1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • pk 50 automatik springt nicht an

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 16:48

    Wenn Du dann so ein - ich nenn's mal - klucksen hörst, ist der Kolben frei. Hurra: kein Kolbenfresser. 8o

    Dann kauf Dir eine neue Batterie (voll geladen hat die ca. 13.5 V) und schließe das Teil an. Wenn der Anlasser funktioniert und der Keilriemen drauf ist, sollte die Vespe zumindest durchdrehen. Wenn Du soweit bist, dann melde Dich nochmals.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50XL2 lief erst langsam und ging dann aus

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 16:42

    Wenn Du Dich "überhaupt net" auskennst, dann lass Dir beim Zylinder ausbauen von 'nem Kumpel mit Erfahrung auf dem Gebiet helfen. Man kann hier auch beim Rumschrauben Fehler machen. Ansonsten gibt's im Netz auch immer wieder Reparaturanleitungen zu finden. Vielleicht gibt's für Deine Vespe hier im Forum eine. Nutze einfach die SuFu.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50XL2 lief erst langsam und ging dann aus

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 16:33

    Miss mal die Kompression. Wenn die unter 8,5 bar ist, solltest Du schleunigst den Zylinder nachsehen, ob Du noch Herr der Ringe bist. :D So ein Leistungsabfall habe ich bisher nur ein Mal erlebt und das ging mit einem kapitalen Motorschaden einher. Also nicht mehr lange herumfahren und Kompression testen.

    Alle anderen Ursachen sind mit wesentlich weniger Aufwand und Schaden verbunden.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Springt an, fahrt 200 Meter und stribt ab

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 16:29

    Ist natürlich schwierig aus der Ferne eine Diagnose zu stellen. Deshalb mehrere mögliche Ursachen:


    • Länge des Benzinschlauches. Dass der neu ist nützt gar nichts, wenn er zu lange ist. Der Schlauch sollte so verlegt sein und die Länge haben, dass der Weg zwischen Tank und Gaser möglichst kurz ist. Sprit fließt nie berauf!
    • Benzinhahn ist zu. Blöde Antwort, aber könnte ja sein, oder?
    • Schwimmernadel klemmt
    • Die Tankentlüftung ist zu - aber diese Ursache hast Du ja schon selbst ausgeschlossen. :thumbup:
    • Das Filter am Benzinhahn ist zu
    • Der Vergaser ist entgegen Deiner Annahme nicht richtig gereinigt. Oft ist eine Druckluftreinigung nicht ausreichen. Mit einem Ultraschallbad wird wirklich jeglicher Dreck im Vergaser entfernt - auch der den Du nicht bzw. nie zu sehen bekommst. Einfach Vergaser in Einzelteilen zur nächsten Mopedwerkstatt, dort reinigen lassen und ggf. gleich auf Funktion checken lassen.


    Ich denke mal, es liegt an der Benzinzufuhr. Wenn nicht, bin ich für Erste mit meinem Latein am Ende.

    Beste Grüße;
    Automatix

  • Den einen Tag 60-65 den Anderen 45

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 15:43

    Sorry, aber nicht alle sprechen und verstehen Esperanto! :D

    Und jetzt 'mal ernst: Mache einfach den Test mit Licht an und Licht aus. Wenn's einen Unterschied gibt, hast Du ein Elektrikproblem. Das kann ein Masseproblem sein, aber auch ein Zündungsproblem. Dann können Dir hier nur die Profis helfen, die Deine Vespe aus dem FF kennen. Ich fahr nur eine PK 50XL2 Automatik und da ist fast alles anders als bei den anderen Vespen.

    Trotzdem, Viel Erfolg :thumbup: und beste Grüße,
    Automatix

  • Den einen Tag 60-65 den Anderen 45

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 14:58

    Hast Du schon einmal geprüft, ob es einen Unterschied macht, wenn das Licht an oder aus ist? Bei meiner Vespe war das so. Sie lief mit Licht an nur 45 mit Licht aus 60 km/h. Und eine weitere Frage: Lief der Motor vor der 75ccm Tuningmaßnahme problemlos?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Was würdet ihr dafür zahlen?

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 11:57

    Trotzdem noch ein paar ergänzende wichtige Punkte:


    • Welche Laufleistung?
    • Wie viele Vorbesitzer?
    • Wann war der letzte Kundendienst?
    • Wann war der letzte Ölwechsel?
    • Hat die Sitzbank Risse?
    • Ist der Scheinwerfer / das Rücklicht trocken?
    • Wie alt ist die Batterie?
    • Wie gut springt das Teil an?
    • Wie schnell fährt das Teil? Mein Tipp: Einmal mit und einmal ohne Licht fahren. Wird die Vespe mit Licht etwas langsamer und ruckelt, dann hat sie ein Problem an der Zündung.
    • Gibt es äußerliche Anzeichen von Ölverlust?


    Beste Grüße,

    Automatix

  • Problem mit Motor ausbauen !

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 11:41

    aber es ist halt einfacher hier zu fragen, als selbst die Birne einzuschalten! :D

    Wie man einen Schraubnippel aufkriegt sollte man allerdings schon selbst herausfinden, zumal Gallo sogar den ganzen Motor ausbaut. :pump: Was soll denn erst passieren, wenn er den Motor schraubt? Ich empfehle von jedem einzelnen Arbeitsschritt ein Foto und ein paar Notizen zu machen. Aber Achtung: Deine Vespe heißt PK 50 und nicht OK 50 und sie hat einen Motor und nicht einen Otor! :D

    Beste Grüße und viel Erfolg! :thumbup:
    Automatix

  • Kennt jemand nen guten Sattler in/um München?

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 10:04

    Vielleicht können die Dir ja auch die gewünschte Farbe liefern.


    Beste Grüße,
    Automatix

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 09:56

    Natürlich mische ich derzeit selbst, um keinen Kolbenklemmer/-fresser zu risikieren. Das natürlich nur so lange, wie ich nicht sicher weiß, dass die Pumpe funktioniert. Das Sicherste wird allerdings sein, wenn ich die Pumpe gleich ganz abklemme und selbst mische! :thumbup:

    Trotzdem vielen Dank für eure Beteiligung an der Diskussion.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Tuningerfahrung bei der PK 50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • June 13, 2008 at 09:51

    @ Klaus: Natürlich ist das Verbauen eines 75er Zylinders und die damit verbundene andere Bedüsung des Vergansers die einfachste aller Lösungen um schneller an Leistung zu kommen. Mein Interesse liegt und lag allerdings darin, aus dem Bestehenden das Maximum herauszuholen.

    pkracer: vielen Dank für die qualifizierte Antwort. Macht Spaß diese professionellen Tipps zu lesen. Dass es Arbeit macht ist klar, aber der Winter wird garantiert lang und dann bleibt genügend Zeit für Tüfteln und Optimieren. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Tuningerfahrung bei der PK 50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 16:45

    Wenn ich's also richtig verstanden habe liegt das bei der XL2 Automatik und anderen membran- oder drehschiebergesteuerten Motoren daran, dass für die Steuerzeiten nicht der Kolben, sondern die Einlassmebran / der Drehschieber verantwortlich ist?

    Wenn dem so ist, gibt es dann hierran Möglichkeiten die Steuerzeiten zu ändern?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Tuningerfahrung bei der PK 50 XL2 Automatik

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 13:47

    Hallo zusammen,
    in einschlägigen Tuningratgebern liest man immer wieder, dass durch das Kürzen des Kolbenhemdes (einlaßseitig) Gemisch fürher einströmen kann, damit mehr Gasgemisch zur Explosion zur Verfügung steht und damit der Motor mehr Leistung (KW/PS) bekommt. Früher habe ich diesen "Eingriff" auch an meinem Hercules Mofa getätigt, was auch zu dem gewünschten Erfolg geführt hat.

    Meine Frage ist, ob eine einlaßseitige Kürzung des Kolbenhemdes beim Smallframe-Motor der PK 50 XL2 Automatik ebenfalls möglich ist, um mehr Leistung herauszukitzeln? Wenn ja, hat jemand einen Erfahrungsert, wieviel man abnehmen kann, um eine optimale Leistung zu erzielen?

    Ich freue mich auf eure Antworten. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 13:37

    Werde Deinen Tipp heute gleich mal ausprobieren und schauen, ob meine Ölpumpe noch geht.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk 50 automatik spring nicht an

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 11:54

    Hi Miro,
    aufwändig ist die Reparatur allemal. Du musst den Motor komplett auseinanderbauen. Dreh im eigenen Interesse nicht mehr weiter an der Kurbelwelle. Auch wenn Sie jetzt wieder frei läuft, heist das noch lange nicht, dass beim Drehen nichts mehr kaputt gehen kann.

    Meine Tipps zur Reparatur:


    • wenn der Motor sowieso schon offen ist, würde ich alle Lager im Kurbelgehäuse wechseln. Also Kurbewellenlager inklusive. Solltest Du das nicht selbst können, lass es einfach vom Händler machen. Kostet zwar was, der kennt sich damit aus und hat auch das passende Werkzeug um die Lager reinzukloppen. Wenn Du die Lager bei diesem Händler kaufst, wird er sicherlich auch für kleines Geld behilflich sein.
    • Die Simmerringe solltest Du bei dieser Gelegenheit auch rausnehmen und erneuern. Die Teile sind derzeit über den offizeillen Ersatzteilhandel von Piaggio nicht erhältlich (habe selbst gerade versucht, welche zu bestellen und eine klare Absage zu dem Thema erhalten. Von Zeit zu Zeit werden dann aber doch wieder welche produziert. Probiers einfach bei Deinem Vespahändler oder hier im Forum. Vielleicht hat ja noch jemand einen Satz rumliegen).
    • Kauf Dir bei ebay oder bei einem der einschlägigen Online-Händler einen neuen Motor-Dichtungssatz. Die Dichtungen sind aus Papier und gehen bei der Motorspaltung meistens zu Bruch.
    • Für die Demontage der Kurbelwelle musst Du das Lüfterrad abbauen. Dafür benötigst Du einen speziellen Abzieher, den Du Dir entweder beim Vespahändler ausleihen kannst, oder im Onlinehandel (z.B. http://www.scooter-center.com/) betellen kannst. Kostet ca. 15 Euro inkl. Verand.


    Wenn Du den Motor gespalten hast, solltest Du hier einmal ein paar Fotos vom Kurbelwellengehäuse einstellen. Vielleicht kann man darauf ja ersehen, ob's irgend welche Beschädigungen gibt.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 11:42

    Wenn ich's richtig verstanden habe:

    • Den Benzintank mit Mischung 1:50 betanken. Die 3 Liter-Angabe basiert vermutlich darauf, dass ansonsten die Vespa aufgrund der zu fetten Mischung von vorneherein nicht richtig laufen würde!?
    • Den Öltank mit Zweitaktöl betanken (voll machen). Am abnehmenden Ölstand müsste tendenziell ja auch erkennbar sein, ob etwas abgepumpt wird, nicht wahr?
    • Dann so lange fahren, bis die Vespa anfängt schlechter zu fahren, da die Relation zwischen Öl und Gemisch immer schlechter wird und die Vespa dann zu fett läuft.


    Nach wie vielen Kilometern ungefähr tritt dann der Effekt ein, dass die Vespa schlechter läuft? Und vor allem, wie äußert sich das "schlechter" Laufen (Rauchentwicklung im Abgas, Ruckeln des Motors, Durchzug)?

    Weiß denn jemand von euch, wieviel diese Pumpe bei Vollast (also Vollgas) pumpt?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • Automatix
    • June 12, 2008 at 10:18

    Hallo zusammen,

    aufgrund mehrerer Anfragen, wie man die Ölpumpe der Getrenntschrierung bei der PK 50 XL (Smallframe) überprüft, stelle ich die Frage gerne ans Auditorium. Gibt es also eine einfache Methode mit der sich die exakte Funktionsweise der Ölpumpe überprüfen lässt.

    Danke vorab für eure Antworten. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Variomatikring bei pk 50 xl entfernen!

    • Automatix
    • June 11, 2008 at 14:54

    Mach mal Foto. Bin gespannt, ob ich's dann kapier, wenn ich das Teil sehe.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Varomatikrollen einfetten ?

    • Automatix
    • June 11, 2008 at 14:15
    Zitat von gsa

    Hallo zusammen.
    Werde demnächst die Variomatikrollen bei meiner PK Automatik tauschen.
    Müssen die neuen Rollen eingettet werden ??
    Danke, Gruß !!

    "...eingettet werden??" Du meintest natürlich eingefettet? Die Antwort ist JA.

    Variorollen und Rollenaaufnahme gut reinigen und mit einer maiskorngroßen Schmierfettration pro Rolle wieder einbauen. Vorteil: Die Rollen fallen beim Einbau nicht raus und der Schmierstoff verteilt sich gleichmäßig durch das Prinzip der Variomatik.

    Beste Grüße und viel Erfolg, :thumbup:
    Automatix

  • Woher Kupplungsbacken fuer PK50XL2 Automatik?

    • Automatix
    • June 11, 2008 at 10:46

    was brauchbare Konditionen sind. Die 119 Euronen bei einem der ebay-Profis für drei neue Kupplungsgeläge/-backen sind auf jeden Fall ein Wort. Da ist das neu belegen lassen sicher günstiger, wie die Musterrechnung von Kasanova zeigt.

    Aber wie gesagt: Zunächst wäre eine Prüfung der alten Kupplung sinnvoll, bevor man über den Kauf einer neuen nachdenkt. Also: Messen, fotografieren und hier zur Diskussion stellen. Ich bin mir sicher es werden wertvolle Tipps von Forenmitgliedern kommen. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™