1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • July 5, 2008 at 12:59

    Servus Gerald,
    ich hab's geschafft, war im Keller und hier sind die Nummern der Lager und Simmerringe nochmals notiert.


    Kurbelwelle, links
    Lagerbezeichnung: 6303/C4
    Hersteller: SKF
    Land: France
    Simmerring: 22 7 47 7

    Kurbelwelle, rechts (Lima)
    Lagerbezeichnung: 10-7034
    Hersteller: FAG
    Land: Germany
    Simmerring: 22 35 7

    Antriebswelle
    Lagerbezeichnung: 6204/C4
    Hersteller: SKF
    Land: France
    Simmerring: 30 40 7

    Übrigens: die Simmerringe entsprechen eher dem Standard-Simmerring und nicht dem mit der zusätzlichen Lippe. Zum Messen bin ich immer noch nicht gekommen. Mit den Angaben müsste es aber dennoch genügen.

    Gerald: Wenn Du einen Satz der Teile ausfindig gemacht hast, kannst Du uns hier ja mal die Kosten nennen. Ich bin mir sicher, dass es einige Interessenten geben wird.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Probleme mit "Auspuffbefestigung"

    • Automatix
    • July 5, 2008 at 11:33
    Zitat

    Hi, ja also Ersatz/- und Hinterrad sind weggeschraubt, problem is nur, dass die Mutter sich jez ziemlich weit unten an der Schraube festgeressen hat.

    Werd dann morgen dort wohl etwas Gewalt walten lassen müssen, dass ich se wieder aufbekomm.

    ... dann ist's allerdings auch nicht verwunderlich, wenn Du keine Dichtigkeit herkriegs! Wenn schon die Mutter auf den Gewindebolzen fals angesetzt wurde, dann kann's mit dem Drehmoment erst recht nichts werden.

    Gernot: Ja, wie oben schon beschrieben, sind Kupfermuttern immer besser! klatschen-)hatte mit Kupferschrauben natürlich Muttern gemeint. Aber das wusstet Ihr ja. Sonst hätt ich ja Kupfergewindestifte geschrieben. ?(

  • Wie kann ich halbewgs legal die Leistung meiner 50er verbessern

    • Automatix
    • July 4, 2008 at 09:23

    Du hast Dir die Antwort schon fast selbst gegeben. Die Membrane funktionieren über Unterdruck. Es müssen also ganz bestimmte Druckverhältnisse im Zylinder und Kurbelwellengehäuse herrschen, damit die Membrane anspricht. Die Steuerzeiten über ein Kolbenfenster zu verändern und damit zwangsläufig auch die Druckverhältnisse neu zu gestalten würde auch die Membranöffnung beeinflussen.

    Ich denke das wäre - wenn man sich nicht wirlich sehr gut mit Strömungslehre auskennt - ein eher schwieriges, rein auf Zufall beruhendes Unterfangen. Wenn man den Artikel nämlich weiterliest, kommt es bei den Membranden auf das Ansprechverhalten der Membrane an. Soll hießen: sind die Membrane etwas flexibler, öffnen Sie schon ein wenig früher, bleiben ein wenig länger offen und: Voilá, Du hast mehr Gemisch, das zur Verbrennung kommt. Zusätzlich sollte auch der Engpass Einlass geöffnet werden, etc pp.

    Auch wenn sich die Kolbenfenstervariante in Deinem Kopf festgefressen hat, würde ich bei einem membran-/drehschiebergesteuerten Motor die Finger davon lassen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Probleme mit "Auspuffbefestigung"

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 16:36

    Dein Problem ist so normal wie die Physik: Hitze dehnt Körper aus - so auch die Schrauben am Auspuff. Durch Vibrationen werden die Schrauben dann locker, bis schließlich die Luft an allen Ecken und Enden rauspfeift. Folge: Harleysound (na ja, nicht ganz :D ) und ordentlich Spass mit dem Trachtenverein klatschen-)

    Deshalb: Beim erstmaligen Verschrauben einen Drehmomentschlüsse verwenden und immer mal wieder (so alle 50 bis 100 km) nachziehen. Vier bis fünf Mal Nachziehen müssten eigentlich reichen. Irgendwann gibt selbst die neueste Schraube nicht mehr nach. Einen Sicherungsring sollteste Du auf jeden Fall verschrauben und Kupferschrauben sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften (höhere Zähigkeit, Hitzebeständigkeit) eher geeignet. Das Drehmoment der Schrauben kannst du hier in der SuFu oder eine Tabellenbuch sicher problemlos finden.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Wie kann ich halbewgs legal die Leistung meiner 50er verbessern

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 14:55

    Ich habe davon nur wenig bis gar keine Ahnung uns gehe immer erst den technisch weniger anspruchsvollen Weg. Wer mehr kann, soll gerne mehr machen. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wie kann ich halbewgs legal die Leistung meiner 50er verbessern

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 14:12

    Zur ersten Aussage: Die durch das herausfeilen eines Kolbenfensters reduzierte Masse des Kolbens wirkt sich natürlich neben dem größeren Volumen an Benzin-/Luftgemisch ebenfalls poistiv, also leistungssteigernd aus.

    Zur zweiten Aussage: Ich wüsste nicht, wie ein "Membrantuning" funktionieren sollte. Halte ich für technisch nur sehr schwer lösbar. Aber vielleicht gibt es hier ja Technikgenies, die auch hierfür schon eine Lösung gefunden haben.

    Die Erleichterung des Kolbens und des Kolbenbolzens sind auf jeden Fall die technisch deutlich weniger anspruchsvollen Maßnahmen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wie kann ich halbewgs legal die Leistung meiner 50er verbessern

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 13:45

    @ Cell1010: Dein Mofamotor hatte vermutlich einen ganz "primitven" 2-Takt Motor, bei dem die Steuerzeiten für die Öffnung des Einlasskanales und des Aulasskanales ausschließlich über den Kolben funktioniert. Hier reicht es in der Tat das Kolbenhemd einlaßseitig um 3 bis 4 mm abzunehmen, sodass früher das Benzin-/Luftgemisch ins Kurbelgehäuse eindringen kann. Mit dem Mehr an Gemisch entsteht dann auch ein Mehr an Leistung.

    Bei "mondernen" 2-Takt-Motoren läuft die Einlaßsteuerung allerdings etwas komplizierter über eine Membran oder über einen Drehschieber die beide unabhängig von der Länge des Kolbenhemdes nur eine bestimmte Menge ins Kurbelwellengehäuse fließen lassen.

    Ergo bleibt bei diesen Motoren nur die etwas aufwändigere Bearbeitung der sogenannten oszillierden Teile (Kolben, Kolbenbolzen und ggf. Kurbelwelle). Für einen guten Werkzeugmacher aus dem Bekanntenkreis dürfte es allerdings auch kein Problem sein, den Kolben eben mal schnell innen auszudrehen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Ach ja, der Unterschied: Bei Deiner Methode mit dem Kolbenfenster passiert das gleiche wie beim einlaßseitigen Kürzen des Kolbenhemdes: mehr Gemisch kommt in die Brennkammer und damit erreicht man bei den "primitiven" 2-Takt-Motoren mehr Leistung.
    Das Erleichtern des Kolbens und des Kolbenbolzens stellt eine Massereduzierung dar. Je weniger Masse bewegt werden muss, desto leichter (höher) dreht der Motor.

  • Wie kann ich halbewgs legal die Leistung meiner 50er verbessern

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 11:50
    • Auslass checken und Ablagerungen entfernen
    • Auspuff checken. Wenn das Teil zu ist, ggf. neuen verschrauben.
    • Zündung checken.
    • Vergasereinstellungen checken.


    Kleinere Tuningmaßnahmen:


    • Kolben um ein paar Gramm erleichtern (Kolbenhemd innen bis zu den Bolzenstegen ausdrehen - mind. Wandstärke 0,5 mm
    • Kolbenbolzen konisch zur Mitte hin ausdrehen, oder recherchieren ob es für Deine Vespe einen Rennbolzen gibt. Das Prinzip des erleichterns des Kolbenbolzens findest Du hier:. Weitere Tipps auf dieser Seite sind nicht unbedingt geeignet, um einen Vespa-Motor zu tunen.


    Legal sind aber beide Tipps nicht!

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Vespa PK50XL2 läuft nicht richtig--> Problem gelöst

    • Automatix
    • July 3, 2008 at 10:35

    Wir hatten hier schon einmal ein Beispiel mit einem Originalzylinder und einem falschen Kolben. Vergleiche doch mal mit dem ursprünglichen Original. Oder hat da etwa der Vorbesitzer die Steuerzeiten mittels Vergrößern der Kanäle im Zylinder verändert?

    Ich würde jetzt noch schauen, ob einlasseitig alles in Ordnung ist, den Vergaser eventuell tauschen und nochmals die Dichtungen rund um den Gaser testen.

    Wenn's aber nicht an der Verdichtung liegen sollte, auch kein Spritzufuhrprobelm besteht und zudem noch über das gesamte Drehzahlband ein ausreichender Zündfunke da ist, dann weiß ich nicht mehr weiter.

    Letzter Tipp: geht zum Profi. Kostet was, hilft aber in dieser speziellen Situation eher weiter.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • July 1, 2008 at 13:23

    Sorry, aber ich war noch nicht im Keller, da mich zur Zeit ein Hexenschuss plagt.

    Aber ich habe bei ebay einen Satz mit allen Teilen gefunden. Der Spzi will allerdings alles in allem 197,99 Euro für alle Simmerringe und Lager zusammen. Ein Wahnsinn! Hier macht einer wieder aus unserer Automatik-Not fette Gewinne. :thumbdown:

    Schau einfach mal rein:

    Werde, sobald ich wieder ausm Kreuz komme, im Keller mal nach den Nummern (Lager und Simmerring) schauen.

    Beste Grüße,
    Arno

  • Vespa PK50XL2 läuft nicht richtig--> Problem gelöst

    • Automatix
    • June 30, 2008 at 18:28

    beim Einbau des Zylinders eine ordentliche Zylinderfußdichtung eingebaut? Ist der Vergaser sauber verschraubt (Übergang vom Gaser zum Ansaugstutzen)?

    Lass doch 'mal die Kompression messen. Kostet etwas, aber dann weißt Du wenigstens, ob alles passt. Was verwunderlich ist: Du schreibst, dass die Vespe funktioniert hat. Und am nächsten Tag nicht mehr!?! Ich tippe auf Falschluft.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik startet nicht mehr, klacken aus der linken Seitenbacke!

    • Automatix
    • June 30, 2008 at 17:24

    Entweder im Anlasser hängt die Kontaktbrücke, oder die kohlen des Elektormotors (der Anlasser ist ja nichts anderes als ein Elektromotor) sind durch. Dann gibt es noch die unwahrscheinlicher Variante, dass das Zahnrad am Lüfterrad verschlissen ist.

    Hast Du denn noch einen Ersatz-Anlasser? Wenn ja, einfach verbauen und starten versuchen. Aber schick uns erst mal ein Foto vom Ritzel des Anlassers und des Zahnrads am Lüfterrad.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wie krieg ich vom motor aus alle züge und kabel wieder zum lenker?

    • Automatix
    • June 29, 2008 at 15:20
    • alter Zug aus der Zughülle ziehen
    • in die alte Zughülle einen langen Draht (vom Baumarkt) einziehen
    • neue Zughülle auf den Draht am unteren Ende auffädeln und am Ende der neuen Zughülle einen Nippel verschrauben
    • Baumarktdraht am oberen Ende (Lenkerseitig) um ein Stück Holz wickeln und so lange ziehen, bis die neue Hülle oben am Lender in der gewünschten Position angekommen ist.
    • Nippel lösen und Baumarktdraht durchziehen.
    • Dann unter Zugabe von etwas Öl oder Fett den neuen Bowdenzug einziehen, einhängen, Nippel verschrauben, Zugspiel einstellen, fertig.

    Geht aber nur, wenn Du den alten Zug nicht rausgezogen hast. Aber: der Baumarktdrah lässt sich einfacher an der Karosserie entlang nach oben führen. Also einfach nach dem gleichen Prinzip verfahren. Müsste gehen - eben nur ohne die alte Hülle.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Vespa PK50XL - Licht, Blinker, Hupe, Tankanzeige geht nicht

    • Automatix
    • June 29, 2008 at 14:48

    aber bei meiner Automatik-Vespe (mit Elektrostarter) gibt es dieses von Dir beschriebene Phänomen genau dann, wenn ich die Hauptsicherung (7,5) entferne.
    Vielleicht ist dies ja auch bei Deiner Vespe des Rätsels Lösung. Muss aber gleich dazu sagen: Mit Elektrik an der Vespe kenne ich mich so gar nicht aus. :)

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik startet nicht mehr, klacken aus der linken Seitenbacke!

    • Automatix
    • June 27, 2008 at 18:48

    Der Verkäufer - das Arsc....loch (es fehlt nur ein Buchstabe: Bitte sinnvoll ergänzen :D ) - hat mir damals glaubhaft versichert, es hienge nur der Anlasser - wollte dies aber verständlicherweise nicht in den Kaufvertrag aufnehmen. Der hat mich gelinde gesagt komplett übern Tisch gezogen.

    Danach habe ich die Vespe aufgemacht und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass ich einen Roller mit einem kapitalen Motorschaden gekauft hatte. Ein Gutes hatte die ganze Geschichte: Ich habe unheimlich viel über den Smallframe Motor der PK 50 XL2 Automatik gelernt und kann das Ding inzwischen fast mit verbundenen Augen schrauben:D .

    Solltes es - was ich nicht hoffe :!: :!: :!: - tatsächlich ein kapitaler Motorschaden sein und Du machst Deine Ankündigung wahr, die Vespe zu schlachten, dann schicke mir bitte ein Private Nachricht bevor Du die Einzelteile verkloppst. Bin an einem Teil ganz besonders interessiert, da ich mir übern Winter einen Ersatzmotor komplett neu aufbauen möchte.

    Ich drück Dir ganz fest die Daumen :pump: , dass meine Diagnose eine Fehldiagnose ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik startet nicht mehr, klacken aus der linken Seitenbacke!

    • Automatix
    • June 27, 2008 at 17:11

    Du Deinen Motor einmal öffnen. Denn höchstwahrscheinlich handelt es sich hier nicht um ein Elektronikproblem.
    Wenn Du die Automatik-Vespe in der Fahrstufe 1 nicht anschieben kannst, weil das Rad komplett blockiert, dann stimmt ganz gewaltig etwas nicht. Und nein: Zum anschieben brauchst Du keinen 2-ten Mann. Es reicht auf festem Untergrund (z.B. Teer) zu schieben und dann die Fahrstufe 1 einzulegen. Habe ich oft genug gemacht. Hat immer funktioniert.

    Teste 'mal folgendes:
    - Zündkerze raus
    - am Lüfterrad drehen und hören ob Du ein Klucksen hörst

    Wenn sich das Lüfterrad nicht drehen lässt, dann kannst Du laut Schei...e rufen. Ich hatte genau die selben Symptome an meiner Automatik. Der Anlasser funktionierte, die Kontakbrücke im Anlasser machte auch brav klack! aber die Vespe sprang nicht mehr an. Resultat: kaputter Kolben, kaputte Kurbelwelle, kaputtes Kurbelgehäuse und einen Sack voll Arbeit und Kosten bis die Mühle wieder lief.

    Sollte sich das Lüfterrad nicht problemlos drehen lassen, muss der Zylinder runter, damit Du nachsehen kannst, was blockiert.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Probleme PK 50 XL Falschluft

    • Automatix
    • June 27, 2008 at 09:47

    Aber glaubst Du einer von uns hat verstanden, was Du meinst mit "pamm Problem gefunden"?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • June 26, 2008 at 16:34

    Brauchst Du wirklich einen vollen Tank auf 100 km?

    Verbrauch von 6,4 l/100km ist etwas erhöht. In der Regel sollte man bei einer Original-Vespe mit max. 5 Liter hinkommen.

    Meine Automatik-Vespa riecht zwar nicht nach Rosenöl, aber eben auch nicht nach Benzin. Schau Dir mal die Benzinleitung und den Vergaser (Schwimmergehäuse von außen) an. Auch wenn Du keine Undichtigkeit gefunden hast; manches Mal hilft eben nur der zweite Blick.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • fährt vespa mit 50iger wirklich 75km/h

    • Automatix
    • June 26, 2008 at 15:22

    Ohne die hier bereits auführlich beschriebenen Tuningmaßnahmen, die übrigens alle nichts mit dem Originalsetup einer 50er noch etwas gemein haben, wirst Du die vom Märchenonkel beschriebene Geschwindigkeit nie erreichen. Ok - ist vielleicht schon möglich, aber nur mit einem nicht zu vertretenden Aufwand an unterschiedlichsten Tuningmaßnahmen. Im Originalsetup jedoch nie!

    Vermutlich hat der Typ seinen Tacho getunt! :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • mein roller springt nicht mehr an

    • Automatix
    • June 26, 2008 at 09:38

    Stelle doch einfach hier eine Suchanfrage wegen eines neuen Motors ein. Die € 500 sind sicher der Preis, wenn Du alle Teile beim Händeler neu kaufst und der Dir die Vespe auch noch zusammenschraubt.

    Schade, dass das passiert ist. Aber irgend jemand hat hier sicher noch einen Motor rumliegen und den kannst Du dann immer noch verbauen, bzw. verbauen lassen. Übrigens: Auch wenn es hier keine Garantie für Qualität gibt - bei ebay kannst Du unter dem Suchbegriff PK 50 s ganze Vespen kaufen und dann ggf. schlachten.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™