1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Kupplungsbelag bei Variomatik

    • Automatix
    • February 14, 2016 at 09:27

    Ja. Wenn Du keinen neue (gebrauchte) zur Hand hast, solltest Du alles so gut wie möglich reinigen (Beläge und Kupplungsglocke), die Beläge mit Sandpapier anrauen und die Federn auf Spannung überprüfen.

    Mach Dir aber keine allzu großen Hoffnung, dass es mit der alten Kupplung wesentlich besser wird. Oft hilft da leider nur der Tausch und dafür braucht man triple G (Glück, Geduld und Geld).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Verdacht auf Lagerschaden - Stimmt das ? ( Pk50xl2 Automatica)

    • Automatix
    • February 14, 2016 at 09:23

    Das hört sich aber überhaupt nicht nach originalem Zylinder an! ?( Hast Du dann einen SITO verbaut? Die Kiste ist für einen 50er Zylinder zu laut - definitiv.

    Um auf Deine Frage einzugehen: Nein, die Traversenschraube darf nicht locker sein. Den Auspuff sollte man m.E. ein mal richtig mit Kupfermuttern und entsprechenden Dichtungen (keine Pappdichtungen, sondern die mit Metall verstärkten) richtig fixieren. Danach kann man die Traversenschraube richtig fest fixieren. Bei meinen Vespen hält das schon seit Jahren.

    Leider muss man dazu den Motor ausbauen, damit man an alles so richtig gut dran kommt.

    Die Vario von außen zu begutachten halte ich für eher abenteuerlich. Du siehst nur was los ist, wenn Du sie auch abschraubst. Wartung heißt: gründlich reinigen mit Bremenreiniger z.B., die Laufflächen mit dem Dremel polieren bis sie wieder glatt sind und dann mit einem weichen Bleistift schwärzen. Das Graphit der Bleistiftmine hat eine gute Schmierwirkung.
    Die Rollen sollten noch alle rund sein. Wenn Dir welche auffallen, die nicht mehr rund sind, dann ist dies mit großer Wahrscheinlichkeit der Grund für das Klappern.

    Wenn Du eh schon die Vario wartest, solltest Du auch den reichlich verschlissenen Riemen tauschen, oder zumindest mal messen. Alles unter 15mm sollte raus und den 15,3mm starken Neu-Riemen getauscht werden. Jeder mm weniger kostet Dich Endgeschwindigkeit, da sich die Übersetzung verschlechtert.

    Insgesamt macht Dein Motor von Außen einen wenig gewarteten und leider auch gepflegten Eindruck. Also schadet es wirklich nicht, wenn Du mal die Vario genauer begutachtest.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Verdacht auf Lagerschaden - Stimmt das ? ( Pk50xl2 Automatica)

    • Automatix
    • February 13, 2016 at 08:38

    Je nachdem, wie viele Kilometer die Kiste bereits mit dem 75er Pinasco läuft, kann es auch eine lockere Vario-Rollenaufnahme sein. Die ist am Lüfterrad vernietet und wird durch das höhere Drehmoment des 75er Pinasco schon mal locker (einzelne Nieten). Aber auch eine nicht gewartete / eingelaufene Vario kann der Grund sein.

    Die Lager sind es in den allerseltensten Fällen, da die Automaten i.d.R. sehr wenig Kilometer haben und die Lager sehr robust sind.

    Ich würde an erster Stelle die Variomatik prüfen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Die Reaktion Deiner Werkstatt halte ich für fast schon normal. Lagerschaden ist nämlich eine Totschlagargument, um die Karre bloß nicht annehmen zu müssen. Die meisten Werkstätten haben nämlich keinen blassen Schimmer vom Automaten!

  • Kupplungsbelag bei Variomatik

    • Automatix
    • December 8, 2015 at 16:45

    Die Rollen würde ich in keinem Fall wieder verbauen! Die Vario scheint soweit in Ordnung zu sein. Solange die Kupplungsbeläge noch greifen und ca 1 mm messen , würde ich nichts tauschen. Warum willst Du die Federn tauschen?

  • Kupplungsbelag bei Variomatik

    • Automatix
    • December 8, 2015 at 08:14

    6mm, das verbietet schon die Logik. Das ist mehr als ein halber Zentimeter!!!!

    Wenn jemand von 0,6mm bis 1,0 mm schreibt, dann sind das eher realistische Angaben. Ich würde eher bei den 0,6mm ansetzen, hängt aber dann doch wiederum von der konkreten Funktionsweise der betreffenden Kupplung ab.

    Und ja, Du kannst mit Bremenreiniger ran. Das macht den Belägen gar nichts. Bremenreiniger ist schnell flüchtig, trocknet also sehr schnell wieder ab.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Gewindestehbolzen am Krümmer reißen aus

    • Automatix
    • December 4, 2015 at 00:09

    Du kannst den ganzen hier bereits geposteten Mist verbauen und liegst dann garantiert mitten in der Saison wieder unter der Karre und fummelst Dir 'nen Wolf an Deiner Impro-Befestigung oder Du machst es einmal richtig und verbaust dieses Teil:

    http://www.scooter-center.com/de/product/P2160110/Auspuffkruemmer+SITO+fuer+standard+Auspuff+Vespa+Smallframe+V50+PK50+S+PK50+XL+PK50+XL2+PK50+HP+PK50+FL+PK+50+Automatik+Stahl+Auspuffbolzen+M652mm+Zylinderflansch+8mm52mm?meta=P2160110*scd_ALL_de*s19360392528176*stahl-krümmer*2*2*1*16

    Und für die Metallkundler unter euch ... Achtung K L U G S C H E I S S E R E I: Es handelt sich hierbei um einen Stahlkrümmer. Nicht Alu und nicht Eisen! :D

    Gibt's auch bei anderen online-Händler und ist nur exemplarisch.

    Bei der Dichtung solltest Du auch nicht sparen und so eine verwenden:
    http://www.scooter-center.com/de/product/1122349/Dichtung+AuspuffZylinder+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+PK50?meta=1122349*scd_ALL_de*s19360392528176*pk%20krümmer%20dichtung*9*9*1*16

    Gibt es anderswo günstiger. Hatte nur keine Lust das ganze web zu durchsuchen.

    Kupfermuttern in jedem Fall! Hält bombastisch - bei meinen Automaten z.T. schon seit Jahren.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL 2 Automatik säuft ab

    • Automatix
    • November 11, 2015 at 07:49
    Zitat von Volker PKXL2

    Die PickUp wird nach Deiner Beschreibung nicht defekt sein.
    Wenn das so wäre, wäre es auch beim Hochdrehen im Stand zu merken ( Zündaussetzer ).

    Diese Aussage würde ich so nicht unterschreiben. Klarheit wirst Du erst erlangen, wenn Du die Zündung abblitzt. Es kann nämlich sehr wohl am Pick Up liegen. Hatte das schon ein/zwei Mal und immer war das Problem mit dem Tausch des Pick Up erledigt.

    Ansonsten würde ich aber erst mal beim Naheliegendsten anfangen: Dem Übergang von Vergaser zum ASS. Dort hast Du zuletzt eingegriffen und eine "selbstgeschnitzte" Dichtung eingebaut. Hier würde ich schauen, ob alles dicht ist, bzw. die Löcher in der Dichtung auch alle vorhanden sind.
    Als zweite Maßnahme solltest Du die Zündung abblitzen / abblitzen lassen. Wie das geht findest Du bei U-tube.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik Elestart kein Zündfunke

    • Automatix
    • November 10, 2015 at 08:19

    Hat die Kiste vor dem Defekt der Zündung im Bereich der Vario/Polrad sich etwas lauter entwickelt als sonst (metallisches Schlagen, als wäre ein Lager nicht mehr ganz in Ordnung)? Dann wäre eine Erklärung, dass sich eine Niete der Vario im Polrad verabschiedet hat und Dir die Ankerplatte ruiniert hat.

    Ich würde aber auch erst mal bei den einfachen Sachen anfangen:

    - Kerze tauschen - check
    - CDI tauschen - check
    - Massekabel am Motorblock prüfen - check (ist das Kabel, das am Bordnetzstecker am Motorblock mit angeschraubt ist)
    - Pick up tauschen - check

    Wenn Du all das überprüft hast - Pick Up Tausch ist leider das Zeitaufwändigste - müsste die Karre wieder laufen.

    Augen auf beim Pick Up Kauf. Hier solltest Du in keinem Fall am falschen Ende sparen und auf Qualität setzen. bgm Pick Ups sind von der Qualität mit vorne.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Motor absenken Pk 50 Automatik

    • Automatix
    • October 28, 2015 at 08:07

    Schlagschrauben und beharrlich draufhalten. Ist garantiert festgerottet (Rost).

  • XL2 Automatix hat am Berg keine Leistung

    • Automatix
    • October 28, 2015 at 08:05

    Kupplung, Vario und Riemen. Wenn die Zündung durchgängig gut funktioniert, ist das ja schon mal auszuschließen. Mein Tipp: Trotzdem abblitzen und prüfen ob die kleine zum richtigen Zeitpunkt den Funken zur Verfügung hat. Ansonsten: Alles reinigen, ggfs. Riemen erneuern, Laufflächen der Vario polieren und mit Graphit (Maurerbleistift mit weicher Mine) schmieren und Kupplungsfedern checken.

    Viel mehr fällt auch mir hier nicht ein.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk xl2 Auto schaltzug einstellen

    • Automatix
    • October 28, 2015 at 08:00

    Der entscheidende Tipp ist der mit dem Clip. Der Gang- oder Fahrstufendraht muss mit dem Motorblock verclipt werden. Macht man das nicht, bewegt sich die Zughülle mit und die Fahrstufe null ist über den Griff am Lenker nicht wählbar.

    Also einfach nur den Clip verbauen und Dein Problem ist gelöst!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Motor absenken Pk 50 Automatik

    • Automatix
    • October 18, 2015 at 12:16

    Glückwunsch! Krümmerschraube abreißen ist die Höchststrafe. Um das Dilemma ordentlich zu beheben bleibt eigentlich nur den Motor auszubauen.

    Mein Rat: Verwende unbedingt Kupfermuttern mit geringfügig anderer Gewindesteigung und ordentliche Zahnscheiben aus Edelstahl.

    Alles was Du da an Schrott reinbastelst fliegt Dir sonst über kurz oder lang wieder ab und du liegst wieder (meist fluchend, da zu eng) unter der Karre.

    Die Kupfermuttern bekommst Du nur im gut sortierten Schraubenhandel - also nicht im Baumarkt.
    oder hier:

    Als Dichtung solltest Du unbedingt diese verbauen:

    Jede andere Dichtung kokelt nach kürzester Zeit durch, der Auspuff lockert sich und Du liegst wieder unter der Karre.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Variollen ersetzen

    • Automatix
    • October 15, 2015 at 19:19

    Folge dem Rat von fgib und Du wirst schneller zu einem befriedigenden Ergebnis kommen. Das Pick Up ist DER Schwachpunkt am Automaten schlecht hin, da die Karre durch ihre hoffnungslose Untermotorisierung sehr schnell heiß wird, was Pick Ups nicht wirklich gut abkönnen, insbesondere, wenn sie von minderer Qualität sind.

    Kauf Dir ein "gutes" Pick Up. Z.B. eines von BGM. Die originalen Piaggio-Teile sind oft von minderer Qualität.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Für den Automaten brauchst Du einen speziellen Porladabzieher. Gibt's und der Bucht für unter 15 Euro. Anschaffung lohnt sich, wenn Du den Automaten über längere Zeit Dein Eigen nennen möchtest.

  • VA52T Zylinder 50ccm

    • Automatix
    • October 11, 2015 at 10:14

    Der Pinasco ist besser als sei Ruf, wenn man ihn vor dem Verbauen nur anständig vorbereitet, sprich die Kanten in allen Kanälen bricht. Ein Pleuellagerschaden kommt m.E. Eher selten vor und dann auch nur, wenn der Kolben hart frisst und die komplette Kraft aufs Lager einwirkt.

    Für den 50er Satz brauchst Du Geduld, da die Teile immer seltener (eBay, Foren, Kleinanzeigen) angeboten werden.

    Einen alten 50er auf Übermaß zu hohnen und dann noch beschichten zu lassen ist wirtschaftlicher Humbug, da viel zu teuer. Es sei denn Du hast einen Kumpel, der das kann Und Dir für kleines Geld einen Gefallen schuldet!


    Beste Grüße
    Automatix

  • Tipps zum Kauf einer Vespa Automatik

    • Automatix
    • October 2, 2015 at 20:07

    Zu Deiner Frage zur Endgeschwindigkeit: Ja. 55 bis 60 km/h ist ein normaler Wert. Das liegt an der fest vorgegebenen Übersetzung. Man kann mit einem neuen Riemen und einem SITO Auspuff drei bis fünf km/h rausholen, die Kosten/Nutzen Betrachtung lässt diese Variante aber ziemlich nachteilshaft erscheinen.

    Was beim 75er Pinasco Satz zu beachten ist:

    Wenn er neu verbaut wird, unbedingt die Kanten der Kanäle brechen. Der Pinasco ist nämlich ziemlich schlampig verarbeitet. Ein Einscheren der Ringe hätte dann zumindest einen kleinen Reiber zur Folge.

    Außerdem: Das stärkere Drehmoment das ein 75er entwickelt, überträgt sich auf den gesamten Antriebsstrang. Es kommt nicht selten vor, dass sich dabei Nieten der Variorollenaufnahme auf dem Lüfters lösen und sich dann im Lüfterrad eine unheilsame Gemengelage ergibt - soll heißen: Es zerhaut Dir die Zündung.

    Manchmal rupft auch die Kupplung. Dann heißt es neue Federn besorgen.

    Also alles nicht trivial, aber mit handwerklichem Geschick zu bewältigen. Elektronik - bis auf das "Pick Up" (hier auch nicht wirklich) - ist in dieser Kiste übrigens keine vorhanden. Nur Elektrik!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Tipps zum Kauf einer Vespa Automatik

    • Automatix
    • October 1, 2015 at 07:57

    Ja, die Ersatzteillage ist schwierig, aber auch nicht aussichtslos. Wenn Du also über den Winter Zeit hast, dann findest Du garantiert immer wieder Teile bei eBay, eBay Kleinanzeigen hier im Forum oder in anderen Foren.

    Was ich aus eigener Erfahrung berichten kann, ist der Motor mit Varia-Antrieb insbesondere in folgenden Punkten "anfällig":

    1. Pick Up. Dieses Teil ist einer enormen thermischen Belastung ausgesetzt, da der Automat aufgrund seines hohen Gewichts und seiner relativ schwachen Motorisierung heißer wird als andere Modelle. Das Pick Up bekommst Du problemlos im Fachhandel, Du solltest allerdings immer auf die Marke und nicht auf den günstigsten Preis achten. Es gibt selbst bei Piaggio so viel Schrott bei diesen Teilen, dass Sie der eine oder andere Euro mehr wirklich lohnt.
    2. Kupplung: Die gibt es leider nicht mehr neu zu kaufen. Oft hilft aber auch schon zu reinigen und neue Federn zu verbauen.
    3. Die Variorollen: Die laufen gerne mal ein. Mit dem Dremel die Laufflächen glätten und anschließend polieren und zur Schmierung mit ein wenig Graphikpulver oder wahlweise mit einem weichen Maurerbleistift schwärzen (da ist bekanntlich auch Graphit drin). Die Variorollen kann man selbst anfertigen/anfertigen lassen (siehe Tipp von Chup4 und unzählige Beiträge hier im Forum)
    4. Anlasser: Insbesondere wenn ein 75er Panasco verbaut ist, muss der Anlasser erheblich mehr Arbeit verrichten, als mit dem originalen Setup. Einen Anlasser bekommt man allerdings problemlos im Netz, da auch der von der Schalte passt.
    5. Auspuff-Verschraubung am Krümmer: Löst sich bei Verwendung der falschen Schrauben leider regelmäßig. Lösung: Kupfermuttern m6 mit andere Steigung. Kosten ein paar Cent mehr als Stahlmuttern, sind nicht überall erhältlich. Dafür liegst du nicht pro Saison 2 bis 3 Mal unter der Karre und fummelst Dir nen Wolf! Noch ein Tipp hierzu: Ein Mal den Auspuff am ausgebauten Motor verschrauben und darauf achten, dass keine Spannung auf dem Auspuffrohr ist, wenn auch die Halteschraube am Motorblock festgezogen ist. Das garantiert Dir einen langen Halt des Auspuffs.

    Grundsätzliches:
    Ein Automat macht nur Spass, wenn er zu Beginn ein Mal richtig überholt wird und alle technischen Imponderabilitäten gecheckt und gegebenenfalls behoben sind. Ansonsten bedarf der Automat keiner übermäßigen Aufmerksamkeit in technischer Hinsicht. Alle 2 Jahre Getriebeöl wechseln und immer mal wieder den Riemen nachmessen/tauschen.

    Falls Du mal Teile brauchen solltest, kannst Du entweder bei uns hier einzelne Porenmitglieder fragen oder einfach regelmäßig in der Bucht checken.

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik raucht stark und säuft ab

    • Automatix
    • September 28, 2015 at 07:58

    Na ja: Beim Auspuff klingt das m.E. nicht nach durchgerostet, sondern nach SITO. Ist eben so, dieser Sito-Sound. Muss man sich dran gewöhnen, oder einen anderen anschrauben.

    Dass die Kiste raucht kann auch an der Zündung liegen. Einfach mal abblitzen. Hab am Wochenende eine ähnlich rauchende Automatik gehabt. Lösung war: Neues Pick Up eingelötet, Rauch war weg. Performance wieder vollumfänglich da. Ist nicht immer der Grund für Rauch - unsaubere Verbrennung - aber einen, den man nie ausschließen sollte.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik "schaltet" beim Anhalten nicht runter

    • Automatix
    • September 21, 2015 at 08:05

    Kupplung checken. Insbesondere die Federn.

  • Verhalten meiner PK 50 XL 2 VA normal?

    • Automatix
    • September 21, 2015 at 08:03

    Beim Licht tippe ich auf einen simplen Wackler (Wackelkotakt - sprich: Masseproblem).

    Bei der Performance-Geschichte handelt es sich meist um eine Kombi aus verschmutzen/verschlissender Vario, verschlissener Riemen und verdreckter Kupplung nebst Kupplungsdefekten (Beläge und Federn).

    Mehr kann es nicht sein, denn hier findet die komplette Kraftübertragung zw. Kurbelwelle und Hinterradachse statt.

    Also alles mal ausbauen, reinigen, inspizieren und ggfs. neu (gebraucht) aufbauen.

    Variorollen-Laufflächen mit einem weichen Maurerbleistift ganz schwarz machen. Reicht als Schmierung völlig aus.

    Beste Grüße
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik Getriebeabstimmung Vario

    • Automatix
    • September 12, 2015 at 09:48

    Ich greife mussriegel einfach mal vor. Natürlich werden die Rollen aus dem massiven Stab gefertigt. Ohne Kappen. das hätte doch nur Nachteile wie z.B. Verschleißanfälligkeit.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™