1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Vespa qualmt + Vmax Schrittgeschw.

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 20:47

    Ablassschraube mußt du schon öffnen,aber nur kurz nen kleinen Schuß in ne leeres sauberes Marmeladenglas oder so.
    Dann siehst du gleich obs wässrig dünn is und nach Sprit riecht.
    Man könnte auch nur die Einfüllschraube öffnen und dann ein Wattestab am Draht ins Öl dippen :D
    Aber so eine Probe ist für jemand der keine Vergleichswerte hat, nicht so aussagekräftig.
    Falls da alles schick is (was mich wundern würde) schaun wir weiter.

  • Tüv für dieses setup

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 14:21

    Für das entsprechende Kleingeld bekommst das das Ding via Scooter and Service bestimmt getüvt.
    Das dürfte den Anschaffungspreis aber toppen.Kannst ja mal durchrufen.
    Do it yourself läuft das so ,du suchst dir nen Leistungsprüfstand der dir für ca 30-50 oisen nen Leistungsgutachten macht.
    Damit zum Tüv die nun ne Einzelabnahme machen und dafür ne Geräuschmessung durchführen.
    Mit Dämmwolle und Reduzierhülsen sollte man das in einen TÜV konformen Bereich bekommen.
    Das Heck wirst du so nicht auf die Strasse kriegen.Bastel dir ne Plastikblende damit der Hinterreifen den Rotz nicht so hochschleudern kann dann hast du bessere chancen.
    Jetzt noch die von Bastian erwähnten Sachen beachten und deine Chancen stehn ganz gut.
    Falls der Tüvonkel was bemängelt ruhig und sachlich gemeinsam ne Lösung finden.
    Wenn er dies und jenes noch so oder so abgeändert haben will kommst du eben nochmal vorbei.
    Solange das schlüssig und nachvollziehbar ist geht das klar,er muß letztendlich dafür gerade stehen.
    Wenn er von anfang an blockt und rumheult frag ihn halt wo ne Prüfstelle ist die Vespaerfahrung hat.
    Über Unterlagen verfügt und dem ganzen positiver gegenüber eingestellt ist.

  • Kupplungskorb baut zu hoch

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 13:51

    Wegen deinem Seegering

    Sicherungsring Hinterradlager von PX/T5/Cosa/Rally/Sprint
    ist identisch mit Kupplungslager V50/PV/ET3/PK/S/XL/XL2
    Bei SIP unter der Art.-Nr. 66470000 für 1,47€ zu ordern. :]

  • P80X: Versicherungsfragen vor und nach Tuning

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 13:19

    Da du eh den großen Lappen hast.
    Hämmer dir doch gleich den 166 Malle drauf.
    Vorausgestzt du hast als alter Rallytreiber Spaß am schrauben.
    Kleines Zitat aus dem Link :D

    Zitat


    Der 166ccm Malossi ist der große Bruder vom 139er. Drehzahlen über 8000U-min lassen die Kurbelwelle um Gnade winseln und decken jede Schludrigkeit beim Zusammenbau rücksichtslos auf. Den Kick, den der 166|er produzieren kann erinnert an die guten alten Zweitaktzeiten, als die Leistung einige tausend Umdrehungen auf sich warten ließ um dann mit der Vehemenz eines Vorschlaghammers ins Genick zu schlagen. Der dann folgende, nicht enden wollende, Leistungsschub ist einfach DER Adrenalinpusher schlechthin. Um diese Leistung allerdings voll und vor allem lange auskosten zu können, ist es nötig auf hohe Qualität aller verwendeten Bauteile zu achten. Eine Kupplung des kleinen Typs (mit 6 Federn) ist hier genauso fehl am Platze wie ein 20mm SI Vergaser. Um eine ausreichend thermische Entlastung des Zylinders zu gewährleisten, sollte ein größerer Vergaser mit 28 oder 30mm Ansaugweite verwendet werden. Allein der längere Ansaugweg hilft dem Zylinder aus dem ungünstigen Resonanzbereich, wie er mit einem SI Vergaser auftreten kann, hinwegzukommen. Wird der größere Vergaser mit einem Membraneinlaß kombiniert, stehen Leistungsorgien erster Güte nichts mehr im Weg. Um dieser Leistung standzuhalten, sollte die Kupplung der 200|er verwendet werden. Andernfalls löst sich die originale Kupplung binnen kürzester Zeit in ein Häufchen Asche auf. Da der 166|er recht drehzahlgierig ist, müssen nicht zwingend lange Primärübersetzungen verbaut werden. Wer auf Beschleunigung und Wheelie fahren steht, sollte die originale Übersetzung der 125ccm Modelle verwenden (21- 68 ). Damit sind natürlich keine Geschwindigkeitsorgien möglich, erlauben aber die Verwendung von recht spitz ausgelegten Auspuffanlagen wie z.B. einem Zirri Silent. Wer mehr Wert auf Speed und Autobahn legt, sollte eine 21-65 oder die ganz lange 23-65 ( 23 - 64 ) verbauen. Beides verlangt auf jeden Fall nach einer kompletten Zerlegung des Triebwerks, da das Kupplungsrad neu vernietet werden muß. Wer die ganz lange Primär fahren möchte, sollte keine Gedanken an einen zwei Personenbetrieb verschenken. Der Motor würde sich dabei doch arg quälen. Wer allerdings alleine unterwegs ist und eine drehmomentstarke Anlage (wie dem JL Performance) verwendet, kommt auf einen Topspeed der sich nicht hinter den 200|ern verstecken muß. Der 166|er läßt sich allerdings ohne Probleme in ein 175ccm Monster verwandeln. Dann zieht er mit Leichtigkeit die längere Primär und macht jede Fahrt zum |Suicide Commando”. Nötig dafür ist eine Langhubwelle (für Membran am besten überarbeitet, Lippenwelle). Diese sollte in Verbindung mit einer von uns angebotenen, aus feinstem Edelstahl gelaserten Fußdichtung mit 1,5mm Stärke verbaut werden. Damit werden die Steuerzeiten erheblich geliftet und der Zylinder kann nun wesentlich mehr Power entwickeln. Für die ultimative Power kann natürlich auch der Malossi noch überarbeitet werden. Die obligatorischen Überströmer, die im Gehäuse dem Zylinder angepaßt werden, sind noch die harmloseste Variante. Eine Auslassbearbeitung, die dem Motor den nötigen Zeitquerschnitt für die gestiegen Drehzahl zur Verfügung stellt, können durchaus nochmals zwei bis drei versteckte Pferdestärken wecken. Damit wird der Malossi zum 200|er Killer. Der 166|er weist den gleichen Kolben wie der 139|er auf, ebenso wie Zylinderkopf, Dichtsatz und Kolbenringe. Der Zylinder kann bis zum 61,8mm ausgeschliffen werden (zweites Übermaß). Der neu gestylte Zylinderkopf mit O-Ring beugt nahezu jeder Undichtigkeit an der Dichtfläche vor. Die trapezförmigen Kolbenringe können nur in einer Position montiert werden.

    Ansonsten ist die DR Plug und Play Geschichte ne nette Sache 10 Kmh mehr V-max und besserer Durchzug.
    Der 166 plus 150er Getriebe mit Si 24 Gaser 135 HD BE3 Rohr und engl.Rap Sip Performance/Sip Evo/PM alt oder Scorpion spielt da schon in einer anderen Liga.

  • Sekundärgetriebe Stellung der Zahnräder

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 12:52

    Aha jetzt hast du mich drauf gebracht.
    Durch dein letztes Post ist mir erst aufgefallen LARGEFRAME Gaytriebe.
    Na das is doch meine Spezialdiziplin
    Da das Getriebe schonmal verbaut war hat das größte Gangrad= 1Gang und das kleinste =4 Gang jeweils eine blanke Stelle.
    Du schiebst das kleinste gangrad zuallererst mit der blanken Stelle (flachen Seite) voran auf die Welle.
    Nun kommt der dritte und zweite Gang.Bei diese beiden Gangräder schaust du beim draufschieben auf die Seite mit der Wulst.
    Abschließend der erste Gang der ja auf der Planen Fläche ohne Wulst etwas blank ist.
    Diese blanke ,flache ,plane Fläche schaut dich beim draufschieben an.
    Das ist die Stelle an der später der Schultering greift.
    Im Prinzip easy da du den 1 und 4 garnicht falsch montieren kannst wenn du die gebrauchsspuren beachtest.
    Welches die flache und was die erhabene Seite (I call it Wulst) ist ergibt sich beim betrachten.

    BTW: Nächstesmal beim Ausbau so übereinanderstappeln wie du sie entnommen hast und mit Kabelbinder fixieren.
    Jaja immer diese Vorbesitzer und Freunde

  • Abstand zwischen Reifen und Federbein zu gering

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 12:19

    Nö kann nicht sein.
    Schau mal in diesem topic sind die unterschiede genau aufgelistet.
    die traversenmaße sind gleich geblieben.
    es wäre noch möglich das deine http://www.scooter-center.com fertig sind und der block im 2 mann betrieb zuviel spiel hat.

  • Vespa qualmt + Vmax Schrittgeschw.

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 12:07

    Getriebeöl riecht 100% nicht nach Sprit ????
    Das ist doch der Simmringklassiker was du da beschreibst.
    Die Power bläst ins Gehäuse ab und Getriebeöl wird mitverbrannt.
    Check nochmal das getrieböl da kommt dir aber ganz sicher Sprit entgegen.

  • Wo rostige Felgen sandstrahlen?

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 21:19

    Öhhhmmm für 13,35EUR incl. 16% MwSt. Neu!!! willst du die alten noch abbaun strahlen und lacken???
    Beim SCK is gerade Rabatttime,genauso wie bei SIP und RSE sowieso.

  • Frage zur Geschmischschraube

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 20:42

    Hört sich für mich nach Nebenluft an.Deshalb auch meine Frage mit dem Choke anfangs.
    Wenn es richtung gräulich geht und rasselt ist der Luftanteil im benzin/Luft gemisch zu hoch.
    Frage is wa uhm?Da du den Gaser gerade ab hattest liegt die vermutung nahe das er nicht wieder 100% tight draufgeschraubt wurde.
    Passiert schonmal das er sich verkantet beim anziehn.
    Hast du ne neu Papierdichtung verbaut oder Dichtmasse verwendet?

  • Viel Kenntnis zum Restaurieren nötig?

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 18:49

    Keine Hürde,kommt gleich nach Fahrradrestauration.
    Dank Internet kann man sich die meisten Fehler sparen.
    Dieser Link ist schon mal hilfreich.
    Für Freunde der englischen Sprache Scooterhelp
    Nicht zu vergessen Nops lässige T5 Seite
    Wie du selber schon meintest nich gleich mit Alfa Restauration anfangen :D da is Vespa um einiges easyer und überschaubarer.

  • Abstand zwischen Reifen und Federbein zu gering

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 18:33

    Dieser Breitreifenkit
    veranschaulicht dir ein bißchen deine Problematik.
    Abhilfe dürften schon 5 gleichdicke Unterlegscheiben von ca 1,5-2 mm stärke schaffen.
    Damit bewegt sich die Felge u.somit auch der Reifen um genau diesen wert von dem federbein weg.
    Da die orginalschrauben eventl zu kurz sind mußt du sie durch länger Schrauben austauschen.
    Außerdem hast du nun einen geringen Spurversatz aber das steht ja alles im Link.

    Cheers Ante

  • Sekundärgetriebe Stellung der Zahnräder

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 18:20

    Unsere österreichischen Nachbarn sind auf dem Gebiet Vespa sehr fit und Knien sich da tief rein.
    Mir ist vor kurzem diese sehr detalierte Fotostrecke der Vorarlberger Vespa und Lammyscene aufgefallen.
    Genauer gehts nimmer,leider konnte ich mit meiner slomoleitung nicht alle Bilder sichten.
    Denke aber mal das dein Problem mit dem Link Schnee von gestern is.

    Cheers Ante

  • Frage zur Geschmischschraube

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 18:04

    Les dir den Link mal genau durch.
    Dann wird dir Klar das die gemischschraube nur arbeitet wenn der Schieber zu ist.
    Ihr wirkungsgrad liegt also im Standgasbereich und beim Übergang öffnen bzw.schließen Schieber = Gasannahme.
    Du mußt dir das wie einen Bypass oder Umleitung für den Sprit vorstellen.
    Wenn der Schieber das Messingrohr der Haupdüse noch nicht freigibt würde der Hobel ja sonst ausgehen.
    Ein bißchen spielt in diesen Bereich natürlich auch noch der sog.Cutway rein.
    Die Stelle am Schieber die dafür sorgt das das Teil nie 100% zu ist
    Mußt du die Gemischschr. weiter als dieknapp 2 umdrehungen rausdrehn brauchst du je nach Motorkonfig eine ander Nebendüse.
    Weil du ab 2 U nichts mehr bewirkst egal ob 4 oder 7 Umdrehungen.
    Du verschließt nämlich mit der Schraube via Konus ne Bohrung und die ist ab 2 ganz offen.
    Offener als offen geht eben nicht :D

  • Welche sollte ich kaufen

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 17:46

    Links is ne Rally 200 hat orginal nen echten Könnermotor der richtig eingestellt immer für 100 Sachen gut ist und satt durchzieht.
    Die letzte auf Egay ging hier in Berlin für 2700€ übern Tisch.
    Der haken an dem Modell ist die sehr spezielle für den Laien nicht verstellbare elektronische Zündung (Femsatronic).
    Die Zündungsteile sind derart selten das der O-Fetischist dafür 180 Oisen latzt.
    Die Kurbelwelle passt auch nur an diesem Modell wer Tunen will muß also an die seltene u. teure o Welle ran.
    Deshalb haben die meisten Rally die heutzutage noch on the road sind PX technik verbaut...und können es nicht fassen das sie von Orginal Rallytechnik verblasen werden :D

    Anyway die grüne is ne Sprint oder eine der seltenen Rally 180 SS.
    Wahrscheinlich ersteres haben beide einen sehr stylischen Trapezscheinwerfer.
    Technisch ähnlich der Rally nur das sie 150 cm³ max hat und kontaktzündung.
    Für den Daily Runner ist auch hier PX technik angebracht.
    Was nicht heiß das optimierte O technik nicht auch zuverlässig wäre.
    Ist aber mehr was für Leute die sich in die Technik eingefuxt haben.

    Für den Einstieg is ne PX Lusso schon die beste Maßnahme
    Kann man optisch ganz gut stylen und du merkst schnell ob das ganze dein Ding ist.
    Wenn du dann tiefer in die Materie einsteigst verstehst du auch warum Kraftschaltrollern, trotz derzeitigem Hype, ein kleiner feiner Mikrokosmos is.
    50% der Leute die wegen optik und coolnes einsteigen ist das auf dauer zu stressig und dann wird wieder warm geduscht. [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/boese/a100.gif]

    Den Unterschieden bei den P 200 hat der T4 Micha aus dem GSF mit dieser Liste auf den Punkt gebracht.
    Denke mal das das OK geht die Liste und Fotos zu verlinken.
    [Blockierte Grafik: http://www.m1p.de/gsf/gsf_px.jpg]

  • Kosten für ein Rundlichtlenker (50N)

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 14:45

    Nackt kostet der Kop hier gerade 64 Oisen.
    Das Schaltrohr und Gasrohr kannst du von dem Spezialkop übernehmen.
    Der notwendige PV Tacho kostet 66 Oisen :D
    Ich denke auch mal das Vespa 77 da die richtige Gebrauchtspanne bei Egay getroffen hat.
    Vor allem wird es das nicht komplett geben und du mußt dir den Kram zusammensuchen.
    Wende dich mal an Benjamin von den Rollerkönige oder ruf bei Eastspeed an ob Tobi was komplettes gebrauchtes da hat.

    Viel Spaß beim schrauben...

  • Frage zur Geschmischschraube

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 13:42

    Geht das rasseln weg wenn du den Choke ziehst?
    Lies dir mal diesen si gaser link genau durch.
    danach weißt du um die einzelnen teile deines gasers und deren funktion bzw auswirkung.

    viel spaß ante

  • Welche sollte ich kaufen

    • Fettkimme
    • December 27, 2006 at 13:33

    Das Auge kauft ja auch mit.
    Also schau mal ins Vespa Archiv im Inhaltverzeihniss auf technische Daten 150-180 und auch die 200 Fraktion.
    Dort sind die einzelnen Modelle nach Bj. gelistet die du dann anklicken und mit allen technischen Daten abrufen kannst.
    Hat es dir dann eine besonders angetan kannst in Bildssuche unter Googel das Modell aus jeder erdenklichen Richtung reinziehn.
    Danach kannst du dich ja mit deinen Top 3 Favoriten wieder hier melden und wir erörtern die Pro und Contras.

  • Turbolader in Vespa

    • Fettkimme
    • December 26, 2006 at 20:51

    Sowas zb.???
    [Blockierte Grafik: http://membres.lycos.fr/vulcansc1/imag…/Nico0804_2.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://membres.lycos.fr/vulcansc1/imag…ts/PICT0068.JPG]


    Nico Lebreton von den Dirty Mills SC hat auf der 6th Paris Scooter Show des
    Vulcans SC Ende 2002 mit seinem gelben Radikalumbau auf derso ziemlich alles weggeburnt.
    Unter dem Vulcanslink> Pictures > Projects findest du mehr zu seinen neueren Sachen.
    iEr geht es wohl heute etwas ruhiger an :D
    Eventl. kannst du ja eins seiner Projekte zuende frickeln und auf die Strasse bringen.

  • Licht heller machen?

    • Fettkimme
    • December 26, 2006 at 18:13

    Einfach mal deine Sockelbezeichnung ablesen und dann hier schaun und die Junx anmailen.

  • 80er oder 50er

    • Fettkimme
    • December 26, 2006 at 16:41

    Natürlich Variert das von Versicherung zu Versicherung.
    Ich zahle bei der HUK für ne 200er Vespa bei 45% 20,60€ im Jahr :D
    Ging mir nur darum aufzuzeigen das es nen Unterschied zwischen 80 oder 125cm³ versicherungen gibt.
    Kann jeder auf der HP seiner Versicherung den exakten Preis (Garagenparker,Alleinfahrer, mit oder ohne Ohrring :D ) ermitteln

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™