Du hast aber auch nen großen Lappen
Beiträge von Maxi66
-
-
Bei den SHBC Vergasern, die in den alten Smallframes wie V50, PV Verwendung finden kommt der Gaszug von links.
Bei den SHB Vergasern, die in den neueren Smallframes wie PK Verwendung finden kommt der Gaszug von rechts.Das ist der Unterschied, weshalb es mit dem Gaszug schonmal eng werden kann, wenn man einen SHB gegen einen SHBC Vergaser tauscht, oder umgekehrt.Gerade nochmal in der Garage gewesen und mir ein paar Vergaser angeguckt. Was ich geschrieben habe stimmt leider nicht so wirklich, auf was du meiner Meinung nach achten musst is aber nicht desto trotz, die Seite von der der Gaszug eingehängt wird-ansonsten musst du halt evtl. nen längeren Gaszug verbauen.
SHB 16.10 links
SHBC 19.19 links
SHBC 19.19 E rechts
SHBC 16.16 rechts
SHBC 20 L rechts
SHB 16.12 rechts
SHB 16.12 N rechts
SHB 16.16 F rechts
SHB 16.10 F rechts
SHB 16.16 rechts -
Ich an deiner Stelle würde mich so schnell wie möglich zum Trachtenverein machen und auspacken. Wenn du denen erzählst was du genau gemacht hast, kannst du höchst wahrscheinlich wenigstens die Kosten fürn Gutachter einsparen und bekommst deine Karre am Stück zurück. Wie du dich denen gegenüber am besten verhälst sollte klar sein: "Wies in den Wald reinruft schallts auch wieder raus....
ICH würde dabei sogar noch ein wenig pokern und denen was von nem Zylinder mit WENIGER als 125 ccm erzählen (125er Piaggio von ner PK, oder 125er Pinasco) erzählen, so kannst du eventuell um den Vorwurf der Steuerhinterziehung rumkommen, da ab 125 ccm Steuern anfallen.
-
Wenn du den Motor nur fürn Tüv dichthaben willst, würd ichs ohne Spalten versuchen, da es sich so anhört als wenn du ihn eh bald wieder aufmachst.
Versuchs mal mit Dichtmasse von außen, dass kann auschon helfen.
Oder putz mal drüber bevor der Prüfer zum Roller geht. Bei mir hat ers auchschon ohne vorheriges Putzen nicht gemerkt, und es war quasi ein reißender Ölstrom. -
Ich tippe eher auf den Unterbrecher und nicht auf Glühzündungen, da bei Glühzündungen der Motor garnicht erst ausgehen würde.
Such mal hier nach "Unterbrecher einstellen".Ich bin mal ne Special gefahren, wo man auch Fehlzündungen provozieren konnte.
Ich, lustig wie ich bin, fahre naturlich recht zügig an ner Bushaltestelle vorbei wo einige Leute auf den Bus warteten. Und ich weis auchnicht, die haben sich auf einmal alle so erschreckt, keine Ahnung warum.
Das ganze hat man dan öfters gemacht, bis sich die Steckverbindung der Brüllrohres verabschiedet hat.
Über die Special gabs hier auch nen bösen thread, man war ich damals, naja............ -
Wenn du keinen Teflonzug hast kann etwas Fett nicht schaden.
Fett ist dort nicht optimal, da es verharzen kann und es nicht richtig in den Zug eingeführt werden kann.
Ich nutze bei Zügen Teflonspray, bei nicht Teflonzügen tuts auch WD 40.Zusätzlich würde Ich in die Gasrolle (Bei ner XL müsste die aus leicht zu durchbohrendem Plastik sein) ein 1.5er Loch in Richtung des Gaszuges bohren. Dann steckst du den Nippel in die Gasrolle und den Zug schiebst du durch den Nippel und das gebohrte Loch in der Rolle, ziehst die Geschichte einigermaßen stramm und schraubst den Nippel fest. Das ist die schnellste und einfachst Methode, desweiteren musst du den Gaszug dann nicht weiter einstellen, da du ihn bereits von Hand gespannt hast.
Wichtig ist, dass man einen Gaszug hat, bei dem man den kleinen (!) aufgelöteten Nippel am Vergaser schnell aushängen kann und am Zug nicht so ein Riesenteil von Nippel ist, bei dem man den Gaszug nur von unten nach oben einziehen kann.
-
kleine Hälfte abhebeln?
Nö, die Motorhälften werden nicht durch hebeln voneinander getrennt. Da kannst du den Motor gleich zulassen wenn er jetzt schon leckt, da es dir die Dichtfläche danken wird, wenn du die Hälften auseinanderhebelst-sprich, du gehst Gefahr, dass du dir die Dichtfläche ruinierst und er so gleich wieder leckt.
Lieber den Kickstarter runterdrücken (Wenn du die Kupplung noch drinn hast Pleul, oder Kolben (fals der noch am Pleul hängt) mit der Hand führen), dass greift die machmal recht innige Beziehung der Hälften zueinander schon an.
Wenn der Kickstarter unten ist hat man auch gleich einen super Punkt um Kraft zum Trennen der Hälften anzusetzen, nämlich am Kicker.
Und was du noch entfernen musst, um die Hälften voneinander zu trennen, ist die Schaltraste. -
Was vergessen?
Ja. Den Zylinder.
Und je nach dem was du gemnau vorhast auch noch die Kupplung und somit auch den Hinterreifen.
Wenn du nur an an die Gehäusehälftendichtung oder ans Schaltkreuz willst, langt es, wenn der Hinterreifen und die große Hälfte unangetastet bleibt, es empfiehlt sich aber trotzem, das Hinterrad zu entlasten.
Das Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass du den kupplungseitigen Kurbelwellensimmerring nicht zu Gesicht bekommst, da du die Kurbelwelle nicht aus der großen Hälfte bekommst, weil noch die Kupplung drannhängt. Das ist der Grund weshalb es in den seltensten Fällen Sinn macht den Motor so zu spalten. Lieber noch den Reifen ab, die Kupplung und Kurbelwelle raus, sodass du den besagten Simmerring gleich mit wechseln kannst.
Aber Moment mal, Was verstehst du unter russischem Motorspalten? Spalten des Motors im eingebauten Zustand, oder doch was anderes?
Ich Spalte Motoren meistens im eingebauten Zustand, solange man nichts Fräsen muss, ist der Motormontageständer gleich integriert. -
Ein Mischbecher mit passender Skalierung ist praktisch und erspart sogar das Rechnen.
Allerdings schickt das ganze mit einer 100 ml Flasche, die man sich zu Hause abfüllt, auch ganz gut, da ca. 5 Liter in die Karre reingehen, nachdem man auf die Reservestellung umgeschaltet hat.
-
Meine Frage ist nun, soll oder ist es ethisch vertretbar eine 82er 200er umzubauen oder grenztdas schon an ein Sakrileg?
Kommt meiner Meinung nach ganz auf den jetzigen Zustand deines Rollers an. Wenn du ein gepflegtes Exemplar hast würde ich davon, nicht nur aus werterhaltungstechnischen Gründen, abraten. Kannst ja mal nach geplflegten, alten 200er suchen, langsam aber sicher ziehen da die Preise auch stark an.
Wenn du jetzt aber ein total abgeranztes Kackfass hast, warum nicht-auch wenn sich dein Vorhaben bis jetzt nach Kirmesbude anhört.
Aber das ist nur MEINE, total subjektive Meinung. -
Das Messen der kolbenringe dient dazu, dass Maß ihres Verschleißes zu ermitteln.
Dazu führt man den Kolbenring in den Zylinder, in dem er gefahren wurde, bzw. in dem er gefahren wird, ein und guckt wie nah sich die beiden Enden kommen. -
Sind ja eigentlich nur runde Kupferdichtungen?
Nein. An dieser Stelle sollte man ausschließlich Papierdichtungen verbauen, da Kupferdichtungen schon recht stramm angezogen werden müssen, um dicht zu werden. Da Aluminium, also dein Motorgehäuse, in welches du die Schraube reinschraubst, nunmal im Gegensatz zu der Schraube, weich ist, geht dieses in Folge des festen Anziehens häufig übern Jordan.
-
Die Ablassschraube ist ne M8 mit 11er Schlüsselweite.
Meiner Erfahrung nach geht sie am besten mit nem 11er Ringschlüssel auf.
Da du ne PX in deinem Profil angegeben hast, gehe ich davon aus, dass die Einfüllschraube eine Schlitzschraube ist.
Da kann es auchschon helfen, die Schraube "aufzumeißeln", also am Rand des Schlitzes nen Schraubendreher als Meißel ansetzen und nach links schlagen-zuvor würde ich es allerdings auf die normale Art und Weise mit einem großen Schraubendreher versuchen,dass so ne kleine Schraube nicht aufgeht gibts eigentlich nicht. -
Wenn ich ehrlich bin, hätte ich mit mehr gerechnet, da bei dir quasi der gesamte Roller zerlegt und neu lackiert werden muss.
Bei einer meiner Pfümpfen habe ich nen Kostenvoranschlag von über 1.000 EURO für einen eingedelten Kotflügel. Die Werkstatt die den erstellt hat, hat nicht gepeilt, dass die Gabel auch Schrott ist, es wurde wirklich NUR der Kotflügel und dessen Montage berechnet-zusätzlich (aufgrund der Höchstgeschwindigkeit) allerings auch ein neuer Reifen mit einer guten, gebrauchten Felge, was bei einem Fahrzeug mit einer geringeren Höchstgeschwindigkeit nicht der Fall gewesen wäre.
Eine zweite Werkstatt hat dann noch einen weiteren Kostenvoranshlag erstellt, der den ersten nochmal deutlich getoppt hat, da laut deren Auffassung auch die kommplette Bremse, Reifen, Felge, Gabel, Lenklager, Stoßdämpfer usw. gegen Neuteile getauscht werden müssen. Zusätzlich massig Arbeitszeit-versteht sich.
-
Wenn man die Zündng auf 17° vor OT einstellen will, kann man natürlich auch im Uhrzeigersinn abtragen. Dann aber bitte um 343 °.
Alternativ kann man auch einfach die 17° gegen den Uhrzeigersinn abtragen.Irgendwie kann ich gerade nicht editieren, daher dieses Posting.
Das obere Posting war ein Denkfehler von mir, wenn mans aufm Polrad abträgt stimmts mit den 17° im Uhrzeigersinn, wenn mans aufm Gehäuse abträgt muss man gegen den Uhrzeigersinn gehen.
Ich glaub ich geh jetzt besser mal ins Bett-scheiß Handwerker die mich heute um 7 Uhr geweckt haben. (Warum arbeiten eigentlich Handwerker nur dann um diese Uhrzeit, wenn man ausschlafen könnte??!)
-
-
Hammerschläge auf die Welle wirken Wunder.
Zur Schonung des Gewindes die Mutter evtl. wieder bündig draufdrehen.
-
Was ist das an deinem Kupplungshebel?
Und man kann Adressen auf den Couverts lesen....
-
Wahrscheinlich auch dabei, wenn ich früh genug ausm Bett komm.
Oder jemand ne Idee zu einer günstigen Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe?
Wenns Wetter schon passt könnt ichs mir die Nacht über ja auch auf ner Parkbank oder hinter nem Baum gemütlich machen.Ich bin raus. Nicht dass mich die relativ lange Anreise abschrecken würde (war ja auch beim Kölner Anrollern dabei), aber am Nachmittag hab ich meiner Freundin was versprochen, was ich irgendwie verdrängt habe.
Wünsche euch morgen viel Spaß und gutes Wetter.
-
Ich treib da meistens nen Schlagdorm rein, um es aufzupopeln.
Absägen geht auch, nur wird da evtl. dein Reifen durch die Abgase etwas schmutzig, besonders bei Weißwandreifen unschön.