1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Motordrehzahl kommt nicht runter

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 18:05

    dass Du hier nur unser Meinungsbild zu den Düsen hören möchtest, obwohl die original geblieben sind. Es gibt bei der Motorspaltung eine goldene Regel: Simmerringe gehören bei einer Motorspaltung immer getauscht. So viel Arbeit und dann an diesen billigen Teilen sparen. Das ist nicht gerade effektiv.

    Ich tippe immer noch auf die Simmerringe, oder auf Fehlluft im Bereich Vergaser / Ansaugstutzen.

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • Motordrehzahl kommt nicht runter

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 17:12

    Wenn Du den Motor überholt (ggf. neu gelagert) hast, hast Du sicherlich auch die Simmeringe ausgewechselt. Wenn die nicht vernüftig sitzen, kann der Motor länger brauchen, bis er wieder auf "Normaldrehzahl" kommt. Oder aber Du has einfach zu hohes Standgas eingestellt.

    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 mit Automatik

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 15:34

    dass die XL2 Automatik immer noch besser ist als die XL1. Meiner Auffasung nach sind beides nicht gerade Meisterwerke italienischer Ingenieurskunst. Zudem sind Ersatzteile rund um den Motor aufgrund der kleinen Serien die gebaut wurden fast ausschließlich im Gebrauchtmarkt erhältlich.

    Wenn es denn unbedingt 'ne Automatik sein soll und das Teil nach ausgiebiger Probefahrt immer noch gut anspringt und fährt, dann Kauf das Ding. Ein gutes Argument gegen den Preis ist die schwierige Ersatzteilsituation und die Tatsache, dass kein Profischrauber das Ding gerne repariert.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Tank säubern - Wie ?

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 14:31

    ... bevor man hier mit Kies, Sand, Oxalsäure und anderen Vorschlägen hantiert!

    Um welche Art von Verunreinigung handelt es sich denn? Schwebstoffe oder Rost?

    Bei Schwebstoffen reicht die hier beschriebene Spülung mit ein paar Litern Sprit. Wenn Du den Sprit wieder verwenden möchtest, dann nimm Dir 'nen alten Kaffeefilter oder wahlweise einen Damenstrumpf und schütte das "Reinigungsbenzin" durch das selbst gebastelte Filter. Benzinhahn (inkl. Sieb) dazu unbedingt ausbauen und ebenfalls reinigen.

    Wenn Dein Tank ein Rostproblem hat, dann würde ich eher zur oben beschreibenen Stahlkugel-Methode greifen, da Du die Kugeln besser wieder raus kriegst. Danach mit Benizin oder Nitro mehrfach spülen, fertig. Eher nicht zu empfehlen sind die Kies- oder Sandmethode, da der Reinigungsaufwand größer sein kann.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50 XL Automatik Bj 88 - 42 kmh?

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 14:17

    Natürlich ist das nur eine mögliche Ursache: Auslass ist zugerußt.

    Weitere mögliche Ursachen:


    • Falsche Bedüsung
    • Luftfilter ist zu
    • Gaszug ist zu lang und zieht nicht ganz durch
    • Auspuffanlage komplett dicht
    • Zündung verstellt / defekt.
    • u.v.a.m.


    Ruckelt die Vespe denn ab Erreichen der Höchstgeschwindigkeit? Gibt's einen Unterschied, wenn das Licht eingeschaltet ist oder aus ist?

  • PK 50 XL Automatik Zündung

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 14:10

    Ich nehme an, das Kabel an der Zündspule? Was soll passieren, wenn ich das grüne Kabel ziehe? Ich werde auf jeden Fall die gesamte Ankerplatte neu verkabeln und es dann auf ein neues versuchen. Vielleicht hat das Teil ja eine kalte Lötstelle? Ich weiß dass das stochern im Nebel gleich kommt. Aber was könne denn sonst die Lösung sein?

    Das mit dem Durchmessen ist so 'ne Sache. Hier und in anderen Foren gibt es Einträge zu hauf, wonach eine Passivmessung der Ankerplatte nahezu unmöglich ist. Keiner konnte bisher weder eine zuverlässige Methode, noch genaue Messwerte nennen. Einen zuverlässigen Experten für so eine Ankerplatte scheint es nach meinen bisherigen Recherchen nicht wirklich zu geben. Oder kann mir jemand eine Fa. oder einen Privatmann (-frau) nennen, welche(r) das wirklich kann?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Automatik Zündung

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 12:48

    Kerze hatte ich schon getauscht. Auch CDI hatte ich schon getauscht. Zündkerzenstecker ebenfalls. Kann es denn sein, dass die neue Ankerplatte schon wieder kaputt ist? Was mich einfach stutzig macht ist, dass sich die kleine Vespe so Stück für Stück verabschiedet hat.
    Die alte Zündgrundplatte hab ich noch. Werde ich wohl zwangsweise prüfen lassen und ggf. mit neuen Teilen bestücken - als Ersatz falls das Problem wieder auftaucht.

  • PK 50 XL Automatik Zündung

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 12:12

    Hallo zusammen,

    nachdem ich meiner PK 50 XL2 Automatik eine neue (gebrauchte) Ankerplatte spendiert hatte, lief sie für mehrere Tage wunderbar. Kein Stottern mehr ab 40-45 km/h und bis zu 55 km/h Höchstgeschwindigkeit. Nur der Abzug war etwas schwach. Sobald sie eine bestimmte Drehzahl erreicht hatte, lief sie gut. Habe über die Gemischschraube versucht das Problem zu beseitigen, doch dann hat mich meine Vespe im Stich gelassen.

    Ursache: keinerlei Zündfunke mehr. Was kann das sein?. Ich habe schon die Zündspule getausch, den Zündstecker getauscht, alle Steckerverbindungen gecheckt. Das Polrad ist auch richtig drauf (Nut und Keil). Ehrlich gesagt: Ich bin mit meinem Latein am Ende.

    Sprit bekommt die kleine übrigens zur Genüge.

    Kann mir einer von euch helfen den Fehler zu identifizieren? Warum lief das Biest mehere Tage und hat mich dann sukzessive (erst mit Zündaussetzern), dann ganz verlassen?

    Ich freue mich über jede Antwort.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Zündstörungen beim Lichteinschalten

    • Automatix
    • May 14, 2008 at 09:19

    Wenn es sich um eine Schaltvespe handelt kommt ihr sicherlich problemlos über ebay oder einen Vespahändler an das Teil ran. Preislich liegt die gebraucht unter € 100. Wenn es 'ne Automatikvespe ist, dann wird's ziemlich teuer > € 100 und vor allem schwierig das Teil zu bekommen. Neu gibt's das Teil gar nicht mehr, gebraucht äußerst schwierig.

    Fragt doch mal Rita, hier im Forum. Dem Vernehmen nach hat Sie das ein oder andere Teil auf Lager. In jedem Fall würde ich mir aber noch weitere Meinungen zu euerm Problem einholen. Vielleicht gibt's ja noch andere potenzielle Ursachen für euer Problem. Ich erhebe keinen Anspruch auf DIE perfekte Ferndiagnose. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL Zündstörungen beim Lichteinschalten

    • Automatix
    • May 13, 2008 at 17:56

    Aus eigener Erfahrung:

    Die Ankerplatte hat ne Macke; ist defekt. Das Phänomen mit dem Drehzahlverlust und den Zündaussetzern müsste auch auftreten, wenn Du im Stand die Bremse ziehst und das Bremslicht angeht. Dann fängt die Vespe an unruhig zu schnurren.
    oder:
    Stand die Vespe sehr lange im Regen? Eventuell irgendwo ein Masseschluss im Schaltersystem.

    Wenn dem so ist, bleibt Dir nichts anderes als die Ankerplatte zu tauschen. Viel Arbeit, aber dann klappt's meistens wieder.
    Vielleicht gibt's ja noch andere Tipps hier. Ich erhebe keine Anspruch auf Vollkommenheit.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • leichte Zündaussetzer - schlimm? Folgen? Ursachen?

    • Automatix
    • May 13, 2008 at 13:11

    ... zum Beispiel:


    • Zündkerze ist zu alt und abgebrannt
      Lösung: neue kaufen, einbauen, fertig
    • Je nach Typ:
      - Unterbrecher ist runter
      Lösung: neuen kaufen, einbauen, einstellen, fertig
      - Ankerplatte defekt
      Lösung: neue (gebrauchte) kaufen, tauschen, fertig
      - Zündspule ist defekt
      Lösung: beim Profi durchmessen lassen. Neue (gebrauchte) kaufen, tauschen, fertig
    • Verkabelung prüfen.
      Lösung: Schau Dir alle Kabel an Deiner Vespe an. Wenn Du irgendwo auch nur zeitweise einen Masseschluss hast gibt's auch die von Dir beschriebenen Zündaussetzer.
    • Zündkerzenstecker defekt
      Lösung: Tausche einfach mal den Stecker mit dem Zündkerzenstecker vom Moped eines Kumpels. Nur zur Probe.


    Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Eingebung?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 mit Automatik

    • Automatix
    • May 12, 2008 at 19:47

    Links ist die Hinterradbremse, die gleichzeitig der Kontaktschluss für den Elektrostarter ist. Soll heißen: Nur wenn der linke Bremshebel gezogen ist, reagiert bei eingeschalteter Züdung der Anlasser.

  • PK 50 mit Automatik

    • Automatix
    • May 12, 2008 at 19:40

    Und auch Gänge hat das Teil nicht. Es gibt nur die Fahrstufe 0 (null = Leerlauf) und die Fahrstufe 1 (eins = Automatikantrieb). Die Automatik wird über eine drehzahlgesteuerte Fliehkraftkupplung angetrieben. Was die Teilesituation angeht bin ich etwas anderer Meinung als Josef, was wohl daran liegen mag, dass ich mit PK 50 Automatik Ersatzteilen hier und bei ebay nicht mein Geld verdiene.

    Wenn's denn schon eine Automatikvespa sein soll, kann ich Dir nur folgende Tipps geben:
    - IMMER eine Probefahrt machen. Auch wenn Du - wie hier beschrieben - bei ebay kaufen möchtest, solltest Du immer probefahren.
    - Kauf Dir gleich eine zweite Automatik günstig bei ebay zu. Achte darauf, dass es die gleiche Baureihe ist, sonst passen die Teile später nicht. Der Erwerb einer zweiten Automatik kommt meist günstiger, als wenn Du Einzelteile bei ebay überteuert ersteigerst oder im Sofortkauf erwirbst.
    - Schau Dich gleich hier unter der Rubrik Tipps und Tricks "Werkstätten" nach einer geeigneten Vespa-Werkstatt um, die auch Automatik-Vespen zur Rearatur annehmen. Die meisten Werkstätten im Raum München z.B. haben auf die Automatik überhaupt keine Lust und behandeln Dich mit dem Teil als hättest Du Pest, Cholera, Dengifieber und andere ansteckende Krankheiten gleichzeitig. Oder aber Du schraubst gerne. Für die XL I gibt's hier auf der Seite meherer Links für 'ne Reparaturanleitung. Für die XL 2 findest Du meines Wissens keine Rep-Anleitung. Solltest du eine finden, freue ich mich über Post von Dir. :D

    Wenn Du von vorneherein bei einem Blechroller weniger Kosten und Ärger haben willst, dann hol Dir 'ne Schaltvespe. Automatik macht nur solange Spass wie Du keine Ersatzteile benötigst und Kleinigkeiten technischer Natur noch selbst lösen kannst. Sonst lass einfach die Finger weg. :thumbup:

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa macht mich wahnsinig!

    • Automatix
    • May 11, 2008 at 19:43

    Im gesamten Blog hier ist nichts davon zu lesen, dass der Tank von Hata jemals gereinigt wurde. Auch findet man hier keinen Eintrag von Hata zum Thema Ultraschallreinigung - bis auf den vom 09.05.2008 (ansonsten lediglich mit Nitro gereinigt und die Dichtungen augenscheinlich für gut befunden). Die Ultraschallreinigung wird auch der Grund gewesen sein, warum die Vespe für 'ne halbe Stunde geschnurrt hat. Doch wenn die Benzinzufuhr vom Tank bis hin zum Vergaser nicht konsequent durchgereinigt wird, kann's eben schnell vorbei sein mit der sauberen Düse.

    Also wenn's schon mal schnell gehen soll, dann immer der Reihe nach. Die Ratschläge hier sind ja allesamt gut gemeint.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa macht mich wahnsinig!

    • Automatix
    • May 9, 2008 at 16:07

    Wenn Du die Tipps hier im Forum nicht berücksichtigst und nur gerade das machst, was Dir am bequemsten und schnellsten erscheint, wirst Du nichts aber auch gar nichts erreichen. Der Benzinschlauch kann eines der Probleme sein.

    Nachdem Deine Vespe 8 Jahre gestanden hat ist Dreck im Tank und damit auch im Vergaser die wahrscheinlichste Ursache, wenn die Zündung als Ursache ausgeschlossen werden kann. Ließ Dir die Tipps doch durch, bevor Du mit einzelnen Details wieder hier auftauchst. :!: :!: :!:

    Du kannst nicht erwarten, dass nach 8 Jahren Standzeit kein Aufwand erforderlich ist um die Vespe wieder richtig zum Surren zu bringen. Das ist - mit Verlaub - ziemlich blauäugig. Und Du kannst auch nicht erwarten, dass Du immer wieder die gleichen Tipps bekommst!

    Beste Grüße
    Automatix

  • Vespa macht mich wahnsinig!

    • Automatix
    • May 8, 2008 at 18:10

    hoffe ich helfen zu können.

    Richtig ist: Nach so langer Standzeit, solltest Du die Zündkerze unbedingt austauschen. Wenn Du dann schon dabei bist, dann überprüfe auch gleich, ob Du einen ordentlichen Zündfunken hast. Dazu steckst Du die neue Zündkerze in den ZK-Stecker, hältst die Kerze mit dem Gewinde an den Zylinder (nimm ne Isolierzange, wenn Du nicht zuckend an der Vespe hängen willst, denn Du kannst Dir sonst ziemlich sicher 'nen elektrischen Schlag abholen, wenn die Zündung tatsächlich funktioniert) und trete den Kickstarter: Wenn Du einen regelmäßigen Zündfunken sehen kannst, ist die Zündung und die Zündkerze als Fehlerquelle auszuschließen. Wenn nicht: Zündkerzenstecker prüfen und ggf. austauschen.

    Vorausgesetzt Du hast einen Zündfunken, kann es eigentlich nur an der Spritzufuhr liegen. Systematisch solltest Du dich von oben nach unten bewegen; soll heißen:


    • Tank ausbauen, alter Sprit raus, Benzinhahn abschrauben, Filter am B-Hahn reinigen, B-Hahn reinigen, Tank spülen, bis kein Krümelchen Rost mehr rauskommt. Spann einen alten Damenstrumpf über einen Eimer und gieße die Verdünnung immer und immer wieder durch das Damenstrumpf-Sieb. Nach acht Jahren wird da so einiges im Strumpf hängen bleiben. Benzinhahn mit neuer Dichtung (tu Dir den Gefallen und tausche sie gleich aus, wenn Du die Mühle eh auseinandergebaut hast) versehn und verschrauben. Sollte Deine Vespe einen Tank mit Tankentlüftung haben, prüfe bitte ob diese frei ist. Soll heissen: Wenn Unterdruck im Tank entsteht kann kein Benzin nachlaufen und die Süsse bekommt keinen Sprit.
    • Benzinschlauch-Länge prüfen. Der Schlauch sollte gerade so lange sein, dass er in möglichst direktem Weg vom Tank zum Vergaser verlegt ist - also möglichst kurz. Sollte zwischen Benzintank und Vergaser noch ein separates Filter vorgeschaltet sein, raus damit und durch ein neues ersetzen.
    • Vergaser reinigen, Vergaser reinigen, Vergaser reinigen!!! Natürlich reicht das hier mehrfach beschriebene Verfahren im Ultraschall in einfacher Ausfertigung. Du solltest Dir diesen Ratschhlag auch mal zu Herzen nehmen und nicht immer versuchen alle guten Ratschläge diesbezüglich zu ignorieren. Wenn Du den Vergaser schon mal zerlegt hast, dann kommen auch hier neue Dichtungen rein. Vespa Händler haben diese Teile fast immer auf Lager. Bei A.T.U. gibt's Autoteile. Sonst würde der Laden ja auch V.T.U. (Vespa-Teile-Unger) heißen. :D


    Nach all Deinen Rückmeldungen kann es fast nur ein Spritzufuhrproblem sein, denn die Vespe hat ja zeitweise geschnurrt. Der Grund: nach langen Standzeiten lagert sich ne Menge Dreck im Sprit ab, der sich zuallererst im Tank, dann im Filter und dann im Vergaser wiederfindet. Im Vergaser ist's dann meist ganz feiner Dreck, der die Düsen zumacht. Die Vespe läuft dann möglicherweise nach einer manuellen Vergaserreinigung für eine Weile. Sobald Du den Motor dann abstellst, setzt sich der Dreck ab und bei erneutem Start macht dieser Dreck im ungünstigen Fall die Hauptdüse zu und Dein Vespe bekommt kein Lebenselexir mehr. Den Dreck bekommste meist auch nicht mit Druckluft oder anderen hier beschriebenen Tricks raus. Ultraschall ist hier des Problems Lösung.

    Die Vergasereinstellung wurde hier ebenfalls schon reichlich beschrieben. Solltest Du überhaupt nicht damit zurecht kommen, dann bleibt nur der Weg zum Profi.

    Beste Grüße
    Automatix

  • Unerklärliches Verhalten: PK 50 XL BJ 91 Automatica

    • Automatix
    • May 7, 2008 at 13:34

    ... aber man sollte erst einmal systematisch prüfen!

    Folgende Schritte würde ich unternehmen:
    1. Zündfunken überprüfen: Dazu Kerze ausschrauben, in den Zündstecker stecken und an ein blankes Gehäuseteil halten (nimm eine isolierte Zange, wenn Du nicht auf Elektroschocks stehst). Eine zweite Person soll dann den Startknopf drücken. Wenn der Anlasser dreht und trotzdem kein Zündfunke kommt, dann gibt es m.E. drei potenzielle Ursachen:
    a) die Zündspule (Links neben der Kurbelwellen-Riemenscheibe), oder
    b) die Ankerplatte ist defekt. (befindet sich hinter dem Lüfterrad) Der Austausch der Ankerplatte ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Eine neue Ankerplatte ist nur schwer erhältlich und wenn überhaupt für 100 Euro plus x in gebrauchtem Zustand zu bekommen.
    c) defekter Zündkerzenstecker.

    2. Wenn ein Zündfunke da ist (was ich mir nicht vorstellen kann), kann's fast nur noch an der Spritzfuhr liegen. Du schreibst zwar, dass Du den Vergaser gerinigt hast. Das muss aber noch lange nicht hießen, dass er auch sauber ist. Mach Dir die Mühe (sollte ein Zündfunke da sein), baue den Vergaser komplett aus, zerlege ihn in alle Einzelteile und bringe ihn zum Vespahändler Deiner Wahl. Dort sollte der Vergaser in einem Ultraschallbad gereinigt werden. Kostet zwar was, ist aber wesentlich effektiver, als mit Pressluft oder anderen Methoden. Überprüfe in dem Zusammenhang auch gleich , ob bei geöffnetem Benzinhahn reichlich Benzin aus der Leitung fließt. Vielleicht ist ja der Benzinhahn oder die Tankentlüftung (direkt nebendem Einfüllstutzen am Tank) zu.

    Solltest Du keinen Zündfunken haben (was nach Deinen Schilderungen wahrscheinlich ist) wird es m.E. die Ankerplatte sein. Ich kann Dir gerne Tipps geben, wie man die olle Ankerplatte erstetzt. Für das Ersatzteil musst Du allerdings selbst sorgen, was nicht so einfach zu bekommen ist wie Tipps zum Wechseln der selbigen.


    Für Reparaturen im Raum München findest Du unter diesem Link zwei Adresse, die sich potenziell an die PK XL Automatik überhaupt rantrauen:
    gute werkstätten

    wenn es sich um die zündung (ankerplatte) handelt, kann's allerdings schnell teuer werden. zwischen 250 und 300 euro (inkl. einbau) musst du auf jeden fall rechnen.


    beste grüße;
    automatix

  • Brauche etwas Rat

    • Automatix
    • May 7, 2008 at 11:39

    ... er sollte aber zumindest funktionieren, wenn man ihn anklickt! :?:

  • Automatik Smallframe

    • Automatix
    • May 7, 2008 at 09:26

    ... aber sie will eben nicht nur ihr Zeug verchecken, sondern hat immer einen guten Rat für alle Ratsuchenden. Das macht den Unterschied! :P

  • Verwirrt! Schaltdraht pK50 XL2 Automatic VA52T

    • Automatix
    • May 6, 2008 at 15:57

    ... dann öle doch gleich alle Bowdenzüge (einfach ein wenig Nähmaschinenöl oder ähnliches einträufeln und immer wieder den entsprechenden Hebel ziehen. Nach unten laufen wird's dann schon von alleine). Das erhöht die Lebensdauer und spart ein mal mehr den Kundendienst. Solltest Du die Zughülle mit austauschen, dann solltest Du die Gegensicherung am Motorblock nicht vergessen, da Du ansonsten nicht mehr "schalten" kannst. :D

    Ob's der richtige Zug ist, hast Du ja hier schon klären können. Ansonsten kannst Du mit dem Problem bei jedem gut sortierten Vespahändler aufschlagen. Das Teil hat so gut wie jeder von denen auf Lager.

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™