1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Vespa PK 50xl--> 600€ VB ok? B

    • Automatix
    • March 29, 2011 at 09:30

    Liebe Vespagemeinde,

    ich kann den ganzen Schmonz mit den überteuerten bzw. nicht erhältlichen Automatikteilen nicht mehr hören. Was zum Teil hier für ein - Verzeihung, es soll sich hier niemand persönlich angegriffen fühlen, aber vielen Antworten beruhen auf purer Ahnungslosigkeit - Blödsinn geschreiben wird ist nicht nachvollziehbar. Beobachtet doch mal die Verkaufsthreads hier in denen Automatenteile zu hohen Preisen angeboten werden. Die Sachen liegen wie Blei im Thread und Perissenkungen lassen nicht lange auf sich warten. Das einzige Thema ist wirklich: Wenn Du keine Ahnung von Zweitaktmotoren hast, dannn lass die Finger von einer alten Vespa und kauf Dir einen Plastikbomber.

    Ansonsten gilt: Die Automaten sind mindestens genauso zuverlässig wie ihre Schaltkollegen wenn sie - ihrem Alter entsprechend - immer wieder ordentlich gewartet werden.

    Zum Preis der angebotenen Vespa: Wenn die Karre läuft, sind 500 Euro nicht zuviel. Für einen vergleichbaren Roller mit Schaltung zahlst Du bis zu 300 Euronen mehr. In der Bucht werden die Automaten zwischen 600 und 1.000 Euro gehandelt. Was Du unbedingt machen solltest ist eine ausgiebige Probefahrt. Soll heißen: Fahr die Karre erst mal warm um zu sehen, ob sie dann auch noch optimal funkioniert. Wenn nicht, dann lass die Finger davon.

    Solltest Du Dir einen Automaten anschaffen, dann kauf Dir übern Winter oder bei guter Gelegenheit noch einen Schlachtautomaten dazu, damit Du immer Ersatzteile im Regal liegen hast. Diesen Winter habe ich alleine 3 Automaten unter 200 Euro gefunden, die einen üppigen Ersatzteilefundus ergeben hätten. Zum Teil wurden diese von Forenmitgliedern gekauft und hier in Einzelteilen verscherbelt.

    Also nicht beirren lassen. Schaltung ist gut, Automatik kann aber mehr als hier immer wieder vorgegeben wird.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Pk 50 xl: Zündfunke auch ohne Batterie?

    • Automatix
    • March 28, 2011 at 15:20

    Du solltest die Kabel zumindest an den Enden mit Isolierband umwickeln. Ansonsten gilt das vom Vorredner Gesagte: Anschieben geht auch ohne Batterie

  • Schrauberhilfe die Zweite! PK 50 XL II Automatik (Variomatik Frage)

    • Automatix
    • March 27, 2011 at 20:36

    Zu Frage 1: Wenn Du 13er drin hattest, dann entspricht das nicht dem Original. 15er Rollen sind das richtige Maß.
    Schmieren oder nicht wird hier kontrovers diskutiert. Ich verwende Kupferpaste im vollen Bewusstsein, dass diese mit der Zeit durch die Fliehkräfte aus der Vario entweichen wird. Allerdings mache ich die Vario ein mal jährlich im Rahmen eines "großen" Kundendienstes.
    Zu Frage 2: Kupplung kaufen ist nicht mehr, wenn nicht zufällig noch jemand eine neue rumliegen hat (Kasanova hat hier schon mehrfach eine angeboten). Ansonsten bleibt nur der Gebrauchtmarkt. Mach aber erst mal ein Foto und messe mal die Beläge. Alles über einem mm ist noch fahrbar.
    Zu Frage 3: Geh mal ins Automatik-Topic und dort in die Reparaturanleitungen. Auf der letzten Seite stehen die entsprechenden Anzugs- bzw. Drehmomente.

  • Schmierung PK 50 XL Automatik (VA52T)

    • Automatix
    • March 27, 2011 at 11:24

    Mein Tipp bzgl. Röhrchen: unbedingt verschließen! Nicht nur Dreck ist sonst das Problem, sondern auch Falschluftgefahr. Ich habe zur Zeit auch einen Automaten am laufen, wo ich mangels dichtem Öltank mit Mischung fahre. Ohne geschlossenes Röhrchen läuft die Möhre deutlich unrunder.

    Beste Grüße
    Automatix

  • Preisschätzung für Pk50 Xl2 Automatik: Motor komplett Lagern + Abdichten?

    • Automatix
    • March 21, 2011 at 10:46

    glückwunsch. So wie die Welle ausgesehen hat, war der Motor sowieso komplett hinüber. Falls doch noch Teile brauchst, melde Dich.

  • Schrauberhilfe PK 50 XL 2 Automatik / Variomatik und Benzinhahn

    • Automatix
    • March 21, 2011 at 10:42

    Oben und unten ist schon schwer auseinander zu halten. Die Vario ist oben, die Kullung ist unten. Die Untere Riemenscheibe ist mit einer Art Presspassung auf die Riemenscheiben-Aufnahme gepresst und kann sich durch unsachgemäße Gemontageversuche lösen. Dann hört man beim Fahren in bestimmten Drehzahlbereichen eine Art klingeln.

    Die Rollen der Vario zu tauschen ist relativ einfach. Dazu mit einem Schagschrauber die Mutter (SW 22) lösen und Du kannst zuerst die obere Riemenscheibe und dann die Vario einfach runterziehen. Die Frage ist allerdings warum Du die Variorollen überhaupt tauschen möchtest. In der Regel reicht es, wenn Du die Teile einfach reinigst und mit ein wenig Kupferpaste wieder verbaust. Danach funktioniert sie wieder wie neu. Solltest Du keinen Schalgschrauber zur Verüfgung haben, dann musst Du den Gaser und den Luftfilterkasten demnotieren. Danach siehst Du direkt auf den Zylinder und das Zahnrad des Lüfterrads, mit dessen hilfe über den Anlasser die Kiste gestartet wird. Versuch mit einem Schraubendreher hier das Zahnrad zu verkeilen, um dann die Mutter zu lösen.

    Die Untere Reimenscheibe kannst Du natürlich mit zwei Punkten schweißen. Danach müsste Das Teil ohne Probleme halten und vor allem keine Geräusche mehr von sich geben.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Preisschätzung für Pk50 Xl2 Automatik: Motor komplett Lagern + Abdichten?

    • Automatix
    • March 19, 2011 at 12:20

    Ok. Präziser ausgedrückt: Es gibt beim Vespa-Händler um die Ecke keine Simmerringe mehr. Weder auf Lager noch über den Großhandel. Beim gut sortieren Ersatzteilhandel kann man aber dann doch welche bestellen. Frag mich nicht woran das liegt, aber die Vespa Händler haben eine übernatürliche Abneigung gegen Automaten. Vielleicht haben sie deswegen nur einfach keinen Bock die Sachen zu bestellen.

    Geh also mit der Liste zum Schrauben und Ersatzteilefachhandel. Die können Dir helfen. Ansonsten gilt immer noch: Mach mal Foto vom Motor, ob sich das überhaupt lohnt so viel Zeit und Geld in einen kaputten Motor zu stecken.

  • Preisschätzung für Pk50 Xl2 Automatik: Motor komplett Lagern + Abdichten?

    • Automatix
    • March 19, 2011 at 10:19

    Der aufgeführte Thread zum Thema Lager und Simmerringe ist die Grundlage, um damit zum gut sortierten Ersatzteilhandel zu gehen. Original Simmerringe gibt es nicht mehr, aber nachbauten tun's auch. Die Lager sind alle noch zu bekommen. Preise solltest Du selbst anfragen. Das ist von Händler zu Händler unterscheidlich. Zudem benötigst Du noch einen Satz Papierdichtungen für den Motor. Kostenpunkt: Zwischen 15 und 20 Euronen.

    Mach doch mal Bilder von Deinem gespaltenen Motor, damit wir nachvollziehen können, ob sich eine Gerneralüberholung überhaupt lohnt.

    Beste Grüße
    Automatix

  • Pleuel an Kurbelwelle festgegammelt, was tun? PK50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • March 18, 2011 at 10:34

    Hab noch ne niegelnagelneue Welle zu Hause liegen. Allerdings ohne Lagerhülse. Müsste aber problemlos zu besorgen sein, bzw. kannste von der alten Welle nehmen. Die Welle war noch nie verbaut.

    Zwecks Preisanfrage schicke mir einfach eine PN.

    Gruß,

    Automatix

  • PK Xl2 Polrad abziehen

    • Automatix
    • March 16, 2011 at 14:18

    Im Original ist da auf jeden Fall ein Feingewinde drin, in dem Du den Abzieher ansetzen kannst. Ohne Abzieher geht - wie richtig erwähnt - gar nichts. Mit dem Zangenabzieher bloß nicht probieren. Da machst Du mehr kaputt wie gut.

    Abzieher gibt's wirklich für kleines Geld oder beim Händler zum Leihen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Alu Riffel Rollertrittbretter BSB Metall

    • Automatix
    • March 15, 2011 at 13:32

    @"Opferanode": Chemieunterreicht Grundstufe. Wie baue ich mir eine Batterie. Stichworte: Oxidation/Reduktion. Folge: Trittbrett adieu! (zumindest auf lange Frist gesehen)

    Andere Frage: muss es denn unbedingt Riffelblech sein? Es ist sicherlich reine Geschmacksache, aber es ist weder billiger noch leichter anzubringen wie die klassichen Trittleisten mit Gummileiste.

  • PK50 XL2 Automatik: Wie nennt man dieses "Distanzstück" auf der Kurbelwelle und wie gehts ab?

    • Automatix
    • March 15, 2011 at 11:18

    Industrieföhn, das Teil richtig heiß machen und dann Griechfett reinsprühen. Dabei immer wieder leichte Schläge mit einem kleine Hammer von unterschiedlichen Seiten. Keine Sorge, die Nabe ist gehärtet und bekommt keine Dellen. Eher noch würde sie bei massiven Schlägen auseinanderbrechen. Mit etwas Geduld löst sich Dein Problem /Deine Nabe.

    Viel Erfolg und beste Grüße,

    Automatix

  • Vespa pk 50 xl automatic elektrikproblem

    • Automatix
    • March 15, 2011 at 11:14

    Zum Tausch des Pickups baue ich grds. die Lima nicht aus. Einfach die Kreuzschlitzschraube lösen und das alte Pick Up auslöten. dann das neue verschrauben und die Kabel wieder verlöten. Vorteil: Die Ankerplatte kann dann nicht falsch (verkantet, oder nicht exakt auf der Markierung) verbaut werden und Du sparst Dir Folge-Ärger. Die Kabel kannst Du eine Sichtprüfung unterziehen. I.d.R. sind die aber noch in Ordnung.

  • Vespa pk 50 xl automatic elektrikproblem

    • Automatix
    • March 14, 2011 at 11:46

    ... und wenn die Sicherung durch ist, macht die Mühle keinen Zucker mehr. Ohne Sicherung kein Elektrostart.

  • PK50 XL2 Automatik: Wie nennt man dieses "Distanzstück" auf der Kurbelwelle und wie gehts ab?

    • Automatix
    • March 14, 2011 at 11:44

    Verbindung? Ja und nein. Die Riemenscheibe sitzt mit einer Art primitiven "Presspassung" auf der Nabe. Bei Deiner Vespe scheint einfach die nabe auf der Kurbelwellenverzahung festgerottet zu sein, denn normalerweise lässt sich die Nabe wirklich mit zwei Fingern einfach abnehmen.

    Man kann schon mal versuchen mit dem von Kasanova genannten Griechfett einwirken zu lassen. Wenn Du die Riemenscheibe wieder draufsteckst, kannst Du auch mit einer Nuss, die mit ausreichend Spiel über das Gewinde passt, gezielte und leichte Schläge mit nem Hammer drauf geben. Und bevor jetzt wieder alle Sodom und Kamorra schreien: Das geht. Man braucht eben ein wenig Fingerspitzengefühl.

    Ansonsten bleibt Dir nur die langwierige Methode des wiederholten Einwirkens von Griechfett in Verbindung mit Hitze. (Bremsflüssigkeit geht auch, ist aber stark ätzend und kann Dir u.U. den Siri ätzen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50 XL2 Automatik Vergaser Einstellung

    • Automatix
    • March 14, 2011 at 11:26

    Wie hast Du denn den Veragser gereinigt? Das einzig wahre nach langen Standzeiten ist eine gründliche Ultraschall-Reinigung vom Profi. Wie man den Gaser dann einstellt ist im Automatik-Topic bestens beschrieben.

    Welche HD in Deinen Gaser gehört, findest Du in der original Betriebserlaubnis. Es müsste beim 16.14er eine 76er HD sein. Schau sicherheitshalber in den Papieren nochmals nach.

    Grundsätzlich ist das Thema Wartung der Vario nach langen Standzeiten auch richtig und wichtig.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Elestart Automatik

    • Automatix
    • March 14, 2011 at 11:21

    Der erste Schritt sollte ein Blick auf den Zustand des Gaszuges sein. Kann schon mal sein, dass der einfach in der Hülle aufgezwirbelt ist und hakt. Oder aber die Feder, die für das Rückziehen des Gashebels an der Motorunterseite (unterm schwarzen Kästchen) ist ausgehängt/kaputt.

    Ansonsten kann es natürlich auch Falschluft sein. Potenzielle Kandidaten dafür sind:

    - Simmerring Lichtmaschinenseitig
    - Simmerring im kleinen Kurbelgehäuse.

    Beiden gemein ist, dass sie im Original nur noch schwer zu bekommen sind.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Ankerplatte PK 50 XL2 ersetzen oder reparieren?

    • Automatix
    • March 14, 2011 at 11:13
    Zitat von milleb

    Liege ich mit diesem Pic Up richtig?

    absolut! Goldrichtig sogar.

  • Update:PK50 XL Leistungsverlust

    • Automatix
    • March 10, 2011 at 10:01

    Klar. Viel Arbeit. Als ungeübter Schrauber wirst Du in 'ner Stunde nicht viel reißen. Soll hier aber keine OT-Wortglauberei geben. Hatte einfach nur angeregt auch andere Uraschen in Betracht zu ziehen, bevor man dem Schätzchen das Polrad runterzieht.

  • Update:PK50 XL Leistungsverlust

    • Automatix
    • March 9, 2011 at 14:45

    Messen kannste schon, wird nur nicht viel bringen. Selbst dann wenn du meherer neue Pick Up durchmesen wirst, kann's sein, dass du keine einheitlichen Werte herbekommst. Wg. Vergaser: Schau einfach mal in den Papieren nach, ob unterschiedliche Gaser möglich sind/waren und welche HD verbaut ist.

    Wenn die Karre nach dem Warmlaufen lauter wird, kann das auch daran liegen, dass im Zylinderbereich etwas undicht ist (Auspuff, Kopf, Kerze). Einfach mal alles nachziehen und dann erst nach dem Pick Up sehen. Bedeutet in der Regel nämlich viel Arbeit, das Thema Pick Up.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™