1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Ursache Membrandefekt PK XL Automatik?

    • Automatix
    • June 25, 2008 at 16:31

    Ich fürchte ich habe hier ein Mathematik-/Physik Kolloquium losgetreten, dem ich bald selbst nicht mehr folgen kann. Aber im Einzelnen: Nur der Weg für den Kolbenhub ab Oberkante Auslass ist für die Volumensberechnung relevant, da weiter unten aufgrund der Überströmer, des Ein- und Auslasses "keine" Verdichtung stattfindet. Richtig? :thumbup: Dann waren da noch die Kolbenringe: Argument erfasst, aber nicht vollends nachvollziebar, bzw. vernachlässigbar. Die Ringstifte und -nuten sind nicht umsonst versetzt angeordnet - die Luft soll's aufgrund der Anordnung der Ringe schwerer haben zu entweichen.

    Die Formel: Die ist mir zu kompliziert. War in Physik immer nur auf durchkommen aus. Die 1er-Kandiaten saßen immer weiter vorne im Klassenzimmer :P . Aber vielleicht kann's mir ja jemand vorrechnen. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ursache Membrandefekt PK XL Automatik?

    • Automatix
    • June 25, 2008 at 15:46

    Die PK 50 Automatik hat ein Verdichtungsverhältnis von 9,75 : 1. Kannst Du uns eine Formel bieten, wonach man diese Werte in bar umrechnen kann? Wäre klasse und würde der - zumindest meiner - Allgemeinbilung Vorschub leisten. klatschen-)

    Beste Grüße und vielen Dank,
    Automatix

  • PK 50 XL automatik - sprint sehr schlecht an, weisser Rauch

    • Automatix
    • June 25, 2008 at 15:32

    :D :D :D

    Scherz bei Seite: Was meinst Du mit "daß an die Loch mit dem Benzinhahn nun ein deutlicher Luftzug zu spüren ist"? Dürfte normal sein, da hinter dem Loch der Vergaser sitzt, der über den Luftfilter Luft ansaugt. Und die holt er sich nunmal über eine Öffnung.

    Was den weißen Rauch anbetrifft: Hast Du am Vergaser oder am Motor-Setup Deiner Vespe irgend etwas verändert? Wenn nicht, vermute ich ein Kolbenringproblem. Wenn diese nicht mehr in Ordnung sind, leidet die Verdichtung (kompression) und das Benzin-Öl-Gemisch verbrennt nicht mehr sauber, was zu rauchentwicklung führt.

    Frag jemand der sich auskennt, ob er nicht mit Dir zusammen einmal den Zylinder abbaut, um nachzusehen, ob die Kolbenringe noch i.O. sind. Wenn's das nicht ist, dann kann es noch ein Falschluftproblem sein. In der SuFu findest Du hierzu zahlreiche Beiträg.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Ursache Membrandefekt PK XL Automatik?

    • Automatix
    • June 25, 2008 at 11:33
    Zitat von alexhauck

    7 bar? Ist doch vollkommen in Ordnung... du fährst keinen Diesel!

    @ Alex,
    meines Wissens braucht die 50er-Vespe mindestens einen Kompressionsdruck von 8,5 bar, um im Brennraum ein explosionsfähiges Gemisch bereit zu stellen. Wenn Du da andere verlässliche Informationen hast, dann gerne. 7 bar sind m.E. zu wenig. Und ausserdem: Wie's ausschaut hat Retroschrauber einfach den falschen Kolben verbaut. Da kann's im Zweifel mit der Kompression nicht weit her sein.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ursache Membrandefekt PK XL Automatik?

    • Automatix
    • June 25, 2008 at 10:22

    Du den falschen Kolben in Deine Vespe eingebaut hast. Das kann nicht funktionieren :!: und erklärt übrigens - wie bereits vor einer Woche erwähnt - die fehlende Kompression. Du hattest hier doch vor zwei Wochen schon zwei Themen aufgemacht aus denen hervorging, dass Du von Deinem Händler einen "neuen" Kolben für ne xl2 Automatik gekauft und eingebaut hast.

    Wenn es sich bei Deinem "Ersatzkolben" immer noch um den vom Händler gelieferten handelt (ich erinnere mich an Dein Kolbenringproblem), dann bau das Teil endlich aus und such dir einen Original 50er PK Automatik-Kolben. Nochmals: ein anderer Kolben passt nicht und dann sind eben auch Schäden an der Membran oder schlimmstenfalls am Motor möglich.

    Bei ebay gibt's zur Zeit einen 70er Zylinder-Kolben Kit.


    Also: Wenn Du das Setup mit einem falschen Kolben verbaut hast, solltest Du hier die Leute nicht mit Fragen irritieren, die wegen fehlender Details nie zu einer für Dich zufriedenstellenden Antwort führen können. Solltest Du allerdings einen Originalkolben verbaut haben, gibt es keine vernüftige Erklärung für das von Dir beschriebene Problem, ausser: handwerklicher Pfusch oder Materialermüdung. Ersteres ist jedoch wahrscheinlicher. yohman-)

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL 2 Benzinverbrauch zu hoch?

    • Automatix
    • June 24, 2008 at 19:29

    denn der Verbrauch ist nicht überduchschnittlich hoch. Kommt ja auch ein wenig drauf an, wie man die Vespe fährt. Vollast in allen Gängen, Kurzstrecken, Stadverkehr etc. beeinflussen den Verbrauch schon sehr. Und da kann schon mal ein knapper Liter mehr durch Deine Vespe laufen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • mein roller springt nicht mehr an

    • Automatix
    • June 24, 2008 at 15:44
    • Du hast einen ordentlichen Zündfunken.
    • Du hast ausreichend Sprit.


    Mir fallen jetzt nur noch Falschluft und fehlende Kompression als mögliche Fehlerursachen ein. Kompression kannste beim Händler für kleines Geld messen lassen. Ich an Deiner Stelle würde einfach mal den Zylinder abziehen. Du siehst dann gleich, ob die Kolbenringe noch i.O. sind. Auf jeden Fall eine neue Fußdichtung besorgen, bevor Du das Teil wieder draufschruabst. Bei der Gelegenheit solltest Du auch gleich noch die Vergaserdichtung erneuern.

    Ein Check kann ich noch empfehlen: Kerze raus, mit einer Einwegspritze ein wenig Sprit in die Kerzenöffnung, Kerze rein und starten. Wenn die Vespe dann nur kurz läuft - trotz offenem Benzinhahn, hilft's nichts. Kompression messen und Balon-Test für die Falschluft. Test findest Du in der SUFu unter dem Stichwort Balon, oder Falschluft.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • mein roller springt nicht mehr an

    • Automatix
    • June 24, 2008 at 11:54

    Beschreib doch mal:

    • ist die Vespe während der Fahrt ausgegangen?
    • ist sie nach einem Stop nicht mehr angesprungen?
    • passt die Spritzufur?
    • hast Du Kompression?


    Mehr, wenn Du die oben genannten Fragen beantworten konntest. Damit kann man Dein Prolem potenziell besser eingrenzen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Motor geht aus und springt schlecht an

    • Automatix
    • June 24, 2008 at 09:40

    Wie lange stand das Teil, bevor Du es gekauft hast?

    Durch das neu betanken, hast Du den Tankinhalt in "Aufruhr" gebracht. Soll heißen, Schwebstoffe und Schmutz im Tank wurden durch das Betanken aufgewühlt, haben sich womöglich trotz Filter am Benzinhahn bis zum Vergaser durchschlagen können und verstopfen jetzt Deine Hauptdüse.

    Hast Du die richtige Mischung (1:50) getankt, oder läuft die Vespe noch auf Getrenntschmierung? Wenn Sie auf Getrenntschmierung läuft: Hast Du Öl drin?

    Wenn Du Dreck im Vergaser hast, ist er höchstwahrscheinlich auch im Tank. Das bedeutet für Dich:

    • Tank ausbauen,
    • Benzinhahn ausbauen,
    • beides gründlich reinigen (SuFu: Tank reinigen - hier gibt's viele wertvolle Tipps)
    • Vergaser ausbauen und komplett zerlegen
    • Veragser beim Händler zum reinigen (Ultraschallbad) geben. Ist besser, da hier auch Dreck entfernt wird der in Ecken ist, die Du mit dem bloßen Auge gar nicht sehen kannst.
    • Dann alle wieder einbauen, Tank mit frischem Sprit füllen und Vergaser neu einstellen.


    Das war's!

    Solltest Du das Problem dann immer noch haben, solltest Du den Zylinder abnehmen / abnehmen lassen (falls Du davon keine Ahnung hast) und schauen, ob die Kolbenringe noch ganz sind. Wenn die im Eimer sind, hast Du keine Kompression, das Gemisch erreicht im OT nicht das notwendige Verdichtungsverhältnis und die Vespe kann dann nicht laufen.

    Also, beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Probleme PK 50 XL Falschluft

    • Automatix
    • June 24, 2008 at 09:29

    ... können Sie so falsch nicht sein. Gaser und Simmerringe. Wenn Du Erfolg hattest, dann melde Dich wieder damit wir alle wissen, ob unsere Tipps gut waren. Wir lernen sicherlich alle gerne noch dazu, sollte es etwas anderes als das hier beschriebene gewesen sein.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Probleme PK 50 XL Falschluft

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 15:38

    Als erstes würde ich den Übergang Vergaser zum Ansaugstutzen überprüfen. Wenn die Vespe vorher gut lief, müssen es nicht gleich die Simmerringe sein. Dann unbedingt die Veragsereinstellung (Standgas- und Gemischschraube) checken.
    Wann hast den Gaser zuletzt offen gehabt. Ist der sauber und vor allem technisch o.k.?

    Wenn all diese Fragen für Dich erledigt sind und die Vespe dann immer noch im Stand hochdreht, solltest Du tatsächlich nochmals die SuFu benühen. Stichworte in diesem Zusammenhang: Falschluft, Luftbalon, Simmerringe.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Lüfterrad abdrehen bei PK50 XL2

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 14:40

    Ich habe nie behauptet, dass mehr Öl mehr kühlt. Im Gegenteil: Wenn's wärmer wird, sorgt eine fettere Mischung eher für einen gleichbleibenden Ölfilm. Den Tipp habe ich mir einmal von einem sehr erfahreren Rennmechaniker abgeholt. Vielleicht war das ja auch ein 60er Märchenonkel!? :D

    Es gibt aber hier sicherlich Spezialisten, die dem gesunden Halbwissen noch einen draufsetzen können und dazu eine qualifizierte Dipl-Ing Meinung haben!?!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Lüfterrad abdrehen bei PK50 XL2

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 14:29

    Also wenn die Vespe höher summt, wird's im Zylinder-Köpfchen auch etwas wärmer. Sollte dem so sein, ist der Ölfilm in Gefahr. Deshalb: bei höheren Drehzahlen würde ich die Mischung ein wenig fetter machen. Zumindest 1:33. Solltest Du noch Getrenntschmierung haben. Einfach abklemmen und selber mischen. Ist eh besser.

    Kann sein, dass Du dann von Jahr zu Jahr den Auslass und den Auspuff reinigen musst. Immer noch besser als einen Klemmer oder Fresser zu riskieren. :thumbup:

    Ansonsten ist die Sache mit der Verringerung der Schwungmasse logisch nachvollziehbar. Stichwort: Massenträgheit. Die kann nur durch Energie überwunden werden und die fehlt Dir im Zweifel im Vortrieb. :D

    Weitere Tipps zur Überwindung der Massenträgheit: Kolbenhemd ausdrehen (0,5mm solltest Du lassen. Ausdrehen bis zur den Kolbenbolzenaufnahme, Unterkante) und Kolbenbolzen von außen nach innen konisch ausdrehen (ACHTUNG: in der Mitte sollte der Kolbenbolzen die Originalstärke behalten, da hier die größten Kräfte über die Pleuelstange auf den Kolbenbolzen wirken). Außerdem: nur vom Profi zu machen, da der Kolbenbolzen aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und nur schwer zu bearbeiten/zerspanen ist.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Riemenabdeckung defekt PK XL 2 Automatik

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 12:20

    Das ist doch das Teil, das mit einer SW 10er Schraube (Mitte, links) und drei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist und den Keilriemen und die zwei Schwungscheiben abdeckt - nicht wahr? Habe derzeit keine rumliegen. Kauf Dir die bei ebay. Was soll das Teil denn kosten?

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: die von der Schaltvespe könnte passen. Frag aber lieber nochmals beim Profi nach. Einfach einen Vespenhändler per telefon kontaktieren. Vielleicht kann Dir einer Auskunft geben.

  • Motor springt schlecht an

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 10:47

    :D :D :D

    Aber überlassen wir es doch dem Themeninhaber Skorpion sich zu informieren. Mit einer konkreten Preisauskunft - und keiner Vermutung - wird er schon das Richtige entscheiden. Ein neues Motorinnenleben kostet ganz sicher mehr als eine professionelle K-Messung.

    Nun bis Du an der Reihe, Skorpion: Was hat sich inzwischen getan bei Deiner Vespe?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Motor springt schlecht an

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 09:42

    Es geht ja schließlich um das Herzstück Deiner Vespe, den Zylinder und Kolben.

    Auch auf die Gefahr klug zu scheißern: Der Fingertest ist zwar gut gemeint, aber natürlich nie so genau, wie eine Kompressionsmessung. Und reich wird ein Vespahändler garantiert nicht davon. Frag einfach bei verschiedenen Händlern vorher an, was das kosten soll und überleg Dir dann ob Du lieber die Fingervariante oder die Messgerätvariante bevorzugst.

    Viele Erfolg und beste Grüße :thumbup:
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 23, 2008 at 09:35

    Hi Gerald,
    das ist ja super, dass es die Teile noch gibt. Ich werden dann doch nochmals in den Keller müssen, um auch noch die Nummer vom 1. Wellendichtring abzulesen. Werde Dir die Nummer nochliefern.

    Kannst Du mit den Erkenntnissen die Ringe dann auch in einer bestimmten Anzahl besorgen? Ich würde nämlich auf jeden Fall 2 komplette Sätze an Ringen nehmen. Einen für mein Winter-Projekt (Neuaufbau eines original 50er Autom. Motors) und den 2. als Ersatz.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Richtige Zündkerze - Lang- oder Kurzgewinde ?

    • Automatix
    • June 21, 2008 at 12:29

    Aber warum machst Du denn keine mit einem Langgewinde rein? Die sind auch nicht teuerer, oder? :D

    Normalerweise müsste die alte Kerze vom 50er Satz genau passen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Motor springt schlecht an

    • Automatix
    • June 21, 2008 at 12:25

    Lass mal beim Vespahändler die Kompression messen. Mein zweiter Verdacht ist, dass der Motor irgendwoher Falschluft zieht.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 21, 2008 at 12:19

    Die Maße liefere ich noch nach, sobald ich meine Schieblehre wieder griffbereit habe. Die Nummern auf den Ringen sind die Original-Nummern.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bild 1: Simmerring Kurbelgehäuse links
    Bild 2: Simmerring Getriebegehäuse
    Bild 3: Simmerring Kurbelwelle zündungsseitig

    Bilder

    • Simmerring_Pk50-Automatik_Kurbelgehäuse_links Kopie.jpg
      • 126.07 kB
      • 867 × 685
      • 623
    • Simmerring_PK-Automatik_getriebeseitig Kopie.jpg
      • 220.66 kB
      • 1,230 × 1,012
      • 607
    • Simmerring-PK50_Automatik_zündungsseitig Kopie.jpg
      • 31.73 kB
      • 543 × 481
      • 619
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™