1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ralf90

Beiträge von ralf90

  • Leistungsprobleme bei PK125XL elestart automatic

    • ralf90
    • July 20, 2008 at 15:35

    Hallo und Guten Tag !
    ich bin neu hier im Forum - bitte mir daher genaueres Nachfragen nachzusehen ;-).


    Habe kürzlich von meinem Schwiegervater eine PK 125XL elestart automatic geschenkt bekommen. Baujahr ca. 1989. Kilometer ca. 6.000 km.
    Mein Schwiegervater hat den Roller ca 6 bis 8 Jahre nicht benutzt !

    Nach einem Startversuch sprang der Motor mehr oder weniger sofort an und läuft auch - jedoch nur mit gezogenem Choke.
    Der Roller läuft ca. 55-65km/h wirkt dann dabei "wie zugeschnürt"
    Choke hereindrücken bewirkte das der Motor abstarb.

    Übertragungsriemen der Automatik getauscht; Kraftstoff ausgetauscht, Benzinleitungen geprüft, Vergaser insgesamt fünfmal gereinigt, davon zweimal mit Ultraschall - Ergebnis:
    Der Motor stirbt jetzt mit gezogenem Choke nicht mehr ab, läuft im Leerlauf schön rund.
    Jedoch ist nach wie vor nur eine v/max von 55-60 km/h möglich.


    In einem Reparaturhandbuch für die PK (H.J.Schneider / 2.Aufl. 1991)
    habe ich folgende Textstelle gefunden:
    Sie betrifft die PK Automatic welche ja in meinen Roller eingebaut ist:

    Über ein hydraulisches Regelsystem wählt die (neue) Automatik stufenlos das günstigste Übersetzungsverhältnis. Die Hydraulikpumpe arbeitet
    geschwindigkeitsabhängig und wird über einen Fliehkraftregler gesteuert. Bei jeder Geschwindigkeitserhöhung löst die Hydraulikpumpe über den
    Hydraulikkolben eine längere Übersetzung aus.
    ....
    Neu (bei der 4/1984 eingeführten Vespa automatica) ist auch die Membran-Einlaßsteuerung für alle Automatik-Modelle. Der Zylinder trägt in seinem
    unteren Teil eine angegossene Kammer mit einem Einsatz, dessen Öffnungen durch federnde, einseitig befestigte Plättchen (Membranen) verschlossen wer-
    den. Während des Ansaugvorgangs geben die Membranen dem Frischgas freien Eintritt in den Voverdichtungsraum. Ist der Raum mit Gas gefüllt,
    schließen die Membranen die Öffnung wieder ab. Das Frischgas im Kurbelgehäuse kann durch dennach unten laufenden Kolben verlustlos verdichtet
    werden. Die Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich wird dadurch weiter verbessert.

    Was meint Ihr ? Könnte die erste zitierte Stelle mit der Hydraulikpumpe
    etwas mit dem von mir beschriebenen Geschwindigkeitsmanko zu tun haben.
    Ich meine eher, als die zweitens beschriebene Angelegenheit mit den
    Membranen, oder ???

    Hat jemand von Euch eine Idee was ich -z.B.auch am Vergaser- noch prüfen kann.
    Die Vergaserbezeichnung lautet: Dellórto FHBA28 / 20
    Was bedeuten diese Kombinationen ???
    Gibt es neue/ neuwertige Ersatzprodukte für diesen Vergaser ??

    Danke vorab für Eure Antworten

    ralf90

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche