1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Pk 50 xl2 Automatik verliert Öl.

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 17:33

    Wenn's Zweitaktöl ist, kann's nur an wenigen Stellen entweichen. Typische Stellen sind:

    - Öltank (übergelaufenes Öl oder Undichtigkeit)
    - An den Übergängen der Ölleitung (tankseitig oder vergaserseitig)
    - Am Übergang von starrer Ölleitung zur Ölpumpe
    - Papierdichtung an der Ölpumpe zum Kurbelwellengehäuse ist defekt

    Mehr Möglichkeiten - wenn es sich um reines Zweitaktöl handelt - gibt es m.E. nicht

  • PK 50 XL2: Restaurieren oder Ausschlachten

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 16:44

    Und so schnell bekommt man Hilfsangebote, die man getrost annehmen kann. Viel Erfolg bei der Instandsetzung! 2-)

  • PK 50 XL2: Restaurieren oder Ausschlachten

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 15:47

    Wenn Du die Portokosten (ca. 30 Euro für hin und Rücksendung) nicht scheust, wirst Du auch den ein oder anderen weiter entfernten Schrauber finden, der bereit ist für "kleines Geld" den Motor wieder zum laufen zu bringen. Also einfach die Leute fragen und abwägen, was am Ende des Tages günstiger kommt.

  • PK 50 Automatik: Kein Luftfilter?

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 11:03
    Zitat von pkracer

    Reicht es nicht, wenn man in der Lage ist, ohne Eigen- und Fremdgefährdung eine Schere zu bedienen? :-3


    Wenn man eine exakte Schablone und das geeignete Werkzeug (Schere wird nicht reichen um das Gitter zu schneiden) hat, dann kann man natürlich alles schaffen. Aber es sollte eben auch möglichst exakt gearbeitet werden, damit das Filter auch das macht, was es sollte, nämlich die Luft filtern. Wenn links und rechts überall die Luft durchzieht, ist der Zweck sehr schnell in Frage gestellt. Irgend etwas zusammenfummeln geht natürlich schnell. :-2

  • PK 50 Automatik: Kein Luftfilter?

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 09:24

    Wie immer gibt es auch zu diesem Thema meherer Meinungen. Die von Klaus gepostete Variante ist die Original-Variante, aber leider auch mit dem Nachteil verbunden, dass die Filtereinsätze zum Teil schon 10 Jahre oder länger beim Händler liegen und schon in der Tüte zerbröseln. Endresultat: Du hast nach kürzester Zeit eine verstopfte HD und kannst den Gaser reinigen.

    Ich tendiere ebenfalls zu der von Zweitakter vorgeschlagenen Variante eines dauerhaften Filters aus Dunstabzugshaubengitter. Vorteil: Problemlos mit Reinigungsbenizin auswaschbar und bröselt nie. Die Kosten sind gering. Nachteil: Man braucht schon eine gerüttelt Maß an technischer Fingerfertigkeit, um diese Form des Filters selbst herstellen zu können.

    Jetzt kannst Du selbst wählen.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 XL2: Restaurieren oder Ausschlachten

    • Automatix
    • June 29, 2010 at 09:18

    Also ich würde die Vespe auf jeden Fall behalten. Lehrgeld hast Du jetzt eh schon bezahlt. Schau hier im Forum 'mal aufmerksam nach Schraubern aus Deiner Umgebung. Ich bin zwar in der Nähe, habe aber keinerlei Werkzeug für ne Schalte und kann Dir daher nicht behilftlich sein. Es gibt aber Forenmitglieder, denen man einen Motor schicken kann und die dann für neue Lagerung und Abdichtung sorgen. Wenn Du die SuFu benutzst, wirst Du sicherlich den ein oder anderen Hinweis auf solche Leute finden.

    Also auf jeden Fall reparieren (lassen) und das nächste Mal vor dem Kauf hier fragen. Eine XL2 für 950 - das wird Dir hier nahezu jeder bestätigen - muss schon in einem absoluten TOP-Zustand sein.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Emblem mit Modellbezeichnung wo kaufen?

    • Automatix
    • June 24, 2010 at 10:45

    Lochabstand messen (6 oder 8cm) und beim Vespahändler für 4 bis 6 Euro kaufen. Es gibt zwei Versionen: Klebeversion und Steckversion. Kannste natürlich auch bei SIP bestellen und das Teil unverhältnismäßig verteuern, indem Du noch zusätzlich Porto bezahlst. Also, Du hast die Wah!

  • PK50Xl Baujahr 1990 nach 14 Jahren Stillstand und 2250 Km soll die Vespe wieder fahren

    • Automatix
    • June 23, 2010 at 16:57

    Passt schon! :-2

    Wenn Du - wie Du schreibst - wenig Ahnung von dem Thema hast, würde ich mir von einem erfahrenen Schrauber helfen lassen. Dann musst Du den Motor nur ein Mal spalten.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50Xl Baujahr 1990 nach 14 Jahren Stillstand und 2250 Km soll die Vespe wieder fahren

    • Automatix
    • June 23, 2010 at 13:50

    Nochmal im Klartext: Hast Du das Standgas jetzt so eingestellt, dass Sie nicht mehr hochdreht, oder was ist Sachstand? Und: Nach so langer Standzeit ist zwar ein Defekt an den Ringen wahrscheinlich, aber es muss nicht immer der Simmerring sein, wenn der Motor nicht sofort ins Standgas zurückfällt. Kann unter Umständen auch an defektem / verharzten Gaszug liegen.

    Aber schön, dass die Vespa jetzt plötzlich aus dem Stand hochdreht. Dann sind's mit großer Wahrscheinlichkeit doch die SiRis. Komisch nur, dass das erst sehr spät bekanntgegeben wird. Das A und O für eine gezielte Hilfe für Hilfesuchende im Forum ist nämlich, dass das jeweilige Problem richtig beschrieben wird. Und sorry: Von selbständigen Hochdrehen war bisher noch nirgends die Rede.

  • PK50Xl Baujahr 1990 nach 14 Jahren Stillstand und 2250 Km soll die Vespe wieder fahren

    • Automatix
    • June 23, 2010 at 09:58

    :-2 Danke für die Zustimmung. Wenn man einen Motor öffnet, sollte man allerdings immer einen Grund dafür haben. Was hier einfach nicht der Fall ist. Den Grund sehe auch ich nach wie vor nicht!

  • PK50Xl Baujahr 1990 nach 14 Jahren Stillstand und 2250 Km soll die Vespe wieder fahren

    • Automatix
    • June 23, 2010 at 07:55

    Eingedenk aller geschilderten Symptome (kein Hochdrehen im Stand, keine Falschluft) und der geingen Km-Zahl würde ich einfach weiterfahren, bis Falschluft wirklich ein Thema wird. Was bisher hier viel zu kurz kommt: Warum einen Motor spalten, wenn er läuft? Schraubereuphorie, Langeweile bei schlechtem Wetter? Du kannst den Motor immer noch am Ende der Saison absenken und eine Generalrevision vornehmen. Aber solange die Kiste läuft: Draufsetzen und freuen! :-6

    Alles andere - auch nur eine Meinung unter vielen hier - ist m.E. Geld- und Zeitverschwendung und führt i.d.R. nur zu Folgeärger.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Probleme bei Vespa PK 50 XL Pluriamtic/Elestart 50ccm VA52T

    • Automatix
    • June 22, 2010 at 18:21

    Das ist bei der XL2 so. Die Zughülle ist mit einem Clip am Motorblock arretiert - also nur eine Möglichkeit. Unbedingt den Clip immer verbauen. Sonst wird's nicht mit dem Einlegen der Fahrstufe 1 bzw. mit der Wahl der Fahrstufe 0.

    Wenn der Motor nicht richtig auf Touren kommt, kann das mehere Ursachen haben

    1. Die Automatik ist eben eine lahme Gurke. Problem: Zu wenig PS für das Gewicht
    2. Die Vario sollte mal wieder gereinigt und gefettet werden.
    3. Der Vergaser ist falsch eingestellt. Obere Schraube 2,5 Umdrehungen, untere (sichtbare) Schraube 4,5 Umdrehungen rausdrehen.

    Hintere Bremse: Einfach mal nachstellen. Ansonsten Belag erneuern (ist nur einer).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL Automatik zieht nicht

    • Automatix
    • June 22, 2010 at 18:12

    Aber jetzt mal ne ganz blöde Frage: Warum legt man sich auf den Boden, verrenkt sich, macht sich dreckige Hände, obwohl die Karre funktioniert. Ich nehme immer nur Werkzeug in die Hand, wenn mich die Karre im Stich lässt, oder wenn kleinere Kundendienstarbeiten anstehen.

    Alles andere ist Zeitverschwendung, verbunden mit der Gefahr etwas zu verschlechtbessern.

    Und nochmals zum eigentlichen Problem des Thread-Eröffners: Läuft die Vespe jetzt wieder normal? Gibt es Performanceunterschiede bei warmem und bei kaltem Motor? Wenn ja, Gasereinstellung checken. Hat bei mir unlängst geholfen. Läuft jetzt wieder absolut rund (kalt wie war).

    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK50XL Automatik zieht nicht

    • Automatix
    • June 22, 2010 at 13:11
    Zitat von Cylox

    Das hier ist wieder ein wunderbares Beispiel dafür, dass unnötiger Schrauberenthusiasmus leicht nach hinten losgehen kann.
    Ich hapere mit meiner Variomatik jetzt schon fast ein halbes Jahr herum - seitdem ich sie einmal ausgebaut hatte. Seitdem hab ich viele verschiedene Dinge ausprobiert, bis jetzt ohne Erfolg. Mal funktioniert sie wieder 20km wunderbar, dann ist wieder Mist. Fragt mich nicht warum. Zwei Sätze an originalen Rollen, ein Satz 16x14 Rollen, zwei zerschiedene Variodeckel...sowohl geschmiert als auch ungeschmiert. Als nächstes hatte ich vor PTFE zu versuchen, aber dazu kam es bis jetzt nicht, da sich das Nadellager der Antriebswelle verabschiedet hat, das nicht ganz zufällig das gleiche wie beim Schalter ist, sondern das 8fache kostet und alles andere als überall zu bekommen ist.

    Ist ja schön, dass Du uns Dienen aufgestauten Frust mittelst. Raus damit. Dann ist einem gleich wohler. Aber was genau hat das mit dem Problem des Thread-Eröffners zu tun, außer dass die Probleme ähnlich klingen aber duchaus nicht gleich "gelagert" sein müssen?

  • PK50-125 xl automatik

    • Automatix
    • June 21, 2010 at 22:36

    Langsam, langsam. Die genannten Preise sind immer die Maximalpreise. Zuallererst braucht man bei Automaten... GEDULD! Mit etwas Glück kann man einen Ersatzmotor für unter 100 Tacken kaufen (ist mir schon 2 mal gelungen). Den Zylinderkit für die 50er habe ich nun zum zweiten mal für ca. 40 Euro in Top-Zustand erworben. Also nicht immer übertreiben.

    ALLERDINGS: Zweite wichtige Tugend neben Geduld ist Können und Erfahrung. Und hier wird's als Schüler natürlich schnell mal eng.

    Also: Entweder Du findest einen erfahrenen Schrauber (keine Profiwerkstatt, denn das ist wirtschaftlich uninteressant), der Dir den Motor wieder zum Laufen bringt, oder Du verscherbelst die Teile zu den von Kasanova vorgeschlagenen Preisen. Von den gigantischen Preisen kannst Du Dir dann einen intakte Schalte kaufen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL Automatik zieht nicht

    • Automatix
    • June 21, 2010 at 16:11

    Vergasereinstellung nochals prüfen. Obere Schraube: 2 bis 2,5 Umdrehungen. Untere Schraube (von außen sichtbar) 4 bis 4,5 Umdrehungen. Diese Einstellung passt. habe ich gestern blind an einem neu installierten Gaser vorgenommen und die Karre läuft damit perfekt.

    Ansonsten ist für mich die Funktionsstörung nur mit einer übermäßig verschlissenen Vario zu erklären, oder der Keilriemen ist einfach defekt (verschlissen). Als allerletzte Alternative kommt noch eine verschlissene / defekte / verölte Kupplung in Frage.

  • PK50XL Automatik zieht nicht

    • Automatix
    • June 20, 2010 at 19:41

    Um die Rollen richtig zu posiionieren, empfiehlt es sich je ein maiskorngroßes Fettkorn als "Fettkleber" zu verwenden. Damit bringt man die Vario problemlos wieder zusammen. Ansonsten rühren die Vibrationen mit großer Wahrscheinlichkeit daher, dass Du die Vario nicht richtig zusammengebaut hast. NICHT mehr fahren oder anlassen, solange Du nicht genau Bescheid weißt, woran es ganau liegt.

    Kannst diesen Rat natürlich in den Wind schießen, aber dann nicht ärgern, wenn etwas kaputt geht!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk 50 xl plurimatic/elestart kuppelt nicht mehr aus

    • Automatix
    • June 20, 2010 at 19:35

    Hast Du schon mal nachgeschaut, ob Du den Schaltzug am Motorblock wieder richtig verclipt/arretiert hast? Am Zugende/Übergang Motor ist ein Clip. Wenn der nicht drin ist, kannst Du die Fahrstufe nicht mehr wechseln. Der "Gang" bleibt dann drin und Du kannst nur noch unten am Motor den Hebel zurückschieben (vorausgesetzt Du hast die Kunststoffabdeckung abmontiert).

  • PK Automatik springt nach Umbau nicht an

    • Automatix
    • June 9, 2010 at 09:57

    Die Fragen, die sich mir zu nächst stellen:

    • Was hat den Umbau erforderlich gemacht?
    • Wurde das CDI schon mal überprüft?


    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wer kennt diesen Auspuff

    • Automatix
    • June 8, 2010 at 15:22

    OK. Danke euch allen. Ich dachte schon mir wäre da etwas verborgen geblieben, was das Thema Automat betrifft. Und ein Wort zur Sito: Das Teil als Renntüte zu bezeichnen ist schon abenteuerlich, wenn man den Leistungsgewinn ernsthaft betrachtet. Für einen Sito Plus lege ich mich nicht unter die Karre und lass mir hinterher mit deutlich merh db die Ohren zudröhnen.

    Eine Frage ist allerdings noch offen (egal ob Schalter oder Automat): Was bringt das Teil, außer Krach und Auffälligkeit?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™