1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. dizzy

Beiträge von dizzy

  • Reifen richtig Montieren

    • dizzy
    • August 1, 2008 at 18:16

    Hi !

    Keine Sorge ! Ich bin dir deswegen nicht sauer ! Ich weis ja das du das nur übernommen hast !

    Deswegen brauchste dir keinen Kopf machen. Den Fehler habe letztenendes ich begangen und dafür kann ich keinen anderen verantwortlich machen.

    Nur sollte das halt nicht so weiterlaufen, irgendwann geht das halt mal schief. Nicht das man dann wen rechtlich angreifen kann/soll/irgendwas deswegen, aber ein dummes Gefühl würde bleiben das nicht nötig wäre.

  • Reifen richtig Montieren

    • dizzy
    • August 1, 2008 at 13:18

    In meinem Stammforum vectra-online ist es so das die Tutorials auch erst freigeschaltet werden müssen durch eine zuständige Person. Zumindest beim ersten Tutorial,danach geht es glaub auch ohne. Ist in diesem Fall aber auch nicht ausreichend wie ich finde.

    Sicherlich, das will auch gar keiner, der Admin kann und darf nicht haftbar gemacht werden hier für jeden User der eine Anleitung online stellt, das wär wohl viel zuviel verlangt.

    Aber es ist leider so das jeder im Netz schreibt was er will, ob nun richtig oder falsch, das es aber auch schweine gefährlich ist bedenken viele nicht die sich an solche Aussagen halten wenn sie etwas zum ersten mal machen und denken "der wird schon wissen was er da schreibt, immerhin ist es bei den Tips und Tricks". Deswegen sollte man hier vielleicht auch jemanden dazu auserwählen der Anleitungen erst mal checkt bevor sie veröffentlicht werden können, wenigstens hier, denn in allen Threads ist das unmöglich. Einfach der Sicherheit und der Gesundheit der User zuliebe. Auch wenn es mehr Arbeit erfordert.
    Den Spruch alleine das Anleitungen zu befolgen auf eigene Gefahr geschieht irgendwie einzubinden, das halte ICH für nicht ausreichend.

    Was auch immer, letztenendes sollte irgendwie was passieren, was auch immer. Vor allem aber, diese Anleitung sollte schnellstmöglich ausgebessert werden. Siliconspray raus, Montagefett (oder was auch immer) dann eingefügt werden. Und schon ist, hier zumindest, allem im Lot.

  • Reifen richtig Montieren

    • dizzy
    • August 1, 2008 at 11:08

    Auch wenn das hier nur zum Teil hingehört, in der Section isses sicher falsch, passt aber heftigst zum Thema.

    Mittwoch hatte ich nen Platten, nach ner echten Oddysee bekam ich nen neuen Schlauch für die Vespa und konnte den einsetzen.
    Das ist in 10 Minuten erledigt gewesen. Aber bei der darauf folgenden Fahrt "eierte" das Rad irgendwie. Ich also mal im Forum gesucht und stieß auf dieses frische neue Thema. Und wenn schon sowas hier steht, inkl. Fotos usw., dann kann man als Anfänger in Sachen Vespa ja eigentlich davon ausgehn das das auch stimmen kann.
    Ich also die Anleitung beherzigt und das Rad nochmal runter, zerlegt, mit Siliconspray behandelt und das ganze trallalla.
    Dann gaaaaanz kurze Testfahrt und ich war einigermaßen zufrieden das es nimmer so schlimm "eierte". Aber weg war es noch nicht. Dennoch dachte ich mir Frau und Kind können damit locker im Ort Einkaufen fahren...
    In der Zwischenzeit bin ich wieder hier ins Forum und wollte mal schaun ob doch noch was hier steht wegen dem "eiern". Und was sehe ich da ? Genau, einige Postings hier in dem Thema. Und als ich die gelesen habe wurde mir einigermaßen schlecht! Frau und Kind zusammen auf ner tickenden Zeitbombe unterwegs!
    Aber sie kamen gerade wieder heil hier an, also war ich gleich wieder etwas beruhigt.

    Das Rad habe ich ein weiteres mal zerlegt und mit Siliconentferner vom Siliconspray befreit und danach erneut montiert.

    Worauf ich hinaus will, ich würde sagen, bevor hier jemand so nen Mist online stellt in einem Fachforum unter Tips und Tricks, sollte das von einem MOD oder so geprüft werden wenn es sich um Sachen in dieser Richtung handelt. Ne Anleitung wie man nen Tunnellicht verbaut, das kann meinetwegen ungeprüft hier eingestellt werden, aber Sachen die den Roller dazu bringen können das er bei der ersten Fahrt schon ein riesiges Unfallrisiko birgt, die MÜSSEN schlicht gegengeprüft werden und erst dann für alle zugänglich im Forum zu erreichen sein.

    Ich muß dazu sagen, letztlich hätte mir der Gedanke das das gefährlich ist auch selbst kommen können. Ich habe ja schließlich schon vieles wieder gängig gemacht mit Siliconspray. Aber passiert ist es dennoch! Und wenn nun wer garkeine Ahnung hat davon und sowas macht und deswegen nen Unfall baut ist das sicherlich ne Sache die niemandem gefällt.

    Denkt mal drüber nach liebe Mods und Admins !

  • Was haltet ihr von meinem Tacho

    • dizzy
    • August 1, 2008 at 07:14

    Habe ich auch schon gemacht ! Das funktioniert wunderbar.

    [Blockierte Grafik: http://streetfighter-hettersroth.de/umbauten/tacho_astra_f_dzm_kmh.jpg]

    Issen schlechtes Foto ...aber ich habe grad kein gutes davon gefunden.

  • Vespa folieren: Folie statt Lack?

    • dizzy
    • July 29, 2008 at 12:10

    Sieht lecker aus der Audowogn ! :thumbup:

    Ich kenne ein paar leute die recht viel mit Folie am Auto gemacht haben. Das kann verdammt gut ausehn wenn der Lck darunter Top ist wie bereits gesagt. Wenn nicht ... vergisses. das sieht man einfach, wenn auch nur minimal.

  • Vergaserraum nass trotz neuen Dichtungen usw.

    • dizzy
    • July 29, 2008 at 12:06

    Ich habe das Problem gefunden warum die nicht richtig lief. Der Choke Zug hatte sich irgendwie etwas verklemmt und somit war der Choke immer ein bissel auf und die Vespa ist "obenrum" irgendwie ersoffen.
    Nun habe ich das beseitigt und sie rennt wieder. Dicht ist jetzt auch alles. Der Vergaserraum ist soweit trocken bis auf ein paar Tröpfchen die ich aber als "normal" bezeichen würde.

    Das einzig doofe ist, mit dem verklemmten Choke Zug ging die Vespa beim ersten, maximal zweiten Kick an. Jetzt braucht sie wieder einige Kicks mehr auch wenn ich den Choke ziehe ...

    Aber was solls, irgendwas iss ja immer.

  • Mein auspuff Geht nicht von der XL2

    • dizzy
    • July 29, 2008 at 12:00

    Was auch sau gut geht manchmal ist ein "Vereisungsspray" mit Kriechöl/Rostlöser darin. Das Spray gibts glaub von der Firma CRC und nennt sich "Rost Flash" das kühlt das betreffende Teil stark ab wodurch im Rost Spannungsrisse entstehen. Darein läuft dann der Rostlöser und die Schraube geht oftmals nach der Behandlung butterweich raus.
    Bisher habe ich damit schon sehr sehr gute Erfahrungen gemacht und das Zeugs geht mir mittlerweile nicht mehr aus hier. Da hol ich oft neues da es recht günstig und sehr sehr gut ist beim Schrauben.

  • led rücklicht mit bremslicht selber bauen

    • dizzy
    • July 28, 2008 at 10:59
    Zitat von Graue Düse


    Ich für meinen Teil hab mir einfach bei Louis zwei günstige LED-Rückleuchten gekauft,diese aus ihrem Gehäuse gestrippt und in mein Rücklicht eingepasst. Hat den Vorteil das die gesamte Schaltung für Fahr- und Bremslicht bereits vorhanden und das ganze quasi Anschlussfertig ist.

    Bringt dir auch nix, das ist ebensowenig zugelassen. Wie ich schon schrieb, die Scheinwerfer sind auf die vom Hersteller verbauten Leuchtmittel geprüft. Baut man was anderes ein erlischt genaugenommen die Zulassung.
    Das das bei den Xenon Scheinwerfern so ist, sorry, das ist klar. Denn bei Xenon bedarf es deutlich mehr. Automatische Leuchtweitenregulierung sowie Scheinwerferreinigungsanlage. Ist das nicht verbaut ist der Umbau illegal.

    Zitat von Graue Düse


    Die StvZo regelt ganz klar welche Leuchte mit welchem Leuchtmittel betrieben werden darf. Da ist es auch egal ob die Leuchte mit LED´s in etwa dieselbe Wirkung hat wie mit herkömmlichen Leuchtmitteln.

    Vollkommen richtig. Allerdings ist eben bei Nummernschildbeleuchtung und Standlicht in weiß die Sache so das es kaum jemanden juckt. Sowohl Polizei als auch TÜVer. Sicher, es gibt hier auch welche die es übergenau nehmen, dagegen kann man nix machen.Gerade bei den Standlichtern gibt es schon seit längerem welche mit E Kennzeichnung im KFZ Bereich. Bei den Nummernschildbeleuchtungen meine ich das es auch schon welche gibt. Im Falle eines Unfalles wird sich deswegen aber sicher niemand aufregen solange die Sachen funktionierten und ihren Zweck erfüllt haben sowie nicht "schuld" am Unfall sind. So ist es zumindest gängige Praxis. Soweit ich mich erinnere gibt es da oder soll es bald geben, eine neue Gesetzeslage die genau das neu regelt. Ich schau mal das ich das finde.
    Ein 75ccm Zylinder/Sportauspuff oder ähnliches zb. ist da aber schon wieder ne andere Sache da sie "Leistungssteigernd" sind. Das sehen die Ordnungshüter dann schon weitaus ernster.

    hip

    hast ne PN :gamer:

  • led rücklicht mit bremslicht selber bauen

    • dizzy
    • July 26, 2008 at 12:25

    50 Stück in "reinweiß" kosten 12€ plus porto ... Kommt halt nur drauf an WO man bestellt.
    Damit könnte man die Nummernschildbeleuchtung total Problemlos realisieren. Man bewegt sich in diesem Falle sogar in einer Grauzone. Viele TÜV Prüfer machen keinerlei Probleme bei Kennzeichenbeleuchtung und Standlichtern in weiß die mit LEDs realisiert wurden. Wie schonmal geschrieben von mir, ich mache was das angeht im Autobereich recht viel und mußte mich deswegen schon oft mit Prüfern unterhalten um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein. Offiziell zugelassen ist das nicht, aber auch nicht direkt verboten. Bedingung ist da das es kein farbiges Licht sein darf wie rot,blau,grün ect. Weiß hingegen rutscht so mit durch in den Fällen. Als Bremslicht oder ähnliches aber hat man da kaum eine Chance. Darauf lässt sich kaum ein Prüfer ein. wenn auch einige Premium Marken in ihren Fahrzeugen mittlerweile fast überall LEDs einsetzen. Die haben die dafür geforderten Gutachten machen lassen.

    Die E Nummer hat man aber auch nicht auf den teuren LEDs. Auf der LED ansich wird wohl kaum eine Nummer stehn. Bisher habe ich grob geschätzt 10000 LEDs von SMD 402 bis achtbeinige "Superflux" verlötet. Auf keiner davon stand eine Nummer oder irgendwas überhaupt.

    Das die LEDs als Leuchtmittel in der selbstbau Version in der Rückleuchte nicht zugelassen sind stimmt. Das Rücklicht hat eine Zulassung und somit die "E- Nummer" nur mit den dafür vom Hersteller freigegebenen Leuchtmitteln. Alles andere was man da reinpackt, das eine Bauliche Veränderung nachsich zieht, oder von gängigen Leuchtmittel stark abweicht (und das ist bei LEDs klar der Fall) bedarf eigentlich eines erneuten Lichttechnischen Gutachtens da die E Kennzeichnung durch die Änderung quasi erlischt. Und dieses wird zb. in München gemacht. Kosten belaufen sich grob um die 5000-10000 Euro. Und somit ist das ein klitzekleines bissel unrentabel :D

    Man wird von funktionierenden 10-20 LEDs in einer Rückleuchte eher geblendet wie das man sie übersieht. Es sei denn, man verwendet Low current LEDs die nur schwach rumglimmen, aber wer macht das schon ? Also sollte die Beleuchtung nicht gänzlich ausgefallen sein kann sich da keiner rausreden. Nicht desto trotz ist es Fakt das man keine Zulassung hat und bei nem Unfall nur Ärger bekommt WENN es überhaupt jemandem auffällt.

  • Vergaserdichtungen - Welche wo hin ?

    • dizzy
    • July 26, 2008 at 10:30

    Der Satz ist doch universell für unzählige Vergaserversionen. Dementsprechend sind einige Dichtungen dabei die man nicht braucht da sie einfach für nen anderen Vergaser gedacht sind.

    Ich habe kürzlich zweimal den Gaser neu abgedichtet und da bleibt einiges über.

  • led rücklicht mit bremslicht selber bauen

    • dizzy
    • July 26, 2008 at 10:24

    Also die LEDs bekommt man billiger und sogar noch bessere was den Abstrahlwinkel angeht.

    20 Stück für 4 € plus Porto sind kein Problem in rot. Die haben dann sogar noch Widerstände (frei wählbarer Wert) und Schrumpfschlauch dabei. Abstrahlwinkel dabei liegt bei 120 -160 grad je nach LED Typ.

    Das sind LEDs die ich schon seit langer zeit verbaue und bisher keinerlei Ausfälle zu verzeichnen hatte im KFZ sowie home Bereich.

    Also das reine Material wird nicht so teuer werden. Es muß halt nur für ne konstante Gleichstrom Stromquelle gesorgt werden wie schon gesagt wurde.

    Damit habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt, aber da gibt es ganz sicher auch Lösungen. Zum Teil wurde ja schon was vorgelegt.

  • Was haltet ihr von meinem Tacho

    • dizzy
    • July 25, 2008 at 14:02

    Ich würde ja nur zu gern mal nen Bild sehn von einem Vespa Tacho das einfach nur mit der einen Fassung, so isses ja zumindest im XL2 Tacho, "umgebaut" wurde.

    Wenn ich die Arbeit den Lenker zu zerlegen nicht so hassen würde, dann hätte ich das schon längst mal getan.
    Wenn ich aber das nächste mal den Lenker offen habe (und ich dann noch dran denke) werde ich es mal aus Spaß an der Freude mal mit der einen Fassung umbauen. Fertig gemachte Fassungen habe ich ja massenhaft da.
    Ich bin mir zu fast 100% sicher das das einfach nix wird das meine Vorstellungen eines "blauen Tachos" befriedigt. Wobei ich sagen muß, in der Vespa würde ICH garkein Blau verwenden ...

    Zumal es beim XL2 Tacho ja nicht ganz so einfach geht da ja die Kontrollanzeige des Abblendlichts auch die ist die den Tacho beleuchtet. Und das diese grün leuchten MUß (sofern halt vorhanden) kann man da nicht einfach nur ne andersfarbige LED einsetzen.

    Wie es bei anderen Vespa Tachos ist, weis ich nicht. Wenn es da anders gehändelt wurde, ok, ein Problem weniger. Aber Plug an Play ... nee, glaube ich generell nicht dran das das nach was aussieht.

  • Vergaserraum nass trotz neuen Dichtungen usw.

    • dizzy
    • July 24, 2008 at 13:11

    Hi !

    Also ich habe gestern den ganzen Tag mit schrauben und reinigen verbracht an der Vespa.

    Ich habe das Dingen ohne Auspuff ( Krümmer war drauf und Öffnung verschlossen) und Hinterrad nochmals mit dem Dampfreiniger bearbeitet. Unfassbar wieviel Dreck ich da noch gefunden habe. Sowas von versifft der Hobel, der absolute Wahnsinn ... Aber nun blinkt sie regelrecht *fg*

    Den Vergaser habe ich nochmal total zerlegt, gereinigt im Ultraschallbad mit Reiniger und dann nochmal Benzin durchgerüttelt. Den kann man quasi als "steril" erklären. Sauberer kricht man den wohl nicht mehr. Die Düsen, Kanäle usw habe ich, soweit möglich, nochmal mit Wolle durchgezogen. Da ist nix mehr drin an Ablagerungen oder Dreck.

    Dichtungen habe ich auch alles was möglich war abermals erneuert.

    Dann den Vergaser richtig sauber zusammengebaut und alles fest zugedreht das es auch ja dicht ist.

    Luftfilter ist auch ausgewaschen und durchgeblasen mit Druckluft.

    Was ich noch festgestellt habe als ich die Dichtungen vom Ansaugstutzen und dem Krümmerauslass gewechselt habe ist das der Kolben wohl ein paar Riefen hat :cursing: Da ich keinen Klemmer oder ähnliches hatte seit die Vespa bei mir ist geh ich mal davon aus das das schon war als ich sie bekommen habe ... Da sie aber noch läuft werde ich den noch fahren solange es geht und im Winter dann gegen nen 75ccm Satz tauschen. Da war das eh geplant, vom Zustand des Kolben ganz unabhängig.

    Soweit so gut/schlecht ...

    Nun ist es aber so das die Vespa nun einfach nicht mehr richtig laufen will zum Teil.

    Im unteren Drehzahlbereich geht da jetzt deutlich mehr wie vorher! Auf dem Arbeitsweg ist eine laaaaaaaaaaaange Steigung, an einer Stelle musste ich immer in den ersten zurückschalten um da hoch zu kommen. das brauche ich nun nimmer, der zweite Gang reicht da jetzt aus.
    Auch dreht sie deutlich besser hoch und nimmt das Gas schneller und leichter an.
    Aber soweit und so schön das ja auch ist, nun stottert sie in den oberen Drehzahlen total und ich komme Bergab gerademal mit ach und Krach auf 60 km/h und dabei klingt die Vespa nicht gerade gesund. Vorher waren da gute 70 laut Tacho drin und da hörte sich noch immer alles bestens an. Auf der Geraden sind es auch schlappe 5 Sachen weniger die sie schafft eben wegen dem Drehzahl Problem.

    Standgas ist sauber, Kerzenbild ist super und der Rest ja auch eigentlich bis auf das Problem in den hohen Drehzahlen in denen irgendwie nix mehr geht so richtig.
    Schrauben habe ich auch nochmal alle kontrolliert auf festen sitz. Da ist alles in ordnung würde ich mal sagen.

    Woran könnte das Drehzahl Problem denn liegen ?


    ---edit---

    Fast vergessen, die Schwimmernadel sieht aus wie neu !

    Am Tank ist auch alles dicht.

  • Was haltet ihr von meinem Tacho

    • dizzy
    • July 22, 2008 at 13:15

    Also nur LED Beleuchtung machen sollte sich recht leicht realisieren lassen. Beim Auto, speziell Opel, bin ich da nen Freak. Ich mache Umbauten schon seit mehreren Jahren.

    Allerdings ist das Problem folgendes. Wenn man nur die original Fassungen mit LEDs ausrüstet reicht in aller regel der Abstrahlwinkel der LEDs nicht aus um den Tacho sauber auszuleuchten.
    Es gibt diverse LEDs mit sehr hohem Abstrahlwinkel, diese verbaue ich meistens, aber auch die kommen oft an ihre Grenzen. Die gängigen und günstigen 5mm LEDs wie man sie bei Conrad/reichelt/ebay usw bekommt haben ja nur nen Abstrahlwinkel von 20-30Grad. Das reicht in keinem Fall aus das es gleichmäßig wird. Das kann nur in einer punktuellen Beleuchtung enden.
    Die von mir verwendeten Short LED haben eine Abstrahlwinkel von 160-180 grad ! Und damit könnte es gehn, ich glaube es bei zwei bis drei Fassungen aber auch fast nicht.

    Ich würde da wohl auf eine kleine selbstgebaute Platine zurückgreifen und die mit mehreren LEDs bestücken. Ja nach platzverhältnissen mit den genannten short oder alternativ wenn es sehr eng zugeht halt SMD in der Bauform PLCC2 zb. .

    Ich will das eigentlich bei meiner XL2 auch machen, aber andererseits isses Käse da ich die Vespa wohl nicht im dunkeln fahren werde. Von daher sehe ich die Beleuchtung eh nicht.

    Wenn jemand nen meintwegen defekten XL2 Tacho hat, und mir den zu testzwecken überlassen würde, dann würde ich mich an dem mal vergreifen um eine Platine zu machen mit der man den Tacho beleuchten kann.
    Was dann da noch drauf muß wegen Gleichrichter oder sowas, das kann man dann ja noch sehen.

    Ich habe hier mal nen Bild bei dem man den Unterschied der zwei LED Sorten wegen dem Abstrahlwinkel deutlich sehen kann.
    Das eine ist eine 5mm short mit 160-180 grad Abstrahlwinkel und das andere eine 5mm mit 20-30 grad.

    [Blockierte Grafik: http://www.streetfighter-hettersroth.de/umbauten/meine_guten.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.streetfighter-hettersroth.de/umbauten/normal.jpg]


    Und eien Anmerkung habe ich noch zu den "Verhüterlis" die man über die Glühbirnen macht sind naja ... eher zweifelhaft, denn die Farbe kommt da nur zum Teil richtig rüber. Mit LEDs kann man das nicht vergleichen. Das gleiche gilt bei Glühlampenlack. Der verbrennt zudem relativ schnell und bröselt wieder vom Leuchtmittel ab.

    Dann habe ich noch eine Anmerkung zur Anleitung bei Tipps und Tricks. Die hat einen Zusatz der schlichtweg falsch ist. Das umbauen der Tachobeleuchtung ist erlaubt. Der einzige Grundsatz der STVZO sagt aus der Tacho einwandfrei ablesbar sein muß und er darf andere Verkehrsteilnehmer nicht ablenken/blenden. Welche Farbe die Beleuchtung dabei hat spielt keine Rolle.
    Da ich mich damit schon Ewigkeiten beschäftige und sau oft sowas gefragt werde bin ich da sehr sehr sicher. Auch diverse TÜV Prüfer habe ich schon deswegen genervt und alle sagten das es egal ist solange diese beiden Sachen der STVZO eingehalten werden.

  • Welchen Auspuff für PK-50XL2 bj 91

    • dizzy
    • July 16, 2008 at 11:32

    Ich habe den Polini Lefthand dran und der passte bei mir ohne basteln. Habe den gebraucht aus dem Forum hier bekommen.

    Ersatzrad ist wie gesagt nimmer machbar, aber wer braucht das schon wenn man nicht laufend 100erte km fährt am Stück ?

    Ist recht laut und auffällig der Pott, gibt aber noch lautere wenn man sich hier mal so das ein oder andere Video ansieht.

    Leistungszuwachs ist nicht wirklich viel. Man merkt es minimal bei bergauf Fahrten und wie schon gesagt an der Endgeschwindigkeit die maximal so zwischen 2 und 5 km/h höher werden wird. Also echt zu vernachlässigen.

    Den Sito + habe ich noch nicht gehört sowie gefahren und zur Haltbarkeit kann ich nix sagen. Aber ich glaube auch das man den vorher nochmal gut behandeln sollte mit ner Dose passendem Lack und dann hält der unter Umständen nen Jährchen oder zwei länger wenn man schon weis das der Rostprobleme hat. Zumindest den Rostbefall von aussen kann man so etwas dämpfen.

    Leisungsmäßig habe ich hier schon oft gelesen das sich der Polini Lefthand und der Sito + nicht viel unterscheiden.

    Also hätte ich es nochmal zu tun, dann würde ich mir den Sito+ holen. Alleine wegen der Auffälligkeit schon.

  • Vergaserraum nass trotz neuen Dichtungen usw.

    • dizzy
    • July 15, 2008 at 21:45

    Aha .. auch ne Möglichkeit. Ich seh mir das am WE wenn die Teile da sind nochmal genauer an.

    Danke für die Tipps bis hier her !

  • Welchen Song hört Ihr gerade?

    • dizzy
    • July 15, 2008 at 17:28

    Onkelz - Nur wenn ich besoffen in

  • Handschuhfach Vibrationen

    • dizzy
    • July 15, 2008 at 17:09

    Wenn du die nimmst, dann aber echt nur ganz dünne !
    Zu dick ist wie gesagt nicht gut für den Schließmechanismuß.
    Ich habe die auch drin aber eben nicht ganz rundum verklebt. Rappeln ist beseitigt, obs dicht ist wage ich mal zu bezweifeln.

  • Vergaserraum nass trotz neuen Dichtungen usw.

    • dizzy
    • July 15, 2008 at 17:03

    Schwimmernadel ? Was soll mit der sein ? Was muß ich an der denn "warten" wenn ich den Vergaser offen habe.

    Naja, ich würde jetzt nicht sagen das da nen Pfütze drin hin und her schwappt, kann ja auch nicht wegen den Ablauflöchern, aber es ist halt feucht.

    Ich habe keinerlei Möglichkeiten es mal bei anderen Vespas zu betrachten. Hier im Kreis kenne ich keinen einzigen der eine fährt. Von daher kann ich ja nicht sagen das das normal ist, oder eben nicht. Und da ich noch nichtmal zwei Monate mit der Vespa umherfahre ist bei mir solch ne Sache etwas, wo ich lieber mal nachfrage im Forum.

  • Handschuhfach Vibrationen

    • dizzy
    • July 15, 2008 at 13:33

    An meinem Handschuhfach habe ich zwei drei dünne Streifen Fensterdichtband verklebt in der Nut wo der Deckel drinsteht. Seither ist ruhe. Einzig das auf und zu machen geht schwergängiger. Aber damit kann ich leben... mit dem permanenten verflixt lauten Gerappel konnte ich das nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™