Dickesmensch
Ist einfach ne Fehlerquelle weniger.
Ter
Schau mal hier du brauchst dann die si24/24 g bedüsung
wegen der vorgehnsweise beim stilllegen den link im beitrag oben klicken.
Dickesmensch
Ist einfach ne Fehlerquelle weniger.
Ter
Schau mal hier du brauchst dann die si24/24 g bedüsung
wegen der vorgehnsweise beim stilllegen den link im beitrag oben klicken.
Haben sich die Gänge nach dem Schaltkreuzwechsel problemlos schalten lassen?
Wenn NEIN hattest du die Gangräder eventl. falschrum montiert.
Schon kontrolliert ob der Schaltbolzen (das Ding mit Linksgewinde) fest an seinem Platz sitzt?
Hauptdüse ist für den Bereich Halb >Vollgas zuständig bringt also Anzugstechnisch Null.
Um zu wissen welche Teile am Gaser für was zuständig sind schau mal beim Schrauberling unter Tuning und dann Vergaser.
Nur Rennauspuff drunternagel und ab geht die Post is nich.
Das zusammenspiel der einzelnen Komponenten machts.
Da dein RAP die Mühle etwas mehr ausdrehen läßt verschiebt sich das Leistungsband und unten fehlt der Druck.
Kawalino
Vespaliebhaber bin ich auch aber meine Einstellung geht mehr in Richtung der
SoulSucks Seite
Alt Schalt Schnell Vespa
Na klar nachdem du das Loch in deinem Lussoblock verschloßen hast kann das Öl bei der alt Welle nur noch am Hiralager vorbei.
Aber dort gehört ja dann der Orginal Dichtring PX alt außenliegend drauf um zur Bremse hin abzudichten.
Ich würde anstatt einer Standart Hinterradlagers 6204 das gekapselte 6204 2RSR nehmen.
[Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/images_tips/l_6204.jpg]
Kannst du direkt auf Nops T5 Seite nachlesen.
Vorteil ist das du nun schon einen abgedichteten Motor hast und die außenliegenden Dichtung sozusagen zusätzlich verbaust.
In meinem Haynes steht für die Vespa GT(VLA1) fabrikneu 7.2 bar compression Ratio.
Sprint (VLB1) 7,5 bar und PX 150(VNX) 8,0 bar.
Denke mal 5 bar sind dann schon etwas ausgelutschte Ringe.
Kannst du per Hand den Kickstarter drücken?
Hört sich nach Zündkondensatoren an.
Kostet nur ein paar € und ist schnell ausgelötet.
iDas alterungsbedingte Nachlassen diese Bauteils ist ein Klassiker .
Über die Jahre geht dem Kondensaor die Spannungsfestigkeit verloren und die stärke/Qualität des Züfus geht den Bach runter.
Tauscht man eigentlich regelmäßig mit den runtergerockten Kontakten.
EM braucht Drehzahl im Gegensatz zum zb. Psp2000, Taffspeed .
Pinasco Zyli. habe ich selber nie verbaut.Soll aber laut dem Link der Tourendampfer sein und mit 6500 U/min 10,7Kw nicht unbedingt EM Road tauglich.
Für den Polossi gibts im GSF ein eigenes Topic.Auch über den Polini GS Kolben.
Du lässt einfach den Polinizylinder mit 68 mm Bohrung passend für den oder 68,5mm Mallekolben oder 69,0 mm Pinasco Vertex Kolben aufhohnen.
Cheers
Keine Hürde dafür is das Forum ja da.
Yep dein EM scheint der noch drehzahllastigere einser zu sein.
Polini ,Pinasco und Mallekolben haben alle ihr individuelles Kolbendach.
D.h wenn du eine optimalen Brennraum , perfekte Quetschkante und damit Druck von unten willst solltest du einen auf Malle gearbeiteten Kopf kaufen.
Saug dir mal Freakmopeds O-tuning Anleitung unten rechtsmit GSF Link.
Dann wird klar warum es deinen (zugegeben schlechten) Asso Kolben zerbröselt hat.
Dort wird aufs Ovalisieren und Wellen Strömungsoptimieren eingegangen.
Diese Maßnahmen zusammen mit dem Stehbolzenkanal öffnen sorgen für die nötige hermische Entlastung um auch mit dem Polini happy zu werden.
Fahre die Polini /Asso kombi auf meine Winterreuse seit 15000 km.Hält.
Der derzeitiger Tourenbock Polni/Mallekolben,Membran, LHW,30TMX ,SIP Performance dreht oben schön aus und trotz Dampf untenrum.
Dafür lasse ich immer öfter meine Malle Drehzahorgel stehen weil sie zwar obenrum brachialer ist aber mich auch zum Gänge reißen und Krachmachen nötigt
Du könntest dir alternativ nen gebrauchten Mallekolben klarmachen und auf genau diesen den Zyli hohnen lassen.
Zusammen mit einem nicht so drehzahllastigen Puff (Shito plus oder umgeschweißter T5 orginal) plus passender Kopf ist das ganze haltbar und druckvoll.
Trotzdem will ich dir den Mallespaß nicht madig machen.
Cheers Ante
Komplett alle Gänge?
Oder nur der dritte unter Last bzw hat es damit angefangen?
Yep der Weg is frei.
Meine Glaskugel zur Laufspuren Ferndiagnose ist gerade in Reperatur
Lass dir im Vorfeld einfach Aussagekräftige Bilder schicken,so wie dein alter Zyli sollten sie auf keinen Fall aussehen.
Getrenntschmierung: Könnte also ganz einfach mangelnde Ölversorgung gewesen sein.
Bei Gemisch unmöglich solltest mal über Ölpumpe stilllegen nachdenken
Moin Juke
Einmal reicht vollkommen die anderen Doppelposts haick jelöscht wa
Mit dem EM Road hast du ne recht spitze Anlage geholt = setzt spät ein war glaube ich so bei 6500 Umin
Der Millenium Pufftest ist ja seinerzeit bei Hr. Ernst getätigt worden und der EM ist nicht mit von der Partie.
Warum wohl BTW: Hast du den alten Road =2 Segmente Belly oder den neueren mit 4 Segmenten?
Der soll etwas besser untenrum kommen.
Das zusammenspiel Gaser,Zyli plus Wunschsteuerzeiten und Resopuff machen den FUN.
Schau als erste mal auf der Bastardos Seite Minderleistung dort dann Technik anklicken und den gewünschten Motorpart.
Auf Largeframesetup kannst du dir Anhaltspunkte für deinen Gaser suchen usw.
Meiner Meinung nach will der Malle ne LHW und Membran dann setzt im oberen Drehzahlbereich der Hammer ein.
Damit das Malle CVF-System überhaupt arbeite solltest du zumindest die schraffierten Flächen am Kolben bearbeiten.
Muss natürlich drehzahllastig gefahren werden,was nicht allen so liegt.
Entspannder und mit Dampf untenraus gehts mit dem Polini zur Sache.
Aber andere Story.Ambesten holst du dir bei Champ die Ausgabe NR.21.
Dort findest du auf Seite 31-34 alles was man über Auswirkung der Zylibearbeitung (Zeitqueschnittsberechnung am Malle 210) wissen muß.
Verfasst wurde das ganze von Dirty South Engineering.
Die Jungs haben sich echt Mühe gegeben und deshalb sollte man bei Interesse mindestens diese 2,80€ für ein Top Scootermag springen lassen.
Nur soviel sei gesagt es werden auf Basis Malle LHW 8 Bearbeitungsversionen aufgezeigt.
Von Eins mit 5300 Nenndrehzahl bei 11 bar Mitteldruck und 22HinterradPS bis
Acht 8500 Umin Nenndrehzahl mit 9,6 bar und 33 HinteradPS
Viel Spaß beim fräsen,cheers Ante
Moin Bombe
Ist bei dem weichen Alu relativ easy.Du hast in dem Kit 3 Teile.
StufengewindeBohrer
Gewindefräse
Eindrehwerkzeug
Damit erstellst du quasi eine Gewinde im Übermass in das du die Buchse eindrehst und so wieder perfekte Kerzengröße hast.
So ein Kit lohnt sich für ne durchschnittsschrauber nicht.
Aber jede bessere Werkstatt hat sowas Standartmäßig.
Die Buchse kostet ca 30 Cent und wenn die dir fürs die Reperatur 5-10 Oisen abnehmen is das immer noch billiger als noi
O-Ton vom Beipackzettel der Firma Würth
ZitatAlles anzeigenPhase 1
Stufengewindebohrer A in die verbleiben-
den Gewindegänge eindrehen.Phase 2
Steckschlüssel D auf den Stufengewinde-
bohrer A stecken und weiterdrehen, bis
der äußere Gewindebohrer 5 mm aus
dem Gewinde ragt. Dadurch ist in einem
Arbeitsgang das alte Gewinde ausgeräumt
und das neue geschnitten.Phase 3
Der Stufengewindebohrer A bleibt im
Gewinde. Den Sitzfräser B auf den Stufen-
gewindebohrer stecken. Weiterdrehen,
bis der Sitz vollständig ausgefräst ist.
Die gesamte Sitzoberfläche muss blank
und plan sein.Phase 4
Späne ausblasen. TIME-SERT-Buchse von
Hand mit einigen Umdrehungen einschrau-
ben – oder mit dem Einschraubwerkzeug C
einschrauben. Vorher das Eindrehwerkzeug
unbedingt einölen.Phase 5
Mit dem geölten Eindrehwerkzeug C und
Steckschlüssel D die Buchse bis zum festen
Sitz eindrehen. Nun erhöht sich der Ein-
drehwiderstand. Weiterdrehen, bis es sich
spürbar leichter drehen läßt.Phase 6
Die Reparatur ist fertig. Die Gewindebuchse
sitzt jetzt kompressionsdicht und ausdrehsicher.
sufu rockt schau mal hier
persönlich finde ich die ensatbuchsen am besten timesert oder helicoil erfüllen aber auch ihren zweck.
Moin
Dein 1000 Km Trip in Verbindung mit nem zu mager eingestellten Gaser bei Hitze und Dauervollgas habe wahrscheinlich NUR nen Klemmer verursacht.
Wenn du wie Bombe schon sagte den Rest ausschließen kannst und dir eine guten gebrauchten geschossen hast ,auf jeden Fall ne fettere HD.
Ist deine Reuse Gemisch oder Getrenntschmierer?
Moin
Zitatist es möglich eine rally 200 als 125er eintragen zu lassen
Keine Hürde weil es die Rally ja Quasi als 125 gegeben hat.
Hab mal 2 Pics von der Vespa 125 TS dranngehangen.
Sie wurde nur für den italienischen Markt gebaut und ist bis auf den Kontaktgezündeten 125cm³ Motor absolut identisch mit der Rally.
Deshalb wird sie auch als kleine Rally bezeichnet.
Den Hobel hat mein Kollege Francone letztes Jahr ,runtergeranzt aber 1a Fahrtüchtig bei Benjamin (Rollerkönige ) frisch aus Bella Italy gekauft.
Falls der TÜV in Berlin rumzickt ist es kein Ding mit der Roise(zum Abgleich) rumzukommen.
Für ein paar Kristallweizen läßt sich bestimmt ein Termin abstimmen
Zitatwas is denn ne komplett neu aufgebaute 200er Rally wert?
Vor ca 3 Monaten ist in der Bucht ne gelbe Rally (o-Lack&O-Motor) mit Beule im Beinschild ohne TÜV und Papiere für knapp 3000 weggegangen.
Andererseits hat Mr.Grumbel hier aus dem Forum letzte Woche ne Sprint gekauft(die erst vor 2 Jahren gelackt wurde) für noch nicht mal 1000 €
Beide Karren sind hier in Berlin über den Tisch gegangen wohlgemerkt.
Da liegt Ritas Schätzung schon ganz gut,wenn man nicht über Schaltrollergemeinde interne Kanäle kauft.
Klasse Ralle das du uns dran teilhaben lässt u. auch über dich selber lachen kannst.
Viel Spaß am (Stand)Gas
[Blockierte Grafik: http://www.lakescooters.de/Run2007.jpg]
Da hamse dich heut wohl angefixt
Frag die Jungs und Mädels doch einfach.
Ne bessere & größere Ansammlung von Blechpiloten wirst du dieses Jahr nicht vor der Haustür treffen.
Ansonsten support your local Scooter Club
Wie sieht das Kerzenbild und Vmax bei HD118 aus?
Meinst du auf dem Gasschieber oder die Kuwewange ?