1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. n4rf

Beiträge von n4rf

  • PX 80 dreht im Standgas hoch!

    • n4rf
    • June 7, 2008 at 23:18
    Zitat von pkracer

    Sorry, aber dieser Äußerung entnehme ich, dass du anscheinend keinerlei praktische Erfahrungen mit den Folgen defekter kupplungsseitiger Kurbelwellensimmerringe hast. Bei Bedarf kann ich gerne Bilder derartig bedingter und nicht ganz billiger Abraucher zur Verfügung stellen

    Da hast du (glücklicherweise ^^) recht.
    Kannst du mir denn da die Hintergründe erklären?
    Normal würde man ja annehmen, wenn der Motor Getriebeöl durch nen defekten SImmerring mit ansaugt, dass das ganze halt tierisch qualmt und nicht mehr sauber läuft, da das Benzin-Öl Gemisch nicht mehr passt, also viel zu viel Öl.
    Die Probleme mit Falschluft sind ja bekannt, zu mager, Kolbenfresser, Metallteile im Gehäuse, Drehschieberdichtfläche hin, Kurbelwellenlager meist hin, unteres Pleuellager gerne auch hops, also KW, Gehäuse, Zylinder, Lager hin.

    Interessiert mich wirklich wie das abmagern bei angesaugtem Getriebeöl zustande kommt :)

  • PX 80 dreht im Standgas hoch!

    • n4rf
    • June 7, 2008 at 23:03

    Das Hochdrehen und nicht Zurückdrehen schreit ganz laut, dass der Motor zu mager läuft.
    Da du die Vergasereinstellung schon ausgeschlossen hast, kann es nur Falschluft sein.
    Ich würde aber dem pkracer widersprechen was den Kupplungsseitigen Simmerring angeht. Wenn der undicht ist, wird ja Öl "geschluckt" und keine Luft, dadurch würde der Motor nie im Leben hochdrehen sondern eher absaufen. Ausgenommen natürlich du hast schon nur noch sehr wenig Getriebeöl da, so dass am Simmerring kein Getriebeöl sondern nur noch Luft ist, das sollte sich aber natürlich vorher durch starkes Qualmen und nen ziehmlich bescheiden laufenden Motor bemerkbar gemacht haben.

    Sprüh mal Starterspray außen an die Dichtflächen vom Gehäuse und auf den Simmerring an der Lima-Seite. Wenn der Motor bei einer der Aktionen mit einem mal hochdreht, haste die undichte Stelle gefunden.
    Also Motor anstellen und im Standgas lassen und dann punktuell Starterspray oder Bremsenreiniger auf die Stellen wo Dichtungen/Simmerringe sitzen sprühen.
    Es kann auch an der Dichtung des Vergasers liegen.

    'n gruß
    hannes

  • Vespa PX: Kurze Reifenfrage

    • n4rf
    • June 7, 2008 at 19:59

    Je größer die Zahl, desto mehr darf der Reifen tragen, sollte also ohne Probleme gehen.
    J steht für die Geschwindigkeit für die er zugelassen ist, J steht soweit ich weiß für 100km/h

  • Öl rotzt am Krümmer raus - Vespa qualmt blau

    • n4rf
    • June 7, 2008 at 17:23

    Dass das Getriebeöl nicht nach Sprit riecht, lässt sich dadurch erklären, dass bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens nunmal ein Unterdruck im Kurbelwellenraum entsteht, durch welchen dann das Getriebeöl reingesaugt wird.
    Warum es mit dem rausdrücken vom Gemisch nicht klappt kann man nicht genau sagen. Aber es kann gut sein, dass der Simmerring unter Druck noch abdichtet, nur unter Unterdruck nicht mehr.

    Man kann beim Simmerringeinbau viel falsch machen. Man sollte die beim Einbau immer mit einem neutralen Fett einfetten. Möglichst eins was keine Säuren enthält halt. Dann flutschen die Teile besser rein und gehen auch an den Kanten an denen man sie vorbeidrückt nicht kaputt. Sind ja doch teilweise scharfe Kanten.

    So eine leichte Beschädigung beim Einbau führt auf kurz oder lang dann zu einem Defekt.

  • Ebay-Voll der Dreck!

    • n4rf
    • June 7, 2008 at 17:16

    Wenn man Glück hat gibts immer Schnäppchen.
    Meine PX80 mit eingetragenem Malossi 139er hab ich für 299 geschossen, endete auch zu so ner unmöglichen Zeit und war nur ein total schlechtes Bild drin.
    Am Donnerstag(Feiertag) um 13:xx, total bescheuert :D Aber gut für mich ^^

    Dass nach wie vor hochgeboten wird ist doch kein Geheimnis, oder glaubt irgendjemand, dass die Preise alle normal zustande kommen?

  • Mein Rahmen ist durchgerostet. Läßt der sich noch retten?

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 22:43

    Aber man kann da doch sogar von innen dran, wenn man sich etwas verrenkt oder?
    Dann würde ich sagen, innen auch gescheit anschleifen dass des blank hast und dann von innen nen Blech über die Stelle ruhig was größer drüber und außenrum festbraten, wenns nur mit vielen Punkten geht, dann halt so.

    Vorher das ganze verrottete ausfräsen also im Loch halt und dann ein Blech in die passende Größe machen, kann man dann ja genau bündig an das Blech von innen dranpappen und dann schöne WIG Nähte ziehen.

    Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht hält. Wenn man nen guten Schweißer hat und da mit Verstand arbeitet und verstärkt.

    Aber ich bin kein Karosseriebauer, sollte man zu einem hingehen unds den beurteilen lassen.

  • Was haltet ihr von dieser Tankaktion?

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 22:38

    Bin halt son assozialer Abiturient, immer Wochenende unso :D

  • Was haltet ihr von dieser Tankaktion?

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 13:57

    Das Problem ist, dass Ethanol bei niedrigeren Temperaturen etwas schlecht zündet, lässt sich aber durch ein fetteres Gemisch kompensieren. Braucht nur zum starten mehr Sprit.
    Würde da 2 Sachen vorschlagen: Erstmal mit dem normalen Choke testen, obs damit klappt. Alternativ ne größere Choke-Düse verbauen(ist die beim Si austauschbar?) oder halt mit ner Düsenreibahle aufreiben.

    Zu dem besser rennen im Winter: Das liegt dadran, dass bei geringeren Temperaturen sich die Gase die in der Umgebungsluft enthalten sind zusammenziehen. Blabla, allgemeine Gastheorie, blabla Avogadro, blabla *doofsabbel* *keineninteressierts* ^^. Auf jeden Fall bekommst du damit bei der gleichen Ansaugmenge mehr Sauerstoff rein. Dadurch verbrennt das ganze besser.
    Liegt wohl schlichtweg dadran, dass deine Vespa normal zu fett läuft. Bei hochgezüchteten Motoren muss man teilweise schon bei Schwankungen von 4-5° Umdüsen, von der Luftfeuchtigkeit mal ganz zu schweigen!

    Wenn man ne Kampfbedüsung fährt, sollte man im Winter in jedem Fall neu bedüsen, da das Gemisch abmagert durch das beschriebene Phänomen.

    Und jetzt nochmal ein kleiner Roman zum E85:

    Ganz wichtig ist, alles Dichtungsmaterialien die aus Gummi sind, sollten aus Viton sein oder aus Viton besorgt werden. Simmerringe sind in der Regel aus Viton, bei O-Ringen ist das so ne Sache, die kann man sich aber mit etwas Internet-Recherche sehr leicht bestellen.
    Auch sehr wichtig: Man darf keine Zink-Teile im gesamten Gemischkreislauf haben. Verzinkte Teile sollte man vorher mit einer geeigneten Säure von der Zink-Schicht befreien, Teile aus Zink-Druckguss sind halt sau blöd. Es wird da von einer Schicht wie Keramik gesprochen die sich überall drüber zieht. Ob das aber eher auf lange oder kurze Sicht geschieht weiß man nicht, hat ja noch keiner getestet, sondern vorher schon ausgetauscht ^^. Evtl. wäre es ne Alternative, die Zink-Teile zu verchromen, da Chrom garkeine Probleme macht.

    Zu den Fakten für die Motoreinstellung:
    - Es muss ne Ecke fetter bedüst werden, also etwa 20-30% als Richtwert, man muss halt die Feineinstellung selber finden. Wenn man die Bedüsung nicht anpasst ist mit einem kapitalen Kolbenfresser zu rechnen der wenigstens noch den Zylinder, wahrscheinlich auch die Kurbelwelle mit über den Jordan nimmt. Die Bedüsung muss über den gesamten Drehzahlbereich fetter werden! Also nicht nur die HD, sondern auch ND, Standgasgemisch, Nadelclip usw. einstellen!

    - Die Zündung ist leicht früher einzustellen, wobei der Vorreiter im Automatik-Bereich über den ich meine Infos beziehe mittlerweile irgendwie doch wieder bei dem Hersteller-Wert für den Benzin-Betrieb der Zündung angekommen ist. Soll heißen, man dreht einfach den normal frühesten Wert der so empfohlen wird und tastet sich dann langsam an mehr Vorzündung ran und schaut ob es was bringt oder nicht. Da gibt es halt schlichtweg noch kaum/keine Erfahrugnswerte die richtig repräsentativ sind.

    - Man muss ein spezielles Öl fahren, welches sich mit Ethanol bzw. E85 lässt sich leider nicht mit den normalen Ölen mischen, bildet dann eine Emulsion. Soll zwar auch klappen, aber ich wills nicht ausprobieren an meinem Schätzeken ^^. Empfohlen werden da zb. Aerosynth3, Aerosynth-Competition oder Aerosave, hier die Herstellerseite: . Im Zweifelsfall ganze einfach zum örtlichen Modellbauguru gehen und sich dort Öl holen was sich mit Methanol mischen lässt, Ethanol und Methanol sind ja beide aus der chemischen Gruppe der Alkanole. Mischungsverhältnis dürfte dann gleich zu dem normalen gehn. Im Rennsport wird dann halt so 1:30 bis 1:40 gefahren, was aber auch mit Benzin meist der Fall ist.

    - Die Schläuche muss man auf Beständigkeit mal testen, Silikonschläuche sind das non-plus-ultra, aber normale Gummishcläuche tuns in der Regel auch, härten zwar dann gerne mal mehr oder weniger aus, aber nicht sonderlich tragisch. Ich würde aber in jedem Fall einen Benzinfilter verbauen, wobei ich das generell in jedem Benzinkreislauf mache, es kann immer mal was in den Tank fliegen, was man nicht im Motor haben möchte.

    - Die Drehzahl kann gleich sein wie bei Benzin, sinkt aber auch gerne mal ab. Für die richtigen Tüftler empfiehlt sich da ein Abgastemperaturmesser. Gemessen wird 100mm vom Auslassschlitz entfernt im Krümmer des Auspuffs(mittig). Man rutscht mit Ethanol sehr leicht in nen fetten Bereich ab, das kann man mit dem Abgastemperaturmesser halt überprüfen. 650-670° sind die obere Grenze für 2Takt-Motoren. Würde da aber bei nem Straßenmotor eher in Richtung 600° oder weniger gehen, Safety first! Wenn man das ganze jetzt mit ner Resonanzauspuffanlage betreibt empfiehlt es sich, den Krümmer mit Hitzeschutzband zu umwickeln, unterstützt den Auspuff in seiner Funktion, da man mit nem leicht fett abgestimmten Motor halt ne niedrigere Abgastemperatur hat als vorgesehen. Ich würde aber behaupten, das ist für uns nicht sooooo relevant.

    - So denn die technischen Möglichkeiten vorhanden sind, kann man noch die Kalotte anpassen bzw. eine neue basteln, da man mit Ethanol aufgrund der deutlich höheren Klopffestigkeit eine höhere Verdichtung fahren kann (Im Rennbetrieb 18:1 bis 20:1). Unbedingt nötig ist das nicht. Man kann allerdings sehr leicht noch etwas rauskitzeln. Einfach die Quetschkante etwas runtersetzen, kriegt man ja über dünnere Dichtungen leicht hin und bringt dann etwas Leistung.

    Das war so alles was mir dazu eingefallen ist, die gesamte Entwicklung von dem Krempel kann man auch hier nochmal auf einigen Seiten nachlesen:

    Ich fasse es nochmal ganz kurz zusammen was man beachten sollte:

    - O-Ringe und Gummiteile auf Verträglichkeit prüfen(Viton oder Silikon ist gut)
    - Verzinkte Teile "entzinken", Zinkdruckguss austauschen oder irgendwie galvanisieren(am besten Verchromen)
    - Spezielles Öl verwenden (Aerosynth-Produkte)
    - Bedüsung über das gesamte Drehzahlband 20-30% fetter einstellen
    - Zündung langsam in Richtung mehr Vorzündung vom frühesten Wert für Benzinbetrieb aus verschieben und die Laufkultur und Leistung beobachten

    (- Mit einem Abgastemperaturmesser die Abgastemperatur kontrollieren und die Bedüsung anpassen, Maximalwert 650-670°C 100mm vom Auslassschlitz mittig im Krümmer)
    (- Quetschkante etwas runtersetzen oder sogar Kalotte neu drehen/fertigen lassen)

    Ich unterstütze da jeden Umbau und stehe mit Rat und Tat zur Seite, wenn jemand da Hilfe braucht und im Umkreis von Münster wohnt, helfe ich liebend gerne, kann da ja auf Erfahrungen aus der Automatik-Scooter Scene zurückgreifen.

    Hoffe ich krieg keine Sehnenscheidenentzündung bei dem Roman :D

    'n gruß
    hannes

  • PX 80 Lusso mit D.R. 135

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 12:55

    Das Gutachten gäbe es im übrigen auch für teures Geld bei SIP zu kaufen:

    Ob man sich so ne Kopie aber nun schicken lässt oder sie selber ausdruckt ist ja wurscht :P

  • Sicherungsring für PX Zündschloss

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 01:29

    Meinst du die gerändelte Mutter die von oben, also außerhalb der Verkleidung, drangeschraubt wird?
    Ich bekomme die Tage nen gebrauchten Schloss-Satz, müsste meine alte eigtl. noch rumfliegen haben, dann kannste die haben.

  • Was haltet ihr von dieser Tankaktion?

    • n4rf
    • June 6, 2008 at 01:22

    Was mal sinnvoll wäre, gerade bei unseren Drehschiebermotoren, Umbau auf E85
    Ist nur das Problem, dass die Tankstellendeckung sehr mager ist :/
    Das einzige was man halt machen muss, einmal nen kompletten Dichtsatz samt Simmerringen usw. in E85 fürn paar Wochen einlegen um die Verträglichkeit zu testen.
    Aber es gibt ja nicht wirklich viele Teile die da Stress machen können. Benzinschlauch, Dichtungen(Papierdichtungen dürften eigtl. nicht stressen oder?), Simmerringe.

    Was man da ändern muss ist halt die Bedüsung und die Zündungseinstellung, kann ich bei Bedarf sogar grobe Richtwerte raussuchen.
    Optimalerweise kann man noch den Brennraum anpassen, ist aber auch nicht zwingend erforderlich.

    Hätte ich ne E85 Tanke am Ort würd ich das glaube ich echt mal probieren, aber die nächste ist mehr als 10km weg :/

  • PX 125 für Führerscheinklasse A1 drosseln?

    • n4rf
    • June 5, 2008 at 16:33

    Dachte das müsste ich nicht extra sagen.
    Muss man schauen wie mans mit seinem Gewissen und der Probezeit vereinbaren kann :P
    80er wird aber für den wohl wirklich besser sein.

  • Welchen Song hört Ihr gerade?

    • n4rf
    • June 5, 2008 at 14:54

    Clueso - Keinen Zentimeter live Mitschnitt vom Bundesvision Song Contest, richtig schön chilleeeeeeeeeeeeeen :)

  • PX 125 für Führerscheinklasse A1 drosseln?

    • n4rf
    • June 5, 2008 at 13:34

    Ich würds ja übern Auspuff machen und dann das Blindrohr dicht machen :P
    Mit dem großen Schild wird man eh kaum angehalten und 80 oder 89 ist auch ganz stumpf mal Toleranzbereich.
    Das Problem ist ja, dass die Drosseln übern gesamten Drehzahlbereich etwas mit reinpfuschen.
    Entweder man kann nicht richtig Vollgas geben oder der Auspuff ist halt "doof" .

  • Mein Rahmen ist durchgerostet. Läßt der sich noch retten?

    • n4rf
    • June 5, 2008 at 00:00

    Sollte jeder der in irgendeinder Weise weiß wie man schweißt hinkriegen. Ein guter kriegts zugepunktet, ansonsten kleines Stück blehc hin und drumeherum brutzeln, musst halt hinterher gut glatt schleifen. Ist aber absolut unkritisch!

    Sorry für die ausdrucksweise, hab ordentlich einen sitzen, weil abi seit gestern rum bzw. ergebnisse bkeommen :P

  • Vespa pulverbeschichten

    • n4rf
    • June 4, 2008 at 14:40

    Meistens Strahlen die halt vorher eh nochmal selber um eine 100prozentig rostfreie Oberfläche zu haben udn auch die Oberflächenbeschaffenheit die se wollen.
    Wenn die den Strahler kenn ist das was andres.
    Finde 250-300€ für ne ganze Vespa geht aber inklusive Strahlen absolut klar. 300€ zahlt man auch so mal NUR für die Lackierung. Da muss man dann aber sehen wie man den alten Lack runterbekommt usw.
    Mich reizt da so ein Schwarz Metallic tierisch, gibts ja schon zum beschichten mittlerweile :)

    Die Frage ist nur, was man dann mit den 2 Plastikteilen anner Vespa macht, sprich Kaskade und Lenkkopfverkleidung, hat da jemand ne Idee?
    Lack ner Pulverbeschichtung anpassen ist wahrscheinlich so ne Sache :/

  • Vespa pulverbeschichten

    • n4rf
    • June 3, 2008 at 10:27

    Kann man da nicht mit Blei arbeiten?

  • Motorgehäuse im Arsch?

    • n4rf
    • June 2, 2008 at 22:16

    Wenn du wen erwischst, der gut Alu schweißen kann, weiß der das ganze selber und macht das auch dementsprechend.
    Können nicht so enorm viele Alu schweißen, bzw. halbwegs schon,a ber die sagen dann nicht, dasses können.

    Gibt da aber noch ne andere kostengünstige Alternative: Löten
    Klingt komisch, aber das geht wirklich mit speziellem Aluminium Lot. Ich weiß jetzt nicht ob die Stelle bei dir enorme Belastungen aushalten muss, aber ich würds erstmal mit Löten probieren, preislich gesehen geschenkt wenn mans selber macht.
    Hier mal ein Link wo man Aluminium Lot bekommt:

    Grüße aus dem Münsterland

    hannes

  • Vespa pulverbeschichten

    • n4rf
    • June 2, 2008 at 20:09

    Was zahlt man denn für eine komplette Vespa beim Pulvern etwa?
    Bilder wären echt super, hatte mir schon überlegt wenigstens den Unterboden und den Radkasten Pulverbeschichten zu lassen damit Steinschläge dem ganzen nix anhaben können.
    Da ich eh eine dunkle dezente Farbe möchte wäre Pulverbeschichten ja relativ optimal :)

  • Ausbau Radwelle

    • n4rf
    • June 2, 2008 at 15:03

    Also ich habe noch 2 Wellen drin, hab mal die Explosionszeichnungen dafür bei SIP rausgesucht:

    Die Nadeln hingen bei mir glücklicherweise noch mit Getriebeöl fest dran ^^

    Das Problem ist jetzt, dass ich die Nebenwelle nicht rausbekomme, weil das größte Zahnrad an diesem dicken "Ding" der Antriebswelle festhängt.
    Die Nebenwelle selber kann ich in dem Zahnradgedöns etwas hin und her bewegen, aber auseinander geht das scheinbar so nicht?
    Wenn ich die Antriebswelle einfach von der Radseite aus rausschlagen könnte/dürfte, wäre mein Problem ja gelöst, hab da nur etwas Angst, weil ich da schon n paar mal mit gut Schwung draufgeschlagen habe und sich dann eigtl. nix getan hat :/

    'n gruß
    hannes

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™