1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. aarwespe

Beiträge von aarwespe

  • Buchtrip Vesparicana

    • aarwespe
    • May 1, 2018 at 11:54

    Nobbo, du wolltest das Bild hochladen................klatschen-)

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • April 29, 2018 at 08:19

    Das reicht ja für drei Wochen, wenn du keinen Besuch bekommst.

  • Vespa PX 125 E für Fahrzeugprüfung vorbereiten: Öl auf Hinterer Bremse

    • aarwespe
    • April 28, 2018 at 07:25
    Zitat von jWirth
    ...

    Beim letzten Kontrolltermin beanstandete der Prüfer, dass die Vespa hinten leicht Öl verliert (ist laut Mechaniker normal) und das Öl auf die Hinterbremse tropfen würde...

    Hi Judith,

    sofern du nach den Vorschlägen noch nicht aufgegeben hast:

    - leicht Öl verliert bedeutet was? Tropfen oder nur feuchtes Gehäuse oder Rinnsal. Sieht man/frau wo es herkommt?

    - "würde" oder könnte das Öl tropfen, also wenn das mehr wird könnte es tropfen oder tropft es schon?

    - Hast du einen Öl-Fleck auf dem Boden unter dem Motor?

  • Vespa PX 125 E für Fahrzeugprüfung vorbereiten: Öl auf Hinterer Bremse

    • aarwespe
    • April 25, 2018 at 13:57

    Hi Judith,

    wenn es nur äußerlich ist, fahr doch zu einem Waschplatz mit Hochdruckreinigern mach die rechte Backe ab und geh mal vorsichtig mit dem Strahl über den hinteren und unteren Teil des Motors. Nimm jemand mit der dir die PX auf die Seite legt, dann kommst du gut drunter. Vorsicht mit dem Strahl auf alle elektrischen Teile. Und ich lass immer den Motor warm laufen, drehe das Standgas hoch.

    Wenn es schon in der Trommel ist, musst du diese abnehmen und innen drin reinigen.

    PS: Du solltest mit der PX im Largeframe-Bereich posten, du bist hier bei den kleinen Hutschibutschs.

  • Fehlzündung und danach war der Motor meiner PX125 aus

    • aarwespe
    • April 24, 2018 at 14:44

    ... die wollen nur spielen...

  • Verzinkter Vespa Rahmen

    • aarwespe
    • April 24, 2018 at 14:35

    Beim galvanischen Verzinken ist die komplette Oberfläche übernetzt, da du ja mit dem Strom die Partikel auf den Bauteil ziehst.

    Beim Feuerverzinken tauchst man das Bauteil in verflüssigtes Zink, da kann es passieren, dass diese nicht überall hinläuft, z.B. wegen Lufteinschlüßen bzw. fehlenden Abluftlöchern.

    Der Auftrag ist beim galvanischen Verzinken aber wohl dünner und die Oberfläche wird noch nachversiegelt zB durch Lack.

    Hoffe mal das ist richtig und verständlich beschrieben.

  • Fehlzündung und danach war der Motor meiner PX125 aus

    • aarwespe
    • April 18, 2018 at 17:26

    oder bei der nächsten Piaggio Werkstatt.

  • Buchtrip Vesparicana

    • aarwespe
    • April 18, 2018 at 17:22

    Reist das Buch immer noch in meiner kleinen Pappe-Kiste?

  • Buchtrip Vesparicana

    • aarwespe
    • April 18, 2018 at 17:22

    oh mann jetzt hab ichs auch kapiert mit der Beigabe.

    Wahrscheinlich habe ich das so gemacht, weil das mein Plot-Service immer so macht.

    ich habe jetzt Minuten hier gelesen und mir überlegt was das soll?

    ist wohl schon zu heiss draußen.

  • Nachschlag Px150

    • aarwespe
    • April 9, 2018 at 07:43

    Tegernsee.

  • Realistischer Preis für Vespa PX 200 GS

    • aarwespe
    • April 8, 2018 at 09:04
    Zitat von jack o'neill

    Nach Standzeiten von mehr als 3 Jahren sind meiner Erfahrung nach (auch bei Kilometerständen unter 10.000 km) mindestens fällig:
    - Inspektion...
    - neue Reifen + Schläuche (Normale Alterung! Hat nichts mit Laufleistung zu tun).

    - Bremsen (nach so langer Zeit werden die Beläge hart)

    - Ölwechsel, Zündkerzen

    - Federbeine: Die Dämpfer dürften platt sein (undicht, oder keine Dämpfungswirkung mehr) und sollten gewechselt werden.

    - Steuerlagersatz: Würde mich nicht wundern wenn der durchs lange Stehen schon Rastpunkte hat

    - Gimmel und Rückstände im Kraftstoffsystem (Tank inspizieren und ggf. reinigen. Vergaser ausbauen und gründlich reinigen)

    - Die Ölpumpe würde ich auch nicht mehr ungefragt betreiben.

    - Motorgehäuse auf Undichtigkeiten am Getriebe bzw. am Zylinderfuß prüfen.

    - Wenn die Möhre zu lange stand, besteht potentiell die Gefahr, daß bei Wiederinbetriebnahme die Kurbelwellensimmerringe "Tschüssie" sagen.

    Alles anzeigen

    So, da ist doch so ziemlich alles gesagt. Wenn du das selbst machst bist du im Bereich von 4-500€, läßt du das machen, inkl. Motor spalten und alle Dichtungen und Lager und Simmerringe ersetzen ca. 800€. On top auf den Kaufpreis.

    Diese Vorhersage halte ich für sehr wahrscheinlich. Wäre für mich die erste die nach so lange STandzeit ohne Motorrevision ordentlich und zuverlässig läuft.

    Kaufpreis ist stark vom Zustand abhängig, wenn das so ist wie duc schreibts, stand trocken und sauber, ist 2.500€ (ohne Schäden, Beulen etc.) marktüblich.

    Das Thema ob das der wirkliche Wert ist sparen wir bei dem schönen Wetter aus.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • March 29, 2018 at 08:25
    Zitat von Piitt

    Ein PX/ LML Motor komplett ohne E-Start, Auspuff, 150ccm kostet bei meinem Inder/ Italiener runde 1100€. aber z. Zt. nicht lieferbar, dann wohl viel zu billig!!!

    Wahrscheinlich aber nicht SAVER SEX geeignet.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • aarwespe
    • March 27, 2018 at 18:42

    über diesen Joke

    Da wir unsere Motoren zu äußert günstigen Preisen anbieten, können wir euch diese nicht frachtfrei zusenden. Innerhalb Deutschlands müßt ihr, je nach Empfängeradresse, zusätzliche Kosten von ca. 50,- ? für UPS Express Saver einrechnen.

    günstig, ich liege flach lmaolmaolmaolmaolmaolmao


  • PX 80 mit 100er Zylinder. Suche zusätzliche alltagstaugliche Tuningmöglichkeiten

    • aarwespe
    • March 24, 2018 at 07:44

    Ich habe eine LML die läuft ganz ordentlich. Die Verarbeitung der Karre ist so lala.

    Mein LML Ersatzmotor 150cm³ hat ganze 50km gehalten, dann ist innen etwas zerbröselt. Kupplung war nicht richtig fest, hat sich unterwegs verabschiedet. Hatte den neu bei diesem komischen Dealer gekauft.

    Guck mal bei den zwei großen Shops nach einem Motor.

  • PX 80 mit 100er Zylinder. Suche zusätzliche alltagstaugliche Tuningmöglichkeiten

    • aarwespe
    • March 22, 2018 at 09:12

    Ich habe auch so ein Dingens mit 98ccm. Da merkst du keinen Unterschied zu der 80er.

    Meine hat 5kW und 80km/h in den Papieren. Da sollte der Fahrer aber max. 65kg wiegen und nur 20cm Breite in den Wind stellen.

  • Buchtrip Vesparicana

    • aarwespe
    • March 20, 2018 at 19:13

    Und mal so eine erste spontane Meinung..........

  • Absoluter Neuling

    • aarwespe
    • March 20, 2018 at 19:13

    Hallo Tivi,

    ich bin Jahrgang 1961, habe aber den FS KL 1. Mit dem darf ich alle Zweiräder fahren. Mit dem 3er darfst du soweit ich weiss nur 49cm³ fahren, also eine 50ger.

  • Absoluter Neuling

    • aarwespe
    • March 19, 2018 at 12:35

    Wenn du etwas an Informationen über dich hier einstellst machen wir dir eine "Typ-Beratung".

    klatschen-)

    nicht das so was dabei raus kommt!

  • Schimöre Mellow Yellow Neuaufbau V50 + PK = V50

    • aarwespe
    • March 15, 2018 at 15:51

    Sieht aber gut aus.

    klatschen-)

  • Verzinkter Vespa Rahmen

    • aarwespe
    • March 15, 2018 at 09:56
    Zitat von DerDennis

    blink,blink8) das setzt natürlich neue Maßstäbe vor der Eisdiele:-3

    DerDennis,

    du hast zu viele vorgeformte Urteile im Kopf.

    Das wird überlackiert!!!!!!!!!!!!!

    Kannst also auch Tarnlook in matt drauflackieren und Holzsitzbank montieren.

    "

    Nachdem wir die Vespa komplett zerlegt haben, wurden die Bauteile die später eine neue Lackierung bekommen sollen, chemisch entlackt. Das chemische Entlacken ist schonender für das dünne Vespablech als das Sandstrahlen. Durch unsere speziellen Tauchbäder ist es möglich Stahlteile als auch Aluminiumteile von Lackschichten zu befreien. Anschließend haben wir die entlackten Bauteile galvanisch verzinkt und passiviert. Das sorgt für einen optimalen Korrosionsschutz und Haftgrund. Kosten der Oberflächenarbeiten (entfetten, entlacken, entrosten, verzinken) 300,00€.

    [Blockierte Grafik: http://chromfabrik.co/wp-content/uploads/k-Vespa-zerlegt-e1498227918385-225x300.jpg]     [Blockierte Grafik: http://chromfabrik.co/wp-content/uploads/k-Vespa-entlackt-290x300.jpeg]     [Blockierte Grafik: http://chromfabrik.co/wp-content/uploads/k-Vespa-verzinkt-300x261.jpeg]"

    Änderung eines Sprichwortes "Wer selbst liest ist im Vorteil"

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™