1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Fragen zu PX 200 Lusso Tuningvorhaben

    • Fettkimme
    • July 26, 2011 at 07:54

    Der neue Mallekolben ist da und der Satz sollte jetzt eigentlich zum bohren& Hohnen.
    Polossi ist dann doch agiler und hat mehr Band
    Dieser erste 2Ring Selbstversuch sieht aber so klasse aus der Kit bleibt so. :love:.........erstmal

  • Drehschieber zerstört? Membran Umbau?

    • Fettkimme
    • July 26, 2011 at 07:40

    So siehts aus.....und in der Ruhe liegt die Kraft
    Einfach mal ein Sporthorn mehr durchziehn oder zwischendurch ein Bier dann legt sich deine Hektik mit der Zeit :+7
    Düse könnte ich jetzt einfach 135-138 sagen und feddich.
    Aber Blabla sagt noch klemm dir ne Pumpe zwischen und sorge dafür das der Gaser gerade steht. (Spacer oder vernüftiger ASS )
    Mal sehen wie der Haufen dann läuft und ob du ne stabile Spritversorgung bis in die Reserve hast.
    Du weißt ja mein Junge......."It's not over 'till the fat lady sings"

  • Fragen zu PX 200 Lusso Tuningvorhaben

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 22:12

    Die neuen 2Ring Polinis sind ..im Gegensatz zu den alten einring Asso scheißkolben dinger...fast unkaputtbar.
    Wenn du den Part " Polini 208 worauf es ankommt aus der O-tuning Anleitung umsetzt" hast du mit SIP Road Puff und ovalisiertem Gaser ne schnelle unauffällige Karre.

    Hier mal ein Bild von nem gebrauchten geklemmten Polini 208 für 60 Tacken.
    Kurz durchgehohnt & für Polossi gefräst ,65%Sehne 1020 mm2 Auslassfläche Trapez, weil gerade ein 2Ring Kolben da war so zusammengebaut.
    Das ganze an Koso 30 ,MRB Membran ,LHW,JL Puff 180°A .....
    2000Km mit langen Landstrassen ,Autobahnstücke immer gut Kante gegeben
    Letzte Woche dann mal den Zyli abgezogen und so sah er aus .....weit weit weg von Klemmen ...selbst Ansatzweise Null.

    Polini Guß kann was :love:

  • Fragen zu PX 200 Lusso Tuningvorhaben

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 20:49

    Halte ich ..trotz des Hypes ...bei der Asche für überbewertet...
    Nebeneffekt... Preise für meine all Time Favorit.... gebrauchte Polini Gußklumpen fallen schon wieder :whistling:

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 20:39

    Bleib bei 3-5 & 5-8mm Boris.Die Mulde ist werksmäßig so vorgesehen und ohne Lufi läuft der Gaser nicht rund.
    Fremdgaser würde ich unbedingt ne Pumpe nehmen ,,die keihinpumpen aus den Plastomaten kosten gerade mal 10 Oisen.
    Tu dir nen Gefallen und investier in die Pumpe,2 Y Stücke ,schellen,Schlauch und Anschlußstück..jeden cent wert. ;)

  • Fragen zu PX 200 Lusso Tuningvorhaben

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 20:32

    einsteiger pflichtlektüre....wenn du danach die marschrichtung festgelegt hast,gehts ins detail.

  • Drehschieber zerstört? Membran Umbau?

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 20:27

    Kurz & Knackig aufs wesentliche reduziert ...... :+7

  • Drehschieber zerstört? Membran Umbau?

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 20:13

    .. ..ich für meinen Teil bin eben so ne Laberbacke

    Also die Translatorische Massen und Rotatorische Massen in dem Link willst und brauchst du nicht ausrechen?
    Kann mit deiner 94% Formel leider nichts anfangen voraus willst du damit hinaus?

    Ich benutze die beschrieben Wuchtformel
    ((Ausgleichsgewicht+Pleulgewicht)/(Kolbengewicht +Pleulgewicht))*100=Wuchtverhältnis in %
    Die optimale Masse liegt so zwischen 40 und 60% der translatorischen Masse. Bei den ca. 45° geneigt Vespa 1 Zylindern.
    Bist du da im Rahmen ist doch alles schick....

    Bei Aufrecht stehenden Zylinder liegt der Wuchtfaktor bei 57-62% ....wolltest du jetzt ausrechen warum ???
    Formulier bitte mal genauer was du damit sagen willst

    Zitat

    253*100/268=94,4% Hallo was is den das für ein Wert?......
    aber wichtiger wäre mir erst mal was mit dem Verhähltnis ist 94,4%.

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 15:17

    C ;) Seh ich auch so Klaus.

    Nach dem Vijo zu Urteilen und wenn die gemessenen Zeiten stimmen läuft die Reuse ganz gut.
    Was zu für besseres ansprechen zu tun ist und warum weiß er ja jetzt ...

  • Drehschieber zerstört? Membran Umbau?

    • Fettkimme
    • July 25, 2011 at 13:46

    Auf der Kabaschokoseite ist das praktische wuchten bestens beschrieben.
    Bei dem wiederum als Zitat erwähnt.

    Zitat

    So gehts. Was in dem Artikel nicht drin steht, findet Ihr im Apfelbeck.

    Damit ist das Buch Wege zum Hochleistungs Viertaktmotor von Ludwig Apfelbeck Seite 146-163 gemeint.
    Die Essenz hier-raus findest du im GSFWiki Kurbelwelle wuchten
    Mit diesen beiden Seiten sollten dann keine Fragen mehr offen bleiben....und es wird klar translatorischen Masse berechnen allein reicht nicht. hehe-)


    Praktisch bin ich beim Lippen und daraus resultierendem wuchten bisher immer wie Kaba vorgegangen.
    Das vorhanden mit minimalsten Materialschwund so gasdurchströmfreundlich wie möglich zu gestalten.
    Dann mit ausgleichsbohrungen auf der gegenüberliegenden Seite egalisieren.
    Du hast dir da ja schon eine akkurate Halterung gebastelt und kannst loslegen.

    Ich würde wie erwähnt versuchen mit nem guten Fräsekopf(Fa. Pferd ) & flexiblem Schlauch...mehr mittig zwischen den Wangen wegzunehmen.
    Etwa so wie in Undis erstem Beitrag 5 Bild,nur das der Umfang bei dir bleibt.

  • Kupplung rupft -> "Kupplungsüberholung" PX 200E Lusso Elestart GS

    • Fettkimme
    • July 24, 2011 at 22:01

    Lad mal ein Bild hoch.
    Meist sind die Führungsschlitze im Korb durch die Nasen der Scheiben angeknabbert.
    Dadurch verkanten sich die Beläge bei der auf & abwärtsbewegung.

    Meinst du die Messing Kupplungsbuchse

  • Drehschieber zerstört? Membran Umbau?

    • Fettkimme
    • July 24, 2011 at 21:23

    strömungstechnisch geht da noch was ....wirf mal ein Blick auf die Kabaschokoseite
    Für einen gute Gasdurchsatz muß der Flow stimmen :+7

  • Kupplung rupft -> "Kupplungsüberholung" PX 200E Lusso Elestart GS

    • Fettkimme
    • July 24, 2011 at 08:41

    Unterlegscheibe Kupplung aus dem prometheus Sechskantmutter mit Bund Link.

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • July 24, 2011 at 08:30
    Zitat

    das hieße, die Welle und Überströmer harmonieren nicht - verstehe ich das richtig?

    Moinsen Klaus,

    Da harmonieren eher Wellenform/Wangenlänge nicht mit der Einlassfensterlänge.
    Sieht man gut auf dem Steuerzeitenpic von Nops T5.org Seite

    [Blockierte Grafik: http://1.2.3.12/bmi/www.vespa-t5.org/wp-content/steuerzeiten1.png]

    Zitat

    welche Steuerzeiten sind denn optimal bei nem DS? Standart 55°nOT oder welche? Kapiere nicht warum dann alle die 70°nOT empfehlen

    Moin Boris

    Drehschiebergesteuerter Motor unterliegt den Faktoren... Kurbelgehäusevolumen, Drehzahl, Länge Ansaugtrakt ,strömungsmechanisches Verhalten.
    Deshalb kann man nicht pauschal sagen 85° geht mit nem Vespamotor nicht,dazu mal nen Blick in den GSF Treff der Drehskibären

    Wie Klaus schon schreibt.Kolben und DS steuerung sind erstmal gleich
    Kolben geht hoch Unterdruck entsteht,Einlass öffnet,frisches Gas strömt ein.
    Luft ist träge und zeit X vergeht bis das Gas sich bewegt.
    Macht der kolben OT kehrt verdichtet er das Gemisch im Kuwegehäuse.
    Luft ist träge aber ja schon bewegt und strömt weiter und war so lange bis Staudruck Gassäule & Druck im Kuwegehäuse Patt sind.
    Ist dieses Gleichgewicht erreicht drückt es das Gemisch zurück.

    Das geniale am DS ist das man mit der Wange die Gasmassenbewegung früher in Gang setzen aber auch früher abbremsen/verschließen kann.
    Dies kürzere Nachströmzeit wird mit dem vor die Wange knallen und regelrecht zurückgerotzt erkauft.
    Die 70°nOT sind Erfahrungswerte für kleine Gaser,kurze Wege und unsere Rennzylis mit den entsprechenden Zeiten.
    Natürlich kann man sich das alles noch etwas anders hinbiegen ,aber bei deinen vorhandenen Komponenten ist der einfachste Weg.
    Das strömungsmechanisches Verhalten entweder
    A via speddy 5 Beitrag 134 hier im Topic zu beeinflussen
    B via Welle kurze Zeiten
    C damit leben wie der Motor jetzt läuft ;)


    E du veränderst Länge Ansaugtrakt,Kurbelgehäusevolumen,beim strömungsmechanisches Verhalten die ÜS, usw.dazu ... GSF Drehskibär Treff.....
    Hoffe ich konnte die Grundproblematik transparent und schlüssig rüberbringen......

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • July 23, 2011 at 08:41

    Mo Gähn Boris

    Das aussagekräftige kleine Vijooo hab ich beim Überfliegen gestern übersehen :-3

    Deine aktuelle Frage ....

    Zitat

    ob es noch an etwas anderem liegen könnte, evtl. Zündung?

    So aus der Ferne ohne selber auch mal ein bißchen am Gas rumfingern zu können.
    Der Hobel nimmt schleppend Gas an ...zu fett im unteren Bereich
    einmal auf Drehzahl zieht er gut hoch und fällt sauber zurück

    Zündung würde ich ausschließen.
    HLKD meinst du sicher die 160 ? Wie groß ist Bohrung darüber?
    Normalerweise macht man zwei eine über der LLD/Nebendüse 3-5mm und über der HLKD 5-8mm
    Soll einen gleichmäßigeren Gasstrom bringen ,beim aufreißen und gaswechsel rotzen die Düsen gegen diese Herzförmige Mulde
    Anstatt der 55/160 (2,9) probier mal ne Nr. magerer 45/140 (3,1)
    Aber immer eins nach dem anderen,erst die beiden Löcher.....testen,testen und dann ggf. die ND abmagern.
    Wobei du mit der 2,9 eigentlich in der Norm liegst.
    Typisch für Blowback ..die Reusen starten sehr schlecht bis garnicht weil sie schnell absaufen....erst mit Lufi ab zünden sie dann mal endlich.
    Deckel und Ansaugbalg sollten also bei der NORMALEN einstellerei inkl. sein


    Ansonsten wäre da noch..... :whistling:
    Im Moment des aufmachens,anreicherns wird der Gastrom suboptimal geführt,fließt nicht,drückt zurück und überfettet dabei.
    Erst nach einigen Umin steigt seine Geschwindigkeit (träge) und er abeitet zunehmend besser.

  • Stoßdämpfer px 125

    • Fettkimme
    • July 22, 2011 at 21:40
    Zitat

    Der Herr Fettkimme äußert sich bestimmt auch noch, der fährt die auch..

    .

    Hat er schon beitrag 36 :-3

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • July 22, 2011 at 21:24
    Zitat

    Zitat Beitrag 139

    wir müssen wohl "sprotzen" erst noch definieren. Ich verstehe unter sprotzen unsaubere, ruckhafte Verbrennung durch zu fettes Gemisch.

    Klaus seine Frage hattest du bisher nicht beantwortet

    Zitat

    ich das Sprotzen auch schon bei der Kiste gehabt habe, als ich noch mit ori 10PS Zylinder und unberabeitetem SI24 unterwegs war

    Kannst du den jetzigen ( Fahr) Zustand mal nachvollziehbar darstellen.
    Am besten mal mit allen DERZEITIGEN Komponente ..also LHW lange zeiten ,Malle 185/127 VA29,5 an Si 20/20 , Einlaß 132° vOT -75°nOT mit Cobra 2 usw.

  • dell´orto vhst 28 auf malossi drehschieberstutzen funktioniert das wegen schräglage ? braucht man spacer ?

    • Fettkimme
    • July 22, 2011 at 09:29

    Kommt auf den verwendeten Stutzen an.Vhst ist Schimmerkammerhöhenmäßig identisch mit Phbh .
    Der steht wie hier in beitrag 50 zu sehen an polini & malle ass zu schräg um vernüftig zu arbeiten.
    die links im beitrag zeigen die 2 möglichkeiten auf.entweder gleich amtlichen mrp ass oder asiatisch plus spacer.

  • Ten Inch Terror!

    • Fettkimme
    • July 21, 2011 at 20:18

    Das ist doch mal ne Ansage .............kleinen Senftupfer muß ich aber noch zur Kühlung.
    Diese Ramairmäßige Hutzenweiterleitung plus Kühlerposition der el Sydney dingensdabumens find ich röööchtig schick.

    Zitat

    Die Anordnung der Kühler ist noch nicht klar


    Gleich unter die Backe planen für nen cleanen Look......so ich halt meinen erstma da raus :whistling:

  • Ten Inch Terror!

    • Fettkimme
    • July 21, 2011 at 16:31

    Yep so war das gedacht immer schön über mechanik zirkulieren und mit Mechanikoventil steuern.
    Wegen zumüllen kein Prob wenn Hr. Dr. Brand ..die konstruktiven Beiträge gelesen & sich entschieden hat stutze ich den heutigen Tag etwas zusammen 2-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™