1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Gang-Kabel ist gerissen! Ersatzteil?

    • Fettkimme
    • April 10, 2007 at 22:58

    Ne er meint schon diesen Push & Pull Technik Zug (ca. 3mm dicker Draht) den auch die PK XL 2 verbaut hat.
    Natürlich als SF Kürzer
    Da kann dir am besten Rita als Piaggio Händlerin weiterhelfen.
    Die Online Läden schwächeln bei Cosa Technik schnell und gerne.

  • Umrüstung Lenkstange von 16 auf 20

    • Fettkimme
    • April 10, 2007 at 22:50

    Wie jetzt?Du meinst das Steuerkopflager?
    Steuersatz oben
    Steuersatz unten
    Plus Kugelring oben
    Kugelring unten

    Oder fehlt dir der Komplette Lagersatz Vorderradschwinge den du aber ohne Presse nicht selber verbauen kannst.

    Dann noch Kugellagerfett und das passende Werkzeug.
    Wie,s geht habe ich dir mal aus dem SCK Onläähn Katalög kopiert.Seite 15
    Dann dürften ja keine Fragen mehr offen sein.
    Viel Spaß

    Kaputt, wie erneuern?Demontage der Lagerschalen im Rahmen
    Um ein Lenkkopflager zu wechseln, muß die Gabel natürlich aus dem Chassis entfernt werden. Dazu wird zuerst der Bremszug gelöst, die Tachowelle ausgehangen und danach der komplette Lenkkopf (nach Lösen seiner Befestigungsschraube an der Front) nach hinten geklappt (das erspart den Ausbau sämtlicher Züge und der Elektrik). Um den Lack zu schonen sollte eine weiche Unterlage zwischen Lenkkopf und Chassis geschoben werden.
    Jetzt liegt der obere Lagerbereich schon frei.

    Nach Lösen der oberen Kontermutter mit einem speziellen Steuersatzschlüssel ,können die restlichen Bauteile des Lager entfernt werden. Danach kann das Lenkrohr aus dem Rahmen genommen werden (auf sicheren Stand des Chassis achten!).
    Um die meist sehr fest sitzende untere Lagerschale zu demontieren, ist es hilfreich sich ein Werkzeug zu basteln. Dazu nimmt man eine einfache Gewindestange (M12-14 oder Vollmaterial vergleichbarer Stärke) und feilt sich ein Ende so passend, daß es, wenn es von oben in den
    Lenkrohrtunnel geschoben wird, zwischen Lagerschale und Rahmen genügend Platz hat und sich keilförmig auf der Lagerschale abstützt. Mit ein paar kräftigen Schlägen sollte die untere Lagerschale dann aus ihrem “Gefängnis” befreit sein.

    Demontage des Lagerrings auf der Gabel
    Der Lagerring auf der Gabel wird mit einem scharfen Meißel vom Lenkrohr getrieben (dafür am besten vorher mit der Flex eine Nut in den alten Lagerring machen!) Vermieden werden sollte das der Meißel zwischen Lagerring und Gabel getrieben wird. Dort wirft sich sonst das weiche Alumaterial (das um die Gabel Drumherum gegossen wurde) auf und verhindert einen rechtwinkligen Sitz des neuen Lagerrings. Häufig wird bei der Demontage des Lagerrings der darunter liegende Blechmantel zerstört. Diesen unbedingt erneuern!

    Montage Lagerring auf der Gabel Den neuen Lagerring vor der Montage am besten in kochendes Wasser legen. Der Temperatur unterschied reicht aus um den Lagerring mit ein paar gezielten Hammerschlägen und einem
    Splintentreiber (Durchschlag) in seine endgültige Position zu setzen (mit dem Splintentreiber nicht auf die Lagerfläche des Ringes hauen!).
    Montage Lagerschale im Rahmen Die untere Lagerschale sollte über Nacht ins Eisfach gelegt werden. Die Lagerschalenaufnahme im Rahmen wird zusätzlich erhitzt. Nun sollte die untere Lagerschale mit gezielten
    Hammerschlägen und einem ausreichend dimensionierten Splintentreiber in den Rahmen eingeschlagen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß die Lagerschale sich nicht verkantet.

    Montage Gabel im Rahmen
    Alle restlichen Bauteile werden in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder montiert. Beim Einsetzen der Gabel eine dicke Fettpackung auf die untere Lagerung geben (möglichst wasserfestes Fett verwenden). Der wichtigste Teil der Arbeit folgt nach dem Aufsetzen des oberen Lagerrings (mit Gewinde). Dieser sollte handfest angezogen werden. Nun folgt die Nutscheibe sowie als letztes Bauteil die Kontermutter. Sie kann bei Bedarf mit mittelfestem Loctite zusätzlich gesichert werden. Sie wird nun mit dem vorgegeben Drehmoment von ca. 50-60NM angezogen.

    Jetzt sollte das Spiel der Gabel kontrolliert werden (dazu sollte das Vorderrad frei beweglich stehen). Wird beim Schwenken des Kotflügels von Hand ein
    Widerstand spürbar (was nach dem ersten Festziehen der Fall sein sollte) wird wie folgt vorgegangen: Mittels eines Splintetreiber und Hammer oder falls vorhanden eines speziellen Hakenschlüssels wird der Lagerring des oberen Steuersatzes gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht. Die Nasenscheibe zwischen Lagerring und Kontermutter verhindert ein Mitdrehen der Kontermutter. Dadurch verspannen sich Lagerring und Kontermutter zusätzlich und sind so gegen ein
    Lösen gesichert. Das Lagerspiel ist in Ordnung, wenn der Kotflügel in Geradeausfahrt - Stellung selbsttätig auf die Seite der Bremstrommelsichtseite fällt und das Lager kein fühlbares Spiel aufweist. Nach einigen hundert Kilometern unbedingt dieses Spiel erneuert kontrollieren und ggf. einstellen!

  • Rally-Einzelgenehmigung deutsches Modell mit Lenkerblinker

    • Fettkimme
    • April 10, 2007 at 22:25

    Hallo maiwi

    Geh mal zu Vespa- Das Archiv
    Dort im Reiter Inhaltsverzeichniss auf technische Daten 200 klicken.
    Dann auf Rally 1 dort steht unter Blinkanlage In Deutschland: Hella Lenkerblinker: 6 V/18 W
    Die Bauratgehnemigungsnr ist die K22609
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/download/hella_lenkerendenblinker.jpg]

    Druck dir das hier mal aus damit sollte es gehen.
    [Blockierte Grafik: http://www.rollerfabrik.de/img/schaltplaene/Vespa%20Rally%20200%20-%20Lenkerblinker.jpg]

    Gruß nach Österreich

  • 80ccm auf 125ccm

    • Fettkimme
    • April 8, 2007 at 17:16

    Das Gutachten für nen 100cm³ Zylinder auf PX 80 kannst du unter Briefkopien als PDF runtersaugen.

    Dann ohne was gemacht zu haben zum TÜV die HU machen und ihm gleich stecken aus Versicherungsgründen hast du nen Düsen und Zylinderwechsel vorgenommen.
    Deshalb soll er gleich eine Anbauprüfung machen.
    Damit dann plus Versicherungsdoppelkarte ab zur Zulassungstelle.

  • Tunnelrücklicht

    • Fettkimme
    • April 8, 2007 at 11:04

    Im Anhang Kopie von einem meiner Scheine.
    PX Lusso mit dem Tunnelrückleuchtenkit PGM 3122 LP und der Kennzeichenbeleuchtung ZKA 003389
    Einfach andere Prüfstelle und vorher telefonisch Termin vereinbaren.
    Es gibt leider immer wieder inkompetente Prüfer die sich auf kosten der Dienstleistungsnehmer therapieren.
    Das einzige was man auf den Müll schmeißen kann ist seine Zulassung.
    Allein schon für den Spruch hätte ich ihn in eine dunkle Werkstattecke gedrückt und Schmerzen zugefügt.

    frohe ostern

    Bilder

    • KFZSCH Cut Down.jpg
      • 60.52 kB
      • 489 × 471
      • 456
  • PX 200 E vibriert sehr stark

    • Fettkimme
    • April 8, 2007 at 10:48

    Hämmer dir zum testen einfach mal den O-Puff drunter.
    Resobereich Sito überschneidet sich eventl ungünstig mit deinen O Steuerzeiten.

    Falls dem so ist kannst du mit sog. ovalisieren (Gasflußoptimierung) .
    LuftfilterBohrung über dem Düsenstock.
    Aufbohren der Bohrung Schwimmerkamer > Düsenstock von 1,5mm auf 2mm
    Danach neu = fetter Abdüsen den Motor etwas für den Sito optimieren.
    Dazu hier schaun und dellorto si tuning aus dem gsf wicki lesen.

    OLa : die 12 ps version ist eigentlich die normale px 200 version.
    die kastrierten 10 ps zyli gab es nur in und für deutschland aus versicherungstechnischen gründen.
    eigentlich sind die meisten sehr happy mit dem frei drehenden zyli.
    wie ist den deine bedüsung ?

  • 80ccm auf 125ccm

    • Fettkimme
    • April 8, 2007 at 09:12

    Herzlich WillkommenTim und frohe Ostern

    Zitat

    hoffe, dass diese Thema nicht schon x-Mal durchgekaut worden ist.

    OH Doch

    erstens
    zweitens
    usw.

    die sufu is ne feine sache und sollte alle deine fragen in der richtung
    beantworten.

    aber da es ja eilt kurz und knackig

    125 orginalzyli 146€
    125 orginalwelle 87€
    zylinderkopf und kleinteile (lager ,dichtungen usw.) ca 120€
    für diese legale aktion mußt du den motor zum kurbelwellentausch öffnen und außerdem den fuß um 1mm aufspindeln.
    plus der tüv gebühr und umschreiben bei der zulassungsstelle reichen deine 400€ gerade so


    billiger,schneller und einfacher ist der einbau des 139 malle
    in dem kit sind kolben, zylinder und kopf enthalten und alles ist in ner stunde getauscht.dann noch neu abdüsen hd um 100-108
    nun eine unbedenklichkeitsbescheinigung von piaggio besorgen das durch den wechsel von welle,zyli bla bla der obere legale weg beschritten wurde und beim tüv vorbeifahren.
    manche prüfer kennen das prozzedre schon und verzichten auf die unbedenklichkeitsbesch. also vorher mal den prüfer kontakten.
    der prüfer wirft optisch nen kurzen blick auf den zyli also die mallekennzeichnung mit der flex unkenntlich machen.
    bei der anschließenden probefahrt merkt er die 14cm³ bestimmt nicht .
    ich tippe mal das ca 80 % der umgerüsteten "125" so unterwegs sind weils eben billiger und einfacher ist.

    cheers ante

  • Kann man eine vespa drosseln

    • Fettkimme
    • April 7, 2007 at 21:02

    VESPA CIAO
    Hersteller: Piaggio
    Leistung: 1,36 PS (1KW) bei 3900 - 4000 U/min
    Zulassung: Fahrrad mit Hilfsmotor, Mofa 25

    [Blockierte Grafik: http://www.burnout.brygge.dk/images/tun-billeder/Vespa_ciao.jpg]

  • kupplung kuppelt nicht aus

    • Fettkimme
    • April 7, 2007 at 20:49

    @ Honeyfizz: Superingo 4 ever
    @ ggg-runner
    getriebeöl 1
    getriebeöl 2
    druckpunkt????

  • TÜV und Umbau

    • Fettkimme
    • April 7, 2007 at 20:31

    Der Largeframerahmen einer PX 80 ist ident. mit den 125/150/200er Pxen
    Den 139er kannst du noch mit ner orginalwelle verwenden.
    Für 166er und 177er brauchst du die Welle der 125/150 Motoren.
    Mit Motorwechsel sind auch 200cm³ machbar.
    Bis Bj 1989 entfallen Abgasuntersuchungen.

  • welche Bremsklötze

    • Fettkimme
    • April 6, 2007 at 20:53

    Ok der Nachbau kostet da nur 8 Tacken und die Anti Aqua 12
    Aha Bär Mindestbestellwert,höhere Versandkosten
    Also fairer Deal von Rita.Als kleiner Händler muß man anders kalkulieren.
    Support your local Scooterscene

  • kupplung kuppelt nicht aus

    • Fettkimme
    • April 6, 2007 at 20:29

    Nö ich bin von Natur aus geschmeidig wie Butter bei Zimmertemperatur.
    Auch wenn die Info spärlich kommt da bleib ich doch locker Seb

    erst:
    ich habe nur neue züge gemacht und seitdem kuppelt mein motor nichtmehr aus
    dann:
    ja also den deckel da auf dem bild hatte ich ab
    später:
    Ich habe die vespa ende letzten jahres "stillgelegt" das heißt auseinander gebaut.

    Vielleicht fällt der Druckpunktgroschen
    Wie sagt man in Jamaika so schön: Sooon come

  • T5-Zylinder auf PX-Motor

    • Fettkimme
    • April 6, 2007 at 18:29

    T5 Zyli hat fetter Überstömer und deshalb nur auf dem Goldstaub Motorgehäuse der T5 montierbar.

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/images_z_original125/02.jpg]

  • kupplung kuppelt nicht aus

    • Fettkimme
    • April 6, 2007 at 17:46
    Zitat

    Original von ggg-runner
    hi, alsooooooooooooo

    ich habe die vespa ende letzten jahres "stillgelegt" das heißt auseinander gebaut.
    Also Motor zerlegt?

    im winter ist irgendwie (denke ich brauch i-wo ein neun simmering)
    das getriebeöl ausgelaufen.

    War der Motor ausgebaut und hat seitlich gelegen?Oder wo ist das Öl ausgetreten

    das heißt über die zeit war wenig bis garkein öl im getriebe+kupplung..

    kann ich die kupplungsbeläge noch retten?

    indem ich getriebeöl über sie schütte oder brauche ich neue?

    Meine Streusalznutte Cosa läßt sich nach 9 Monaten Standtzeit immer easy in der neutralposition starten .
    Wenn man dann den 1 gang einlegt springt sie trotz gezogener Kupplung los.
    Das gibt sich nachdem sie 5 Minuten im Stand gelaufen ist
    Weil sich dann das warme Öl überall im Motor verteilt hat und nach ca 5-10 Km Fahrt ist wieder alles schick.

    mfg ggg-runner

    Alles anzeigen

    DRUCKPUNKT ODER NICHT?

  • heckumbau

    • Fettkimme
    • April 6, 2007 at 12:00

    Da hat Nick vollkommen recht ,der Kit kommt mit Anleitung und ist fast P&P.
    Anstatt zu spachteln sollte man aber besser auftragsschweißen und mit Schrubscheibe glätten.
    Dann sieht das auch (wie bei mir) noch nach 10 Jahren gut aus.
    Die verspachtelten Geschichten bekommen recht schnell Vibrationsrisse.

  • kupplung kuppelt nicht aus

    • Fettkimme
    • April 5, 2007 at 19:10

    Belagveschleiß kommt schleichend daher.Mit rutschender Kupplung unter Last.
    Wenn vorher alles schick war und das Prob schlagartig mit dem Zugwechsel auftrat wie du sagst.Liegt das Problem dort.
    Deshalb will ich ja seit ein paar Tagen wissen DRUCKPUNKT ODER NICHT.
    Wenn du nämlich manuell unten am Hebel einen hast, funzt die Kupplung.
    Dann sitz der zug evntl. nicht richtig bzw hat zuwenig vorspannung blablabla.
    So furztrocken und flugrostig wie deine Kullu aussieht spekuliere ich mal das du deine Reuse gerade aus dem Winterschlaf geholt hast.
    Also könnten die Beläge durchaus verklebt sein,da du aber mit Info spärlich rüberkommst kann man aus der Ferne schlecht helfen.
    Etwas mehr Wie was Wo wäre klasse.

  • Umrüstung Lenkstange von 16 auf 20

    • Fettkimme
    • April 5, 2007 at 18:56
    Zitat

    Original von potts-paddy
    Habe bereits Lenksäule und Trommel für 20 mm bestellt.

    Am besten gleich ne Mail an deinen Onlineladen und deine Bestellung nach Ritas Angaben korregieren.

  • Umrüstung Lenkstange von 16 auf 20

    • Fettkimme
    • April 5, 2007 at 17:33

    Das Lenkradschloßloch / Nut für den Schliessbolzen mußt du nacharbeiten.(Flex)
    Am besten nebeneinander legen dann erklärt sich das von selbst.

    Lusso halbmondförmig
    PX alt Schlitz

    Schau mal Hierauf Nops Seite is zwar ne PK Gabel aber das gleiche Prinzip.( Lenkradschloßmäßig )
    Habe heute zufällig in diesem topic bilder von ner px gepostet die ne pk gabel verbaut hat.

  • sind stoßdämpfer von fournales gut?

    • Fettkimme
    • April 5, 2007 at 16:59

    Habe gestern nen Kollegen getroffen der sich die besagten Dinger druntergenagelt hat.
    Die Piaoli Malossidämpfer sollen die Macht sein.218 € einer aber ihr Geld wert.
    Berlins Ackerstrassen werden damit zur Formel eins Strecke so O-Ton des Besitzers.
    Das will was heißen den der Mann steckt sein Geld lieber in hochwertige Rennteile als in Fahrwerkszubehör.

    Bilder

    • Malle Paioli 1_Bildgröße ändern.jpg
      • 52.55 kB
      • 450 × 600
      • 376
    • Malle Paioli_Bildgröße ändern.jpg
      • 60.03 kB
      • 450 × 600
      • 395
  • kupplung kuppelt nicht aus

    • Fettkimme
    • April 5, 2007 at 10:37

    Konstruktive Maßnahme das mit den Fotos.Ich hab dir mal Pfeile eingemalt.
    Die Feder hält die Platte an seinem Platz.Ist alles da wo es hin soll.
    Den Pilz im Deckel kannst du für die Montage gut mit etwas Fett oder Vaseline gegen das rausrutschen sichern.

    Bilder

    • DSC00315.jpg
      • 276.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 332
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™