Nop hat das auf seiner T5 Seite Top beschrieben.
Als alter Schrauber teilst du sicher meine realistische Zeitangabe von einer Stunde.
Mit 2 Bierchen zischen dabei
Das Loch veschließe ich mit einer abgeflachten Imbusschraube die eigentlich mehr geklebt (Uhu endfest Epoyx ) wird.
Kann maximal etwas Öl rausgedrückt werden.Wenn man da nicht so 100 % arbeitet wie musikauto
Beiträge von Fettkimme
-
-
Mit dem größeren Gasdurchsatzs hast du mehr Schub unten und je nach Puff dreht die Reuse auch mehr aus.
Immer das zusammenspiel von Füllmenge ,Steuerzeiten und Resonanzkörper im Auge behalten -
Aha dann wurden wegen deinem geknatter dann die Zivilbullen losgeschickt
-
Schrauberling > Tuning > Zündung
-
Spekulier spekulier
Hast du das Topic mit dem Scooter aus dem Anhang im GSF verfolgt?
Wußte ich auch vorher nicht das es die Teile so in France gab.
Blechnase und Trapez. -
Yep!
Nicht die V förmige Feder vergessen durch deren Ösen du mußt, damit sie fixiert ist.
Sie sorgt später dafür den Pumpenhebel wieder auf Null zu bringen.
Du meinst die Einstellschraube oben am MBK Element oder?
Unten is bei mir nur auf Zug bringen und Nippel festschrauben möglich.
Haben die neueren optional ne einstellschraube in der Führung? -
Wegen Nippel und Zugfrage ,schau dir mal das Bild(anklicken ) im Dateianhang meines vorletzten Beitrags an.
-
Welcome Switch
Vespa 50N Rundlicht Fhzg. Identnr. müßte ne V5B3T sein.
Ersatzteilkatalogtechnisch finde ich den RSE ganz gut.
Hat klasse Explosionszeichnungen und selbst kleinste Einzelteile umschrieben.
Kann du auch online einsehen oder saugen.Cheers Ante
-
Für die Eintragung im Anhang waren 9.2006 in Berlin beim Kollegen 70 € fällig.
Preise Varieren aber von Bundesland zu Bundesland bzw.Unternehmen/Prüfstelle.
Thx für die Shouts, was meinst du was für ein Eis du dir erst im GSF freust.
Keep Schaltrollern alive!
Cheers Ante -
Da hilft nur ein Blick untern Deckel.
Step by Step Hier > Technik > Kupplung. -
Dann muß das wohl an deiner Canonball Abkürzung gelegen haben
-
Für die Welle mußt du am Gehäuse nichts ändern.Lagersitz ist identisch
Du hast nur anstatt der 48 mm Hub Welle bei 46,0 Bohrung = 80cm³
eine 57mm Hub Welle und 52,2 mm Bohrung= 125cm³
Es muß ziemlich genau 1mm Material im Umfang abgetragen werden.
Bohrmaschine mit Schleifaufsatz aus dem Baumarkt bekommt man das gut hin.
Zylinderschaft wird später eh durch die Stehbolzen zentriert falls du nicht 100 %ig gearbeitet hast.
Da is noch so ne kleine Gussnase, am übergang zum Kurbelgehäuse die muss auch weggedremelt werden.
Dann paßt später auch der 177er falls du mehr Schub brauchst -
Soundmäßig würde ich ne Blechtüte vorziehn PM-EVO z.b.
Fahre selber den Sip Performance seit ca 9 Jahren und bin zufrieden
Angeblich sollen dei Va Püffe ja zum reißen neigen.
Meiner Meinung nach rührt das eher von falsche Montag her d.h nicht spannungsfrei .
Den Scorpion habe ich mir testhalber auch mal geholt.
Ich finde ihn spitzer als den Sip,also Schub setzt etwas später ein dreht, höher aus.
Nächste Monat bekomme ich ne Kleinserientüte mit dickem Band.
Den Scorpion könntest du also haben falls Interesse besteht .ZitatPreislich fangen die edelstahl dinger ja leider jenseits von gut und böse an
Meine neue Kleinserien Blechtüte liegt preislich noch über den VA Anlagen.
Wer selber mal so nen Puff gewickelt und geschweißt hat weiß das das Arbeitsintensiv ist.
Beim Scorpion wurde im Gegensatz zum Sip die ersten 5 Segmente durch 2 Va Pressbleche ersetzt was produktiontechnisch die kosten senkt.
Deshalb müßter er eigentlich ca 30-40 Oisen Billiger sein was aber nicht der Fall ist.Richtig leise sind beide Anlagen nur mit ner Unterlegscheibe oben im Krümmer.Was auf dauer tödlich für den Motor ist.
Ich habe mir beim Sip den Dämpfer verlängert ,das Lochrohr bearbeitet und die Auspufftülle hinten leicht gewinkelt.
Kann bei Gelegenheit mal Pics reinstellen -
EM will richtig Asche sehen.Schätze mal 400-500 € für das Komplettpaket.
Hol dir auch mal ne Angebot von Scooter and Service ein.
Versandtechnisch kann ich dir motorrad-logistik empfehlen.
Für 70 € Deutschlandweiter versicherter versand,eine Richtung ist unschlagbar billig.ZitatAber eingetragen bekommt man fast alles!
Sehe ich genauso.Versuchen via GSF Mitgliederkarte jemand in deiner Nähe zu finde bzw. einen Club.
Dort gibts Info welche Prüfstelle Vespaerfahrung hat und wo die Graukittel gleich in Ohmacht kippen.
Mit nem Prüfer der dem Thema gegenüber offen ist findet sich mit 2- 3 Anläufen fast immer ein Kompromiss.
Wenn bei meinem Prüfer die Spaßgrenze erreicht ist ,habe ich immer die Option ihm die Briefkopie meiner Wunschkombi zu besorgen.
Er ruft dann die Datenbank der jeweiligen Prüfstelle ab oder läßt sich den Prüfbericht schicken.
Checkt gegen ob er das vertreten kann und wird letztendlich für den Arbeitsaufwand ja auch gut bezahlt.
Pro eingetragenem Teil ca 30€ ,ab 3 Sachen aufwärts Mengenrabatt. -
A einen kompletten gebrauchten 125 aus der elektronischen Bucht an Land ziehen.
Dürfte preislich in etwa deine Jahresversicherung sein
B 80 Gehäuse aufspindeln damit ein 125 O-Zylinder mit Welle aufgenommen werden können.
Preis für 125 Welle 90€ Zylinder 120€
Im Gegensatz zu ner 80 Welle die neu mittlerweile 205€ kostet genau wie ein neuer 80 Zyli der im selben Preissegment liegt.
Grund dafür ist das man die Produktion dieser Teile eingestellt hat.A ist wahrscheinlich die einfachste Lösung.
-
Hast PN Moritz
-
Ganz Elbochos Meinung
Practis makes Perfect
Ich habe immer 1-2 Reserve rumliegen.
Der Weichmacheranteil scheint bei der Herstellung Tagesform abhängig.
Gerade bei kaltem Wetter kann eine Heizluftfön Bedüsung vorm montieren Wunder wirken. -
Wegen Zyli hast du ne PN Andi
Prost
-
Der 136 Malle dürfte genau dein Ding sein.
Beim 24er PHB auf Membran HD um 105, Mischrohr AQ/AV/AS 264,Primär 2,54, Zündung 15° vor OT.
Der Rest steht ausführlich im Link.
War damals ne lustige Sache auf der V50.
Um an den echten 130 Kmh Vmax zu kratzen muß man aber schon sehr schmerzfrei sein.
Allzu schwere und große haben eh probleme sich windschnittig hinter den Lenker zu ducken -
Alltagsrollermäßig mit schönem Band und Vmax um 90 =20er gaser und O-Pott
Eiseneseln bestätigts ja ,mit der Italotüte hast du zwar oben 5 Sachen mehr.
Aber der 24 schluckt mehr,der Hobel ist auffällig laut und das Band stressig zu fahren.