1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. go_modem_go

Beiträge von go_modem_go

  • Habe nun zwei PV125 Primavera's - wo restaurieren, Teiletips?

    • go_modem_go
    • April 16, 2008 at 17:27
    Zitat von juny79

    [Blockierte Grafik: http://www.mini2.info/forum/images/smilies/meld.gif]

    solltest du doch eine verkaufen wollen, ich bin grade von nebenan aus Schwetzingen

    Bist nicht die (der) erste (gab schon PM's)...

    Aasgeier - aber kein Problem, die alten Wannen scheinen ja begehrter zu sein als ich dachte :D

    Daher hier mal eine Antwort die bereits als PM rausging, für alle:

    Zitat

    Danke für das Angebot.

    Aber mich von der Blauen zu trennen wäre schade - die ist prinzipiell unfallfrei (hat zwar eine ganz leichte Einbuchtung hinten rechts, das war aber nur ein Umfaller im Stand). Eigentlich hast du recht, wäre fast Schade drüberzulackieren - der Lack ist noch gut erhalten. Vielleicht nur die Aufkleber weg und polieren, bzw. kleine Stellen nachlackieren (lassen).

    Die blaue hat auch einen Sentimentalwert - das war mein erstes Fahrzeug mit 18, und ein Geschenk meines Vaters.

    Die Rote scheint zwar "operativ" besser (Elektrik, Kabel, etc), aber die Karosse hatte mal was (Schild macht links einen leicht angeknitterten Eindruck - da wurde schonmal gedengelt, daher auch die rote Nachlackierung).

    Im Prinzip ist es schon saublöd: Habe zwei PV's, beide zum Schlachen VIEL zu schade, und eigentlich bräuchte ich nur eine. Aus zwei mach eins wäre machbar, aber moralisch nicht zu vertreten:

    Eine Bedingung für das Scheunengeschenk (die Rote) war, das ich Sie nicht sofort für Profit verkaufe, sondern erstmal behalte and schaue was man damit machen kann... Die ist von einem Kumpel, der jetzt in Spanien wohnt und das Haus seiner Eltern hier in Deutschland räumen musste.

    Was ist denn so eine Restaurierungswürdige Ori-PV denn Wert, mal naiv gefragt? Und eine bereits restaurierte?

    Gruss,

    Olivier

    Alles anzeigen

    Habe schon 2 Motorräder (03er Aprilia Falco SL1000, 96er Belgarda SZR660 - letztere ist zu verkaufen!), eine Simson Schwalbe Kr51/1 (gammelt beim Bruder rum), 1 fahrebereiten Jinlun 50er Baumarktroller, 1 Baotian 50er als Ersatzteillager für den Jinlun Chinakracher, sowie ein 67er Hercules Mofa und eine 79er Honda CB50J im Ferienhaus in Südfrankreich.

    Daher glaube ich kaum, das ich mittelfristig zwei Vespas dazustelle. Alleine aus Platzgründen nicht... :huh: :S

    Fazit: .

    Zur Zeit (also jetzt sofort) eher nicht - vielleicht kann ich ja zu einem späterem Zeitpunkt nach Rücksprache mit meinem Kumpel (der Erstbesitzer) die Rote Primavera loswerden.

    PS: Nur her mit den Rollerwerkstätten in Schwetzingen! Habt ihr was in der Ecke?

  • Habe nun zwei PV125 Primavera's - wo restaurieren, Teiletips?

    • go_modem_go
    • April 16, 2008 at 17:09
    Zitat von VespaFreakMuc

    Die blaue sieht ja auf den ersten Blick garnicht so falsch aus.

    Deshalb würd ich mir das mit dem lackieren sparen. Mindert nur den Wert

    Lass sie lieber aufbereiten oder mach es selber.

    Zum Thema O-Lack werden noch mehr Leute was zu sagen haben.

    Habe es schon eingesehen - Neulack der Blauen ist definitiv ist gecancelt. Bin ja noch in der frühen "Findungsphase" ;)

    Der Lack ist an sich sogar noch Top, es muss nur an ein paar kleinen Stellen ausgebessert werden (Kanten, Vorne am Schutzblech, etc).

    Zwecks aufbereiten: WO? Den Variomatik-Rollershops traue ich das hier nicht zu.

    Kennt einer in Heidelberg noch einen halbwegs kompetenten Blechroller Schrauber? Baden / Südhessen / Pfalz? Südwestdeutschland / Elsass / Luxembourg generell?

  • Habe nun zwei PV125 Primavera's - wo restaurieren, Teiletips?

    • go_modem_go
    • April 16, 2008 at 17:03
    Zitat von Westsider

    Ich habe auch ne kurze Frage dazu. Ist eine Primavera eigentlich Largeframe, oder Smallframe?
    Und: Wieviel PS hat sie?

    4KW im Brief. Beides sind Modell VMA2T mit Kontaktzündung (nicht elektronisch wie bei ET3)

    Einzige Unterschiede zur V50 Spezial scheint der runde Scheinwerfer mit Fernlicht, runde Hupe, alter Tacho in Oval-Dreicksform und Blinker / Fernlichtbedienteil aus Chrom, sowie ein praktisches Seitenfach mit verschliessbarer Klappe zu sein. 6V Licht und Blinker ohne Batterie waren genauso unterdimensioniert wie bei der 50er - bin damals immer auf Fernlicht gefahren :D

    Wiegt gerade mal 73kg (kam aber trotzdem nie über 85km/h Tacho).

    Durch die sehr kurze 4-Gang Übersetzung, und dem V50 Rahmen eher was für die Stadt als Überland.

    Hat schon damals auch gegen die P80X kaum einen Stich gemacht, dafür zieht der Motor auch von unten raus wie ein Trecker :D

    Noch ne konkrete Frage:

    Kommt eine 3-Scheiben Normalkupplung mit einem 133er DR Zylinder klar (ich denke, Vergaser bleibt gleich, Auspuff Original oder max. Sito Banane)? Oder doch lieber sowas hier?

    Welche Düsen sind in der Kombination empfohlen?

  • Habe nun zwei PV125 Primavera's - wo restaurieren, Teiletips?

    • go_modem_go
    • April 16, 2008 at 15:07

    Hallo,

    Ich habe nun zwei Vespa Primavera PV125 im Keller. Beides deutsche Modelle, und jeweils bis auf Kleinkram komplett.

    - 1. PV: Mein ehemaliges Geburtstagseschenk zum 18., 74er Bj., war damals (1987) wie Ladenneu, zuletzt 1991 gefahren und seitdem im Keller am Rumgammeln. Ich Depp... :rolleyes:

    Jetzt ca. 13tkm, komplett & noch halbwegs gute Substanz, Motor war nie auf, und relativ rostfrei.

    Seilzug Kupplung gerissen, Sitzfläche gerissen, Schaltung halb fest, aus dem Simmerring am Radachsausgang hatte es zuletzt etwas rausgesifft und die Kupplung rutschte, bzw. die Elektrik bzw. die Dämpfer war schon vor 17 Jahren nicht mehr der Hit :D

    Klick für volle Bildergrösse:


    - 2. PV: Eine vorgestern aus einer Scheune gerettete PV125 (umsonst geschenkt bekommen!), 23tkm, war mal genauso blau wie meine (schlecht rot überlackiert), Motor etc alles dreht, komplett, angeblich ein Lager an der Vorderachse nicht i. O., Kabel laufen freier als die obige, Vorderbremse war etwas fest. In der Scheune lagen sogar noch Seitentaschen / Heckträger und Rundum "Stossstangen" herum. Papiere bekomme ich noch, Schlüssel evtl. verschollen.


    Ich bin kein Vespa Schrauber-Experte (die eigene Primavera bekam ich vom Vater, fuhr 2-3 Jahre und stellte sie dann ab).

    Will aber unbedingt wieder mindestens eine zum Laufen bringen, am besten beide (Mein Sch**ss Chinakracher 50er 4-Takt "Einkaufsplastikroller" geht mir auf die Nerven :whistling: )

    Selbst machen: Leider keine Zeit (ich würde bei Sachen wie Simmerring, Karosserie / Lack und Elektrik scheitern).

    Es sollte schon eine gründliche Grundüberholung, evtl. mit Rostvorsorge und Komplettlackierung werden (am besten Original, evtl. eine davon mit einem noch recht zahmen 133er Zylinder aufrüsten).

    Nun meine Fragen:

    - Wo kann man das machen lassen (Weinhem Nähe Heidelberg / Mannheim im Rhein-Neckar-Kreis, ich fahre auch weiter, z.B. F, KA, DA)

    - Gibt es eventuell sogar "im Osten" Restauratoren (also Polen, Tcheschien, Ungarn, Slowenien etc), die sich mit Vespa auskennen? Bei den hier üblichen €50.-/h könnte ich mir ausmalen, das sich eine Restauration nicht lohnt... Teile sind ja auch einige nötig ([url='']Ganz grob gerechnet ca. €465.- alleine für die Blaue[/url] )...

    - Kosten die auf mich zukommen könnten?

    - Lohnt es sich überhaupt noch?

    - Wo bekomem ich am besten 125er Primaverateile her?

    Danke für Tips und Hinweise!

    Gruss,

    Olivier

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche