1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. fredddy

Beiträge von fredddy

  • Abmessungen Fliehkraftkupplungsbeläge und Trommel

    • fredddy
    • October 7, 2011 at 18:34

    Ist vielleicht jemand anderes so nett und könnte mir die Abmaße posten. Chub scheint verhindert zu sein.

  • Abmessungen Fliehkraftkupplungsbeläge und Trommel

    • fredddy
    • October 6, 2011 at 11:22


    Hallo,

    meine Beläge der Fliehkraftkupplungsbacken (Vespa PK50XL2) sind stark verschlissen. Jetzt wollte ich mir ein Angebot von Bremsen-Schöbel zum Neubelegen einholen. Die brauchen allerdings für die Bearbeitung des Angebots die Abmessungen der Beläge (Belagbreite, Belagstärke und Belaglänge) und den Innendurchmesser der Trommel. Momentan ist meine Vespe allerdings noch zusammengebaut. Hat jemand von Euch eventuell welche zur Hand und kann diese mal für mich nachmessen. Das wäre super.

    Gruß Fredddy.

  • PK50XL2 stottern vibrieren ruckeln

    • fredddy
    • September 7, 2008 at 18:00

    Hi,

    ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe folgende Probleme.

    1. Wenn ich mit meiner Vespa (PK50XL2 Variomatik) fahre, dreht sie sehr schön hoch. Allerdings bei ca. 25-35 km/h fängt sie an sehr stark zu vibrieren und kommt nur sehr schwer auf touren. Habe ich dann so ca 40 km/h erreicht geht das vibrieren wieder zurück und sie zieht wieder prima durch bis zur Endgeschwindigkeit von ca 55 km/h.

    2. Meine Vespa springt mit dem Elektrostarter sehr schlecht an. Wenn ich jedoch hergehe und schiebe sie an, springt sie sofort an. Der Elektrostarter dreht ganz normal also er plagt sich nicht. Die Batterie ist nagelneu.

    3. Wenn ich das Licht anhab dann regelt meine Vespa bei 50 km/h ab, das heißt sie fängt das stottern an. Schalte ich das Licht wieder aus dann dreht sie bis zur Leistungsgrenze weiter.

    Gruß Fredddy

  • Blinker, Lampe nur zum Teil und Rücklicht ohne Funktion

    • fredddy
    • May 24, 2008 at 19:21

    an Deiner Stelle würde ich mit einem Spannungsmessgerät mal den Weg des Stromes verfolgen um evtl. Fehlerquellen zu ermitteln.

    Gruß Fredddy

  • Birnenkontakt geschmolzen - warum?

    • fredddy
    • May 24, 2008 at 19:16

    also wenn ein Birnchen keinen richtigen Kontakt hat, z.B. durch Korrosion, dann kann es schon passieren das durch den Funken das Plastik schmilzt. Grad wenn kein richtiger Kontakt ist, kann es schon sein, dass durchs vibrieren des Motors der Kontakt ständig da und wieder weg ist und das bedeutet immer funken. Wenn mit der Spannung irgendwas nicht stimmen würde, dann wäre es eher so das ständig die Birnchen durchbrennen. Ich würds erst mal alles reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten und damit müsste es sich erledigt haben.

    Gruß Fredddy

  • strafzettel

    • fredddy
    • May 24, 2008 at 19:01

    kann mir nicht vorstellen das es irgendwelche konsequenzen hat und wie bereits gesagt kann der Strafzettel ja weggeflogen sein bzw. oder ein passant hat ihn als andenken mitgenommen :)

    Gruß Fredddy

  • Unerklärliches Verhalten: PK 50 XL BJ 91 Automatica

    • fredddy
    • May 24, 2008 at 14:05

    ich sehe das genauso wie Automatix und ich finde es keine gute idee einem Laien zu raten das er mal den Zylinderkopf runterbauen soll, das mag vielleicht für viele hier selbstverständlich sein, aber der kleinste fehler und der Motor ist hinüber. Des Weiteren wurde schon mehrfach auf die Zündung hingewiesen und ich halte das für den richtigen weg.

    Gruß Fredddy

  • Keilriemen PK 50 XL2 automatik

    • fredddy
    • May 24, 2008 at 11:20

    Hallo,

    der Riemen hier müsste passen. Pass aber auf wenn Du den alten Riemen demontierst das du die hintere Riemenscheibe der Variomatik (obere Riemenscheibe) nicht nach vorne ziehst, da sonst die Variorollen aus den Bahnen im inneren fallen können.


    Gruß Fredddy

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • fredddy
    • May 21, 2008 at 20:01

    wenn man den Riemen wechselt, muss man bei der XL2 aufpassen, dass man nicht die hintere Riemenscheibenhälfte nach vorne zieht. Denn mit Riemen können in der Regel die Röllchen nicht aus Ihren Führungsbahnen fallen, bei demontierten Riemen kann die hintere Riemenscheibenhälft weiter nach vorne als es gut ist und die Rollen können sich aufstellen, verkanten, quetschen und schwere beschädigungen hervorrufen

    (Siehe Bilder)

    variomatik defekt - smallframe: allgemeines - vespaonline | das vespa forum für blechroller

    gruß fredddy :pump:

  • PK 50 XL2 Automatik - Probleme mit "Anfahrschwäche"

    • fredddy
    • May 21, 2008 at 10:57

    Ihr müsst Eure Variomatik öffnen dazu musst du bei der oberen Riemenscheibe das Sicherungsblech wegbiegen und dann die Mutter öffnen (nicht ganz einfach da sich die Scheibe immer mit dreht, am besten nen lappen rumm und mit ner Zange gegenhalten). Dann kannst du die Variomatik mit der Hand abziehen da sind kleine Fliehkraftrollen die du am besten reinigen musst, evtl die käppchen wieder aufstecken und alles mit Fett wieder da hinlegen wo es hingehört. Denn die kleine Rollen können sich schon mal verkannten dann passt das Übersetzungsverhältnis nicht mehr und es kommt einen vor als würde man im 3ten Gang anfahren.

    Gruß Fredddy

  • Probleme mit meiner PK50XL2 Automatik Elestart

    • fredddy
    • May 20, 2008 at 20:30

    Hat sich erledigt. Hab den Fehler gefunden. Nachdem ich die Variomatik geöffnet habe lagen die Variorollen überall nur nicht da wo sie sollten :P Ausserdem waren bei einigen Rollen die Plastikkäppchen unten. Alles schön gereinigt und die Rollen wieder mit Fett da reingelegt wo sie hingehören. Also jeder der bei ner PK50XL2 das Gefühl hat im 3ten Gang anzufahren sollte da mal nachschauen bevor irgendwelche Fehler am Motor gesucht wird oder über Tuningzylinder nachgedacht wird :)

    Gruß Fredddy

  • Batterie wird nicht geladen

    • fredddy
    • May 19, 2008 at 13:28

    an Deiner Stelle würde ich mal messen ob die Lichtmaschine noch Strom erzeugt wenn der Motor läuft.

    Gruß Fredddy

  • Probleme mit der Batterie bei einer XL2

    • fredddy
    • May 19, 2008 at 13:09

    Du hast ja geschrieben das du die Batterie geladen hast. Wenn du nicht ewig lange mit dem Elektrostartet rumgespielt hast, dürfte die Batterie ja nicht leer sein. Ich würde an deiner Stelle mal die Batterie abklemmen und mit nem Spannungsmesser prüfen ob irgendwas an der Vespa Fremdstrom zieht was dazu führt das die Batterie sich übernacht entläd. Es ist durchaus möglich das du irgendwo nen Kabelbruch hast und sich dadurch die Batterie entläd.

    Gruß Fredddy

  • Probleme mit meiner PK50XL2 Automatik Elestart

    • fredddy
    • May 18, 2008 at 22:04

    Hallo,

    ich bin seit kurzem stoltzer Besitzer einer Vespa. Ich besitze eine PK50XL2 Automatik mit Elektrostart. Alles in allem bin ich eigentlich zufrieden. Sie springt sehr gut an nimmt im Leerlauf auch sehr gut Gas an. Allerdings ist sie extrem schwach wenns ums anfahren geht. Ich hab schon ein wenig gestöbert und des öfteren gelesen, dass es normal ist das die pk50xl2 Automatik etwas schwach zieht. Des Wegen meine Frage ist es normal das man auf ebener strecke anschieben muss wenn man zu zweit auf der vespa ist (zusammen ca 140kg). Ferner ist es nicht möglich am Berg anzufahren da muss ich absteigen und schieben. Das kann doch nicht sein oder ? Ich habe gestern eine Honda Bj 92 Probegefahren mit 2KW, das sind welten vom anfahren das hat mich schon ein wenig stutzig gemacht. Es kommt einen so vor als würde man im 3ten Gang anfahren. Normalerweise ist es doch so, bzw. sollte es so sein das der Roller möglichst eine konstante Motordrehzahl hält und durch das Variogetriebe die Übersetzung verändert. Der Motor hört sich schon arg gequält an beim anfahren. Der Vorbesitzer meint das der Auspuff abgefallen ist und er neu geschweißt wurde und von da an hat sie nicht mehr richtig gezogen. Ich frage mich was das Schweißen ausgelöst haben könnte oder ob es purer Zufall ist. An der Motorleistung liegt es denke ich fast nicht denn sobald der Roller auf Touren kommt zieht er recht flott an nur das anfahren klappt einfach nicht wirklich gut.

    Ich hoffe ich konnte mein Problem gut schildern und würde mich sehr darüber freuen Tipps von euch zu erhalten.

    Vielleicht hat einer von Euch ein Paar explosionszeichnungen damit ich mir das Variogetriebe besser vorstellen kann.

    Grüße Fredddy :P

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche