Ist im Prinzip ein Lacher da identisch der Grimeca aufgebaut.
Staubschutzkappe ab,Sicherungssplint rausziehn ,ist mit nem kleinen Federring gesichert.
Jetzt kannst du die alten Klötze mit ner Zange rausziehn,Bremskolben zurückdrücken und die neuen Klötze einschieben.
Dann den Splint wieder rein und Sichern,Kappe drauf fertig.
Beiträge von Fettkimme
-
-
Du hast bestimmt ne LML NV die der Vespa PX alt sehr ähnlich ist.
Wenn günstig dann kaufen,kannst du nichts falsch machen,weil die vespapreise dieses Jahr explodieren.
Für nen Altagsroller taugt die LML allemal.Die neuere LMLStar 125 DLX aus dem dänischen Link ist fast identisch der Vespa My.
Hier gibts dann noch ne Hammer Fotostrecke aus der LML Fabrik in Indien.
Bei den Bildern dürfte klar werden auf welch hohem Level da produziert wird.
Also nichts mit Rhanschid der in dunklen Blechhütten irgendwelche Scheiße zusammenhaut.Die Jungs von Genuinescooters lassen dort ihre Stellas für den Amerikanischen Markt produzieren.
Besonders fett finde ich ihre Special Edition Stella GB 150 in British Racing Green gabs genau 100 von. -
Habe die Vergaserproblematik gerade neu verlinkt.steht alles drinn was du wissen mußt.
die frage taucht in regelmäßigen abständen auf weil die sufu leider zuwenig benutzt wird. -
Die SUFU hat so einen schönen neuen Button. Der hätte das gebracht.
benzinhahn läßt sich via imbusschraube manuell überbrücken .
den im link beschriebenen anfälligen choke in heißem wasser testen.
erstmal grundvoraussetzung schaffen,wie zoro schon sagt wenn kein gleichstrom anliegt geht da garnichts. -
-
Nö is nicht unbedeutend weil der SF Motor anders aufgebaut ist.
SF arbeitet direkt, ohne Vorgelegewelle und ist eigentlich der besser konzptionierter Vespamotor.
Oft liegt das Problem bei den SF an der Schaltzugeinstellung.
Die sind da empfindlicher als die LFsErsten Gang einlegen, dann den Schaltzug fest spannen und den Nippel fixieren.
Dann vierten. Gang rein,und den anderen Zug fest spannen und Nippel fixieren.
Feinabstimmung erfolgt dann über die Einstellschrauben .Aber besser nochmal bei der SF Fachabteilung posten.
-
[Blockierte Grafik: http://www.lambretta-teile.de/images/product…mages/398_0.jpg]
Gibts bei Lambrettateile Heilbronn
Passt glaube ich ab 5 mm , das sind auf jeden Fall die Schläuche die Marco im Programm hat. -
Das Ding von Briefkopien .de ist etwas alt mit 11 jahren.
Im Anhang ist ne neuere Gehnemigung aus HH .
Die war auch mal auf der Seite -
A = anteriore(vorne,früh) auf manchen Platten auch P= Presto (früh)21 Grad plus/minus 4-5 Grad ab Werk 200er Motoren.
IT =in tardo(etwas später) 18 Grad plus/minus 4-5 Grad ab Werk für 80er/125er und 150er
Da ja alles vor OT ist hätte man auch plus und Minus markieren können.
So wissen die Italiener in Landessprache aha wenn ich auf A=Früh stelle Zündet sie ziemlich weit vor OT.
Bei IT= sinngemäß später.OK in diese Richtung schiebe ich den ZZP näher an OT und meine Vorzündung kommt jetzt ziemlich auf den letzten Drücker. -
-
Klasse wir schauen gerade rein.
Prost an eure APE Gang.
Schicke Dackeldecke -
Die Schwinge ist soweit ich weiß ähnlich der V50 aufgebaut.
Also Schmiernippel ist nur für die Schwingenachse.
Schmierung der Radachse = Kappe ab und Fett rein. -
Neue Dämmwolle absorbiert den Schall der durch das Lochrohr läuft besser.Quasi ladenneuer Sound
Der PM hat nen verschraubten Endtopf,den du easy demontieren kannst.
Die verölte,verbrannte Watte abpoppeln.
Zum neudämmen nehme ich immer die Glaswolle Dämmmatten.
Gibts billig in jedem Baumarkt.
Kannst natürlich auch Profimaterial kaufen.
Schneid dir nen von der länge her passendes Stück zu.
So breit sein das es sich einmal um das Lochrohr im Dämpfer wickeln läßt.
Locker in den Dämpfer stopfen,Endtopf wieder drauf fertig.Alternativ gibt es noch die vernieteten Töpfe (Scorpion,SIP Performance usw)
Dort enfernt man am besten die hinteren 3 Nieten und fixiert sie danach wieder mit der Pop/BlindnietenzangeCheers Ante
-
-
SUFU hätte das gebracht
3,50 Zoll = 8,89cm Reifenbreite
100mm x 90 mm Reifenhöhe = 10,00cm Reifenbreite
Den guten cm schluckt deine vespa noch.
Mit der 2,50Zoll Cosafelge anstatt der 2,10 Zoll PX Felge hast du dann auch nur 1mm Spurversatz.
Aber wie Nachbrenner schon sagt Hersteller bzw Karkassenunterschiede sind enorm.
Darf nur nirgends schleifen dann ist die Eintragung kein Problem -
Moin Mike
Ist der PM eingetragen?
Wenn ja sollte er drann bleiben, sonst könnte ein übereifriger Prüfer das Teil austragen.
Für kurze Strecken brauchst du nicht umdüsen ,die Reuse läuft schlimmstenfalls zu fett und nicht rund,nimmt aber keinen Schaden.
Umgekehrt wäre das was anderes.Wieso dämmst du den Dämpfer nicht neu?
-
Piaggio schreibt max 65 Nm Anzugsmoment vor.
Ich konter immer mit dem Holzstiel eines Hammers unterm Kickstarter durch.
Die Lüralamellen sind ziemlich empfindlich also schön mit Gefühl arbeiten.
Wenn der Halbmond sich schon mal abgeschert ist solltest du mit Schmirgelleine und Ventilschleifpaste wieder für den konischen Kraftschluß sorgen
Der Konus des Lüra muß sich gleichmäßig auf den Kurbelwellenstumpf legen können.
Liegt er an 2-3 Stellen eher auf dreht er sich ratzfatz wieder los weil der Keil ja nur zum positionierten gedacht ist.
Halten tut das ganze nur über den Anzugsmoment auf dem Konus. -
Moin
Also nen si20/20d: hd112 lld45/140 be5 hlkd 140 korrekt.
schon zerlegt & gereinigt?tickt sie dann immer noch ?
was war mit spritversorgung (tankentlüftung,schlauchknick,schwimmernadel usw.) passt da alles?cheers
-
Moin Struut
Spritversorgung gewährleistet?
Welchen Gaser mit kompletter Bedüsung (Drehschieber oder Membran?) wäre für Tipps hilfreich. -
According to data of VC Altheim
1961 VGLA1T 300001 > 314387 Vespa Hoffman 150 Touren (T4) Augsburg Typ 202
1962 VGLA1T 314388 bis 315388 Vespa Augsburg Typ 332,like 150 GL German Production
1959 - 1961 VGLA1T 1001 > 035267 = Vespa 150 Grand Lusso (GL) Italyn Production
cheers Ante