfläche sein darf.
    Wenn ich das jetzt also alles ausrechne dann komme ich beim Drehschiebereinlass auf knapp 401mm2, wenn ich nun einen 19.19 Vergaser draufsetze dann hat der eine Fläche von ca 283mm2. Also wäre es doch total unnötig den Drehschieber aufzufräsen um die gleiche Fläche zuerhalten, da ich sowieso knapp 120mm2 Luft habe?
    Klar wenn dann nur um die Steuerzeit zu verändern aber das kann ich auch über die Kurbelwelle steuern!
    Komme immer mehr zu dem Schluss das das gar nicht notwendig ist.
    Oder hab ich gerade einen massiven Denkfehler? ?(

    Und wenn wir schon dabei sind, wozu fräst man das Fenster im Kolben auf? Der Boost Port hat,zumindest bei mir, einen eigenen einlass am Zylinderfuß?

    Mfg

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 20, 2013 at 21:19
    • #2

    Was hast du überhaupt vor?
    Weil wenn das hier um irgendwas wie 50ccm Polinituning geht, habe ich heute keine Lust zu antworten.
    Bitte führe einfach mal alle Komponenten auf, dann sehen wir weiter.
    Wichtig auch, was du erwartest, denn wenn du einen 102er stecken willst und mit 60 zufrieden bist, dann brauchst du echt nicht fräsen.

    Bitte vor jeder anderen Antwort man die Eigenschaften von Gasen durchlesen, was ihre Komprimierbarkeit angeht und dann am besten noch was vom Düseneffekt, den wir hier beim tunen oft benutzen.

    Das hier kannst mal überfliegen, dort wird beschrieben wie ein und derselbe Zyli mit und ohne fräsen fährt.
    bebilderte anleitung für das bearbeiten eines motorblocks

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Axel Foley
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 20, 2013 at 21:39
    • #3

    Ich fräse weil ich bock dazu habe bzw weil ich hinter dem Handwerk stehe. Geht um 75ccm, aber darum geht es nicht. Will einfach nur wissen ob es sich wirklich so verhält das das Gas am besten strömen kann wenn es immer die gleichen Wiederstände hat. Sprich das es immer durch die gleiche Querschnittsfläche strömt. Und danach will ich dann den Vergaser auslegen, fräsen etc.

    Ich bin mir durchaus bewust das Gas sich Komprimieren lässt. Veturieffekt ist mir ebenfalls geläufig.

    Mfg

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 21, 2013 at 00:32
    • #4

    Dass du ÜS fräsen musst ist dir ja klar, denn die die müssen an den Zyli angepasst werden, wegen der Durchlassmenge und den Verwirbelungen die du sonst hättest.
    Rein rechnerisch brauchst du schon für 50ccm einen 20mm Vergaser, macht man aber nicht, das lässt sich weder abstimmen, noch bringt es Leistung. So viel zum "rechnen".
    Du bist meiner Meinung nach schon mit 19:19 an einer Grenze, an der sich kaum mehr was tut im Vergleich zum 16er (ausser im Spritverbrauch).

    75er tunen ist cool, nicht nur deshalb weil die meisten denen nix zutrauen. Meine lief um die 85kmh. Lies dir mal mein Topic durch und das vom Gandi, der hat eine 75er Membrangesaugt gebastelt.

    Warum willst du rechnen, wenn der ganz klare Fakt vor dir liegt:
    Drehschieber soweit wie möglich fräsen --> Viel Leistung
    Drehschieber nicht fräsen --> wenig Leistung.

    Den Teil mit dem Boostport verstehe ich nicht ganz.
    Allg gilt, dass der Boostport nur sehr wenig Leistung beisteuert. Deswegen ist es oft sinnvoller die Mühe in andere Dinge zu verwenden.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Axel Foley
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 21, 2013 at 19:10
    • #5

    Ja überströmer sind gefräßt. Am Liebsten will man ja das Maximum(im sinnvollem Maß)aus der Karre holen deswegen die ganze rechnerei.
    Kannst du mir mal vom Gandi den Threat posten?
    Ich glaube nämlich nicht das es was bringt den Drehschieber soweit wie möglich zu öffnen wenn man die Steuerzeiten der Kurbelwelle bearbeitet bzw ne Rennwelle einbaut..Man will ja erreichen das der Drehschieber offen ist wenn die Überströmer geschlossen sind und der Drehschieber geschlossen ist wenn die Überströmer auf sind. Da spielt es doch gar keine Rolle von welcher Seite. Zumal der Drehschieber scheinbar eh weit genung geöffnet ist.

    Thema Boost Port.
    Ich hab oft gesehen das die Kolbenfenster bearbeitet bzw. vergrößert werden. Nur ich frage mich wozu? Diese Funktion des Fensters kann ich mir nicht herleiten. Hast du oder irgendjemand eine Ahnung?

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 22, 2013 at 14:56
    • #6

    Nochmal langsam, mit Rechnen kommst du kaum einen Schritt weiter um nicht zu sagen keinen, du kannst noch nichteinmal deinen Vergaserdurchmesser auf 5mm Genauigkeit ausrechnen.
    Deshalb habe ich vorlangem eingesehen, dass spez beim Vespatuning vor dem Rechnen die Erfahrung und Resultate vorheriger Tuner zählt und nur das.

    Sagen wir es so, die Breite deines Drehschiebers beeinflusst in der Praxis deine Leistung (Füllung) und deinen Spritverbrauch. Das heißt, je nach Setup liegt das Ideal irgendwo zwischen dem Orischlitz und alles aufgefräst bis 1mm an den Rand der Dichtfläche.
    Nur lässt sich das Ideal hier nicht errechnen, das kann bei gleichen Setup auf jeder Vespa wieder ganz anderst aussehen, ähnlich wie die Hauptdüse. (die kann man sicherlich auch errechnen, nur bringts nichts, denn demnach hätten alle gleiche Setups die gleichen HDs, haben sie aber nicht)

    Im dümmsten Fall hast du einen hohen Verbrauch, aber wenig Leistung. Hier sprechen wir aber von schätzungsweise 0,5l/100km mehr, da man eventuell gespart hätte. (3mal von der Ampel ambitioniert angefahren und die wäre auch weg)
    Deswegen empfehle ich dir um eine hohe Leistung zu erreichen, auf die Gefahr hin etwas mehr Sprit zu brauchen, den Drehschieber ganz zu öffnen. Das hat zBsp der @ chup4: schon mit guten Erfahrungen gemacht.
    Ich habe damals (sieht man im Thread) den Drehschieber auf die gesamte Breite aber nicht auf die ganze Länge aufgefräst, da ich nur den 16er Gaser habe und mich schlicht nicht getraut habe.
    Später habe ich noch ne KuWe mit längern Steuerzeiten rein, das hat dem Motor auch sehr gut getan.

    Zitat von Axel Foley

    Thema Boost Port.
    Ich hab oft gesehen das die Kolbenfenster bearbeitet bzw. vergrößert werden. Nur ich frage mich wozu? Diese Funktion des Fensters kann ich mir nicht herleiten. Hast du oder irgendjemand eine Ahnung?


    Du musst dich schonmal trauen uns endlich dein ganzes Setup zu verraten! Wenn du hier mit einem DR rummachst ist das alles vergebene Liebesmühe.
    Ein gutes 75er Tuning lebt enorm von seinem Zylinder, so haben Polini und Malle sehr gute Zylinder, der Malle ist hervorragend schon aus der Box und bedarf kaum einer Bearbeitung.

    Ich kann mich nur wiederholen, der Boostport trägt nur seehr wenig zur Leistung bei, ich vermute, weil er mangels Blockdesign einfach nicht so gut wie die anderen angeströmt wird.
    Wenn es allg darum geht was es hilft die Zylifenster aufzufräsen, solltest du dich noch etwas einlesen, eventuell verwechselst du das auch mit sehr alten Zylis, da gab es welche, die hatten zwar einen Boostport vorbereitet aber kein Fenster in der Zylifläche, das konnte man dann optinal auffräsen.

    Schonmal einen alten Polini in der Hand gehabt? Die hatten riesige Boostportfenster, ca 3x3,5cm, jetzt aber nicht mehr. Aber trotzdem mehr Leistung.


    Das uuuralttopic von gandisgarage? Da müsste ich wie du in der Suchfunktion wühlen, wenn ich es finde poste ich es. Wenn du schon am suchen bist, achte auf ein ebenfalls altes Topic vom Chefkoch, der hat an 75ern sehr viele Auspuffanlagen getestet und verglichen, lesenswert!

    Edit sagt noch:
    Wenn du alles gut gemacht hast, landest du bei einer max Drehzahl um 10.000 Touren. Hier setzt dann aber der Auspuff und die allg Konstruktion des Motors die Grenzen. Es gibt einfach keine gescheiten Resoanlagen für 75ccm und der Verlschleiß an Lagern und Elektrik wird unangenehm hoch. Der Verbrauch bei solchen Drehzahlen ist unangenehm, da kann man auch mal nur 50km mit einem Tank schaffen.

    Das ist wo du landen kannst. Vielen ist das Resultat für die Mühe zu gering, deshalb wird immer gleich auf mehr Kubik gerüstet.
    Ein paar, die genauso spinnen wie ich, finden aber, dass es umso cooler ist, wenn man mit seinem 75er alle gesteckten Kurzhubzylinder davonfahren kann und einer 125er ganz schön Angst macht.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    Einmal editiert, zuletzt von Lukk (March 22, 2013 at 15:06)

  • Axel Foley
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 22, 2013 at 19:16
    • #7

    Ok das hilft mir schon mal weiter. Hab deinen und Gandis Toppic gelesen.
    Ok hier mein Setup :)
    75 Polini Race( wobei ich mittlerweile zum Mallossi tendiere, hab den aber schon)
    Hp4 Kurbelwelle(weis noch nicht ob ich die noch bearbeite oder nicht, will mir mal die Steuerzeiten ansehen und vergleichen ggf selbst nach rechnen ;) )
    Hp4 Lüfterrad
    3.72 Übersetzung
    SS Banane (weil unauffällig)
    19.19 Vergaser(oder 16.16 tendier aber zum 19ner)
    Motor halt soweit bearbeiten das alles schön strömungsgünstig ist.

    Was meinst du, was ist zu erwarten?Verbesserungsverschläge? Fenster erweitern oder nicht, bzw bringts was? Zeitaufwand zählt nicht ;)

    Zitat von Lukk

    Das ist wo du landen kannst. Vielen ist das Resultat für die Mühe zu gering, deshalb wird immer gleich auf mehr Kubik gerüstet.
    Ein paar, die genauso spinnen wie ich, finden aber, dass es umso cooler ist, wenn man mit seinem 75er alle gesteckten Kurzhubzylinder davonfahren kann und einer 125er ganz schön Angst macht.


    Genau darum geht es mir :D
    Nicht umbedingt auf 80 Sachen zukommen aber in wenigen Sec. auf 60 zukommen wäre mein Ziel.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™