1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Vespa wintertauglich?

    • Fettkimme
    • September 17, 2006 at 20:01

    Der Trend geht zum 3 oder 4 Roller.
    In der Sommerpause kann die Winternutte wieder fit gemacht werden. :D

  • Vespa wintertauglich?

    • Fettkimme
    • September 17, 2006 at 13:34

    Ich hab mir vor Jahren für den Winter ne Cosa 200 hergerichtet.
    Windschutzscheibe.Lenkerstulpen ,die weicheren Snowtexreifen oder K58 Heidenau
    Wenn man sich hinpackt oder der Rost blüht ist mir das bei dem Teill scheißegal.
    Bedingt durch die kleinen Reifen ist bei Schnee und Glatteis höchste Konzentration angesagt.
    In der Stadt kann man easy den Winter durchfahren.
    Aber im Umland setzen nicht geräumte Strassen und die höheren Geschwindigkeiten dem Spaß irgendwann ein Ende.
    Solange es irgendwie geht versuche ich die 40 Km(eine Richtung) zur Arbeit zu fahren.
    Weil Bürgerkäfige (Autos) mich ankotzen CARS SUCK
    Ne relativ orginal belassenen Reuse (Drehschieber) springt ,Top an bei jeder Temperatur.
    Garage ist von Vorteil,Salz ab und an mal Abspülen.Züge nachfetten usw.
    Vernüftige Kleidung (ECWCS Goretex system aus dem Militärbereich) und Tophandschuh mit Lenkerendenstulpen dann geht das schon.
    Die beiden Teile kombiniert mit Motoradkleidung hat sich im letzten Winter als sehr tauglich erwiesen
    österreische Gebirgsjäger Fleecejacke
    Ultrawarme KSK Unterziehhose

    Das Teil ist die absolute Bombe für den Herbst ich habe die deutsche Marine Version

    Es gibt kein schlechtes Wetter nur falsche Kleidung *g*
    Kauf dir lieber die etwas teurere Profikleidung es lohnt sich

  • wo finde ich die hautdüse vom vergaser?

    • Fettkimme
    • September 15, 2006 at 23:45

    Ooppss wer lesen kann ist klar im Vorteil
    Hab nur 20/20 Dello gesehn und gleich in die Tasten gehaun

  • wo finde ich die hautdüse vom vergaser?

    • Fettkimme
    • September 15, 2006 at 13:42

    Wenn du Vrgaserdeckel und Luftfilter abgeschraubt hast siehst du 2 Messingschrauben.
    Die dicker davon ist der Düsenstock,den ganz du in einem Stück herausschrauben.
    Er läßt sich in 3 Teile (gesteckt) zerlegen.
    Oben Hauptluftkorrekturdüse
    Mittig das Mischrohr
    unten die Hauptdüse

  • V50N auf 12V umrüsten

    • Fettkimme
    • September 15, 2006 at 08:33
    Zitat

    das hat ja fast so lange gedauert, die Anleitung zu schreiben, als ob ich nen Roller umgebaut hätte.

    Perfecto Rita, können die Jungs direkt in die FAQ übernehmen.

  • pm auspuff auf px200 hält nicht

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 18:00

    Sollte dann ungefähr so aussehen hoffe man erkennt was

    Bilder

    • Pufffeder.jpg
      • 49.27 kB
      • 533 × 400
      • 357
  • pm auspuff auf px200 hält nicht

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 17:55

    Auspufffedern

    Alle anderen englischen RennAusPuffs werden federnd gelagert.
    Das Rohr der Steckverbindung ist zwar als einziges geschlitzt (wie beim O-Puff) die Schelle bringt aber wegen dem Hebel der Anlage Nullinger.
    Dafür mußt du kleine Löcher in die Kühlrippen bohren um die Federn oben einzuhängen und dir auf den Krümmer 2 Ösen schweißen lassen.
    Falls er sifft (je nach Zyli Malle ;Pinasco;Polini kommt das vor) einfach nen Blechstreifen (aus einer Erdnussdose geschnippelt) um den Stutzen legen.
    Bevor du den Krümmer draufsteckst ,um den Durchmesser zu vergrößern und die Geschichte dicht zu bekommen
    .

  • Lacken aus der Dose - Erfahrungsbericht

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 14:40

    Für die Asche lass ich meine Sprint da auch machen.
    Den Tarif kannst du mit den Leistungen und so nem lecker metallicFarbton bei uns in der Ecke knicken.
    Reeeeeespääääääähhhkt!Alder

  • Umrüstung 6 auf 12V Spannungsregler

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 14:31

    Korrekt

    Das ganze Gedöns wird vom gergelten Strom gespeist.
    80Watt ?Fettes Teil kenn ich nur von der Cosa.
    Px alt und Lusso haben 60 Watt Regler.
    Persönlich fahr ich nur die Cosa Limas weil dort auch bei geringe Drehzahlen ein hohes output gewährleistet ist.
    Wenn man auf einer zappendusteren Strasse in ne Kurve abbiegt Bremst,Blinkt und vom Gas geht wird es mit ner PX alt ohne Batterie ganz schön dunkel.

  • PX125 & Polini 177ccm und was noch?

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 14:08
    Zitat

    Hallo

    Also man muss sich an Piaggio wenden, denen die Fahrgestellnmmer seiner Vespa mitteilen un die Zylindernummer des zu verbauenden
    Zylinders.
    Danach kommt via Post eine Unbedenkichkeitsbescheinigung.

    So einfach ist das Jungs.

    Gruß Frank

    Klasse Frank das du mal bestätigst das das aktuell immer noch funzt.
    Den letzten Vespistis die diesen Weg gegangen sind kam Piaggio Deutschland mit:
    Nö machen wir nicht mehr für Privatpersonen,nur noch Händleranfragen blabla.
    Wäre Klasse wenn du das Ding unter Briefkopien.de.vu,für die Allgemeinheit hochlädst
    Deine Adi und Fin kannst du bis auf VNX2T natürlich rausradiern

    Thx & Cheers Ante

    BTW: Ich würde die 21 Kullu drin lassen,Die Cosa 200 hat orginal auch die 21/68 verbaut und geht 100 Kmh.
    Rechnerisch bist du mit 23 länger übersetzt hast aber in der Praxis Ganganschluß und ausdrehprobleme.
    Gerade wenn du nicht alles aus dem Motor holst (Membran,LHW,RAP usw).
    Schau mal unter Largeframe setup >eingetragene Setups getrennt nach Hubraum in cm³> runterscrollen bis 177
    Dort siehst du das viele mit den 21 oder 22 fahren und im gegensatz zum 23 Vmax mäßig nicht so riesen Untrschiede sind.
    Außerdem kannst du dort gut die verschiedenen Konfigs vergleichen und so deine eigene Wunschliste komplettieren.

  • Umrüstung 6 auf 12V Spannungsregler

    • Fettkimme
    • September 14, 2006 at 11:53

    Moin
    Bin gerade etwas Busy habe aber mal schnell deinen Schaltplan aus dem Vespa Archiv gesaugt.

    Auf deinem Foto( ganz rechts das) sind die 3 Kabel mit den flachsteckern direkt für die CDI wie du schon erkannt hast
    die können wir also schonmal vergessen

    Von der Lima dürften eigentlich nur noch 2 kabel kommen
    (Wie bei PX) ein blaues mit Plus und das schwarze Masse.
    Wahrscheinlich Batterie Ladestrom das grüne,kann man später ja durchmessen.
    Anyway Schwarz also schonmal an schwarz.
    Jetzt kommt das schließer öffner Problem zum tragen und dein Nukes PDF zum einsatz steht ja alles drinn.
    Du mußt dir dann noch anhand des V50 Blinker schaltplan die Stromleitenden Kabel raussuchen und an den Spannungsregler hängen.
    Spannungsregler anschluß steht weiter oben im Topic.
    So mit dem Rüstzeug müßtest du eigentlich klarkommen.
    Falls trotzdem Probs beim reindenken auftauchen können wir das später auch online step by step durchgehen.
    Wenn ich mehr Zeit habe

    Viel Erfolg

  • Frage zur Elektrik - Licht

    • Fettkimme
    • September 13, 2006 at 18:54

    Moin Tarantino

    Hammer Avatar hast du da

    Meinst du den PX alt Lichtschalter
    oder PX Lusso

  • Welcher Auspuff für V50 mit 136ccm?

    • Fettkimme
    • September 13, 2006 at 18:41

    Smallframe setup
    Dort unter Eingetragene Setups getrennt nach Hubraum in cm³ runterscrollen bis 136.
    Schätze du verbaust erstmal normal und nicht gedreht.
    Kommt drauf an welchen Gaser und Welle du verbauen willst
    Dort sieht du das viele je nach Motokonfig. auch den Zirri Silent , die Sito Banane oder Leo Vinci Links fahren.
    PM 40 und VSP sind beides erst Sahne verarbeitet Puffs & spielen ihr volles Potential erst in den Händen erfahrener Tuner aus.
    Echtes High End Tuning eben.Bearbeitet Vollwangenwellen,Membrangehäuse,perfekt abgeblitzt und eingedüst geht richtig die Post ab.
    Für den Anfang brauchst du also nicht geich 320€ für nen Auspuff hinblättern.
    Mein persönlicher Favorit der Hammerzombie

  • V50N auf 12V umrüsten

    • Fettkimme
    • September 13, 2006 at 18:02

    Auch hier hätte die Suche schnell geholfen. Steht alles drinn was du wissen mußt.
    Bei Egay nen PK Motek komplett schießen kommt am biligsten.
    Solte man dicke für 260€ bekommen :D

    spannungsregler

  • Umrüstung 6 auf 12V Spannungsregler

    • Fettkimme
    • September 13, 2006 at 09:04

    Moin Moin

    Das stromführendes Kabel von der Platte steckst du auf einen der beiden nebeneinanderliegenden Plätze.
    Nun hast du ungeregelte Strom eingang.
    Daneben der Steckplatz haut jetzt den geregelten Saft raus.
    Der übrig gebliebene einzelne Steckplatz muß mit Masse verbunden werden.

    Anbringung im Spritzwasser geschütztem Bereich.
    Z.b unterm Tank ich würde den Weg kurz halten dann hast du nicht soviel Kabelschnick schnack.
    Der von dir anvisierte Bereich ist Klasse und dort wirds auch nicht zu warm.

    Viel Erfolg

    Edith meint noch das V50 Schalter Öffner und keine Schließer wie bei PK sind
    Deshalb das Nukes PDF beachten.Sieht man auf der Schaltplan aber auch.

  • PX80 mit DR135 - Motor geht aus. Hilferuf aus England!

    • Fettkimme
    • September 12, 2006 at 21:16

    SISI Senore

    Das ist genau jenes welches,geht vom Schalter oben durch bis zur Kabelbox oben auf dem Motor und straight weiter durch bis zur Spule/Elektronikzentrale.
    Schön das alles wieder funzt.

    Remeber Vespisti:

    When you walk through the storm
    Hold your head up high
    And don't be afraid of the dark.
    At the end of the storm
    Is a golden sky
    And the sweet, silver song of the lark.

    Walk on, through the wind,
    Walk on, through the rain,
    Though your dreams be tossed and blown.
    Walk on, walk on with hope in your heart,
    And you'll never walk alone,
    You'll never walk alone...

  • Kontaktzündung auf kontaklos

    • Fettkimme
    • September 12, 2006 at 20:06

    Dein Kabelbaum ist identisch mit dem der PK.
    Am einfachsten wäre es gewesen wenn du dir ne PK Lima mit 5 Spulen ohne Batterie besorgt hättest.
    Mit ET3 Polrad und fettich.Schau mal hier Schraubertipps >Zündung

  • Welche Düse für P80X mit 135DR und SI24?

    • Fettkimme
    • September 12, 2006 at 19:34

    Zwischen 100-116 HD kommt auf deine Puff (T5/Shito Plus/Leo Vinci) und Auslassbearbeitung an.
    Die meisten fahren den Zyli aber mit nem 20er und die Mühlen ziehen trotzdem so um die 100 - 110 Sachen.
    Mir ist schon ein 20 SI mit ner 112 untergekommen genauso wie der 24SI nur mit ner 105 .
    Pauschalisieren kann man bei deBbedüsung überhaupt nicht.
    Hol dir doch nen Reibahlenset & Düsenlehre von Louis und feil die 96 auf ca. 108 auf.
    Guter Mittelwert und dann mal testen was der Motor sagt.

  • Vom Mädchen ausbeschleunigt worden!

    • Fettkimme
    • September 12, 2006 at 17:03

    Die Plastefront schläft ja auch nicht.
    Ahabär so ein 166 Malle mit LHW ,Mikuni 30 und RZ EVO ist schon die Macht.
    Der gelbe Smallframe Ampelkönig klick mal den Gelben Roller oben links an.
    Sound volle Pulle aufreißen und am besten mit nem guten Kopfhörer :D

  • Lacken aus der Dose - Erfahrungsbericht

    • Fettkimme
    • September 12, 2006 at 16:00

    Im Prinzip hat Trashoe natürlich recht,wenn schon den schon.
    In Berlin bei Autoteile TIP kostet so eine 400ml Dose mit Härter 16 € und das ist (Standox Lacke) wirklich unschlagbar billig.
    Mit Connection zum Lacker also zugang zur Spritzkabine usw. plus irgendne Restfarbe vom Autolacken die einem gerade gefällt kann so ein neues Lackgewand auch proffessionell seeeeehhhr billig werden.
    Für den normal Vespisti muß die Lösung aber KISS sein Keep it simpel & stupid.
    Kaltmetall ist ne feine Sache und hält bis man einen Schweißer findet der Aluschweißen beherrscht

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™