Beiträge von warube

    Hallo liebe Vespafreunde,

    ich bin eben durch Zufall auf diesen "Gedankenaustausch" gestoßen.
    Bei uns gibt es keine Vespahändler mehr. Ich selbst fahre seit 1965 Vespas mit Zweitakter und überlege mangels Händler im Land auf eine LML 200 mit Viertaktmotor umzusteigen. Hierfür gibt es auch kaum Händler. Jetzt habe ich Gott sei Dank einen geortet, 30 Kilometer von hier entfernt. Eine noch machbare Entfernung. Aber man sollte den Versandhandel nicht generell verteufeln solange man vernünftige Produkte erwirbt. Ich wäre auch bereit gewessen die LML im Versand vom Fachhändlder zu kaufen. Fachwerkstatt ohne Markenbindung heißt hier das Zauberwort. Hier liegt eine Zulassung von der Kammer als Fachwerkstatt vor ohne daß eine Marke fest im Firmenlogo geführt wird. Und wenn man - wie ich - so etwas in der Nähe hat ist das alles kein Problem.
    Erschreckt hat mich aber der Ton wie manche an solche Beiträge rangehen. Bedauernswert!
    Trotzdem allen eine gute und pannenfreie Fahrt.


    Gruß
    Walter

    Das Ganze erledigt sich fast von selbst.
    Der Tüv bekommt beim Umbau alleine 1.400.- Euro für das dann zu erstellende Abgasgutachten. :thumbdown:
    Ein "neuer" Motor kostet 3.200,- Euro plus ca. 100 - 300,- Euro Abnahme.
    Mir wird klar warum so viele illegal unterwegs sind. :love:
    Ich glaube, ich fahre lieber 10 km/h langsamer, genieße dafür die Landschaft und gebe das Geld anders aus. :thumbup:


    Gruß
    Walter

    Hallo Benni,


    der Tipp ist auch nicht schlecht.
    Was ich im Hinterkopf habe, der Roller soll keine Rennmaschine werden sondern durch größeren Hubraum standfester für lange Strecken. Das hatte ich vergesen dazu zu schreiben. Und ich habe mehrfach gelesen daß manche Umbauten dem Motor eher schaden als nützen.
    Da ich selbst kein großer Schrauber bin lasse ich das machen und muß im Vorfeld herausfinden was am basten ist.


    Walter

    Vielen Dank für die umgehenden Antworten.
    Bei 3.200,- Euro für den fertigen Motor sollte ich in der Tat den Umbau des vorhandenen Motors auf 200 cm überdenken.
    Ich werde mal mit dem TÜV reden was dann die Einzelabnahme kostet.
    Nochmals vielen Dank.


    Walter

    Ich bräuchte mal euren Rat.
    Meine PX 125 Bj. 96 hat kaum was gelaufen und ich überlege ob es sinnvoll ist sie mit einem 200er Motor auszurüsten.
    Es ist das Lussomodell mit Elestart.
    Wer hat so etwas schon gemacht und gibt es überhaupt noch neue Motoren zukaufen?
    Die Frage dabei ist ob die Anbauteile und die Bremsen bei der PX 200 dieselben sind wie bei der 125er.
    Wer weis mehr und kann mir Tipps geben? ?(


    Gruß
    Walter

    Hallo MichaMax,


    ich fahre seit 1965 Zweitakter und kann sagen daß das sehr wohl gut geht mit der Autobahntour. Nur bei Fahrzeugen mit Getrenntschmierung sollte man beachten die Maschine nicht mit Vollgas über ihre Höchstgeschwindidgkeit zu treiben. Das kommt daher, daß die Ölpumpe nur eine bestimmte Menge freigibt und diese Menge irgendwann nicht mehr der Drehzahl gerecht wird. Ich pflege für solche Fälle "einen Fingerhut" Zweitaktöl in den Tank zu schütten. Man sollte mit der Tankzugabe nicht zu großzügig sein weil es sonst eine riesige Zweitaktfahne hinter Dir gibt, und die will niemand, nicht der folgende Fahrer und nicht die Umwelt !!!
    Bei Mischungsschmierung den zitierten Fingerhut voll in den Tank geben oder aber die Gashand zügeln.
    Das ist eigentlch alles.
    Gute Fahrt und viel Spaß mit der Vespa, es gibt nichts besseres. ;)


    Gruß
    Walter

    Ich glaube, ich habe - Dank Eurer Hilfe - da so eine Idee.
    Die Batterie anzapfen finde ich ideal mit einer Sicherung dazwischen. Dann die Kabel in den Motorraum gezogen und die Dose vorne unter der Sitzbank (Benzinhahn ist ja keiner da) eingebaut. Platz sollte da sein. Und unauffällig sitzt sie da auch, ganz abgesehen davon daß ich meinen Roller selten aus den Augen lasse. Wenn die Steckdose sitzt gebe ich Euch Bescheid.


    Gruß und danke!
    Walter

    Hallo Speedguru,
    die Idee vom Handschuhfach hat was. Was ich bloß dachte, wenn man den Strom vorne aus der Cascade nimmt dann gibt es doch bestimt Anschlüsse die über das Zünschloß gesperrt werden. Oder liege ich da falsch? Und sind die Leitungen da stark genug? Und ich suche einen Platz wo sie möglichst (Regen-)Wasser geschützt sitzt. An die zus. Sicherung hatte ich noch garnicht gedacht. Danke für den Hinweis!
    Na ja, ich schau mal.
    Danke Dir für Deine Ausführungen!
    Gruß
    Walter

    Hallo liebe Vespisti,


    ich hätte da mal eine Frage an die versierten Schrauber.
    Wo baue ich bei der Cosa am besten eine Steckdose für mein Navi ein und wo greife ich sinnvollerweise den Strom ab?
    An der Batterie, oder doch vorne an der Cascade? Über den Abgriff vorne wäre die Steckdose wohl über das Zündschloß abschließbar. Die Steckdose selbst wohl am besten ans Handschufach, oder ist unter der Lenkerabdeckung Platz? Wer hat schon sowas eingebaut und kann mir Tips geben?
    Ich muß hinzufügen daß ich nicht der begnadete Schrauber bin und deshalb vorher lieber Fachleute zu Rate ziehe.


    Gruß an alle
    Walter ?(

    Also, in die Diskusion darf ich mich bitte mal reinhängen.
    Neue Reifen kommen aus einer Form in der sie "gebacken" werden. Diese schwarzen Dinger bestehen aus Öl und Ruß sowie einem Trennmittel damit die Form sie wieder rausläßt. Und eben dieses Trennmittel muß runtergefahren werden und das ganz vorsichtig. Wäre doch schade um den schönen Roller :-). Ich hoffe das ist verständlich, mehr ist dazu nämlich nicht zu sagen.
    Jeder für sich, Gott für uns alle.


    Gruß aus Saarlouis
    Walter ;)

    Hallo Karl,


    woher kommst denn Du?
    Ich überlege ob sich wieder ein Vespastammtisch rentieren würde. Unser alter ist mittlerweile zum Seniorenstammtisch "verkommen". Wir sind da noch 2 Vespafahrer.
    Hier auf dem Steinrausch gibt es beim Bayer im Sommer auch Gelegenheit draußen zu sitzen. Das wäre doch mal wieder was. Auch viel Platz um die Vespen aufzustellen. Was meinst du?
    Es ist schwierig geworden Kneipen zu finden. Meist kommen sie gleich mit großer Speisekarte.


    Gruß
    Walter

    Ne ne ne ne ne!


    Ich will Cosa.
    Und am Samstag wird sie abgeholt.
    Heute Morgen habe ich mir den Hexagon angeschaut. Nach dem Hochglanzbild in mobile stand das Teil jetzt nächtens draußen. Rostansatz, total verdreckt, und dann 1.280,- Euronen. Mein Gebot lautete dann Tüv und ASU neu, alles frisch poliert und auf jeden Fall unter 1.000,- Euro. Das wollte er aber nicht. Zehn Meter von der Grenze weg spekuliert er lieber auf die Franzosen.
    Na ja, hat nen schönen Roller da stehen.......


    Ich grüße Euch! :thumbup:

    Tja Männer,


    ich habe mich in der Tat entschieden.
    Die Cosa wird es wohl. Jedenfalls habe ich mit dem Besitzer Kontakt aufgenomen. Natürlich, der Preis ist nicht eben gering. Ich gebe aber zu bedenken was der Besitzer (Kfz-Meister) alles erneuert hat: Reifen, Kupplung, Bremsen mit Bremszylindern vorne und hinten, Batterie, Kraftstoff- und Ölleitungen, Getriebeöl, Zündkerze u.v.m..
    Das hat er auch nicht umsonst bekommen und "ich lasse die Leute gerne leben". Und sie hat "erst" 24.000 km, außerdem ist der Preis noch VB.
    Ich bin froh wenn ich ein saniertes Fahrzeug bekomme und nicht irgendeine abgelutschte Möhre.
    Vielleicht sieht der eine oder andere das auch so.
    Danke für Eure Tips!


    Schönes Wochenende noch. :thumbup:
    Gruß
    Walter

    Hallo alle zusammen.


    Ich bin gerade dabei mir eine neue gebrauchte Vespa anzuschaffen.
    Leider kann ich mich noch nicht so recht entscheiden:
    Cosa 200 FL Bj 94 mit 24.000 km für 980,- Euro VB
    oder
    Hexagon 150 Bj.95 mit 3.800 km für 1.280,- Euro VB.
    Beide mit viel Zubehör, die Cosa genalüberholt.
    Hat jemand einen Tip?
    Meine Cosa 125 lief immer sauber und man kann einen Zusatztank einbauen, bei meinen diversen Hexagon erinnere ich mich noch an eiernde Variorollen.
    Immer diese schweren Entscheidungen.
    Allen noch Frohe Ostern.


    Gruß
    Walter :whistling:

    Hallo.


    Ich danke allen für die Hinweise.
    Was ich möchte ist eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit auf (+?) 100 Km/h und eine Abnahme beim Tüv, da ich keine illegalen Fahrzeug bewege.
    Bei Tempo 85 - 90 auf der Autobahnwird man von Lkws die auf 90,3 - 90,5 eingestellt sind "gejagt", da diese unter Zeitdruck stehen.
    Manch einer wird vielleicht raten auf eine 200er umzusteigen, meine Maschine hat aber erst 5.700 km auf der Uhr ('EZ 1994), und so bin ich dann eher am Umbau interessiert da sie in einem Top Zustand ist. Bisher hatte ich nebenbei noch einen dicken Chopper, das Reisen mit der Vespa ist aber entspannter.
    Also, danke nochmals an Alle.


    Gruß aus Saarlouis
    Walter

    Hallo liebe Vespafahrer.


    Ich habe eine wunderschöne Cosa 125 die aber für die Autobahn exakt 10 Km/h zu langsam ist. Nun ist Tuning so eine Sache bei der man viel falsch machen kann. Wer gibt hier seine Erfahrungen preis wie man den Motor tunt ohne daß er sich nach 1000 km gleich ins Nirwana verabschiedet. Jeder Tip ist mir herzlich willkommen.


    Gruß aus Saarlouis
    Walter