1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Was für ÖL für die Kupplung?

    • Fettkimme
    • March 1, 2008 at 11:17

    Moin Klaus

    Nicht Likedeeler macht die Leute verrückt...
    Sondern Anbieter wie Runge ,Krüger usw.

    Zu den API Spezifikationen usw. findet man im Forum oder via googel Info ohne Ende......

    Zitat

    API-Klassifikationen
    Hiernach werden die Service-Anforderungen für amerikanische Kfz-Getriebeöle beschrieben. Die GL-Abstufungen bilden kein Qualitätsmerkmal

    * GL-1:
    Spiralverzahnte Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe und handgeschaltete Getriebe bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und geringer Flächenpressung der Zahnflanken. Es genügen Öle ohne verschleißschützende Zusätze.
    * GL-2:
    Schneckengetriebe mit Anforderungen an das Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit, so daß Öle nach GL-1 nicht mehr genügen.
    * GL-3:
    Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
    * GL-4:
    Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.
    * GL-5:
    Hypoidverzahnte Getriebe (kreuzende Wellen mit großem Achsversatz) in PKW und anderen Fahrzeugen unter schockartiger Belastung bei hoher Drehzahl. Getriebeöle nach API GL-5 werden heute vorzugsweise in Hinterachsdifferentialen eingesetzt.


    Praktische Bedeutung haben heute nur Getriebeöle nach API GL-3, GL-4 und GL-5.

    Torsendifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5.

    Lamellensperrdifferentiale benötigen Getriebeöle nach API GL-5 mit zusätzlicher LS-Performance (LS = Limited Slip). Ohne den Zusatz kommt es bei Kurvenfahrt zu Geräuschen.

    Alles anzeigen

    ÖL ....das ewige Thema ...... [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/muede/b040.gif]

  • Choke probleme

    • Fettkimme
    • March 1, 2008 at 10:55

    Benzinhahn machst du aber bei längerer Standzeit zu ?
    Ein dauergeöffneter Hahn flutet dir früher oder später via Schwimmernadel den Kurbelwellenraum .

    Eigentlich sollte der Haufen ohne gasgeben nur mit Choke so ein fettes Gemisch bekommen das er startet.
    In deinem Fall vermute ich einen falsch eingestellten vergaser,zugespackte zündkerze und/oder eine platte schwimmernadel.

    mach den motorblock mal mit nem hochdruckreiniger an der tanke sauber.
    dann siehst du besser ob bei längerer standzeit mit offenem hahn der bereich unter der leerlaufgemischschr. feucht wird.
    ist das der fall läuft der gaser über & je nach drehschieberstellung in den kuweraum oder hinten an der gaserwanne. = abgesoffen

  • Unterbodenverkleidung Cosa

    • Fettkimme
    • February 29, 2008 at 19:16

    Die Bodenmatte ist mit so L mäßig Haltern gesteckt.
    Das Teil geht nach oben weg.
    Ggf. mit Fön die Matte etwas anwärmen das macht die Aktion geschmeidiger

  • Navigationssystem Garmin CSx 60 an der PX200

    • Fettkimme
    • February 29, 2008 at 19:11

    Von Nops T5 Seite
    So könnte deine Halterung von unten aussehen mit erwähnten Silent-Antivibrations-Scheiben
    Anstatt der Bremspumpenplatte einfach was 90 ° gewinkeltes in gewünschter Größe anschweißen

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/gsf_images/gt5_brepuha-2.jpg]

  • Wo kommt diese Buchse hin?

    • Fettkimme
    • February 29, 2008 at 17:06

    Kupplungsbuchse

    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images/products/big3982.jpg]

    @ adi :Eine SF Kupplung ist anders aufgebaut und hat den Kupferring nicht.

  • Navigationssystem Garmin CSx 60 an der PX200

    • Fettkimme
    • February 29, 2008 at 10:40

    Der Markt scheint wirklich Umnmengen von Befestigungskits zu bieten
    Poly electronicmacht nen ganz robusten Eindruck

    Auf Amazon schreibt der Typ explizit über das CSx 60

    Zitat

    Das Gerät lässt sich sehr gut am Fahrrad oder Motorrad mit den einschlägigen Haltern befestigen.
    Selbst auf meiner Hardenduro hält es anstandslos nun schon eine lange Zeit durch (starke Vibrationen).
    Im Kanu/Kajak wird es oft mal untergetaucht.
    Bei Regen ist es sowieso ständig nass.

    Hau den doch mal an welchen Halterungstyp der auf seiner HART Enduro nutzt

  • Navigationssystem Garmin CSx 60 an der PX200

    • Fettkimme
    • February 27, 2008 at 12:25

    Hmmhhh das Teil kann ja richtig was

    Stoßfest, Wasserdicht, Vibrations resistent,.....
    Wie sieht die Bedienung mit Handschuh aus
    Akkulaufzeit ist wie lange???

    Hatte mich schon mit der Handy ,Navilösung angefreundet...weil mir die normalen Navis zu fummelig und anfällig sind.
    Aber das Garmin.....FETT was hast du bezahlt?

  • CDI Steuergerät Black Box. Was ist das?

    • Fettkimme
    • February 27, 2008 at 11:13

    zündspule,elektronikzentrale,black box, cdi .....wieso,weshalb,warum

    yep das teil auf dem ersten bild hinter dem relai ist der spannungsregler
    für den stromkreislauf der verbraucher um spannungsspitzen zu puffern
    cdi ist zur zündfunkenerzeugung da

  • Bremsbelag schleift bei Scheibenbremse auf der rechten Seite

    • Fettkimme
    • February 25, 2008 at 20:27

    Hast du mal versucht die Bremse ein bißchen einzufahren?
    War bei mir bisher immer der Fall,egal welcher Zulieferer,hat anfangs etwas gehakt was sich nach dem einbremsen gibt.
    Auch das ungleichmäßige abnutzen der Beläge ist NORMAL :D
    Läßt sich durch die Staubschutzkappe easy kontrollieren und wenn die eine fällig ist fliegen eben beide raus.
    Was sagen den die anderen Grimeca bzw. Vespa MY Knechte ????

  • Vespa P80X = PX80?

    • Fettkimme
    • February 24, 2008 at 14:48

    Moin 10 topics tiefer und ruhig mal die sufu nutzen

  • Vespa 50 Special hat immer Zündausetzer

    • Fettkimme
    • February 24, 2008 at 10:41

    Auf veni-vidi-vici-vespa. gehen ,unten im Tacho auf Technik...dann Reparaturen von A- Z.....jetzt Zündung einstellen V50
    Gegebenenfalls die Kontakte wie beschrieben tauschen.........

  • Bremsbelag schleift bei Scheibenbremse auf der rechten Seite

    • Fettkimme
    • February 23, 2008 at 19:39

    Alle Teile des Bremskolben usw reinigen und gängig machen dann verteilt sich der Druck wieder gleichmäßig.

  • Umbau von Polini auf Malle

    • Fettkimme
    • February 23, 2008 at 19:27

    Marco & Tobi von den Indicatorssc. stellen den V3 bzw. V5 her.
    Mußt aber ne Menge Zeit mitbringen......
    Ich würde mit 0,8 oder 1,0 Fudi arbeiten.

  • Umbau von Polini auf Malle

    • Fettkimme
    • February 23, 2008 at 08:44

    Natürlich ist der ganze Schnack nur im Paket aussagekräftig.
    Der Markt gibt für fast jede Konfig was her wenn man sich etwas in das zusammenspiel der Parts reindenken kann.
    Je nachdem was er investieren will ,mit den vorhandenen Teilen würde ich moderadere Steuerzeiten anpeilen.
    Oder eben den Performance verticken und ........

  • Polrad magnetisieren und Spulen wickeln

    • Fettkimme
    • February 23, 2008 at 08:30

    Beide beides,einfach mal anklicken oder durchrufen

  • Cosa 200: Tapeband um Luftfilter

    • Fettkimme
    • February 21, 2008 at 18:38

    Kontrollier mal die Zündkerzenbild ,das ist bestimmt fett schwarz.
    Vermute mal der Vorbesitzer wußte um den defekten E-Choke und hat um das Gemisch anzufetten getapt.
    Springt gut an und für ne Probefahrt reichts.
    Lies dir mal das topic durch

    dann weißt du warum dein freundlicher erstmal die funktion vom e-choke testen sollte

  • Polrad magnetisieren und Spulen wickeln

    • Fettkimme
    • February 21, 2008 at 18:25

    Am nächsten für dich wäre
    Wolfgang Osterhaus
    Hegestraße 77
    45966 Gladbeck
    Telefon: 02043 - 785845

    Ansonste habe ich gute Erfahrung mit
    Laubersheimer Elektrotechnik
    Im Justus 7
    76829 Landau
    Telefon: 06341 / 4241
    gemacht
    Die Auswahl an Läden die das noch machen ist eben nicht mehr so groß,die meisten Boschdienste kannst du knicken.

  • Umbau von Polini auf Malle

    • Fettkimme
    • February 21, 2008 at 18:05
    Zitat

    Hab auch nicht soooo den Druck aus dem Keller

    Ääähhhhh...... die Kodi Variante gilt bei Malle als Dampfhammer
    178° ?Dachte immer bei Malle gesteckt ohne Auslasskante nach oben zu verändern kommt man maximal bei 180 -181 ° raus ?

    Zitat

    aber wehe, wenn er Drehzahlen bekommt!!!

    Echten Drehzahlspaß hat man dann so mit 188-189°
    Ich persönlich finde Malle ,LHW 189° Auslass mit 30° VA und 129° Überströmer auf Membran mit 30 Mikuni und V5 Puff recht entspannd & souverän zu fahren.

    Wie auch immer,Pornstar hat schon angemerkt neben dem Füllgrad ist der Auspuff das A&O beim Zweitakter.
    Der sollte auf den gewählten Arbeitsbereich zugeschnitten sein.
    Rollerlanger hat über X-mas in zusammenarbeit mit dem GSF den genialen Auspufftest 2008 onlinegestellt.
    Dort kannst du einsehen welcher Aupuff von 42 Anlagen was kann auf DS & Membran

  • P200E weis von 84 10ps - Farbnummer 715?

    • Fettkimme
    • February 21, 2008 at 09:50

    Wenn du nur einige Teile nachlackieren lassen willst würde ich mir die Farbe via Farbscann nachmischen lassen.
    Dein O-Lack ist schon etwas verwittert und die nachgelackten Teile hätten sonst nen anderen Ton.

  • getriebeöl

    • Fettkimme
    • February 21, 2008 at 09:47

    Die Ablassschraube ist Unterseite des Getriebes steht Olio drauf.
    Die Einfüllschraube ist hinterseitig des Getriebes links unter der Schaltraste die Schlitzschraube
    getrieböl1
    getriebeöl2
    getriebeöl 3

    mit sufu bist du schnell dabei

    Zitat

    eins für den benzinschlauch und eins für die kabelstrang motor + choke -und gaszug oder?


    korrekt...wieso?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™