1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • 2. Gang springt raus - Wie Schaltraste ausbauen?

    • Fettkimme
    • January 30, 2007 at 11:21

    Bei den Nukes unter Tipps & Tricks steht unter Motor öffnen alles u. bebildert zum Thema.
    Viel Spaß beim basteln.

  • Geht aus wenn man auf Fernlicht schaltet

    • Fettkimme
    • January 30, 2007 at 11:16

    Schau mal hinter deinen Reflektor.
    Das F-Licht kabel hat bestimmt irgendwo Massekontakt,durchgescheuert oder so.

  • Zündzeitpunkt bei alter PX?

    • Fettkimme
    • January 29, 2007 at 18:48

    Meinst du die A -IT Kiste?

    A = Anteriore = Vor= 23°IT = im Uhrzeigersinn gedreht kann nur weniger sein = 18°
    Oder nur den einen Markierungsstrich ?Soll für 21° stehen
    Aber wie immer die Fertigungstoleranzen machen das alles zum Glücksspiel.
    Lieber einmal den Haufen selber abblitzen,die Grundlage für eine sauber eingestellte Zündung.
    Vorgehensweise unter veni-vidi-vici-vespa
    Im Tacho auf Technik > Reperaturen A-Z > Zündung einst. >PX 125
    oder Alternativ der kurze knackige vom Cruiser

  • Auspuff dämmen?

    • Fettkimme
    • January 27, 2007 at 19:22
    Zitat

    Ich tu's fast ungern


    Thx Nick
    Ich bin extra bei einem Kollegen mit der Tüte vorbeigebügelt.
    Da haben die Tatsache ne Tamponaufnahme verbastelt.
    Bei der Oberfläche kann die wirklich nicht viel bringen.
    Meinem Kollegen hat da so ölverkrusteter Lappen verbaut.
    Als PV Bananenfan in meiner SF Zeit bin ich immer von Lochblech mit Kammern bei dem Winzling ausgegangen.


    @ King vespa:
    Wenn du bei dem Siebrohr die Löcher etwas aufbohrst kann der Schall besser gebrochen werden.
    Da so besser in dem Dämmmaterial geschluckt wird.
    Anstatt durch zuviel Metallfläche reflektiert ungedämmt rausgeblasen zu werden.
    Mit etwas Stahlwolle oder Glasfiberwolle vom Baumarkt zum Dachdämmen usw. locker gestopft, sollte das Ding recht leise sein.
    Es gibt da auch noch so ein High End Dämmschnitzel die aussehen wie von einer durch den Schreder gejagte Zeitung.
    Aber ich glaube das wären Perlen vor die Säue bei der Anlage.
    Hier noch nen Link zum Füllmengenrechner aus dem Motocrossbereich.

  • Auspuff dämmen?

    • Fettkimme
    • January 27, 2007 at 14:00

    Den Polini left kann man überhaupt nicht mit Dämmmaterial befüllen.
    Er dämpft mechanisch.

  • Wie benutze ich eine Blitzpistole?

    • Fettkimme
    • January 26, 2007 at 21:25

    Yosen Andy wenn man das einmal gemacht hat sitz das sowieso

  • Wie benutze ich eine Blitzpistole?

    • Fettkimme
    • January 26, 2007 at 17:53

    Der alte Worb Link geht weiter.
    Zündung richtig einstellen anklicken und siehe da

    Zitat


    Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt. Auch diese sollte mit einem Hammer und Schraubendreher gekerbt werden. Man kann sich auch eine 17 neben der Markierung einkratzten, neben der O.T. Markierung ein OT


    .
    mit bebilderter Anleitung ;)

  • Boost Bottle sinvoll?

    • Fettkimme
    • January 26, 2007 at 14:48

    Auf einem meiner 200er Membranmotoren hatte ich recht lange nen Malleboostbottles verbaut.
    Auf Membran: Ist in der Praxis der Leerlauf runder und die Gasannahme verbessert.
    Wie Sylle schon gepostet hat wird beim schließen den Gaschiebers beim Membranmotor drehzahlbedingt, das durch den Vergaser strömende Gemisch stark abgebremst.
    Diese zurückschwingen kann man mit dem BB abfedern.
    Der BB = Schwingungsdäpfer funktioniert also nur auf Membranmotoren.

    Beim Drehschieber also Orginalmotor hat man einlasszeitenbedingt den Effekt.
    Das das Gemisch bei offenem Schieber mehrmals zwischen Gaser und Schieberwange hin und her ballert und man mit BB nur den Kurbelwellenraum vergrößern würde.

    Leider kann das Gummi des MalleBB durch die permanente mechanische Belastung leicht risse bekommen
    Dadurch undicht werden = klemmern oder Fressern.
    Deshab habe ich meinen Malle BB nachdem er schon sehr porös wurde nicht ersetzt.
    Eine Fehlerquelle weniger = K I S S

    Außerdem bin ich bis heute nicht hinter das optimale einstellen gestiegen.
    Kammervolumen und Schlauchlänge beeinflußen Funktion und ansprechverhalten des Bottels.

    Lies dir mal diesen Yamaha BB Link in english durch
    und unter Dokumentation_Schwingungstilger_CFT.ppt kannst du dir nochmal die Dimensionierung eines Schwingungstilgers für einen Ansaugkanal als PP ziehen.
    Sehr interessant.

  • Transport mit dem pkw

    • Fettkimme
    • January 26, 2007 at 11:41

    So geht das :D Nach Autotypen sortiert ;)

  • Passt eine T5 Kupplung auch in PX(80) Motor?

    • Fettkimme
    • January 26, 2007 at 10:31

    Nicht baugleich
    T5= großer kullutyp 7 Federn 20 Zähne 115 mm Durchmesser
    Px 80 = kleiner Kullutyp 6 Federn 20 Zähne 104 mm Durchmesser
    Kann man aber modifizieren werden & Kulludeckel vom Großen Tpen nehmen.

  • Welches Öl?

    • Fettkimme
    • January 24, 2007 at 14:36

    zweitaktöltopic

  • Flüssigmetall für Kurbelgehäuse?

    • Fettkimme
    • January 24, 2007 at 10:48

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/shop_de/images/big/w1002465.jpg]
    Auf der Worb Seite gibts das Zeug zum Aluflicken, kostet 52 tacken Alda.
    Dafür bekommst du fast nen gebrauchten Motek und du liegst auf der sicheren Seite.
    Wenn dann nur mit gutem Epoyx,trotzdem den alten würde ich auf Membran umbaun.
    Flicken mit dem Zeug sollte machbar sein weil es in dem Bereich keine mechanisch Belastung gibt.
    Vorher mit Aceton cleanen und eventl. die defekte Stelle etwas mit dem Dremel bearbeiten damit das Epoyx mehr halt findet.

  • Unterschied 10 PS/12 PS 200er

    • Fettkimme
    • January 23, 2007 at 19:04

    Hatte eben nur den Schein meiner T5 zur Hand.
    Ist ein Italienimport u. hat 10KW bei 6600 Umin.
    Das mit den 9 KW passt.1 PS = 0736 kW.

    Bilder

    • T5 bschein.jpg
      • 19.05 kB
      • 444 × 239
      • 889
  • Unterschied 10 PS/12 PS 200er

    • Fettkimme
    • January 23, 2007 at 14:47
    Zitat

    Bei mir ist des nirgendwo angegeben in die Fahreugpapiere

    Alter Fhzg Schein Spalte 7, Leistung KW bei Umin
    K7 = 10PS
    k10 = 12PS

  • Abschließbarer Seitendeckel für 1. Serie?

    • Fettkimme
    • January 22, 2007 at 15:16

    Bei SIP einfach mal die 16810 oder Schloß Seitendeckel eingeben

  • suche plug & play lösung malossi tuning für cosa 200 Bj1993

    • Fettkimme
    • January 22, 2007 at 14:58

    i

    Zitat

    Ich möchte gerne auf ein getestetes und für gut befundenes Komplettes Setup zurückgreifen

    Wollen wir das nicht alle

    Geh mal auf die alte Worb Seite dort 210 Malle und seine letzten Geheimnisse anklicken.
    Unter Richtiges einstellen der Zündung steht alles zu deiner Frage 6

    Zu 1 Ja mind. 30 Gaser und ein sog. Rennauspuff der die Charakteristika deines Motors unterstützt.

    Zu 3 Den hier

    Zu 4 nicht wegballern sondern in der elektronischen Bucht verticken und z.b den hier kaufen.

    Zu 5 Nö ne 57 Rennwelle oder geflexte O-Welle geht auch.Aber LHW is natürlich ne fein Sache.

    Anhand deiner Fragen erkennt man das du dich noch nicht allzusehr mit der Materie vertraut gemacht hast.
    Deshalb schau mal unter Largeframesetup nach.Dort im Reiter auswählen auf 210 gehen.
    Jetzt kannst du unter 70 Setups wählen.Wenn du dich dann für einen Entschieden hast kannst du die Erbauer anmailen und nach der Alltagstauglichkeit fragen.
    Es ist nicht so das der hobel mit z.b 152KmH Vmax auch der ist der am schönsten zu fahren ist.
    Deshalb erst überlegen in welche Richtung das Tuning gehen soll.
    Telefonisch kannst du das bei Scooter & Service( HP is gerade Down dehalb ausnahmsweise Komplettadi )
    Schützenstr. 107
    22761 Hamburg
    Tel.: 040 – 325 277 38
    Fax: 040 – 325 277 39
    abklären.Die verkaufen alle Teile verbauen die bei Bedarf und stimmen alles aufeinander ab.
    Alternativ Worb oder S E SC die ähnliche Angebote im Programm haben.

    So jetzt bist du am Zug,viel Spaß Cheers Ante

  • kronenmutter der kupplung löst sich nicht!

    • Fettkimme
    • January 22, 2007 at 14:09

    Motor draussen oder zumindest den Hobel stabil auf die Seite gelegt.
    Jetzt wäre ein Kupplungshalter von Vorteil dann hättest du beide Hände frei.
    Geht mit etwas geschick aber auch mit einem fette Schraubendreher.
    Damit blockst du die Kullu am besten höhe Nebengelegewellenmutter.
    Nun mit Maximalen Druck auf die Kronenmutter ,am besten vorher mit Bremsenreiniger und Druckluft ölfrei machen und ner langen Knarre mit passender Nuß ruckartig lösen.
    Zieh dir dicke Lederhandschuh an falls du abrutscht :D
    Falls du den Motor schon offen hast kannst du auch die Kuwe blocken mit Schraubendreherstiel oder Holzstück geht das prima.

  • Benötige Kaufberatung für PK

    • Fettkimme
    • January 21, 2007 at 21:14

    KAUFEN

  • Unterschied 10 PS/12 PS 200er

    • Fettkimme
    • January 21, 2007 at 20:46

    Pauschalaussagen zur bedüsung ist so ne Sache ,kommt wirklich immer auf den Einzelfall an.
    Piaggio rüstet den SI 24/24 G (Getrenntschmierung) mit ner 110 HD , 50/100 LLD BE4 HLK 140 aus
    SI24/24E (Gemisch) orginal Piaggiobedüsung 116 HD 55/160 LLD BE3 HLK 160 .
    Damit liegen sie auf der sicheren FETTEN Seite.
    Nach dem Motto lieber 5 Sachen langsamer anstatt optimal abgedüst nach 2 Stunden autobahnvollgas nen Garantiefall riskieren.
    Also nach Kerzenbild meist 1-2 Nummern weniger.
    Trotzdem immer erst ZZP einstellen und dann Bedüsen.

  • Unterschied Sito Banane zu Piaggio Banane

    • Fettkimme
    • January 21, 2007 at 12:20

    Das ori Teil ist schwerer,mit seinen Sounddämpfenden Innerrein.
    Hat die DGM Nummer plus Piaggozeichen ,was es selbst ohne Eintragung amtlich orginal aussehen läßt.
    Von Anfang an den souveräneren,dezent und doch kernigen Sound.
    Was zur Folge hat das man gerne die Gänge hoch zieht und ausdreht.
    Die Sitobanane wird mit steigender Drehzahl etwas kreischig weshalb ich damit eher untertourig unterwegs war.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™