1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Lohnt sich "Cdi" bei einer 80er?

    • Fettkimme
    • July 4, 2007 at 22:45

    Nene war ich auch nicht, aber immer ein Ohr am Puls der Zeit.
    Berlin und Umgebung ist ESC mäßig eh unterrepräsentiert.
    Was sagt Champs neue Classic scooter02/07 auf Seite 13 so schön.
    ESC die Moto GP des Schaltrollersports
    Wie sieht es da eigentlich mit den Blechrollerfahrern in Berlin aus?
    Gibt es in der Bundeshauptstadt nur Vespapiloten,die mit ihren getunten Gefährten schnell zum Bäcker kommen wollen?
    Damit die Brötchen nicht kalt werden?
    Zeit für ein neues Zeitalter.
    Ein wahrhaft königliches Projekt hat seinen Anfang genommen.usw.
    Sehr spaßig geschrieben das Ganze Merkelhausen will jetzt auch vorne mitspielen.

    Racemäßig trete ich erst wieder zum Canonballrun an.
    Team Yestortyschneider ist auf den letzten Drücker an den Start gegangen.
    Laut Rike werden wir am W-end in der Starterliste auftauchen.
    Das wird dies Jahr wohl richtig Alarm da oben geben.

    fürs W-end.Rock die italienische Zicke

  • Lohnt sich "Cdi" bei einer 80er?

    • Fettkimme
    • July 4, 2007 at 14:49

    Yep in Deggendorf soll die Vespatronic zum Einsatz kommen.
    Eventl. ist analogtechnik (Lineare Zündverstellung) = RC Tiefbassfilter 500 Ohm Poti mit 1uF Kondensator ,das Maß der Dinge.
    Diese Digitalgeschichten scheinen mir sehr anfällig.(Temperatur,Erschütterung usw.)
    Was man bei Worb ja auch auf seiner Seite nachlesen kann ;)

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/AddOnV_1.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/AddOnV_2.jpg]

  • Lohnt sich "Cdi" bei einer 80er?

    • Fettkimme
    • July 4, 2007 at 12:33

    CDI = Capacitive Discharge Ingnition auf deutsch Hochspannungskondensatorzündung.
    Die ist Serienmäßig in der PX verbaut.
    Was du meinst ist die variableCDI (VCDI) die den voreingestellten Wert der Zündankerplatte dynamisch zurücknimmt.
    Je nach Bauart 4-6 ° D.h du stellst auf 22° ein und während des hochdrehns geht der ZZP automatisch auf 18 bzw 16° zurück.
    Eine CDI-Zündung benötigt immer ein Signal, wann der Kondensator entladen werden muss um zu zünden.
    Dieser Entladeimpuls wird bei den variablen durch einen PIC Microprozessoren drehzahlabhängig verzögert
    Soweit die Theorie in der Praxis hat das Ding so oft zicken gemacht das es sich nicht durchsetzten konnte.
    Bei einem Kollegen funzt das SCK Teil (Neid)
    ,hämmer ich das bei mir drunter...NULL..
    Warum konnte ich noch nicht rausbekommen

    elbochos: Spielst du auf die beiden Ausfälle vom österreichischen GOA/ Racingteam beim diesjährigen R&R an?

  • Vergaserwannendeckel

    • Fettkimme
    • July 4, 2007 at 11:08

    Ich hab hier noch ein paar IGM3884S rumfliegen.Siehe Anhang.
    Kannst du für umme haben.Falls das der gesuchte ist.
    Versand kostet via Hermes 3,80 wenn du mir in retour 6 mal 55cent Briefmarken schickst geht das klar.

    Bilder

    • Deckel.jpg
      • 67.34 kB
      • 800 × 535
      • 255
  • Aufkleber Rally 200

    • Fettkimme
    • July 2, 2007 at 20:51

    Dafür taugt die elektronische Bucht ganz gut.
    Gibt immer mal wieder alle Farben so ab 11€.
    Selbst cutten ,zeitaufwendig und qualitativ kräuseln sich die Dinger nach ein paar Sommertagen pralle Sonne.
    Dann lieber Sets in Profiqualität kaufen.

  • Elektrik von PX 125 will nach Sandstrahlen/Lackieren nicht mehr

    • Fettkimme
    • July 2, 2007 at 16:26
    Zitat

    wie kann ich den spannungsregler prüfen?


    Bei Hidden Power Tobbys Tech Tipps klicken >Elektrik - Daten, Meßwerte, Erfahrungen

    Zitat

    Die Kontrolle muß folgenderweise durchgeführt werden:
    - Vom einwandfreien Fahrzeug den Regler abbauen und an dessen Stelle den zu prüfenden anbauen. Das Kabelende, daß zu den Lampen führt und diese mit Strom versorgt, nicht anschließen; somit werden die Lampen, im Falle daß die Regelung nicht einwandfrei sei, nicht durchbrennen.
    - Ein Meßgerät für Wechselstrom (Vollausschlag 25-30 Volt Effektiv) zwischen Maße und dem stromabgebender Anschluß am Spannungsregeler messen.
    - Den Motor mit ca. 5000U/min. laufen lassen. Der Regeler soll als einwandfrei betrachtet werden, wenn die gemessene Spannung 12,5 bis 15 Volt ist.

    Der Spannungsregeler hat eine Überlastungsschutz, sollte also Deine elektrische Anlage beim Starten des Fahrzeugs kurz funktionieren (5-25 Sekunden) und dann komplett ausfallen, gibt es in Deiner Anlage irgendwo einen Kurzschluß, evtl hervorgerufen durch eine Massefehler.

  • Immer wieder Kupplungsschaden

    • Fettkimme
    • July 1, 2007 at 20:07

    Die Kupplung hat Null abbekommen und nach der Revision hab ich den Scheiß wieder zusammengebaut :D Kann ja nirgends hin.
    War auch gut so 3000 Km später hat mich dann der Limakonus samt Lüra überholt.
    Habe also das maximum aus der Mazzefuckwelle rausgeholt.Nicht nur Konstruktions sondern auch Guß Bzw. Materialfehler.
    Ist mir in der Sasion zweimal passiert.
    Zwei unterschiedliche Motoren mit neuen Mazzufuck LHW, Limakonus Knack.
    Bei meiner T5 mit 200er Motor läuft eine Mazzufuck LHW (anderen Baujahrs) seit 15000 Km ohne zicken .
    Man munkelt das ab und an komplette Mazzufuckserien Kackmaterial haben,kann ich nur bestätigen.

    Bilder

    • Mazzufuck 1.jpg
      • 78.44 kB
      • 800 × 600
      • 248
  • Immer wieder Kupplungsschaden

    • Fettkimme
    • June 30, 2007 at 14:11

    Moin Richi

    Für Verbesserungen bin ich immer zu haben,halt uns auf dem laufendem.
    Was mich wundert ist das an der Stelle bei den meisten nichts schwächelt.

    Im Anhang mal Pics die aufzeigen was der Keil kann.
    Bei Motorrevision eines meiner Lhw Malle membran Moteks hab ich nicht schlecht gestaunt .
    Nach dem abziehn der verstärkten Cosakullu klimpert mir ein Bruchstück des Wellenstumpfs entgegen.
    Hat aber noch 1 A funktioniert :D und du siehst der schlitz is null ausgenudelt oder abgeschert.


    Mir fallen dazu spontan die Ruckdämpfer (im Primär) ein die ein optimales einkuppeln nicht zulassen wen sie breit sind.
    Bei motoroptimierten Karren reicht einmal verschalten und das wars dann.
    Getrieberad zahnlos bzw Zahnausfall oder Primäraufnahme am Gehäuse eingerissen oder ,oder ,oder

    Bilder

    • Kick knack 1.jpg
      • 54.93 kB
      • 800 × 600
      • 299
    • knick knack 2.jpg
      • 56.94 kB
      • 800 × 600
      • 281
  • Immer wieder Kupplungsschaden

    • Fettkimme
    • June 30, 2007 at 11:01

    Moin Richi

    Du mußt ja schon einen über 50 PS Motor haben das sich alles so zerlegt
    Kauf ich wenn du schlapp machst Tuning is nichts für Yestortyschneider :D

    Cosa orginal geht eigentlich immer für ca 20 PS Klar.

    Da drüber hinaus bietet der markt einiges zb. stärkeren Worb Cosafedern
    Cosastandartfedern 45 Newtonmetern Federkraft :
    worb5 XL Cosa Feder: 58 NM
    worb5 XXL Cosa Feder: 77NM
    worb5 XXXL Cosa Feder: 94NM

    Verstärkter Korb is dann natürlich Pflicht
    Gibt es einmal veschweißt mit Ring aus Rohr.
    Die Dinger mit metallstreifen Ring taugen nichts, sind nicht so stabil wie ne Scheibe vom Rohr .
    Mit den festtesten Federn sollten ca 35 PS umsetzbar sein.

    Wer dann in der Lage ist noch mehr aus seinem Motor zu holen kann auf das Königsteil beim Worb zurückgreifen.

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/shop_de/images/big/v2021044.jpg]

    Artikelnr. V2021044 Cosa Kulukorb CNC MMW spezial, CNC gefräster Korb

    Außer beim Dottore Worb gibt es das Teil Komplett bei Scooter and Sercvice und wird da in der 52PS 260N gefahren.
    Oder als GSF Entwicklung zum Selbstkostenpreis ist aber ne Weile her.

    Aber wie Bombe schon sagt : Der Halbmondkeil hat nicht viel zu halten,Anzugsmoment und Loctite plus selbstsichernder Mutter sind wichtig.
    So einen Riß im Ritzel hatte ich noch nie wohl aber das sich die Nieten Grundplatte/Ritzel angeschert waren.
    Deshalb tippe ich auch auf zu lasches Anzugsmoment bzw zuviel Spiel Ritzelbohrung/Kuwestumpf.
    Piaggokupplung oder Nachbau?

    Bei meiner Restetonne Reuse fahre ich bei knapp 30 PS immer noch Cosa mit Ring
    Einziges Problem war anfangs ein durchrutschen im 4 Gang was aber mit den 77NM Federn Geschichte war.

    Meine Tee Pfümpf mit akurat gemachtem 200er Motek hat die GSF CNC Kulu vom Gravedigger mit 16 Federbolzen vom Stahlfix plus Worb Federn.
    Bevor da was ausreißt zerlegt sich die Primäraufnahme oder zerbröseln die Gangräder.
    Kannst du ja gut auf der S&S Seite nachlesen das die mehr Probleme mit geplatzten Gehäusen haben.

  • Kolben sitzt fest --> SS180

    • Fettkimme
    • June 28, 2007 at 12:28

    Die Phosphorsäure die in der Cola den ätzjob übernehmen soll ist da heutzutage so gut wie garnicht mehr drinn.
    Lieber gleich Phosphorsäure in der Apotheke besorgen.

    Du kannst in der Apo ja dein Problem schildern die sagen dir dann welche Mischung du ansetzten sollst.
    Die Karre senkrecht stellen und dann mit der ätzsuppe fluten ca. 3-4 tage stehen lassen.
    Danach sind die rostigen Verbindungen Kolbenringe mit Zyliwand so porös das sie von Kriechöl unterwandert werden können.
    Nach einem Tag einwirkzeit wirds dann Zeit für die Gummihammer -Motek Klopfaktion.
    Also ein richtig schwerer Hammer und ein Hartgummiteil was die Wucht schön weitergibt.

    Je nachdem welches Kolbenmaß du hast kannst du mit aushohnen und Übermasskolben den relativ seltenen Zyli retten.
    Bei Der Rollerladen haben sie von 63,5 >64,1 mm Durchmesser Übermasskolben für die Rally 180 (VSD).
    Ansonsten gehts mit 66,5>67,1mm der 200er Rally weiter müßte theoretisch gehen.
    Ruf mal bei Karlheinz und seinem Rollerladenteam an die Instanz für Oldieteile mit richtig fettem Onlinekatalog zum saugen.

    Viel Erfolg cheers Ante

  • Felgenfrage bei einer PX80

    • Fettkimme
    • June 27, 2007 at 16:23

    Moin

    Grundsätzlich gibt es bei den Blechvespen 3 unterschiedliche 10 Zoll Felgen

    Die PX/V50 2.10-10 Zoll mit 70mm Breite
    Die Cosa 2.50-10 Zoll mit 87mm Breite
    Die GS4/SS180 mit 2 gleich breiten Felgenhälften und 83mm Breite

    Diese können je nach Bedarf miteinander Kombiniert werden,um z.b dickere Pellen zu fahren.
    Dadurch kommt es zu einem Spurversatz was unter anderem dazu führt das der Reifen am Kupplungsdeckel schleift.
    Eine orginal PX Felge hat auf dem PX Motor O mm Spurversatz ist klar
    Hämmerst du nun ne orginale Cosafelge drauf hast du schon 1mm Spurversatz.
    Mit der jeweils breiten PX&Cosa Felgenhälfte zusammen hast du schon 3,5mm Spurversatz.
    Was an für sich noch nicht soooo wild ist,aber je nach verwendetem Reifenhersteller dafür sorgt das der Reifen sich nicht mehr drehen kann.
    Also muß die komplette Felge weiter vom Kupplungsdeckel weggedrückt werden.
    Dieser Versatz läßt sich mit Hilfe von sog. Breitreifenkits ausdistanzieren.
    Alles was ich die Felge nach rechts vom Kulludeckel wegdrücke auch wieder an der Traverse nach links rüber muß um mit dem Vorderrad weiter eine Linie zu bilden.

    Bei einem meiner Roller heißt das konkret das ich um einen 130/70 zu fahren.
    Die breite PX und Cosahälften genommen wurde und via 10mm Unterleghülsen und längeren Bremstrommelschrauben nach rechts rübergedrückt.
    Die 10mm mußten dann an der Traverse rechts wegsägen und links mittels einer (10mm) Unterlegscheibe wieder aufgefüllt werden.

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 26, 2007 at 21:15

    Das wäre nach denm Ausschlußverfahren der nächste logische Schritt.
    Da du nen Funken hast arbeitet der Pickup kleiner auszug zur arbeitsweise

    Zitat

    die px hat hier einen kondensator der mit hilfe der erregerspule aufgeladen und dann über einen steuerbaren diode
    entladen wird. gesteuert wird die diode über den sogenannten pick up (magnetschalter) der auf der zündgrundplatte sitzt.
    er gibt das signal für die entladung des kondensators. der strom des kondensators wiederum wird in einen transformator (ähnlich einer konventionelle zündspule) geleitet und dort hochtransformiert.

    liegt jetzt noch der sprit an und wird zerstäubt muß es rums machen im zyli.
    durch eine verdrehte zündspule verschiebt sich der zündzeitpunkt, da der magnet jetzt zum falschen zeitpunkt am pick up vorbei kommt.
    d.h die zündung erfolgt irgendwann aber nicht kurz vor ot wie es eigentlich sein soll.

    das lüra kannst du eh abnehmen um die zündgrundplatte mal optisch zu checken
    weshalb oder ob das teil abgeschert ist kann ich dir aus der ferne nicht beantworten.
    wenn du das lüra abgezogen hast siehst du den keil in einem schlitz auf dem kuwe konus sitzen

  • 125 GTR - Angebot fair?

    • Fettkimme
    • June 26, 2007 at 17:11

    Keine Frage KAUFEN...oder mir den Kontakt vermitteln :D

  • Vespa Cosa Kurzschluss springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • June 26, 2007 at 14:33

    Moin

    15 min Alda?Da schwillt der Kamm :D 100 meter hin hundert zurück hätte gerreicht.
    Wenn du Funke hast und Sprit ankommt und trotzdem nichts zündet kann nur noch der Zündzeitpunkt nicht stimmen.
    Also Lüfterad ab und kontrollieren ob der Federkeil/Halbmond nicht abgeschert ist.

  • Motor?Getriebe?Kupplung?Was ist defekt?

    • Fettkimme
    • June 26, 2007 at 13:59

    Stimmt bevor man hier weiterspekuliert,Karre auf die Seite ,Hira ab und unter den Kuludeckel geschaut.
    Dann siehst du ob die Kurbelwelle ihre Bewegung an das Primär weitergeben kann.
    Ist dort alles schick läßt sich das Prob auf die Antriebswelle und seine Gangräder beschränken.

  • Motor?Getriebe?Kupplung?Was ist defekt?

    • Fettkimme
    • June 26, 2007 at 10:58

    Moin

    Du bist also Morgens an deinen Roller ...dumdidum.. der gestern noch lief und ZACK da war das Problem oder wie???

  • Suche spezial Werkzeug für Zündungseinstellung

    • Fettkimme
    • June 25, 2007 at 20:40

    Yo das fette Old school 14mm Gewinde.

    Nö Bombe du kannst damit ne fast exakte (zb. 17°) Markierung am Gehäuse machen.
    Ob das dann mit dem Lüra im Strobolight fluchtet sagt dir nur die Lampe. ;)
    Mußt also nochmal 20 scheine locker machen und dir dir Blitzpistole bei ATU holen.
    Ist die gleiche wie bei Louis für 34€ :D

  • 97 ccm Satz für PX 80

    • Fettkimme
    • June 25, 2007 at 18:50

    WAT? Piaggio hat die Dinger auch selbst auf den Markt geworfen
    Man lernt nie aus ,Thx Rita
    BTW Weißt du ungefähr wieviel davon produziert wurden,wahrscheinlich eh ausschließlich für den deutschen Markt.

  • Suche spezial Werkzeug für Zündungseinstellung

    • Fettkimme
    • June 25, 2007 at 14:31

    Mit dem Totpunktsucher
    von Louis kannst du dir theoretisch die Gradscheibe sparen.
    Ich hab das mal gegengemessen hat fast gepaßt. :D
    Obwohl ich auch schon Markierungen mit der Gradscheibe gesehn habe,die waren so breit und fett da konnte man nen Baumstamm durchschmeißen.

  • Lenkrohr P 200 E zu kurz?

    • Fettkimme
    • June 25, 2007 at 14:13

    Moin Moin

    @ Salino :Hab dir was angehangen ;)

    @ husky :Fällt meiner Meinung nach unter Fertigungstoleranzen.
    Eventl die Nut etwas nacharbeiten.
    Beim Umbau vermesse immer das alte und neue Lenkrohr .
    Wenn man sie schonmal so schön nebeneinander legen kann.
    Für den Umstieg Lusso auf PX alt muß man eh die Fräse ansetzen.
    Aber selbst bei bauchgleichen Typen muß manchmal etwas nachgeschliffen werden damit es nachher flutscht.

    Hast du schon alles ausgereizt?
    Eingefettet,etwas rechts Links gedreht,mit konischen Treiber die Nut passgenau hingehebelt?

    Bilder

    • Lenkkopflager oben.jpg
      • 121.21 kB
      • 800 × 657
      • 192
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™