1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Welche Vespa als Basis zum Tuning?

    • Fettkimme
    • July 21, 2007 at 09:35

    Kommt auch ein bißchen auf deine Größe und Einsatzgebiet an.
    Ne aufgeblasene Smallframe mit 136 Malle oder Parma Kit macht in der Stadt ungemein Spaß.
    Falls du auch mal länger Strecken fahren willst bist du mit ner 200er am besten bedient.
    Der 200er Motor hat als einziger die passende Bohrung für den entsprechenden Zylinder.
    Während man bei den 80-177 so ziemlich die gleichen Zylis draufgesteckt bekommt.
    Falls du also 200er willst dann auch gleich 200er kaufen.
    Auf ne 125er geht maximal dieser Zylinder

    Unter Minderleistung auf Technik klicken.dann kannst du dich schon mal ein bißchen einfuchsen.
    Außerdem gibt es unter der Largeframekategorie ne klasse Linksammlung

  • PX 200 mit Malossi

    • Fettkimme
    • July 20, 2007 at 20:47

    Die Copy einer meiner alten Reusen im Anhang ist zwar das was du willst.
    Aber die meisten Prüfstellen lassen sich davon ( heutztage ) nicht mehr beeindrucken.
    Kannst ja mal nen Versuch starten,Hier in Berlin geht so ein Ding problemlos über die Bühne.
    Bevor du die Asche Hr. Ernst für seinen Neunelfer in den Schacht stopfst
    Mach dafür lieber nen Urlaub in der Haupstadt .
    Sach ne Woche vorher Bescheid dann arrangiere ich ne Termin bei meinem Prüfer.

    Vollgasmotorroller in Überlingen helfen dir natürlich auch gerne weiter.
    Gute Jungs mit fairen Tarifen

    Bilder

    • KFZSCH Cut Down.jpg
      • 60.52 kB
      • 489 × 471
      • 318
  • Welche Kupplung für P200 auf Malossi?

    • Fettkimme
    • July 20, 2007 at 19:46

    Für nen Hunni gehn die Mazzufuck LHW schon klar.
    Wangenverdrehn kann man mit verschweißen des gepressten Zapfens (siehe Anhang) verhindern.
    Nur gegen das ( manchmal ) minderwertige Material ist kein Kraut gewachsen.
    Ab und an hat man aber auch Glück und erwischt ne Welle die hält :D

    Bilder

    • Zapfen geschweißt.jpg
      • 75.87 kB
      • 763 × 600
      • 333
  • Spiel am Hinterrad

    • Fettkimme
    • July 19, 2007 at 15:10

    Preislich & argumentativ sieht PK Racer deine Reuse in Spee in der selben Liga wie ich.
    Selbst in gutem Zustand der 125 bzw. 150cm³ Motor ist nichts anders als ein 1mm (Zylinderbohrung/aufnahme des Zylinders) gehohnter 80er.
    Will heißen ein einzelner 200 Motor bringt Minimum 400€ während man schon für um 100€ einen 80er bekommt.
    Den man mit etwas Know How und zusätzlichen 200€ zu einem durchzugstarken 177cm³ Motor aufbaun kann.
    Rahmen der 80-200 sind eh identisch preislich siehst du ja in der Bucht wo die liegen.
    600 für das Komplettpaket würden bei mir noch klar gehen.

    Damit du den von PKRacer angesprochenen Arbeitsaufwand einschätzen kannst gibt es bei den Nukes ne gute Fotostrecke.
    Tipps und Tricks und dann Motor öffnen.
    In deinem Fall wäre es aber sinnvoller den Motor komplett auszuhängen um die angesprochene Revision aller Lager vorzunehmen.
    Preislich kommst du um ca 100 für alle Lager plus Simmeringen und Kreuz raus.
    Wenn du wie im Link beschrieben das meiste an Lagern versuchst beim Hersteller zu ordern.

    Viel Glück beim Preisdrücken

  • Welche Kupplung für P200 auf Malossi?

    • Fettkimme
    • July 17, 2007 at 18:40

    Die wer A sagt muß auch B sagen Diskusion hatten Pornstar und ich ja schon :D
    Die Frage ist immer nur wieviel B.
    Pornstar ist da ja eher der kompromisslose Hardliner.
    Korrekt, weil dort kein platz für Schnick und Schnack

    Da du ne Leistungssteigerung vorgenommen hast willst du die Kraft ja auch auf die Strasse bringe = bessere Kupplung.
    Im Anhang mal nen Snapshot von Belägen die ich nach ca 2000 Km aus ner Billigcosa mit Ring geholt habe.
    Der Motor LHW, Malle,Performance,Kleine Membran,30 Gaser Leistet ca 20 PS.
    Da hatte der Besitzer auch gedacht ne Billigcosa mit Ring is ne feinen Sache.
    Fakt ist die Führung der Scheibennasen (wie der ganze Korb) ist aus relativ weicher Metalllegierung.
    Was zur Folge hatte das diese durch Ruckkräfte beim einkuppeln Macken bekommt.
    Die Scheiben bewegen sich dadurch schlecht bis garnicht mit den Federn auf und ab.
    Der Korkbelag hätte locker noch 2000 Km gemacht aber fertig wie die Nasen sind haben sich einige verhakt und nur noch 50% gearbeitet =Schlupf.

    Der CNC Korb ist so granatenhart (UNGLAUBLICH),da vermakelt nichts.
    Meinen GSF do it yourself CNC Korb habe ich selbst vernietet und die zusätzlichen 8 Löcher gebohrt.
    Trotz Standbohrmaschine und 1 A Bohrern habe ich das Teil am Ende in Stahlfix Fachwerkstatt ;) gegeben.
    Die Beläge halten und arbeiten besser.
    Wenn du im Jahr 2 Satz Beläge mehr brauchst kannst du dir das ja mal ausrechenen abgesehn vom weniger an den Motor bei müßen.

    Bilder

    • Beläge.jpg
      • 98.24 kB
      • 873 × 598
      • 410
  • kann man einen kolbenstopper selber bauen?

    • Fettkimme
    • July 16, 2007 at 22:05

    SUFU is ne Feine Sache und hätte unter anderem das gebracht

  • Welche Kupplung für P200 auf Malossi?

    • Fettkimme
    • July 16, 2007 at 21:23

    Je mehr Reibfläche desto mehr Grip der Kullu

    Standart PX Kullu 2080 mm² Reibfläche
    Cosakullu 2950 mm² Reibfläche

    Das schöne an der Cosa du kannst den Federdruck stufenweise von 45 NM Standart auf bis zu 94 NM mit Worbfedern steigern.
    Wie Pornostar schon erwähnt hat, müßtest du dann auch den Rest verstärken.
    Rohrring um die Kullu punkten usw. damit der Druck nicht zur Seite und der Korb wie ne Lotusblüte aufgeht.
    Aber alle verstärkung ist letztendlich Supoptimal.
    Da stimme ich Pornstar zu, am besten gleich die CNC Kullu mit 16 Federn Artikelnr. V2021044
    Superdruckpunkt Hammergrip damit kannst du die Schwachstelle Kullu zu den Akten legen.
    Die läuft bei S&S im 50 Ps Motor und was da zuerst einknickt sind die Motorgehäuse.

    Am besten mal bei S&S und Worb telefonisch den Preis für ne komplette anfragen.

  • Drop Bar eintragung

    • Fettkimme
    • July 16, 2007 at 12:57

    Eigentlich hast du heutzutage nur ne Schnitte mit dem gegossenem zb.SCK Drop.
    Für den solltest du dir ein Gutachten der Fa. Target (die einzigen die überhaupt ein Dropgutachten erstellen ließen) besorgen.
    Für die zusammengebrutzelten Dinger liegt die Hürde noch höher und geht eigentlich nur über ne Tuningfirma Worb,Jockey,S&S usw. klar.
    Nur mit ner Briefkopie beim TÜV aufschlagen wird dich leider nichts ans Ziel bringen....schätze ich mal.

  • Welche Kupplung für P200 auf Malossi?

    • Fettkimme
    • July 16, 2007 at 10:42

    Moin Luke

    Du hast dir also jetzt den Malle mit LHW geleistet.Welchen Setup fährst du ?
    Mit 0,8 Fudi plus brennraumoptimierten Kopf der den Rest ausgleicht müßte dein Malle das Getriebe mit 23 Zahn eigentlich easy ziehn können.

  • Leistung der 200ter

    • Fettkimme
    • July 14, 2007 at 23:03
    Zitat

    UND NICHT NUR EINES!!!! :D

    Goil :D das nenne ich ne Ansage
    Dann lassen wir Spacken es am CBR mal krachen.
    Mein Hosenbein is auch schon wieder trocken

  • PX-Motorgehäuse gebrochen

    • Fettkimme
    • July 14, 2007 at 19:30

    Moin Duffy

    Hört sich interessant an ausgeschlossen wird das hier ja auch nicht.

    Zitat

    Aber aus eigener Erfahrung lass es wenn du keinen guten proffesionellen Aluschweißer kennst.


    Könnte ich wegen ner Alu Wig Aktion also mal auf dich zurückkommen?
    Die Zottelzossen verkaufen in der Bucht gerade nen LML Motor mit besagtem Bruch

    Was würdest du für deine Dienstleistung nehmen ?

  • Leistung der 200ter

    • Fettkimme
    • July 14, 2007 at 18:53

    Moin Pornstar

    Oha du findest also das ich hier spaßige Einwürfe mache.
    Mein Diskusionsbeitrag sollte auf trockene Fakten runtergebrochen heißen.
    Fahre meine Sprint mit vollgasfestem 200 Polinitourenmtrecker mit ner Sebacfeder hinten und verstärkte Feder Vorne.
    4o kilometer Brandenburger Landstrassen plus geflicktem Haupstadtpflaster ein Weg zur Arbeit.
    Aus eigener Erfahrung kein Selbstmord sonder fahrbare Kombi.
    Bei meinen schnelleren und stärkeren Motoren Das Bitubo Grimecaprogramm ist natürlich ne andere Liga.
    Die RS 24 hat Kollege Jesco verbaut und ist zugegeben das derzeitige non plus Ultra.

    Ich vertrete weiterhin den Standpunkt (und nicht Kompromiss) Gabelumbau bzw. teuer Topdämpfer muß nicht zwangsläufig sein.
    Schaißendreck was Andres Karre geht oder ging sie sollte nur aufzeigen wie weit sich manche Leute mit der O-Federung aus dem Fenster lehnen.
    Anyway jeder kann hier seinen Standpunkt vertreten Grobi entscheidet selbst.


    BTW: Da du aus dem Norden zu kommen scheinst ,S&S läßt grüßen.
    Falls du beim Holiday in Rerik 10-12. August oder Canonenball 29. September am Start bist schuldest du mir nen Bier.
    Weil ich beim ersten durchlesen dachte... leider nicht zur Diskussion bei usw.
    ALDA wie bist du den drauf..und fühlte mich leicht angepullert

    Bis dahin Ante

  • Reifen-Tragzahl für PX

    • Fettkimme
    • July 14, 2007 at 10:45

    51J reicht für 210Kg Gesamtgewicht 59 J = 290kg
    Mußt mal in deine Papiere kucken reicht bei Standartmotorisierung glaube ich.
    Bei mehr Topspeed lastet dir der Tüv nach Rücksprache mit Reifenhersteller das zulässige gesamtgewicht ab.
    Du hast dann zwar nur noch ein ein mann Fhzg aber darfst mit 51J dann zb 130 Kmh fahren.

  • Leistung der 200ter

    • Fettkimme
    • July 12, 2007 at 23:19

    Der Chokeklapphebel der bajaj ist durch nen kleinen Splint gesichert.
    Wenn du ihn rausgedrückt hast kannst du die Stange easy nach innen ziehn.
    Würde den Choke eh gegen sowas austauschen weil das O-Teil einfach kacke aussieht.

    Andre Prager von den Teutonics hat ein Video Online das eine orginal gefederte(verstärkten Feder 30€) Vespa T4 mit 160 Kmh auf der Bahn zeigt.
    Die Reuse ist im SCK Klassik Katalog auf Seite 94-95 zu sehen.
    Unter anderem hat er mit seinem Flap Valve ,eine Drehzahlabhängige Auslasssteuerung erfolgreich entwickelt & umgesetzt.
    Sein 42 PS Turboladermotor aus diesem Video dürfte vielen bekannt sein.

    Mit ner verstärkten Sprint/Rally Feder und gut eingestellten Orginalbremse hat man KISS mäßig die Reuse ganz gut im Griff.
    Eventl. die eirige Indertrommel gegen was italienisches Rally/Sprint tauschen.
    Selbst für nen 200er Tourenmotor mit breitem Band langt das allemal.
    So Polossimäßig mit 12 Ps bei 4000 Umin und knapp 18 PS bei lockeren 6500 Umin.

    Mit den ca 200€ die du für den RS24 einsparst kann man an den richtigen Stellen schon ne Menge Tuningteile kaufen.

  • Zündung und Vergaser einstellen?

    • Fettkimme
    • July 10, 2007 at 10:19

    Moin Moin

    Ok Arne habe den Wink mit der Zaunlatte vestanden und prompt reagiert .
    Mein wurde mit einem neuen feuerroten Zusatz aufgepeppt.
    Gute Idee das :D

  • 3. gang hupft raus

    • Fettkimme
    • July 9, 2007 at 14:07

    NÖ!Schaltkreuz wechseln = Motor spalten ist angesagt.Fängt fast immer mit dem 3 unter last an.
    Lusso und PX alt haben unterschiedliche Schaltkreuze ,beim bestellen drauf achten.

    Zitat

    O-Ton aus dem Link
    Das Schaltkreuz ist als Verschleissteil weicher als die randzonengehärteten Gangzahnräder und sollte, je nach Motorleistung und Fahrweise, nach ca. 12000-25000km ausgetauscht werden. Ein Verschleiß des Schaltkreuzes macht sich häufig in herausspringenden Gängen bemerkbar, sprich unter Last ist der Kraftschluss kurz unterbrochen um kurz darauf wieder zu packen. Abhilfe schaft hier ein neues Schaltkreuz. Wenn mit einem ausgenudelten Schaltkreuz länger gefahren wird, kommt es schnell zum Verschleiss der Gangzahnräder, sowie der Schaltraste. Hier macht sich Schlamperei teuer bemerkbar.

  • Roller 150

    • Fettkimme
    • July 9, 2007 at 08:18

    Moin Moin

    Zum einstimmen nen kleines Filmchen :D

    Was 7 Millionen Inder über ihre Schlaglöchrigen Strassen rocken kann so schlecht nicht sein
    Die Reuse Chetak kommt aus dem südwestindischen Poona .
    Riesenladen ist das, genau wie der hier schon mal besprochene lml aus kanpur

    ab 1980 wurde die bajaj chetak classic durch den importeur fritz röth nach deutschland eingeführt was dann stress mit piaggio deutschland gab .

    die letzten die im großem stil bajaj nach deutschland (bis ende 90er) einführte haben ist die firma : mz-b. wo es auch noch ein paar teile geben sollte.

    im gsf gibts dazu ein paar gute topic wo ein paar jungs von unserem stammtisch sich dazu auslassen.

    unterm strich sehr gutes teil für nen schmallen taler .
    werden um die 400-600 tacken gehandelt.
    am besten sind natürlich die vespa sprint identischen classic modelle mit blechkaskade.
    die normalen 125/150er mit den ultra häßlichen abschraubbaren t förmigen plastekaskaden kann man aber auch optiktunen .

    glückwunsch und viel spaß damit.

  • PX-Motorgehäuse gebrochen

    • Fettkimme
    • July 7, 2007 at 16:11

    Sieht sehr sauber und mit der Verstärkung vertrauenswürdig aus.
    Aber aus eigener Erfahrung lass es wenn du keinen guten profesionellen Aluschweißer kennst.
    Genau an der Stelle hatte ich mal schweißen lassen und danach Belastungstest.
    Zwei Mann,hops hops auf der Sitzbank KNACK .

    Abgesehn davon das Aluschweißen ne Kunst ist.(Materialanalyse,Vorwärmen gegen Verzug, 2 mann zur assistens usw.)
    In Berlin traue ich das genau einem alten ALuschweißer der für UMAP Auftragsarbeiten macht zu.
    Selbst dann würde ich mit dem Teil zur Materialdurchleuchtung bei nem Kumpel an der TU Berlin latschen bevor ich es verbauen würde.
    Das steht in keinem Verhältniss bei nem Orginalmotor von der Stange.
    Aber machbar ist es,Frag mal mit ein paar Pics bei Worb an.

    Gerade beim 150cm³ ist ein aufgespindelter 80er noch ne billige alternative.

    BTW: Bei Transportschäden war Hermes bisher immer sehr kulant.

  • Suche Maße der Lager für Motor PX200

    • Fettkimme
    • July 7, 2007 at 15:26

    Yep steht alles in dem Bitteschön Link auf Nops T5 Seite
    Sind speziell für den Bedarfsfall produziertes Lager ,welche nur in einer bestimmten Menge aufgelegt werden.
    D.h Piaggo, Ersatzteilzulieferer und natürlich der Lagerhersteller hat im Direktkauf meist was liegen.
    Du spielst sicher drauf an warum deine KFZ Bude um die Ecke die Dinger nur für um die 100 € organisieren kann :D

  • Suche Maße der Lager für Motor PX200

    • Fettkimme
    • July 5, 2007 at 09:54

    Bitteschön

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™