Hast du auch mit Dipl Ing Dobenecker aus Hamburg telefoniert?
[Blockierte Grafik: http://www.briefkopien.111mb.de/briefkopien/tuev1.jpg]
Laut .briefkopien.de. hat er ja Erfahrung mit dem 177er und FIN neu einschlagen
Hast du auch mit Dipl Ing Dobenecker aus Hamburg telefoniert?
[Blockierte Grafik: http://www.briefkopien.111mb.de/briefkopien/tuev1.jpg]
Laut .briefkopien.de. hat er ja Erfahrung mit dem 177er und FIN neu einschlagen
PHB Vergaser einstellen von der scooter-concept Seite
Vergaser mal auseinandergenommen?Schwimmer und Ventil arbeiten optimal?
Mehr als 50 >55 Nebendüse auf keinen Fall.HD sollte um 105-108 liegen.
Auf welchem Nadelclip und Düsen bist du aktuell,was für ein Lufi ????
Si 24/24 reicht für den Zyli eigentlich dicke wie Pornstar schon meinte.
Sparsamer,unauffälliger und leiser bei gleicher, wenn nicht besserer Performance.
SUFU sagt das zu ölbeimischung
ich habe so einen
[Blockierte Grafik: http://www.kabe-labortechnik.de/bilder_katalog/055004.jpg]
urinmessbecher im handschufach rumkullern.passen 100ml rein,mit schraubverschluss.
ich fülle immer soviel aus dem mitgeführten 500ml kanister ein wie ich beim jeweiligen tankvorgang benötige
falls du jemanden aus dem krankenhaus kennst,da gibts die dinger für umme weil wegwerfartikel.
ansonsten mußt du dir den
[Blockierte Grafik: http://www.scooter-center.com/catalog/images/products/big782.jpg]
polinmessbecher holen reicht für 12,5 liter benzin und hat auch nen schraubverschluss
richtig oldschool sind die alten vespa messbecher
[Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images/products/big780.jpg]
dafür solltest du im handschuh oder seitenfach besser ne halterung bauen sonst süfft dir das deckellose ding alles voll.
Moin Speedy
Hört sich so an als ob du dich für deinen Beitrag rechtfertigen willst/mußt
Die Bemerkung das der DR ein guter Zyli ist ging nicht gegen dich und die erwähnte Kolbenspielkontrolle.
Falls das also so rüberkam..no worrys
Meine Beitrag sollte nur etwas Linie in die Antworten bringen.
Damit Dreamer weiß wo und warum er dort anfangen sollte.
Cheers Ante
Ich würde erstmal die Basics klären,der DR ist eigentlich ein ganz guter Zyli.
Egal ob 20/20 oder 24/24 Si-Gaser verbaut werden (wobei der 24/24 die bessere Wahl ist)
solltest du ein 160/BE3 Mischrohr,
Nebendüse um die 2,4 also 50/120
und HD 102>104 verbauen.
Da du noch die kurze Orginalübersetzung fährst unbedingt auf 18-19 grad blitzen.
Bei den hohen Drehzahlen ist die termische Belastung bei Graugußzylinder enorm hoch.
Deshalb ist dein Gedanke die 20 zahn O kupplung gegen eine 21 oder 22 zu tauschen ne gute Idee.
Schau mal hier auf die Sqooter Getriebeseite
Die 7000 umin bei der dein Zyli geklemmt hat kannst du mit der 22 Z Kullu um 10 Kmh nach oben schieben.
Trotzdem erst die HD für die Vollgasorgie fit machen und Zündung abblitzen.
Mischohr & Nd sind wichtig wenn du Schub gegeben hast und dann Gas wegnimmst.
Kann gut sein das er dir beim nächstenmal dabei wegklemmt wenn du den Bereich vernachlässigst .
Die Sufu spuckt unter anderem das topic oder
dieses zur dr135 längere übersetzung raus .
Wie Rainer schon sagt:Fakt ist das 1977 die Vespa Nuova Linea herauskam.
1978 beim Verkaufsstart in Deutschland dann auch als Neue Liene beworben.
Als Vespa P Serie mit dem Spitzenmodell P200E
Man kann in der einschlägigen Literatur ( z.b Ulrich Kubitsch) nachlesen das 1978 die:
P125 X 2474DM kostete und nur in Orange erhältlich war
P150 X 2674DM nur in Blau
P200 E 2947DM erst nur in Silber ab 1979 auch in Orang
Kein Wort darüber ob das P für Piaggio steht oder wofür das X, Millenium wegen Zukunft ?????
1982 gab es neben der P 80X,schon die PX125E und PX 150E und weiterhin die P 200E.
1983 kommt die Arcobaleno= Regenbogen in Deutschland als Lusso raus und auch die 80er und 200er haben jetzt das PX Kürzel.
Also eher ein interner, schleichender Prozess des Buchstaben zusammenschiebens und am Ende die große Gleichmacherei.
ZitatDa ich beruflich auf meinen Führerschein angewiesen bin, würde ich gerne alle Umbauten am Roller eintragen lassen können.
Sind wir das nicht mittlerweile alle
Wie Pornstar schon sagt Prinzipiell ist alles eintragbar wenn man sich in zusammenarbeit mit einem fähigen Prüfer abstimmt.
Geht auch noch was nach 1989 trotzdem ist um 96 db Stand bei den meisten Prüfern die Schmerzgrenze erreicht.
Kannst dir unter Briefkopien vom GSF mal anschauen was alles so eintragbar ist, LF anklicken.
Wegen Beschleunigung,Haltbarkeit usw. immer berücksichtigen das die Technik unserer Rasenmähermotoren locker ein halbes Jahrhundert alt ist.
Trotzdem gibt es einige Tuningbuden die mit ihrer Demonstratoren zeigen das man auch heutztage mit Vespas den Ampelkönig machen kann.
Zitathabe mich mal ein bischen schlauer gemacht. Laut Internet (jaja, ich weiß...)
Z.b die 250N aus Pornstars Stammladen S&S mit eingetragenen 52 PS
[Blockierte Grafik: http://www.scooter-and-service.de/cms/gallery_photos/aktion_elbtunnel/250n_09_450px.jpg]
oder Die T5 von Worb
[Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/w5/main/galerie/vespaT5/galerie_t5_01.jpg]
usw....
Falls du richtig abgehen willst in Sachen Geschwindigkeit & Asche raushaun.....
Empfehle ich dir gleich die Lambrettafraktion in die du komplette Fremdmotoren hängen kannst.
KTM 400ccm
[Blockierte Grafik: http://www.lambrettainnovation.co.uk/gallery_pics/217.jpg]
CRX 250 ccm
[Blockierte Grafik: http://www.lambrettainnovation.co.uk/gallery_pics/47.jpg]
Aber für die Tarife bei Lambrettainnovation bekommst du schon echte Motorräder.
Mußt du halt selber wissen was du ausgeben möchtest bzw. was du selber umsetzen kannst.
Moin Moin
ZitatWas reingeht muß auch wieder raus sonst würgt sich die Reuse selber ab.
Mit steigender Drehzahl müßen mehr Gase abgeführt werden ,was der zugespackte Auspuff nicht mehr packt.
Verbrannte Altgase können so teilweise wieder zurück in den Zylinder und behindern den Verbrennungsprozess.
Also Auspuff ausbrennen oder noch besser gleich nen neuen Puff.
stufe 2 der üblichen verdächtigen wäre undichter kuwesimmering,dazu mal hier bzw. diesen link lesen
Wir reden hier von nem sanften 177 Pinasco,da reicht die Standard Cosa allemal.
Die nächste Stufe wäre sich dann den CNC Korb zu holen.
Selbst wenn du den dann nicht unbedingt brauchst ,der Belagverschleiß ist super gleichmäßig & geringer
Keine angeknusperten Scheibennasen ,1A Schleif & Druckpunkt wirklich ein Meilenstein in Sachen LF tuning.
Hach neee die letzte MMV version is aber auch schön ....
35-40 % minus vom NP kannst du rechnen.
ZitatUnd was ist WIG schweißen denn nu? Und kann ich die nicht selber nochmal nachschweißen?
Heißa Hopsa das wird ja immer spaßiger hier
THATS Wolfram-Inertgasschweißen und NEIN auf die Frage hin bezweifel ich das.
Mit nem Baumarkt Elektroschweißgerät wird das auf keinsten was Digga
Bei den Temperaturen einen Klemmer hinlegen ? HUT ab.
Wahrscheinlich hat deine Getrenntschmierung geschwächelt .
Schau mal unter cosa 200 kolbenklemmer
Mein Favorit Der Haynes mit T5 Part detailliert und gut bebildert .
Ansonsten Vespa Motorroller von HJ. Schneider gutes Basiswissen.
Aber Meßwerte (bzw. Funktionsweise ) für Zündspule & Platte,detalierte Explosionszeichnungen usw sucht man vergebens. Da ist der Haynes das Mass der Dinge. Hat sich in Deutschland nur nicht durchgesetzt weil er NUR in englisch ist. Ansonsten unbedingt auch mal Renes großartige Scooterstuff Seite besuchen und Literaturreiter anklicken. In diesem Sinn :classic-scootering is not a crime Prost
Vorsprung durch Suchfunktion
sufu 1
sufu 2
usw:
Zitat2) "ovale gasererweiterung":
um einen möglichst guten strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder einlaß geformt, babyarschglatt und ohne kanten,…! der ds-einlaß ist bereits oval, der gaser 24mm rund! letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm führung des schiebers zur dichtung bleiben muß. genau das ist bei den käuflichen si26 nicht erfüllt, weshalb diese sch… sind (nicht einstellbar,…). das auspressen des messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale form bis oben hab ich mal gemacht, der aufwand brachte aber nix!). achtung muß auch auf die ll-gemischschraube und deren kanal hinten unten im vergasereinlaß gegeben werden. das sind sozusagen die grenzwerte. nun wird gaser, wanne, und gehäuse-einlaß zunächst grob mit fräser und biegewelle vorgefräst (keine feilen, damit wird das weiche gaseralu verletzt!)
nun werden alle drei teile inkl. aller dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! gaser anschließend unbedingt in einem ultraschallbad reinigen (chem.labors, optiker,..), ja nicht durchblasen!!! ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste späne in den feinen kanälen können jedoch alle arbeit zunichte machen!
der t5 mit passendem krümmer für einen zyli versehn oder shito minus unterstützen die von dir abgestrebten maßnahmen gut.
der arbeitsbereich des auspuffs sollte schon zum rest passen.
im nagelneuen gsf pufftest kommt der simoni auch ganz gut für deinen setup weg,leo vinci wäre noch ne alternative.
das mit dem kupplungsdeckel ergibt sich in der praxis ,dann siehst du schon wo der steg stört.
ist ratzfatz mit ner zange rausgebrochen und glattgedremelt.
Wegen der verschiedenen Modelle und ihren Bezeichnungen bringt dich das VESPAARCHIV weiter.
Was welche Komponenten im Zusammenspiel so bringe können kannst du im Largeframesetup rausfinden.
Selbst mit O-welle hat der Pinasco 175 schon ein breites Band 24 Si Gaser reicht bei dem Aluzyli vollkommen .Zuverlässig & Unauffällig
Ein umgeschweißter T 5 oder Sito+ für ne 200er unterstützen das Setup ganz gut.
Ich würde aber mindestens den Gasfluss durch Welle lippen und ovalisieren optimieren.
AlserstessolltestduauslotenwelchenKullutypduverbauthast
Zitateine hohe motorleistung kann nur dann weitergeben werden, wenn die (haft) reibung zwischen den kupplungsscheiben das anliegende drehmoment der kurbelwelle übersteigt. ist das drehmoment sehr groß, muß die reibung ansteigen. dies geschieht am einfachsten über die erhöhung des anpreßdrucks. daß dabei die erforderliche handkraft nicht unbedingt sinkt, dürfte jedem klar sein. daher versucht man die kupplung auf den jeweiligen einsatzzweck hin abzustimmen. die beste möglichkeit ein gestiegenes drehmoment zu ‘verdauen’, besteht daher in der möglichkeit die reibfläche zu vergrößern. dabei wird der kupplung eine vierte reibscheibe hinzugefügt und damit die reibfläche z.b. bei einer px kupplung kleinen typs (erkennbar an den sechs kupplungsfedern) um 40% vergrößert. damit liegt sie flächenmäßig schon 580mm über dem einer originalen 200ccm kupplung (großer typ, 7federn). dadurch wird das anliegende drehmoment besser verteilt und es kommt nicht mehr so schnell zum durchrutschen der kupplung. um mehr fläche in der originalen kupplung zu bekommen, bieten wir komplette vier-scheiben-belagsets an. diese enthalten außer den kork- auch die metallscheiben (sowie teilweise auch schon härtere federn). die beläge passen aufgrund ihrer geringeren bauhöhe ohne modifikation in die serienkupplung und verhelfen so zu einer deutlich größeren fläche (beim großen kupplungstyp um mehr als 800mm²!)
werden harte federn und mehr reibfläche kombiniert, kann so eine sehr starke kupplung aufgebaut werden, die auch höchsten drehmomenten widersteht.
probleme können dann nur noch seitens der mechanischen festigkeit der kupplung auftreten. durch die harten federn (vor allem malossi) wird der kupplungskorb sehr stark belastet und es kann bei starken motoren schnell zum einreißen der körbe kommen (natürlich auch ein wenig abhängig vom fahrstil...). doch dafür gibt es ja zum glück die modifizierten körbe.
p.s.: vor der montage der kupplungsbeläge empfiehlt es sich die korkscheiben eine nacht in öl baden zu lassen. dadurch wird vermieden das die beläge beim ersten starten trockenlaufen und sofort verbrennen.
eigentlich sollte großer typ mit 4 scheiben reichen ansonsten cosa.
kleiner typ mit 6 federn und ring wäre witzlos
Moin
Sind das schon die neuen Modelle mit verstellbarer Federvorspannung und Druckstufendämpfung.
@ Chefkoch:Versuch macht klug
Sollten viel mehr Leute erstmal selber mal ranfedern ,geht nichts über eigene Erfahrungen.
Vermute trotzdem mal das du sie relativ schnell wieder gegen ne XL2 tauscht.
Eventl. kannst du sie später für einen richtig dicken Motor einsetzten.
Einer 4 Scheiben Kupplungen steht weniger Arbeitsraum zur Verfügung
Deshalb ist sie schwer einzustellen und schleift meistens trotzdem.
Druckpunkt ist Dank der härteren Federn auch schwerer zu ermitteln.
Also in der Praxis eher was für Karren mit Dampf die sonst durchrutschen.
Aus Spaß baut man sich sowas eher nicht ein.
Genaustens,Ritas Lösung war als Notbehelf gedacht.
Um die Reuse wieder in die kuschelige Werkstatt zu bekommen.
Wo dann ein kompletter Zugtausch stattfinden sollte.
Am besten einer mit Teflonhülle zwischen Außenhülle & Innenzug.
Meisten wird im Krümmerbereich nicht weit genug vom Puff weg verlegt.
Oder das Führungsblech erst garnicht benutzt.
Was zur Folge hat das die Hülle schmilzt & Wasser eintritt.
Wenn da sauber gearbeitet wird sind die Temperaturen für die Technik kein Problem.
Eher für den Fahrer