1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Übersetzung für 177er

    • Fettkimme
    • May 9, 2010 at 08:54

    Wieso Motor spalten für die Welle ?
    Wenn du eh den Motor aufreißt kannst du gleich das volle Programm machen.
    Die Asche in LHW stecken aber auch gleich die nötige Peripherie drumherumbauen.


    Keep It Simpel & Stupid
    KISS schön easy und einfach... ist ja eher mein Vespacredo.
    Die Teile hast du in 90 Minuten verbaut und der Spaß kann losgehen.
    Cosa Kupplung brauchst du nicht verstärken..einfach einbaun die packt locker 20 PS.

  • Vollgasruckeln

    • Fettkimme
    • May 9, 2010 at 08:05

    Das ruckel eher ein geeier :D wegen zu fetter HD ist mehr ein absterben in der Beschleunigung .....
    bis du leicht vom Gas gehst dann dreht er wieder ...du machst Gas mehr auf Möööhhhh.

    Das ruckeln wegen Spritmangel hat mehr was abriegelndes und tritt bei unveränderte Gasstellung auf.
    Poste mal Bedüsung .
    Gaser ovalisiert ,schwimmerventilbohrung angepasst,Bohrung Kammer > Düsenstock auf 2 mm vergrößert ?
    Dazu mal im GSF das SI Optimierungstopic lesen

  • Übersetzung für 177er

    • Fettkimme
    • May 7, 2010 at 22:04

    Jetzt mal nicht das Ziel aus den Augen verlieren

    Zitat

    will noch diesen Sommer einen tourentauglichen 177er rauf machen.

    Mach den 24er drauf ,steck den 177er und tausch das Ritzel Feddich.
    Kostet wenig bringt Fahrspaß ...den genießen und ordentlich Km runterreißen.


    Im Winter kannst du immer noch spalten und
    gelippte LHW
    großer Gaser
    200er Getriebe & Primär bzw. langes Primär
    starke Kupplung = große alt Kullu verstärkt und schwergängig durch DR /Malle Federn
    oder gleich Cosa mit mehr Reibfläche und butterweicher Betätigung
    Plus RAP verbauen.

    Kostet dich aber gleich ne Stange Geld oder du kaufst die Teile Stück für Stück in der Bucht.

  • Läuft nach Motorüberholung nur noch im Leerlauf

    • Fettkimme
    • May 6, 2010 at 15:36
    Zitat

    Kulusiri ist nagelneu.

    Das hat mal garnichts zu sagen :D ...schnupper schnupper ......checkcheck

  • Läuft nach Motorüberholung nur noch im Leerlauf

    • Fettkimme
    • May 6, 2010 at 11:52

    20 Gaser auf 177er ist eigentlich ein absolutes NO
    Wie auch immer Gasannahme und anfahren muß damit auch gehen.
    Wenn der Motor dicht ist ..... :whistling:

    Getriebeöl auf Benzingeruch hast du schon Kontrolliert ?
    Hört sich so an als ob dein gut abgelagerter Kulusiri sich auf der Kuwe festgebacken hat.
    und jetzt das Kurbelwellengehäuse nicht mehr zum Motorraum hin abdichtet.

    Falls da alles schick ist und es nur nach öl riecht......
    48/160 = 3,3 ist schon mal definitiv zu mager für 177er
    55/160 = 2,9 sollte es schon sein damit die Gasannahme funzt.

  • Übersetzung für 177er

    • Fettkimme
    • May 6, 2010 at 11:29

    24/63 = sog. ultralange Malle da braucht man schon einen Motor der Druck im Keller hat

    23/65 = orginale PX 200 und die dreht das Ding gerade mal so auf 6000 umin aus...dann ist aber Steuerzeitenbedingt Feierabend

    21/68 = orginal Cosa 200 wurde als letzte 200 Motorkombo verbaut weil die Vmax damit besser erreicht wird.


    Beim Normalwellen 177er Polini Stecktuning hat sich der Tausch von 21 auf 22 Kulluritzel als beste Maßnahme erwiesen.
    Gepimpter 177er LHW Rennwelle 28-30 Vergaser, RAP usw. also 190 ccm ist das 23/65 optimal.
    Bevor du also ein 24/63 ziehen kannst mußt du nicht nur einfach Tunen sonder Drehmoment orientiert aufbauen.

  • PX125E: Hinterrad schleift am Kupplungsdeckel

    • Fettkimme
    • May 4, 2010 at 10:20

    Das der Reifen unbelastet also aufgebockt frei dreht aber
    unter Last dicke Backen macht und Kontakt hat......Läßt vermuten das der Luftdruck zu gering ist.
    Aber so ne pillepalle hast du wahrscheinlich kontrolliert bevor du dich hinsetzt und nen Topic aufmachst ...


    Dann mal her mit mehr Info..Reifengröße,Typ,Firma.
    Reifendimension wurde also nicht verändert ?
    Wurde der Reifen erneuert und dabei ein anderer Typ bzw. Firma verwendet ?
    Die Karkasse ( Grundkonstruktion ) des Reifens variieren von Hersteller zu Hersteller stark.
    Da kann ein Michelin gerade so passen aber ein Metzler gleicher Größe schleift schon.

  • Passt Cosa-Motor in P200E ?

    • Fettkimme
    • May 3, 2010 at 09:02

    Vorsprung durch Sufu...klickedieklick

  • wie groß sollte schwimmerkammerventil (dellorto) sein

    • Fettkimme
    • May 1, 2010 at 19:12

    Hast du die ND Prozedur erfolgreich durch?
    Standgas um 1400-1500... Gemischschraube 0,5 geöffnet ...langsam bis 1/4 Gas öffnen...
    Steigt die Drehzahl gleichmäßig an TOP ND passt und kann durch Gemischschraube feinjustziert werden.
    Steigts nur langsam und ungleichmäßig an ND zu klein
    Ruckelts und sprotz es hoch zu fett.

    Du kannst die ND dann mit eine rauf und eine runter gegenchecken um auf Nr. sicher zu gehen.
    Mehr Spielraum ist da nicht ...Ansonsten kann es nur wieder der Nadelkonus in dem Bereich sein.
    Gerade der KOSO machte da extreme zicken bis die richtige Nadel gefunden wurde.

  • wie groß sollte schwimmerkammerventil (dellorto) sein

    • Fettkimme
    • April 30, 2010 at 22:37

    Welches Offtopic.... 8|

  • wie groß sollte schwimmerkammerventil (dellorto) sein

    • Fettkimme
    • April 30, 2010 at 17:07

    Na Perfekt damit gehts noch leichter.....
    jede Wette die Kammer bleibt gut gefüllt

    Vermutlich ist dein viertel > mitte druck problem doch die gasergröße. :whistling:
    in der anreicherungsphase steht genug sprit an aber der unterdruck fehlt bzw. ist zu schwach.
    gasschieberauschnitt ,zerstäuber und nadel geben dem moment den mix vor

    edith sieht gerade während ich die tasten quäle bist du wie es scheint am ziel... :+2

  • wie groß sollte schwimmerkammerventil (dellorto) sein

    • Fettkimme
    • April 29, 2010 at 22:45

    In der Orginalbestückung kann ich mir ne Kammerunterversorgung nicht vorstellen.
    Der PHBE 36 ist mit den max 10000 umin PX 200 Volumen bestimmt nicht am Limit.
    Der 24 Si hat da ganz andere Dimensionen ...kannst du also sooooo nicht vergleichen

    Um festzustellen ob die Kammer leergesaugt wird oder nicht könntest du eine alte Kammer opfern.
    seitlich ne Bohrung und Anschluß mit durchsichtigem Schlauch.....ähnlich Mikiuni Powerjet .
    Damit stellst du den jeweiligen Füllstand dar ( sog. schaurohr ).... und..... testen testen testen ;)

  • Polini, Langhub, RAP + 24/24er, Geht das?

    • Fettkimme
    • April 27, 2010 at 21:34

    Ich würde den ASSO Kolben nicht so stark aufladen.
    Eher T5 bzw Pepsi Notfalls orginal....erstmal alles rund einlaufen lassen.
    Mit Big Belly RAP ist obenrum RocknRoll da sollte alles stimmen und der Kolben was können.

    Ruf dir einfach den ganzen Stress mit den letzten Klemmern ins Gedächniss ....
    Die Warterei,der Frust, das nacharbeiten........Das willst du nicht wirklich SO SCHNELL wiedereleben.
    Also Ball flach halten Olaf

  • PX150 Vergaserprobleme

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 21:47

    Yep im O-Zustand klatscht das Gemisch bei schlagartigem Aufreißen gegen den Deckel.
    Das überfetten beschert ein paar Gedenksekunden
    Mit den Loch kleine Herzhälfte ( 3-5 mm) bekommt die LLD eine gleichmäßigere Luftversorgung
    und der Gasstrom bleibt relativ konstant ....der Motor dreht besser hoch
    Linke Herzhälfte ( die große ) sitz über dem Düsenstock
    Vorher via Mischrohr,HLKD bzw. HD die jeweiligen Bereiche ausloten.(Siehe SI Topic )
    Feinschliff dann mit der Bohrung erst klein 5mm und dann eventl. auf 8mm Bohren.
    Mit der Maßnahme KANN der Motor dann noch etwas höher ausdrehen.

    Kontrolle via Kerzenbild ..länger Strecke VOLLGAS ...Gas zu ..Zündung aus ...ausrollen lassen.
    Ist das Bild jetzt zu hell Loch mit 2K kleber verschließen und 3 bzw 5mm Bohrung setzen.
    Alternativ kann man auch mit der HD ne Nr. hochgehen.
    Ist wie immer viel rumprobieren und beobachten um sich dem Optimum zu nähern

  • Hinterradbremsbetätigung Rally

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 11:54

    Vespa Restorations Guide saugen...dort Seite 36

  • Hinterradbremsbetätigung Rally

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 11:02

    Nennt sich Lochschraubenkit Fussbremsseil zu Bremshebel Motor

    [Blockierte Grafik: http://www.rollerladen.com/images/product…s/Art610690.jpg]

    Direktlink zum bestellen des Artikels Der Rollerladen ;)

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 10:28
    Zitat

    Rohreiniger!!

    Da geht einiges mit dem Zeuchs.
    Pola hat mal ein feines topic dazu gemacht

  • Cosa 200 - Drehzahlmesser geht nicht

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 09:33
    Zitat

    habe mir vor kurzem eine Cosa 200 gekauft

    Hat der VORBESITZER eventl. keine entstörte Kerze also ohne R Kennzeichnung verbaut ?
    Kontrollier das mal und verbau anstatt zb. NGK B9ES ne BR9ES


    Den Cosakentacho kann mann ja 1A zerlegen.
    Mit den mittigen (auf dem Pic leicht gammeligen ) M 5.5 Messingmuttern
    ist der DZM mit der Folienplatine verbunden = Kontaktstellen
    Auch dort Kontaktspray drauf bzw. lösen & mit Stahlwolle reinigen

    Der eigentlich DZM sieht von unten dann so aus.
    Rechts wird er mit der Folienplatine verschraubt.
    Oben links die 3 Lötstellen und die 4 rechts davon kontrollieren
    Hier kommt es gerne im Dauervollgasbetrieb zu Überhitzung & Kontakt geht verloren.


    Diesen beiden Kühlblechen mit Hitzepaste lösen sich dann gerne etwas.
    Besonders das äüßere kleiner mußte ich schon 2 mal nachlöten


    Im Normalbetrieb etwas durch die City gondel oder über die Landstrasse eiern haut das alles bestimmt prima hin.
    Ich hatte den Cosadzm aber mal in ein T5 verpflanzt mit LHW Mallezyli,RAP usw.
    Damit bin ich dann ein paar hundert Km unter anderm Autobahn am Stück runtergrockt.
    Danach hatte ich die von dir beschrieben Symptome...
    Deshalb tipe ich auf die beiden Bleche & ihre elektronischen Bauteile

  • PX150 Vergaserprobleme

    • Fettkimme
    • April 26, 2010 at 08:53

    177er ist da nicht die logische Konsequenz
    Wohl eher ein eine fetter LLD oder 24/24 Gaser

    Du hast die Probleme im ND Arbeitsbereich
    Dazu nochmal das si gasertopic verinnerlichen.
    steht alles da welche düse wann was macht....
    dann wird auch klar wieso ne fetter hd der falsche ansatz ist.

    bei der px 150 die ich gerade in der mache hatte ...die ja unbedingt weiter getrennt geschmiert werden sollte :wacko:
    hat mich der nd bzw. lld wechsel nach vorne gebracht.
    trotzdem finde ich das kerzenbild zu mager was wohl an der 1:8.5 gemischsteuerung der px 125 pumpe/wanne liegt.
    ne orginale px 150 lusso hat da 1:8,2 ......egal einfach nen schuß extraöl und das k-bild passt :d
    ohne pumpe mit entsprechender bedüsung würde natürlich die optimal performance & standfestigkeit gewährleisten.

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 23, 2010 at 21:33

    2-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™