1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Unerklärliches Verhalten: PK 50 XL BJ 91 Automatica

    • Automatix
    • May 27, 2008 at 11:18

    ... bei jeder x-beliebigen Motorradwerkstatt. Vorteil: Der Vespahändler kann auch gleich den Vergaser auf Funktionsfähigkeit überprüfen, sodass Du die Sicherheit hast, dass der Vergaser den Du hast und wieder einbaust, auf jeden Fall technisch i.O. ist.

    Viel Erfolg damit!!!

    Falls es der Vergaser nicht sein sollte, dann bleiben nur noch zwei Ursachen:
    - Zündung oder
    - Kolbenringe.

    Bei beidem sollteste Du Dir von einem erfahrenen Schrauber helfen lassen, da du sonst sehr schnell Schiffbruch erleiden kannst.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 mit Automatik

    • Automatix
    • May 26, 2008 at 12:25

    Du holst Dir möglicherweise viel Arbeit und Ärger ins Haus. Ansonsten kann das viele Ursachen haben. Ohne eine systematische Fehlersuche wirst Du so schnell keine vernünftige Antwort bekommen.

    Ich würde erst einmal nachsehen, ob's nicht mit Anschieben geht. Fahrstufe 1 einlegen, Zündschloss auf starten stellen und schieben. Wenn die Vespe nicht anspringt hast Du vermutlich keinen Zündfunken oder keinen Sprit. Dazu Kerze rausdrehen und prüfen ob trocken, oder nass. Wenn nass, dann liegt's am fehlenden Zündfunken. Mögliche Ursachen:
    - CDI
    - Kerze
    - Kerzenstecker
    - Ankerplatt
    - Massefehler an irgendeinem Kalbel (viel Spass beim Suche).

    Wenn die Kerze trocken bleibt, dann kann's eigentlich nur an der Spritzufuhr liegen.

    Aber 'mal 'ne andere Frage: Wenn Du keine große Erfahrungen mit 2-Takt-Motoren hast, warum willst Du dann unbedingt 'ne Vespa, die noch nicht 'mal bei der Probefahrt funktioniert. Und dann auch noch eine Automatik-Vespa?

    Ich würde die Kiste bei Deinem Know-How nicht kaufen. Du wirst i.d.R. nur schrauben oder verzweifelt jemanden suchen, der sich mit Automatikvespen auskennt. Wie immer wird es hier aber wieder Freunde der Automatik-Vespe geben, die das ganz anders sehen. :rolleyes: (siehe oben)

    Beste Grüße
    Automatix

  • Downgrading - PK50XL Automatik

    • Automatix
    • May 26, 2008 at 10:00

    Also lesen hätte schon weiter geholfen, denn diese Vespa hat, sofern es sich um eine XL2 Automatik handelt, Variorollen.
    Beste Grüße,

    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik. Kruemmerbolzen abgerissen. Kruemmer minderwertig.

    • Automatix
    • May 25, 2008 at 19:28

    Also die Fummelei bei eingebautem Motor ist die Gleiche wie bei einem neuen Krümmer. In Moosburg müsste es doch den ein oder andern Schlosser geben, der Dir zwei neue Gewindestifte in den Krümmer drehen kann. Dann mal eben zwei Sperrzahnmuttern aus dem Baumarkt und Du hast für kleines Geld eine gute Lösung.

    Aber kauf Dir ruhig für teuer Geld etwas neues. Der Händler freut sich. Die Qualität des Original-Krümmers ist übrigens gut. Achte aber darauf, dass Du das Teil sauber verbaust, sonst hast Du den selben Stress wieder - dann mit 'nem neuen Krümmer.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: die PK 50 XL2 ist eine Blech-Vespe. Dein Problem - wie auch meines - ist, dass die Mühle keiner der "Profischrauber" wirklich gerne unter seine Fittiche nimmt. Sei es, weil er keine Ersatzteile hat, oder weil er schlicht keine Ahnung davon hat. Mein Tipp: Schau hier mal unter Tipps und Tricks, Rubrik Werkstätten. Könnte etwas dauern bis Du die richtige Werkstätte findest, aber es sind inzwischen 4 Seiten voller Werkstatt-Tipps. Vielleicht hast Du Glück und es ist eine in Deiner Nähe.

  • PK 50 XL2 Automatik. Kruemmerbolzen abgerissen. Kruemmer minderwertig.

    • Automatix
    • May 25, 2008 at 17:38

    ... man das Teil problemlos reparieren kann.

    Dass an dem Teil einmal etwas kaputt geht ist normal, da sowohl die Temperatur direkt am Zylinder sehr hoch ist und auch die Aufhängung des Auspuff bei der Automatik nicht gerade optimal konsturiert ist.

    Aber eins nach dem anderen. Den Krümmer würde ich nicht ersetzen, sondern reparieren. Lass Dir - falls Du's nicht selbst kannst - in einer Werkstatt Deines Vertrauens die im Krümmer befindlichen Gewinde nachschneiden. Die planen Flächen am Krümmer kannst Du ja ruhig mal über ein 80er Schmirgelpapier ziehen, dass die Flächen wieder sauber und glatt sind.
    Dann verschraubst Du die neuen Stehbolzen und verwendest das mitgelieferte Schraubenmaterial (siehe link). Die Dichtung ist übrigens auch mit dabei. Nimm Dir gleich noch eine zweite Dichtung, da Du für den Krümmer (Zylinder - Krümmer) und den Auspuff (Krümmer - Aupuff) je eine Dichtung brauchst. Das Set mit einer Dichtung gibt's für stolze 3,92 Euronen. (Achtung: Mindestbestellwert und Versand machen die ganze Geschichte teuer. Vielleicht gehst Du ja mit dem Bild zu Deinem Vespa-Händler. In der Regel hat er das Teil immer auf Lager oder kanns kurzfristig besorgen.)


    Oder aber Du kriegst für ganz kleines Geld einen solchen Krümmer und verschraubst diesen. Aber vorsicht: Nicht alles was Du bei ebay kaufen kannst ist auch noch technisch in Schuss.

    Die selbstsichernden Muttern mit Kunststoffsicherung würde ich am Auspuff nicht verwenden, da das Plastik nicht hitzebeständig ist und sich dann die Schrauben doch wieder durch die Motorvibrationen lösen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Keilriemen PK 50 XL2 automatik

    • Automatix
    • May 25, 2008 at 17:21

    ... geh einfach zum Vespahändler Deines Vertrauens. Kostet kein Porto und wenn Du Glück hast montiert er Deiner Vespe den Riemen auch gleich für kleines Geld.

    Welchen der beiden Riemen? Beide sind grundsätzlich möglich. Sie unterscheiden sich lediglich geringfügig in der Breite.

    Und klar Klaus: Ich war unvorsichtigerweise davon ausgegangen, dass vorher der richtige Riemen verbaut war. Also einfach die Nummer ablesen und beim Händler fragen, ob das der richtige Riemen ist. Dann die Nummer notieren, zu den Rollerpapieren und beim nächsten Riemenkauf gibt's dann keine Action mehr.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Keilriemen PK 50 XL2 automatik

    • Automatix
    • May 24, 2008 at 13:25

    Spar Dir doch einfach die Versandkosten und geh zum Vespahändler Deines Vertrauens. Das Teil gehört nun wirklich nicht zu den Teilen die es von der Automatikvespe nicht mehr gibt. Ausserdem kannst Du die Teilenummer i.d.R. von Deinem alten Keilriemen ablesen.

    Das Bild ist natürlich nicht von Deinem Motor, sondern aus einer ebay-Auktion der letzten Wochen!? :P War nagelneu zu ertehen der Motor, allerdings für 750 Euronen; wohlgemerkt ohne Versandkosten.


    Beste Grüße,
    Automatix

  • Unerklärliches Verhalten: PK 50 XL BJ 91 Automatica

    • Automatix
    • May 24, 2008 at 13:14

    Ich weiß ja nicht was das für ein Mechaniker ist, aber das ist so ziemlich die tollste Idee, die ich je gehört habe. Weiter so, oder solltest Du doch besser den Mechaniker wechseln?! :thumbup:

    Thema Ultraschall: Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Habe vor 'nem Jahr ca. ebenfalls den Vergaser fünf Mal gereinigt - und zwar mit allen mir erdenklichen Methoden. Dann hab ich aufgegeben, den Vergaser zum Profischrauber gegeben. Der hat das Teil im Ultraschallbad gereinig und was sag ich: Die Mühle läuft seit dem einwandfrei.
    Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich mir 4 Mal aus- und einbauen sparen können.

    Zylinder runter: Auch 'ne mögliche Felherquelle, halte ich aber bei den bisherigen Beschreibungen für eher unwahrscheinlich.

    Mein Ratschlag bleibt der Gleiche: Systematisch den Weg der Benzinzufuhr checken; Zündung checken. Wenn's beides nicht ist, kannste immer noch den Motor ausbauen und den Zylinder abbauen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Unerklärliches Verhalten: PK 50 XL BJ 91 Automatica

    • Automatix
    • May 23, 2008 at 15:05
    Zitat von darthdaniel1

    also update:

    mein mechaniker meint, dass alles prima funktioniert wenn er druckluft in den vergaser schießt. danach kommt zu wenig luft in den vergaser. Woran kann das liegen???? Benzin meint er kommt genug rein. Wie müssen denn später ca. die Vergasereinstellungen sein????

    Kann das an dichtungen liegen oder wie kannman genau mehr luft reinbringen, liegt das überhaupt an "zu wenig luft" oder ist das ein anderes Problem??

    Beste grüße aus münchen und viiiiilen lieben dank!!


    Im ernst: Dein Mechaniker meint also dass er mit Druckluft in den Vergaser schießen kann? :thumbup:

    Wenn ich das richtig interpretiere, dann meint Dein Mechaniker dass eine Vergaserreinigung mit Druckluft ausreichend ist. Stimmt diese Interpretation?
    Dann nützen eben die ganzen Tipps hier nichts, wenn es schlaue Mechaniker gibt, die sich einer Grundreinigung des Vergasers via Ultraschallbad verschließen. Ärgerlich, ja vielleicht sogar richtig, ist aber so. Weiterhin viel Spass bei der Fehlersuche im Bereich Vergaser. :thumbdown:
    Und was meinst Du eigentlich mit "danach kommt zu wenig luft in den vergaser"???

    Die Einstellung am Vergaser (Gemischschraube - das ist die, die ohne Abnehmen des Luftfilterdeckels eingestellt werden kann): ganz reindrehen (im Uhrzeigersinn) und dann bis zu drei Umdrehungen (gegen den Uhrzeigersinn) rausdrehen. Danach fahren (5 bis 10 km) und Kerzenbild überprüfen. Die kerze muss rehbraun sein.

    Sollte es tatsächlich nicht am Vergaser liegen, dann ist's mit hoher Wahrscheinlichkeit ein defekt in Zündanlage (Zündkerze, CDI oder Ankerplatte). Wie man den Zündfunken überprüft habe ich weiter oben schon beschrieben. Sollte der Konstant sein, dann lass den Vergaser einfach mal bei Profi im Ultraschallbad reinigen. Es schadet garantiert nicht und Du kannst danach sicher sein, dass es nicht die Spritzufuhr ist.

    Beste Grüße
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 21, 2008 at 17:10

    ... wir kennen nun dank der wertvollen Beiträge die Ursache der Anfahrsschwäche bei der XL2 Automatik. DANKE für die aufklärenden Tipps. :thumbup:

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 21, 2008 at 15:20

    Ausserdem gibt's die Einstellung auch hier im Forum immer wieder zu lesen. Kerzenbild ist ebenfalls rehbraun. Meine Vespe läuft mit dieser Einstellung einwandfrei. Werde mich aber gerne nochmals bei meinem Meisterbetrieb informieren und lass euch die Info zukommen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 21, 2008 at 13:02

    Somit wäre meine These widerlegt! :D

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 21, 2008 at 10:49

    Ich hatte das Problem bei meinem Roller neulich auch. Ich hatte allerdings die Ankerplatte (Zündung) ausgetauscht. Und siehe da; die Vespe zog keine Wurst mehr vom Teller. Nachdem ich die alte Ankerplatte (leider immer noch defekte) wieder eingeschraubt hatte, zog meine Vespe wieder gewohnt gut.

    Meine These: Es könnte auch an der Zündung liegen. Kann ich aber leider nichti mit Fakten belegen. Ist nur ein Erfahrungswert.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 17, 2008 at 11:05

    Wenn's der Vergaser nicht ist, könnte es noch an folgenden Dingen liegen:

    - Variaomatikrolle abgenutzt
    - Keilriemen zu lang oder verschlissen
    - Kupplung ist verschlissen.

    Aber die von Dir beschriebene Methode der Vergaserreinigung ist nicht immer effektiv. Ich hatte das Problem auch schon. Vergaser also mehrfach durchgereinigt und durchgepustet; keine Verbesserung. Erst das Ultraschallbad hat's dann gebracht. Da geht dann jeder noch so kleine Dreck raus.

    Viel Erfolg bei der Ursachensuche.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa geht ohne Choke immer aus.

    • Automatix
    • May 16, 2008 at 13:44
    Zitat


    Zitat von cmom:

    manche züge (z.b. die mit teflonhülle) vertragen das öl nicht unbedingt.

    es wär auch möglich, dass der zug irgendwo abgeknickt liegt. im schlimmsten fall muss es evtl. ein neuer zug sein.

    wäre bei dem "choke problem" denn nicht auch ein falschluftproblem möglich?


    Teflonhüllen sind bei der v50 zwar grundsätzlich auch möglich, aber eher unwahrscheinlich. Warum die Teflonhülle Öl nicht verträgt ist mir zwar nicht klar, aber ich lerne gerne dazu. Dazu gibt es dieses Forum hier ja schließlich.
    Das Thema Knick hatte ich schon erwähnt, ist also redundant dieser Tipp (siehe oben :rolleyes: ). So ist das eben, wenn man nur teilweise zitiert. :D

    Dies Sache mit dem Filz ist eine Überprüfung wert.
    Die andere Logik hinter einem gezogenen Choke und der Vermutung des verschmutzen Vergasers ist die: durch den gezogenen Choke kriegt die Vespe weniger Luft. Der Ansaugdruck, der das Benzin durch die (vermeindlich verschmutzten) Düsen saugt ist damit größer. Ergo: die Vespe bekommt mehr Sprit durch den künstlich erzeugten Unterdruck und läuft runder, aber - wie Du richtig bemerkt hast - auch fetter. Das führt zwangläufig auf Dauer zu einer schwarzen Kerze und Ablagerungen im Zylinder-/Zylinderkopf- und Kolbenbereich.

    Also Vergaser und Filter reinigen halte ich immer noch für das adäquateste Rezept. Freue mich allerdings auch immer über neue, bessere Erkenntnisse!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa geht ohne Choke immer aus.

    • Automatix
    • May 16, 2008 at 10:49

    häng den Zug oben und unten aus, zieh den Zug ganz raus. Dann fülle die Hülle ordentlich mit Nähmaschinenöl und zieh einen neuen Zug ein. Damit sparst Du dir den gesamten Bowdenzu zu wechseln. Schau aber auch im Verlauf des Zuges, ob er irgendwo einen Knick hat. Wenn das der Fall sein sollte, dann musst Du leider den gesamten Zug wechseln. Wie das bei Deiner Vespe geht weiß ich leider nicht, sollte aber mit etwas Schraubergeschick kein Problem sein.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wo suchen?

    • Automatix
    • May 15, 2008 at 16:14

    Vielleicht ist ja hier die passende Vespe für Dich dabei?


    Stichworte: z.B. vespa PK 50 etc. pp

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • Automatix
    • May 15, 2008 at 13:54

    ... aber in der beschreibenen Form doch zu heftig.

    Versucht es doch mal mit der Gemischschraube. Einfach ganz reindrehen und dann 1,5 bis 2 Umdrehungen wieder rausdrehen. Wenn das nicht hilft, Vergaser raus und ordentlich reinigen.

    Tritt das Problem auch auf, wenn anfänglich im unteren Drehzahlbereich mit Choke gefahren wird? Ich hatte mal das gleiche Problem. Nach einer gewissen Geschwindigkeit konnte ich den Choke dann wieder rausnehmen und die Vespe schnurrte perfekt vor sich hin. Wenn dem so ist, dann kann's nur der dreckige Vergaser sein.

    Ansonsten - was allerdings Deiner Beschreibung des Leerlaufsverhaltens widerspricht - kann's auch die Variomatik sein. Die sitzt auf der gleichen Welle (in diesem Fall die Kurbelwelle).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa geht ohne Choke immer aus.

    • Automatix
    • May 15, 2008 at 09:59

    Wenn Du am Vergaser nichts verstellt hast, ist die Sache mit dem (zu mageren oder zu fetten) Gemisch eher unwahrscheinlich. Die wahre Ursache liegt - wie hier beschreiben - höchstwahrscheinlich in einem verdreckten Vergaser. Mein Tipp: nicht lange herumexperimentieren: Vergaser ausbauen, komplett zerlegen, ab zur nächsten Motorradwerkstatt und dort im Ultraschallbad reinigen lassen. Durch den Ultraschall (Schwingungen) wird auch jeder noch so kleine Dreck aus dem Vergaser gelöst.

    Danach, aber bevor Du den Vergaser wieder einbaust, würde ich mir auf jeden Fall den Tank und das Benzinfilter vornehmen. Solltest Du Dreck im Filter feststellen, reinigen oder austauschen. Sollte Dreck im Tank sein, solltest Du den Tank reinigen. Wie das bei Deiner Vespe geht, weiß ich nicht, kannste aber hier im Forum sicher irgendwo nachlesen.

    Bezüglich Deines Kupplungszuges könnte im ersten Schritt auch etwas Öl (z.B. Nähmaschinenöl oder andere dünnflüssige Öle) helfen. Ganz erneuern ist immer noch möglich, wenn Schmieren nichts mehr nützt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 mit Automatik

    • Automatix
    • May 15, 2008 at 09:44

    Das ist ja toll, Timbo. Dann kannst Du mir sicherlich für kleines Geld eine Ankerplatte für meine PK 50 XL2 Automatik verkaufen? Bin nämlich dringend auf der Suche und finde unter Euro 100 kein gebrauchtes Teil. Wäre super, wenn Du mir da helfen könntest! Ich ändere dann sicherlich auch schnell meine Meinung zur Ersatzteilsituation bei Automatik-Vespen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™