1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Mrb Ass

    • Fettkimme
    • February 16, 2010 at 09:46

    Geniales Teil,fahre ich an 2 Rollern.Einmal 33 Keihin PWK und an 30 Mikuni TMX
    Vor 2-3 Jahren konnte man die komplett für um 50 Oisen in der Bucht schießen.
    Weil der Run auf die neue ASS Generationen einsetzte.
    Mittlerweile sind die alte Schule Teile wieder hoch im Kurs.


    Das Ding is zwar ganz schön wuchtig hat aber jede Menge potenzial.
    Die schmalste Stelle ist denke ich mal die verwendetet Membran selber
    oder der Bereich um die innere Schraube.35 geht auf jeden Fall.....

    :love:

    Auf 30 PHBE


    Auf VHSA 32


    Das sind, wie immer in ausgebautem Zustand Idealvoraussetzungen :D
    Im Rahmen siehts dann etwas anders aus.
    Wie Rally schon schreibt mit LKW Hydraulikschlauch ( metallgewebe ) geht da einiges.
    Außerdem gabs beim SCK mal ne SchüffelstückDeckel aus Metall. ( ca. 15€ damals )
    Aber so ne Adapterplatte aus Metall und nen Stück Rohr sind für den Brenner ja keine Hürde

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 15, 2010 at 14:19

    Na das ist ja auch mal nicht schlecht.....
    Also kann ich dem Gregory Bender sein Link in die Tonne treten.
    Wenn die im Speedscootershop angegeben Maße mit deiner K46 übereinstimmen machen wir damit weiter.
    Sobalds News von der Strasse gibt sach Bescheid.
    Gasergöße ist jetzt....

  • Fremdgabel (Umbau Lenkkopf für AJP-Bremspumpe)

    • Fettkimme
    • February 13, 2010 at 20:55

    Aber Jans HP aus Beitrag 57 wurde schon angeklickt ? :rolleyes:

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 13, 2010 at 14:32

    Moin Bertolino

    Du hattest
    K3 a:2,50 b: 1,50 c:39 Korrekt?
    U4 a:2,50 b.1,40 c:38 hatte ich angedacht

    Mit Gregory Bender seiner Liste kommt noch ein Player mehr ins Spiel.
    Den Extrabereich gibts einmal in Konisch E oder zylindrisch F

    Die K46 hat laut seiner Liste
    a 2,50 b1,00 c40 plus veränderter Bereich d2.16 e20
    Also über den gesamten Bereich fetter wegen dem dünnen 1,00 B unten
    und als Sahnehaube mit nem D,E Bereich der extra anfettet.
    Kann also gut sein das die Mühle wenn sie vorher schon gut untenrum lief.
    Jetzt schlechter annimmt ,hochbeschleunigt ...aber schaun wir mal...toi toi toi :thumbup:

    Zitat

    Hau mal mehr Info raus.
    Auf welcher Kombo fährst du welchen Gaser und wie bedüst ?
    Wo liegt die Problematik ....langsam hab ich Blut geleckt

    Zitat

    Polossi
    Langhub
    ZIRRI ASS Drehschieber
    JL left
    abgedrehtes PX lüra

    Aha du hast also nen größeren Gaser als 30
    Wußte ich bisher auch nicht...die Angabe hat in der Kombo gefehlt
    Aber wenn die knapp 700mm² Malle Fläche beschränkt haben muß das so sein.
    32 oder größer?Dann mal kurz hier lesen
    Oder Kurzform eventl hättst du mit nem 30-32 ne bessere Performance bei gleicher Bedüsung.
    Fährst du den schon macht das Abstimmen weiter Sinn.
    Auf 34-36 könnte bei deinem ZyliSetup die Strömungsgeschwindigkeit ein Thema sein

  • Passt Cosa-auspuff auf P 200?

    • Fettkimme
    • February 11, 2010 at 18:53
    Zitat

    die PX war für mich, auch schon bevor ich eine Cosa hatte, schon immer ein ganz heißer Kandidat auf den Titel als häßlichster je gebauter Roller


  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 7, 2010 at 09:49

    Wegen der Nadel ist deine Moto Guzzi conneci ne Möglichkeit oder online.
    Zb. behauptet der Stein-Dinse Shop

    Zitat

    Als Dellorto Importeur können wir Ihnen alle verfügbaren Dellorto Artikel beschaffen.

    Wenn du nen Blick auf diese Skizze aus dem Manuel wirft.

    Zitat

    alle nadeln sich doch nach dem gleichen prinzip hergestellt.


    stellst du fest das das nicht der Fall ist ;)

    A,B und C sind zwingend vorgegeben.
    E und D kann ich nur angeben wenn ich Bereich F definiere.
    Dort wo es nicht gemacht wird (Großteil des Nadelsortiments )
    und nur 3 Werte angeben sind läuft es Konisch zu.

    Bei 5 Werten gibt es wie du schon bemerkt hast auf der Strecke E eine Abstufung.
    Es gibt ab E also ne extra anfettung.Aber eben nur bei einer kleinen Nadel Untergruppe.

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 6, 2010 at 20:45

    Ok mittendrin mehr Saft und bei voll bin nicht unbedingt an der Grenze zum zu mageren kratzen.
    Laut der Liste müßte deine
    K3 a:2,50 b: 1,50 c:39
    durch eine
    U4 a:2,50 b.1,40 c:38
    ersetzt werden.
    dann sollte theoretisch untenrum alles gleich bleiben.
    in der mitte mehr zur Verfügung stehen
    und oben alles offen sein und nur die HD die maximal Versorgung begrenzen.

    1mm kürzer sollte sprudeln lassen ;)

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 6, 2010 at 12:36

    Welle gelippt nehme ich mal an..auch was an den Steuerzeiten gedreht ?
    Der JL geht auf Polossi/Polini GS angenehm breit. 30 Gaser natürlich Pflicht
    ( Deine 24/24 Ambitionen auf der Tüte hast du wohl zu den Akten gelegt )
    Untenrum kräftig genug dreht gut aus ohne den Zylinder komplett auszuglühen.

    Deine Reuse nimmt also sauber Gas an ,fällt schnell beim schließen zurück und zieht sauber über das Band.
    Dürften um die 120 Kmh ohne ducken auf O-Getriebe sein.
    Wo erhoffst du dir mehr Zuwachs?

    Bei der Gelegenheit was mir beim wechsel von Dello 30 auf TMX als erstes aufgefallen ist.
    Waren die gut nen halben liter weniger auf 100 und die weichere Gasannahme.
    Dafür hatte ich auf gleicher Kombo anfangs im Teillastbereich Probleme.


    Wie auch immer die K Nadel in Verbindung mit dem AB Rohr sieht Dello ja auch vor.
    Macht deshalb Sinn sich daran zu orientieren.
    Die meisten Dellotrommelgaserfahrer haben den PHBL & PHBH druntergeschnallt.
    Dort macht die X & AV kombi wiederum Sinn
    Liegt natürlich zum einen an der guten Ersatzteilversorgung der Onlineläden mit 3 Buchstaben.
    und dem von dir angesprochene Herdentrieb .


    Eigentlich müßtest du deinen PHBE mit den verfügbaren O-Material nahe an eine perfekte Performance bekommen.
    Auf der sehr geilen ducatimeccanica.com Seite hat der DUC Don.
    Sogar ne Z1 Nadel für Methanolbetrieb gelistet.
    Bzw. die U-Nadel Serie für PHBE

    Ich würde mich erstmal an dem K Nadelprofilaustoben...rauf & runtergehängen usw.
    Mischrohr AB lassen wenns paßt oder alternativ über den gesamten Bereich fetter mit AF

  • Motor geht aus

    • Fettkimme
    • February 6, 2010 at 10:37

    Das nächstemal bei dem Symptom ausrollen lassen.
    Deckel und Lufi ab Schieber optisch kontrollieren.
    Ist der leicht geöffnet schieb ihn mit dem Finger soweit es geht zu.
    Lufi drauf ankicken...läuft sie weißt du bescheid.
    Neuer gaszug komplett mit Hülle ordentlich den Zug fetten.

    Wahrscheinlich hast du Feuchtigkeit durch ne defekte Hülle am Zug .
    Die gefriert und schränkt den Wirkungsgrad ein.
    nimmst du Gas weg macht er mit zuviel Luft zu .
    Die LLD packts noch nicht aber da du ja nicht beschleunigst fehlt der Sprit und PLOCK aus die Maus.

    Das ist aber in allen Gängen der Fall .
    Es kommt dir nur so vor das er in den kurz übersetzten Gängen weiterläuft.
    Wahrscheinlicher ist das du ihn dadurch wieder anschiebst und auch wieder gas gibts und ....rändängdäng

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 6, 2010 at 09:25
    Zitat

    aber ich geb nicht auf :evil:

    Das glaube ich dir aufs Wort :D


    Ich dachte ...warum auch immer wir reden hier PHBL / PHBH Vespa Klassiker
    Langsam machts Ding Dong ..du hast nen PHBE Gaser bzw. PHF-PHM Endungsbrüder
    Deshalb die AF,AR,AB Rohre sagt mein Manuel.

    Da konnte man glaube ich nicht das AR Rohr nehmen = Viertakter
    Die anderen beiden waren länger und am Ende zweitaktlike geschlitzt.
    Durch das schlechter verwirbeln (braucht wohl nen höheren Unterdruck )
    Ließ sich das kurze AR immer kacke einstellen bzw.sprach schlecht an usw

    Das AB ist innen schmaler als das AF hab ich hier noch in meinem uralt Manuel hingekrakelt.

    Hau mal mehr Info raus.
    Auf welcher Kombo fährst du welchen Gaser und wie bedüst ?
    Wo liegt die Problematik ....langsam hab ich Blut geleckt

  • Motor geht aus

    • Fettkimme
    • February 5, 2010 at 17:07
    Zitat

    ND55/160?

    Zitat

    Gemischschraube 1,5 Umdrehungen herausgedreht, Motor war lauwarm, das Standgas wie immer ruhig

    Klär mal die ND ab bzw. reagiert der Motor auch in heißem Zustand auf Gemischschraubedrehen ?
    Der Schieber sollte vollkommen geschlossen sein ,so ist sichergestellt das wirklich nur die ND arbeitet.
    Mit der richtigen ND läuft der betriebswarme Motor schon fast im Standgas.
    Das du über die große Schraube mit minimalem Schieberöffnen noch etwas erhöhen kannst.
    Danach noch leicht mit der Gemischschraube anfetten bzw. abmagern.

    Wenn das alles passt und keine Nebenluft oder defekte Sirris stören.
    Solltest du mit auskuppel in allen Lebenslagen Standgas haben.

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 5, 2010 at 14:15
    Zitat

    die ,,alte schule'' am leben


    AV & AS Unterschied laut SCK Katalog Seite 115 unten
    Das AS ist 2mm länger = 9mm AV hat dort nur 7mm
    Die kürzeren AV laufen fetter weil sie mehr Fläche freigeben

    Dazu die beiden Basics

    Arbeitsbereich Schieberausschnittöffnung in %

    0>12% LLD
    12>25% LLD und was die Düsennadel mit geringem Schieberausschnitt freigibt
    25>50 % Nadel,Rohr,Cutaway. Der jetzt die Ansauggeschwindigkeit der Luft regulieren die wiederum Benzin mitreißt.
    kleiner Ausschnitt großer Unterdruck = fettes Gemisch,
    Großer Ausschnitt geringer Unterdruck mageres Gemisch.
    50>75 % Nadel ,Rohr und Rohrlänge AV fett AS magerer
    75 >100 % HD wobei hier auch auf die nun freigegeben Fläche Rohr,Nadel achten musst .
    Ist die kleiner als die der HD kann die HD natürlich auch nicht ihr Max liefern

    Ab Werk Bedüsung der Dellortos


    Jetzt muß man nur noch crosschecks auf nem Prüfstand machen.
    Welche Nadel mit welchem Rohr wo noch etwas..... :whistling:

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • February 5, 2010 at 11:19

    Moin Herr Bertolino :D
    Augsburg scheint nicht nur Polini Hochburg sonder auch Dello Bastion.
    Das Thema bleibt weiter so verzwickt wie in deinem ersten düsennadeltopic.

    das mit den fast deckungsgleichen dn (ab av as usw.) kann man wohl am ehesten mit einem vergleich deuten.
    warum gibts die si nebendüse 55/160= 2,91 & 48/140 = 2,92 ?
    stellen beide die gleiche mische zur verfügung nur mit unterschiedlichem luft / benzin anteil.

    das scheint aber in der praxis wirkung zu zeigen sonst wären sie nicht am markt.
    wie im ersten topic erwähnt ist es diese individuell wert aus durchmeser ,winkel und länge .
    den bekommt man zb im teillast nicht zufriedenstellend mit der av nadel hin .
    sonder muß dann zb. die as nadel bestimmten querschnitts in die und die höhe hängen,
    damit der gewünschte bereich anders abgedeckt wird.
    aber eben auch nur auf diesem bestimmten mischrohr.....

    das ist dann auf einmal der neupreis für nen mikuni oder keihin mit kleinem düsenset garnicht so hoch.
    überleg mal was für ein riesenset an nadeln ,düsen und rohren du bei dello brauchst um dich da einzufuchsen.
    wird also immer schwerer jemanden zu finden der den alte schule dello noch aus dem ff beherrscht.
    die meisten der handvoll dellodriver die ich kenne übernehmen eh die bekannten & bewährten standartbedüsungen.

  • Motor geht aus

    • Fettkimme
    • February 3, 2010 at 15:55

    Den bekommt man garnicht raus,Ich meine auch eher die andere Seite.
    Wenn du von oben auf den Gaser schaust und rechts die Schwimmerkammer ist.
    Meine ich die Bohrung unten in der Kammer die unter den Düsenstock verläuft.
    Wenn du da einen Draht durchschiebst solltest du ihn bei herausgedrehtem Düsenstock (HD/Mischrohr/HLKD ) sehen können.
    Dort läuft der Sprit durch und wird vom Düsenstock mit Luft angereichert welcher dann über dein Messingrohr von der Luft mitgerissen wird.
    Tendenziell setzt sich eher der Kanal zu aber das Messingrohr auf Durchgang zu prüfen macht durchaus auch Sinn

  • Übermaßbezeichnung am Kolbendach

    • Fettkimme
    • February 2, 2010 at 15:13

  • Motor geht aus

    • Fettkimme
    • February 1, 2010 at 18:00

    Was hast du eigentl. für nen Motor cm² und welche Bedüsung?

  • Übermaßbezeichnung am Kolbendach

    • Fettkimme
    • February 1, 2010 at 17:54

    Orginal waren glaube ich 52,5 mm
    dann wäre 53mm 1ÜM
    und 53,5 2ÜM

    Um letztendliche Gewissheit zu haben ....
    digitale Schieblehre, kostet ja heutzutage nicht mehr die Welt

  • Motor geht aus

    • Fettkimme
    • February 1, 2010 at 17:33

    Könnte ein Spritzufuhrprop sein,da es bei längern Höchstdrehzahlen auftritt.
    Wie sieht die das Kerzenbild nach Reinigung und nem Testlauf mit allen Symptomen aus....eher zu mager.

    Also ein Hinweis das die Versorgung stockt abreißt.....das solltest du sicherstellen bevor du die Elektrik in Angriff nimmst.
    Tankentlüftung funzt?Benzinschlauch nicht geknickt ?
    Schau dir mal die Schwimmerkammer an, ist dort eventl vorhandene Feuchtigkeit gefroren ?
    Ist die Verbindungsbohrung Schwimmerkammer HD gängig oder eventl mit Additiven leicht verstopft.

  • Polini 177 auf PX 80

    • Fettkimme
    • January 31, 2010 at 14:13

    Du bewegst dich Leistungs und Dremomäßig im 200 cm² ......da sollte die Kraft ähnlich verteilt werden
    Wirf mal nen Blick in die Sqooter Gertriebetabelle
    Je weniger Kompromisse du beim Tuning machst desto teurer und besser wirds.

    Such einfach nach nem PX alt Getriebe komplett die sind billiger weil schmaler dimensioniert als bei Lusso/Cosa .
    Für unter 100 sollte da was in den diversen Foren gehen.
    Lusso/Cosa Nachbauzeuch gibts in der Bucht ab um 170

  • Startprobleme Cosa 200

    • Fettkimme
    • January 30, 2010 at 10:25
    Zitat

    bei meiner Cosa 200,

    Zitat

    Machst Du denn auch immer schön den Benzinhahn zu?

    .........


    Ist ein Cosatypisches Prob klickediklick was kältebedingt verstärkt wird.
    dazu auch das sorgenkind topic lesen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™