1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. smallframe

Beiträge von smallframe

  • Einschlaglöcher auf dem Kolben

    • smallframe
    • September 4, 2006 at 21:24

    Auf das Kerzenbild hätte ich auch selber kommen können... :rolleyes:


    Zitat

    Original von Sprint77
    Also ganz ehrlich ...

    Ja, bitte, alles andere hilft einem ja auch nicht weiter.

    Der Kolben iss aber sicher hin. Kommt auf dem Foto nicht so raus, aber der hat auch seitlich gut was abbekommen.

    Im Zylinder sind nur noch vertikale Spuren zu sehen. Ich weiß nicht, ob der Zylinder oder der Kolben mal getauscht wurden, auf dem Tacho hat die Vespe 25000.
    Ich hatte sowieso schon daran gedacht, Zylinder und Kolben zu tauschen. Es bleibt halt die Frage, ob es damit getan ist, oder ob die Ursache damit vielleicht noch nicht ausgeräumt ist.
    Das Kerzenbild ist übrigens okay.

  • Einschlaglöcher auf dem Kolben

    • smallframe
    • September 3, 2006 at 20:20

    So, hat lange gedauert, aber ich bin dann jetzt mal endlich dazu gekommen, meine Vespe wieder aufzumachen.
    Der Tipp mit den Kolbenringen war richtig, im Anhang gibt's ein Foto mit den Resten der Beiden. Das Foto vom Kolben iss nich so doll geworden, aber der hat neben den Macken oben auch einen ziemlichen Kratzer an der Seite abbekommen.

    Frage 1: Warum gehen Kolbenringe kaputt?
    Ich habe beim Leeren des Tanks festgestellt, dass der Sprit da etwas zögerlich 'rauspinkelte. Kann die Ursache sein, dass sie zu mager gelaufen ist?

    Frage 2: Nachdem ich den Zylinder ordentlich ausgeputzt habe, war eine leichte Riefe spürbar; nachdem ich vor dem Zusammenbau wieder Öl reingeschmiert hatte, war nichts mehr zu fühlen.
    Ich würde sagen, den kann man wieder einsetzen. Jemand anderer Meinung?

    Bilder

    • ko001.jpg
      • 30.28 kB
      • 500 × 516
      • 398
    • kori001.jpg
      • 25.91 kB
      • 500 × 473
      • 358
  • Einschlaglöcher auf dem Kolben

    • smallframe
    • August 9, 2006 at 10:35

    Jau, Wärmewert kann's kaum sein, iss der vorgesehene und den Typ Kerze fahre ich schon fast 2000 km.
    Werde so schnell wie möglich mal 'n Bild machen und einstellen. Musste leider wieder alles zusammenbauen, da ich hier keine Möglichkeit habe, sie irgendwo reinzustellen.

  • Einschlaglöcher auf dem Kolben

    • smallframe
    • August 8, 2006 at 21:30

    Moin zusammen!

    Meine Vespe iss gestern bergauf (naja, soweit man die Geestkante an der Elbe "Berg" nennen kann :rolleyes: ) mit einem klack-klack ausgegangen und klang beim Versuch, sie wieder anzukicken, etwas flach. Daher hab' ich sie nach Hause geschoben und dort bei einem weiteren Startversuch festgestellt, dass der Kickstarter nicht mehr zu bewegen war.
    Heute habe ich sie dann aufgemacht und auf dem Kolben zwei deutlich erkennbare Einschlaglöcher von was auch immer auf dem Kolben gefunden. Auch auf der Kathode war eine "Macke" und sie war offensichtlich verbogen.
    Ich hab' zwar im Forum schon einiges zum Thema gefunden, aber ich bin noch nicht so recht schlauer geworden, was da passiert ist und wie man das abstellt.
    Der Kolben bewegte sich übrigens einwandfrei, nachdem ich den Kopf abgenommen hatte und auch der Zylinder sah gut aus. Lediglich einer der Einschläge war so nah am Rand, dass das an der Stelle den Ölfilm angekratzt haben könnte.
    Wäre schön, wenn jemand helfen könnte.

    Patrick

  • Kein Bremslicht für vordere Bremse?

    • smallframe
    • March 15, 2006 at 11:18

    Der wesentliche Vorteil von Scheibenbremsen gegenüber Trommelbremsen ist die Möglichkeit zur Kühlung. Die Bremsleistung ist bei Trommelbremsen eigentlich besser. Da die paar kg Vespa keine große Kühlung der Bremsen notwendig machen, machen Scheibenbremsen da wohl keinen Sinn.
    Meine Bremsen blockieren auch, wenn man ordentlich bremst. Bei der Handbremse kann das natürlich schon mal bedeuten, dass man fester zugreifen muss - aber auf die Fußbremse sollte wohl jeder ordentlich drauf latschen können... ;)
    Ich denke, da wäre die sinnvollere Investition wohl neue Reifen, denn auch die tragen ihren Teil dazu bei, wie lang der Bremsweg ist. Und wenn man so'n Oldie noch mit Originalbereifung fährt, muss man sich über mangelnde Traktion nicht wundern. :rolleyes:
    Um zum eigentlichen Thema zu kommen: Ich bremse normalerweise nur mit der Fußbremse, also hinten. Ist eigentlich Bequemlichkeit.
    Wenn man nicht gerade 'nen heißen Reifen fahren möchte, braucht man die vordere Bremse nur in Notsituationen... ;)

  • vergaser einstellen pk 50 xl automatik

    • smallframe
    • September 30, 2005 at 00:48
  • Blinkgeber defekt?!

    • smallframe
    • September 11, 2005 at 20:57
  • 50N: Fußbremse betätigen = Motor aus...

    • smallframe
    • August 28, 2005 at 22:01
  • 50N: Fußbremse betätigen = Motor aus...

    • smallframe
    • August 28, 2005 at 20:54
  • 50er als 125 anmelden? geht das?

    • smallframe
    • August 22, 2005 at 21:43
  • Blinker für 50 Special

    • smallframe
    • August 16, 2005 at 13:18

    Ich meinte, dass der Scheinwerfer im Stand dunkler wird, wenn die Blinker angehen.
    Bei mir flackert der Scheinwerfer im Stand ohne dass die Blinker an sind, wenn es regnet - normalerweise leuchtet er auch dann gleichmäßig und nur geringfügig dunkler als bei höherer Drehzahl.

  • Blinker für 50 Special

    • smallframe
    • August 15, 2005 at 19:16

    War gerade mit meiner unterwegs und ich konnte meinen Scheinwerfer an der Ampel in einem schwarzen Auto vor mir sehen. Im Standgas blinkt der Scheinwerfer mit, da die Blinker so viel Strom ziehen. Also selbst bei der Version mit Blinkern ab Werk ist die Stromversorgung eigentlich etwas zu schwach.

  • Blinker für 50 Special

    • smallframe
    • August 14, 2005 at 22:21
    Zitat von "Special 50"

    ...Und wo sagst du bekomme ich ersatz für den original Kabelbaum?

    Habe gar nix gesagt. D

    Ich würd einfach in der Autoabteilung eines Baumarkts oder bei ATU oder so was nach Kabeln gucken und die ziehen, wie sie gebraucht werden. Wäre dann sozusagen ein selbstgemachter Kabelbaum...

  • Blinker für 50 Special

    • smallframe
    • August 14, 2005 at 14:23

    Bin mir nicht sicher, ob das mit der Zündgrundplatte wirklich sein muss.
    Die Zündung und der Rest haben eh eigene Spulen. Bau doch mal ein Provisorium, mit dem du zwei 21-W-Birnen zusätzlich an den Scheinwerferstrom hängen kannst. Dann siehst du, ob die Blinker so viel Strom brauchen, dass es nicht für alle reicht. Allerdings währenddessen auch auf die Bremse treten, die brauch ja auch noch was.
    Ein Original-Kabelbaum muss es auch nicht sein, gibt im Kfz-Zubehör genug geeignete Leitungen.

  • Blinker für 50 Special

    • smallframe
    • August 11, 2005 at 20:27

    Hier gibt es einen Schaltplan von der Version mit Blinkern >>KLICK<<
    Da kann man erkennen, dass da ein Plus zum Relais geht, dass vom Scheinwerfer-Plus abgezweigt wird.
    Vom Relais gehen zwei blinkende Plusleitungen zum Blinkerschalter, je eine pro Seite. Masse haben erst die Blinker selber wieder. Ist eigentlich simpel.
    In dem Schaltplan ist auch zu erkennen, wie der Schalter funktioniert - du kannst jeden Schalter benutzen, mit dem du dieses Prinzip hinbekommst.
    Zum Thema TÜV Meines Wissens darfst du die anbauen, wenn sie ein E-Prüfzeichen haben. Wie das in der Praxis aussieht, wenn du z.B. die Originalteile anbaust (die sicher keine E-Prüfzeichen haben), weiß ich nicht. Aber ich könnt mir vorstellen, dass das bei den alten Gurken nicht so eng gesehen wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche