1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Wackeln am Hinderrad lässt sich nicht beheben!

    • Fettkimme
    • February 8, 2011 at 18:28

    Yep Haupt bzw. Antriebswellenlager (Kugellager 6204 2RS H) nicht das Nadellager ;)

    Zitat

    Die Hauptwelle mit den Gangrädern & Schaltbolzen wird im Gehäuse Hinteradseitig durch das Lager begrenzt.

    Wie auf dem Bild zu sehen Kleine Motorhälfte ab...
    Hinten aufbocken,Hira ab.....Welle raus ..Hiralager nach innen raus ...usw.

  • Umbau P150X auf 125 ccm

    • Fettkimme
    • February 8, 2011 at 11:14

    Zu 1: 125ccm Zyli = 52,5 mm Bohrung 150ccm Zyli = 57mm Bohrung
    Für ne optimale Vedichtung,Verbrennung also besser einen 125 Kopf organisieren.

    Zu 2:Kann so bleiben = NGK B7HS oder Bosch W5AC

    Zu 3: ZZP kann auch beibehalten werden.

    Zu 4 : Würde ich die Lussobedüsung wählen ansonsten siehen Tabelle


    [Blockierte Grafik: http://1.1.1.2/bmi/www.produkte24.com/images/catalogs/3021/22310/ct/vespa-2008-000106.jpg]

  • Wackeln am Hinderrad lässt sich nicht beheben!

    • Fettkimme
    • February 8, 2011 at 10:57

    Wenn die Distanzscheibe verbaut und die Mutter korrekt angezogen wurde und dort keine Möglichkeit der Bewegung gegeben ist.
    Kannst du mit der Nachbrenner Methode den Fehler aufs axialspiel des Lagers einkreisen. ( Also die seitliche Bewegung des Lagers in sich)

    Die Hauptwelle mit den Gangrädern & Schaltbolzen wird im Gehäuse Hinteradseitig durch das Lager begrenzt.
    Irgendwann (Laufleistung,Strassenbelag,MotorDremo ) hat sich die Lagerluft so erhöht das das Hira merklich wackelt

    Zitat

    Das Lager sollte etwa 3000 km haben...sofern mein vorgänger es bei der Motorrevision auch ersetzt hat. Davon gehe ich aus....

    Wie sagt Ian Foot aus meiner neuen Lieblingsserie "Come Fly with me" so schön:If you in doubt ,kick them out

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist ja nicht so ne riesen op wie beim chirurgen gut zu sehen :d
    kann also bei eingebautem motor erledigt werden.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • February 6, 2011 at 14:35

    Kleiner Zwischenbericht :
    Das VHT Zeug kann wirklich mehr als der Dupli Schnack.
    In 2 Schritten satt aufgelackt und dann in 3 Stufen die Trägerschicht abdampfen lassen.
    10 Minuten Leerlauf>Pause>20 Minuten Leerlauf>Pause und dann ne halbe Stunde moderates rumcruisen.
    Nach dem einbrenne wurde das Zeug glashart & matt und blieb auch so in heißem Zustand.
    Jetzt eine Woche im Dauergebrauch dunkelt der Puff langsam metallischlila/grau nach. :love:
    Seit 3 Tagen Regen mit Restsalz und Feuchtigkeit ......aber die Schicht hält....schaun wir mal wie lange.


    Das CNC Rad in der Restetonne hält was es verspricht Motorlauf ist nen Hauch ruhiger ansprechen minimal verzögert im Gegensatz zu dem Nichts aus orangem Plastik.
    Dafür wird deutlich mehr Luft bewegt als beim Plastik das gefühlt eher rumrührt.
    Zusammen mit einer kleinen Krümmermodifikation ist das Anfahrgezicke mit V5 und alter Bedüsung so gut wie weg.
    Fährt sich mit dem Dremomentorientierten längeren Krümmer hervorragend und peakt trotzdem noch genügend.
    Trotz 23/65 und normalem 4 Gang schön früh bei 75 Kmh schalten und durchbeschleunigen hat was Polinimäßige :+6

    Heute ganz klein die Buchstaben IDM auf der CDI endeckt.
    Von IDM electronical Systems aus Montebelluna - Italy stammen also die V-Tronic Parts.
    Nicht uninteressant wenn mal Ersatz ran muß :D


    Jetzt muß nur noch das untere Drehzahl Glühwürmchenlicht geboostet werden und alles ist

  • PX125 springt sehr schlecht an, wenn sie warm ist

    • Fettkimme
    • February 5, 2011 at 16:26

    Zündkontakte einstellen bzw. erneuern
    Dazu mal veni-vidi-vici-vespa.de besuchen und im Tacho unten rechts.
    Technik > Rep. A-Z > Zündkontakte erneuern V50 klicken

    Wie sieht das Funkenbild aus?
    Falls nur noch müde Orange / rötlich schwächelt der Kondensator und muß getauscht werden

    Falls dich die Funktionsweise und Problemlösungen deiner heutzutage doch sehr selten Kontaktzündung interessieren.
    Ist der AlteVespa.de Link dein Ding

  • Wie Zylinderstehbolzen raus?

    • Fettkimme
    • February 5, 2011 at 15:50

    eventl. mit der Lötlampe das Alu anheizen bzw. kurzer trockener Schlag mit dem Motek.
    Via Kontern sollte das aber eigentlich kein Prob sein.
    Wenn es die untere Rahmenseitige sein sollte.... :thumbdown:
    Die gammelt gerne so fest das im Endeffekt nur ausbohren hilft.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • February 4, 2011 at 14:52

    UPS war heute da.....

    Danke Arne,sogar die Schrauben hast du organisiert... :love:
    Granatenverarbeitung,passt saugend.......Testfahrt war leider heute nicht mehr drinn ..Familytunes

  • PX200E lusso geht nach 200 bis 300 Metern aus und erst nach längerer Zeit wieder zu starten.

    • Fettkimme
    • February 4, 2011 at 10:48

    Das Modell PX gibt es nur mit mechanischem Choke
    Wenn du wie erwähnt Die Zuleitung gewährleistet hast Tankentlüftung>Hahn gängig>Schlauch Knickfrei
    Also so das bei abgezogenem Schlauch und offenem Hahn der Kraftstoff vorm Gaser sprudelt....
    Wäre der nächste Schritt den Gaser zerlegen und zu reinigen.
    Besonderes Augenmerk auf Verbindungsbohrung Schwimmerkammer > HD
    Die kann nach längerer Standzeit eventl mit Additiven leicht verstopft /verharzt sein.


    Sehe gerade...

    Zitat

    Auch den Motor komplett zerlegt, neu abgedichtet


    Läuft sie den im Stand länger ohne auszugehen?
    Dann mal das Getriebeöl auf Benzingeruch kontrollieren....
    dazu das topic hier lesen

  • Membranumbau mit 30er PHBH Vergaser?

    • Fettkimme
    • January 28, 2011 at 12:36
    Zitat

    ich hab für 80 flocken eine bei ebay ergattern können.

    Was den für eine ???

  • Abnahme anhand der Rahmennummer nicht möglich?

    • Fettkimme
    • January 26, 2011 at 12:23
    Zitat

    Hier im Forum scheinen aber alle noch fröhlich die Abnahme ohne Papiere oder sonstiges machen zu lassen

    Wie kommst du den darauf ?Wie PKracer schon schreibt..
    klick klack und hier nochmal aktuell hat sich an der prozedur nicht viel geändert.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 26, 2011 at 12:04

    Dackeldog: Blink Blink is not my Thing ....Chrome won't get you home
    Wenn es VHT nicht bringt is Pulverbeschichten angesagt.

    Arne ,Dein noier TMX upgrade auf 35er :whistling:

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 26, 2011 at 00:03

    Ohoh wir kommen hier sehr OT...Ich schreib einfach das Thema etwas um :whistling:
    Letzte Saison ist mir der Auspufflack Dupli Color hitzefeste bis 800°C eingeknickt.
    Im Krümmerbereich hat sich der Kram top eingebrannt & super gehalten.
    Aber unterm Beinschild Rost und weggebrannte Stellen vermutl. Steinschlagbedingt...auch der Belly war an einigen Stellen Lacklos

    Ich steig jetzt mal auf Keramiklack um soll stoßfester mit extrem unempfindlicher Oberfläche & beständig gegen Lösungsmittel sein
    VHT Auspufflack Keramik Beschichtung Klarlack SP115 bis 1093° Hitzebeständig
    O-Ton:Es handelt sich hierbei um eine Keramikbeschichtung, die in 3 Stufen eingebrannt werden muss um den gewünschten Effekt zu erzielen.

    Haan bietet doch das wunschlos glücklich Paket an...wickeln,punkten und durchschweißen am Passrahmen...all inklusive .
    Mußt ihm nur den entsprechenden Blechsatz auf Stoss gefertigt liefern ...durchnummeriert,Außenseite markiert und ab gehts.
    Kannst dir auch nen Papiermodell auf Edelstahl kopieren ausschneiden/Lasern und Bingo Bongo :+7

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 25, 2011 at 16:24

    :D das ist ja die GSF Tröte ,also der erste Arminsatz Hurra gut abgelagert.
    Wurde für den Polini entwickelt und Atom hat mehr Richtung Malle weitergebastelt.
    Bei den Testläufen wurde damals schon festgestellt das der Krümmerverlauf nen Stück länger kann.
    Das was die modernen Dremoanlagen mit den Schlangenamen Viper ,Cobra usw. heute umsetzen.

    Bei meinen Polossis ging immer nen bißchen mehr als JL,SIP;Scorpion bieten konnten
    Mein NS Touring wiederum hat mit seinem dicken Belly den Gußzyli zu sehr ausgeglüht.
    Also habe ich den modifizierten Arminsatz zu GSF Haan geschickt.
    Der Puff soll meinen Polossimembranmotor optimal unterstützen...schaun wir mal.

    Bei der Gelegenheit habe ich bei Fox einen neuen ESD geordert (sieht man im GSF Link )
    Als ich wegen der mechanischen ESD Verlängerung zum pimpen des NS Touring erste Version angefragt habe.
    Der soll jetzt so alte Schulemäßig wie die aktellen NS Touring werden :love:

    Meinte er ich sollte wegen mechanisch noch bis Monatsende warten dann geht da was
    O-Ton: Die ersten Tests mim Prototyp sind sehr gut verlaufen und haben bei nem Malle mit 33´er Keihin und S&S Tröte bei "Vollgas" unter 90 dB


    Nix da Mumie..am liebsten nur hitzefester Klarlack...habe aber bisher nichts brauchbares gefunden.
    Also eher Klassiker Verzinken und dann Auspufflack SCHWATT
    Obwohl Arne hat seinen S&S ja hitzebeständig Pulverbeschichten lassen
    Ich glaub ich versuchs nochmal mit nem neuen Klarlack...
    Sieht einfach Hammer aus mit den Schweißnähten und wenn er sich im Gebrauch so langsam bläulich verfärbt

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 25, 2011 at 15:30

    Sorry muß mal Kurz OT gehen

    ............

    Der Postman hat vor 5 Minuten mein Polossirohr angeliefert...



    .... :+8


    Alda is das Top geworden......ok ab jetzt haben Testläufe auf der T5 oberste Priorität
    aber draußen nieselt es und der schöne neue unversiegelte Puff.....


    OT Ende


    35 Airstriker an S&S Tüte und 190-130 Holla die waldfee
    der Motek steigt um 6200 Umin ein und 30 Ponys am Hira
    Das is ja gerade noch nen Daily Runner knapp vor ..starker Pflegeaufwand

    Die 90 Watt sollten die Batterie auf jeden Fall laden.
    Frage ist nur welche kleine Gelbatterie dran soll.
    Kai & Arne sind da ja gerade am checken

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 25, 2011 at 14:48

    @ Kmetti
    uuups die Müllabfuhr war gerade da.... :D

    nene lass ma die Kinderkrankheiten treibe ich dem Teil schon noch aus.
    Der Overrev ist wirklich nen Hammer mit dem Teil und trotzdem hört sich der Motor obenrum viel gesünder an.
    Auf Malle ist die Tronic schon schick ...
    Werde gleich mal nen Probelauf mit nem anderen Lufi machen....bisher war Ansaugrüssel Ok

    Welchen Gaser fährst du Peter

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 25, 2011 at 13:51

    So noch ma Butter bei die Fische habe ausgiebig getestet.
    Bei gleicher Bedüsung & Puff also nur Zündungswechsel
    ein unruhigerer Leerlauf
    Überfetten beim Anfahren ..mit der Tronic

    Der ND Wechsel ne Nr nach unten brachte den Bereich zu hoch und die LLD sprach nicht mehr an.
    Nadel umhängen verschiebt das Prob nur.

    Eventl hängt das mit dem erhöhten Totraum der Glockenwelle in dem Motek zusammen,hat vorher aber nicht so stark reingespielt.
    Peter du hast den Effekt auch auf deinem Membranmotor Korrekt ?

    Arne was sagt dein Drehskibär mit LHW,S&S,TMX30 in Sachen ansprechen.
    Mir war so als wir über die Deiche gebrettert sind das du deine Gänge super ziehen konntest aber im mittleren auch nen kurzes Überfetten da war.
    Die Kiste sollte nach den ESD Probeläufen bei S&S ja optimal abgedüst sein.
    War das mit deiner alte Lussozündung auch so....bzw. kannst du dich daran überhaupt noch erinnern :D

    Holger kann wegen seinem Radikalumbau ja leider keine vorher nachher Ansage machen was die Zündung angeht....oder ?

    Wer fährt den hier noch Tronic ?

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 24, 2011 at 21:44

    Wo du recht hast hast du recht, kann man kompensieren
    In Zeiten wo sich viele Leute auf der Straße therapieren muß mein kleines Kippelblech wie die 1 parieren .
    Bei Fahrwerk,Bremsen und Licht ....keine Kompromisse...Kein Retro :+6

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 24, 2011 at 20:23

    :+2 Holger

    Das du das Licht besser als vorher empfindest liegt daran das du ja vorher ne müde PXalt 7pol Zündung ca. ( 50watt) hattest. :whistling:
    Da hat deine VTronic gleich mal gut 40 Watt mehr nur leider erst ab über 2000 umin.
    Die Lusso bzw. Cosazündung die die meisten heute fahren hat hat zwar NUR 80 Watt dafür früher & stabiler.
    Fahr ich auf allen Rollern und war glücklich und zufrieden ....bis.... der Vtronic upgrade gemacht wurde.

    An der Restetonne ist nun wirklich nicht viel Elektrik dran.
    35/35 Watt Lampe im Trapezscheinwerfer und LED Rüli.Lenkerendenblinker a 10 Watt.
    Wenn ich bei Zappenduster die Landstrasse langknalle , dann abiege=blinke, abremse und vom Gas gehe wird die Strassenausleuchtung glühwürmchenmäßig.
    Erinnert mich stark an meine alte T5 italienische Ausführung da war das DAMALS auch so.
    Hätte aber nie gedacht das diese Problematik mal wieder aktuell wird (mit Taschenlampengefunzel in die Kurven gehen).

  • Membranumbau mit 30er PHBH Vergaser?

    • Fettkimme
    • January 22, 2011 at 09:14

    GSF Wiki ist das deutschsprachige Vespasource überhaupt...und wie man danach arbeiten kann
    pornstars-tuning-almanach beantwortet auch sehr gut,kurz und knackig all deine fragen

    das thema addonv hat sich mit einführung der vespatronic erledigt.
    gibts im gsf ein riesentopic zu das 2002 gestartet und um 2009eingeschlafen ist.
    also um den dreh rum als henning (gsf dare) seine erste direkte sammelbestellung bei tino sacchi. gemacht hat.

    wegen dem koso schau mal hier rein ;)

    ansonsten sehe ich das was deinen motoraufbau angeht ähnlich wie peter.
    gute lhw mit brennraumoptimiertem kopf,am malle erstmal nur auslass in die breite und etwas nach unten anpassen.
    kolben aufmachen und ne dremo resotüte drunter an 30 tmx ist ne feine sache.
    die zündverstellung kannst du dir bei der kombo erstmal sparen.

  • Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

    • Fettkimme
    • January 18, 2011 at 17:10

    Uuuuuihhh sehr :+8 das CNC Radel ... is schon so gut wie MEINS MEINS MEINS .....Dank Arne
    Der hat mir auch den Wink gegeben ... Rückwärtskrümmung hat ne höhere Effizienz Basisinfo Lüftung
    Drehmomentmonster ist der Malle ja gerade nicht ,da passt die Tronic schon.

    Zitat

    Nur 6° Verstellung bei dir-sollten das ned 8°sein.

    Die Verstellung habe ich allein ermittelt ,kann also auch nen Ablesefehler von 1-2° sein.
    Stoff geben,Digi checken Skala checken....werde das mit nem zweiten Mann nochmal sauber ermitteln
    Obwohl.. wieso habe ich eigentlich am Gasgriff gedreht und nicht am Gaser Direkt gezogen.. :rolleyes:
    Sonst markiere den ich den OT auch oben am Motor und nicht hinten...

    Richtung UT wäre noch was gegangen hab ich mir aber geschenkt...Fläche ist genug über die Seiten gekommen = breites Band.
    Das 5500-5800 Loch ist wie gesagt mit dem Kleinen RAP weg.Der reicht bei dem soften Steuerzeiten dicke.
    Du fährst ja den S&S mit welchen Zeiten

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™