1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Welcher Vespa Auspuff?

    • Fettkimme
    • March 1, 2009 at 10:58

    Abgesehn davon das der Simonini ein schwacher Puff ist aus Pressblech gefertigt und dünnwandig.
    Kann man mit einem mechanischen ESD schon was machen .
    Also so PSP 2000 mäßig der im Gegnsatz zu den meisten Raps nen sog. mechanischen Dämpfer hat.
    Dein Simoni tutet jetzt direkt durch ein Dämmwolle ummanteltes Lochrohr raus.Deshalb brüllt der so rum.

    Es gibt /mechanische bzw.Kammerdämpfer im Motocross/Kartsport fertig zu kaufen die man dan modifizieren kann.
    Für die einfachste selberbauversion brauchst du im Prinzip:
    3 fette Unterlegscheiben mit Durchmesser deines Dämpfers & 30mm Bohrung plus ein Rohr mit ca 30mm innendurchmesser.
    Du schneidest 2 RohrstücK von ca. 10 cm als ne Art Abstandshalter zu den Scheiben und schaffst so 3 Kammern
    Bei der mittigen Scheibe hast du vorher die mittige Bohrung verschloßen ( Ne Münze draufgeschweißt oder so )
    Dafür hast du vom Rand ausgehend ein zweites Loch gebohrt in die du ein ca 5cm langes Rohrstück steckst und fixierst.
    Schall & Gase werden jetzt in der ersten Kammer gebrochen,gelangen in die zweite .
    Von der aus werden sie wieder über dein altes ummantelte Lochrohr rausgeleitet werden.
    Denn Effekt steigerst du noch wenn du eine dickwandige kleine Version in den ESD steckst.
    Wie so eine Art Patrone das macht die Anlage schwerer und eventl muß der ESD extra befestigt werden.
    Beim Simonini lohnt sich so ein Aufwand eigentlich nicht außerdem schlucken mechanische Dämpfer auch immer etwas Leistung.

    Da rechnet sich schon wieder ein T5 Auspuff , besser als Standard gekapselt und (aufbaubedingt ) drehfreudiger.

  • PX135 hat Schaltprobleme

    • Fettkimme
    • March 1, 2009 at 09:47

    Muß nicht


    Kann aber

    Fakt ist du hast ein unsynchronisiertes Getriebe da ist exaktes Schalten und sauberes Kuppeln angesagt.
    Passiert das nicht gibts Schläge,je nach Drehzahl mit soundsoviel Ponyhufen.
    Das ganze auf ein paar m²mm und das weichste Teil im Motor...das Schaltkreuz.
    Außerdem attestierst du ein Gangspringen im 3>4 Gang

    Bei der Gelegnheit des wechselns kannst du auch gleich die Ursache beseitigen.
    Primär checken und ruckdämpfer tauschen
    hast du mittlerweile schon:

    Zitat

    kontrollier als erstes mal die kupplung,deckel ab ,hira drehen,schaun ob eventl. die primärabdeckung schleift.


    wenn es wie auf dem bild in dem topiclink aussieht weißt du sofort bescheid ;)

  • PX135 hat Schaltprobleme

    • Fettkimme
    • February 28, 2009 at 17:27
    Zitat

    Also ich glaube, ich hab die Ursache für mein Problem gefunden.Als ich die Einstellschrauben der Schaltung verstellt habe, ist mir aufgefallen, dass bei einer Schraube das Gewinde beschädigt ist und sie somit durchrutscht.Ich denke damit lässt sich logischerweise folgern, dass die Gänge beim Schalten auch rausspringen können.........

    .........was zur Folge hat das die permanenten Schläge das Schaltkreuz innerhalb kürzesten Zeit rund hauen. :whistling:

  • Zündgrundplatte 7 pol auf 5 pol umbauen?

    • Fettkimme
    • February 28, 2009 at 10:27

    Warum?...... ist zb.immer gut ne Notlösung auf Tasche zu haben.
    Meistens rauchen einem die Teile ja am W-end auf und genau dann greift man im Resevelage ins leere. :D

    So geschehen vor ca. 5 Jahren das einzige mal das ich nem Kollegen ne 7 pol übers W-end umlöten mußte.
    Mir hat seinerzeit Martin der Scootermutant mit seine Fachkenntnis weitergeholfen.
    Ich hatte mir das damals kurz aufgeschrieben
    Da ich aber elektrisch nicht so bewandert bin nur unter Vorbehalt .
    Sollte auf jeden Fall zb. Rita nochmal gegengecheckt werden.
    Vespapapa scheint es genauso umgesetzt zu haben.
    Wäre nicht schlecht wenn wir jetzt ne Fotostrecke hätten
    um es in Tipps und Tricks Umbau 7pol auf 5pol anheften können


    PX alt Lima = Vier Spulen je zwei kleine und zwei Große Spulen mit 3 Kabeln.
    Die fünfte ummantelte Zündspule mit grünem Kabel lassen wir mal außen vor.
    Spulen im Uhrzeigersinn betrachten,vom pickup ausgehend von plus nach minus.
    Das gelbe Kabel an der ersten Spule, die an Spule 2 geschlossen ist aus der ein rotes Kabel kommt.
    Aus Spule 3 kommt ein lila Kabel diese Spule ist mit Spule 4 in Reihe geschaltet die dann auf Masse liegt.
    Das ist der Orginalzustand,die beiden Batteriespulen liefern wohl seperaten Ladestrom zu Batterie via rot
    Während der Rest der Lima das Bordnetz speist.Später wurde der Ladestrom dann am Regler abgenommen

    Zum Umbau der 7 pol werden die vier Spulen einfach miteinander verlötet
    Das Ende einer Spule in ein Ende der Nachbarspule.
    Am Ende einmal auf Masse und das andere nach oben zum anklemmen Kabelbaum.
    Quasi das Stromalleinkabel ( welches bei der Cosa/Lusso z.b blau ist )

  • Scheinwerfer blinkt beim blinken

    • Fettkimme
    • February 28, 2009 at 08:42

    Klassische Stellen ist wie pkracer schon schrieb der drehbare Bereich Lenkopf
    Durch mechanische Beanspruchung kann dort die Isolierung einknicken, optisch kontrollieren
    Außerdem Stellen die mit dem Rahmen verbunden sind und auf Masse liegen säubern und mit Kontaktspray bearbeiten.
    Die trennbaren Teile unter der Kaskade zb. lösen säubern,Kontaktspray,neu stecken.

  • PX135 hat Schaltprobleme

    • Fettkimme
    • February 28, 2009 at 08:18

    Moin ....schon erstaunlich was die Sufu auf Anhieb ausspuckt

    klappern = nie gut,
    du hast die hirawelle jawohl wie trommel reingezogen und nicht rumgekloppt oder.
    kontrollier als erstes mal die kupplung,deckel ab ,hira drehen,schaun ob eventl. die primärabdeckung schleift.

  • Welcher Vespa Auspuff?

    • Fettkimme
    • February 27, 2009 at 18:54

    PEP ist für deine angestrebten Zwecke wahrscheinlich das beste.
    Aber wie Nachbrenner schon meint...jetzt hast du schon in LHW ,Gaser und den Malle investiert.....
    Da ist ein Resopuff eigentl. Pflicht ne gute Auspuffanlage ist nicht mit Gold aufzuwiegen
    Da du ja noch DS fährst hast du nicht mit dem brutalem Membranröcheln zu kämpfen.
    Da kenne ich einige die bei der Geräuschmessung daran gescheitert sind.

    NUR Pufflärm ist mit ein paar Tricks in erträgliche Bahnen zu lenken.
    Ich habe mir zb. seit gut 2 Jahren angewöhnt den Dämpfer immer um 180 ° zu drehen.
    Plus 90° ausgangsstück so das die Gase zur Fahrbahn geleitet werden.
    Sieht zwar etwas nach Plastomatenpuff aus und anfangs gabs ein paar Sprüche zur Optik.
    Aber der Effekt spricht für sich 2-) wenn die Rennleitung hinter einem hängt und
    der ESD ihnen nicht entgegenbrüllt sonder unterm Rahmen auf die Fahrbahn hustet.
    Ist das gleich ne andere Liga hat eher das blechern bellen eines Motocrossers ...
    Außerdem verwende ich die 35cm Dämpfer von GSF Fox Racing.
    Der bastelt sie dir auf Wunschmaß in einer Qualität und zu nem Preis zu dem du es nicht selber machen kannst.

    Neben S&S ,Pipedesing sollte auch Nordspeed nicht unerwähnt bleiben.
    Schau dir mal die NORDSPEED V5 Kurve an.
    Habe ich selber das dritte Jahr an einem Roller im Gebrauch,handgefertigte Topquali.
    Der Schub liegt so früh an das man garnicht immer so am Gas reißen muß um entspannt mitzuschwimmen.
    Tobi (Nordspeed ) und Marco ( Pipedesing ) haben ihn damals zusammen entwickelt & gebaut.
    Einfach mal Projekte anklicken.......
    Denk nochmal drüber nach...wenn schon .....Denn schon

  • 139iger Malossi Zylinder auf PX 80

    • Fettkimme
    • February 27, 2009 at 12:58

    Überdenk das mit dem 23/64 nochmal ...die Kombo ist schon sehr exotisch
    Malle 139 Stecktuning mit 24 SI an Sito plus und 22 Primär ist der bewährte Klassiker.
    Kann mich sain und 2phace nur anschließen .....der 139 Malle ist spitz ausgelegt.
    Also alles andere als ein Trecker dh. du wirst Ganganschlußprops 3>4 mit Standardtuning bekommen.

  • was tun, wenn vergaser zu fett und zu mager?

    • Fettkimme
    • February 26, 2009 at 16:18
    Zitat

    die steuerzeiten sind das einzige thema wo mir noch so das konw-how fehlt.

    Na dann Klick mal hier und poste die gemessenen Werte

  • was tun, wenn vergaser zu fett und zu mager?

    • Fettkimme
    • February 26, 2009 at 13:52

    Also obenrum passt es????
    Dann kann es ja schonmal nicht im HD bereich sein.
    Für mich hört sich das eher nach Blowback Wangenklatschen an.
    Falls du ne gelippte Welle hast können es auch zu lange Einlasszeiten sein.
    Wo liegst du da

  • was tun, wenn vergaser zu fett und zu mager?

    • Fettkimme
    • February 25, 2009 at 13:01
    Zitat

    gibt's doch bestimmt ne möglichkeit dem abhilfe zu schaffen!?

    Aber nicht in der Kombo :D
    Du hast ja schon alles zur besseren Gasaufbereitung in dem Minigaser getan.
    Da sollten 135-138 eigentlich klargehen.Welle gelippt setze ich mal voraus
    Der JL wird im Resobereich schnell zum Killer ...aber das hatten wir ja schon
    Ich wette der Mickervergaser schafft oben keine stabile Resosversorgung .
    Wie äußert sich das zu Fett? Performance oder nur Kerzenbild.

  • Rally Bj 72 muss zur Vollabnahme

    • Fettkimme
    • February 20, 2009 at 17:02

    Den Wisch hier ausdrucken

    Zu deiner Versicherung latschen und Blablabla du brauchst ne Bestätigung das sie drauf klarkommen
    wenn du deine Bj1972 nur mit Kralle raushalten durch den Starssenvekeher 2009 bewegst.
    Jetzt zur Zulassungstelle und wieder sülz sülz .......
    Kuck mal die in Hamburch..und meine Versicherung hat schon ihr Ok gegeben
    Mit etwas Glück hast du dann was von deiner Versicherung und der Zulassungstelle.
    Allready mit Name und FIN des Fhzg.
    Damit beeindruckst du jeden Prüfer...wenn er dann mit naja da müßten sie aber Blinker..
    ZACK..die Papers raus und ...gähn ...ach so das habe ich schon geklärt ...ist ja mittlerweile Standartprozedur...
    grins..das sich jeder nach allen Seiten absichern will und keinen Arsch mehr in der Hose hat 2-)

  • Warum Vespa von vor '89 Kaufen??

    • Fettkimme
    • February 17, 2009 at 18:30

    Das ab 1989 vorgeschriebenem Abgas/Leistungsgutachten ,muß für deine Tuningkomponenten individuell ermittelt werden.
    Tja und das kostet je nach Aufwand ,aber immer einen vierstelligen Betrag ....alles klar
    Ein guter Prüfer bezieht sich aber auf vorhanden Gutachten und Knöpft dir nur ein paar 100 Euro für die Eintragungen ab.

  • "Cosa"-Kupplung, original oder Nachbau

    • Fettkimme
    • February 17, 2009 at 16:10

    Orginal hat die 80er ne 20 Zahn kleinen Kupplungstyp 6 Federn mit 1900mm Reibfläche.
    Eine billige PX Kupplung großer Typ mit 7 Federn und 2080mm Reibfläche
    (standart bei der 200 PX vor Einführung Lusso) reicht Dicke für deinen 134er.
    Kostet in der Bucht um 20-30 Euro .Schau mal in die Sqooter Getriebeliste
    Das 22/68 ist (ohne Primär umnieten ) das Maximum für dich und sollte locker gezogen werden.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Fettkimme
    • February 16, 2009 at 22:37

    Jawohl so muß das...ehrliche spanische minipumpe Polini Gasrohr und nen QuicK Action.
    Abgesehn vom individuellem Winkel hat die Milleniumpumpe eh sowas Stangenwarenmäßiges.
    Bevor der GSF Halter am Start war hat man sich wie auf Nops Seite beholfen
    Ist aber auch die klobige Milleniumpumpe die du jawohl hoffentlich nicht mitgekauft hast.

    Muß ja nich immer alles noi...Hier mal meine Zutatenliste aus der Bucht.
    Polinirohr 13 €
    Gunnargaser Oldschool Quickaction unkaputtbar :love: 20 €
    Ajp Geber komplett 22 €


    Du hast ja wenigsten ne Plug and Play Gabel.
    Bei mir soll der ganze Schnack mit ner SKR Gabel die ich fast geschenkt bekommen habe an die T5.
    Aber das gestaltet sich ungefähr so wie meinen ersten Cosamotor in ne PX zu hängen.
    Vorteil easy ein 100/90 zu fahren weil Orginalbreite,kein schweißen paßt nach Gewindeschneiden 1:1.
    Plus der Haufen kommt 3cm tiefer und die Bremse Sitz komplett links (sehr exotisch :D )
    Jetzt kommen die ganzen kleinen Scheißnachteile angekleckert Lenkeranschlag muß mit Imbus gesetzt werden.
    Für alles andere als den Drecks SKR Kotfügel muß man ne komplette Halterung schnitzen.
    Trotzdem sitz der Kotflügel bisher recht hoch obwohl ja alles schon 3cm tiefer kommt
    und der Koti muß tief damit diese häßliche schräge Gabelführung verdeckt wird.


    Na ja......ich bastel ja gerne

  • PX Lüfterrad

    • Fettkimme
    • February 16, 2009 at 21:21

    Optimal is das natürlich nicht,würde die Kanten mit ein paar Tropfen 2K Epoxi angleichen.
    Damit es dort nicht noch mehr wegblättert,ich habe das auf jeden Fall noch bei keinem meiner Lüras gesehn.
    Auf der anderen Seite ist das ja das alt Lüra die sehr billig am Markt zu bekommen sind.
    Was hast du den gelegt und eventl. wenn übers Haifischbecken gekauft rückgängig machen.
    Als Vergleich im Drecksbecken ist gerade eins für 30 Oi Sofortkauf drinn Artikelnummer: 200309951660
    Das müßte identisch mit deinem sein und ca. 2580 gramm haben.
    Sowas habe ich aber auch schon für 2o-25 geschossen.Wobei ich die ca 300gr. leichteren LML bzw. Elestart Lüras bevorzuge

  • PX Lüfterrad

    • Fettkimme
    • February 16, 2009 at 15:41
    Zitat

    Ich wohn zum Glück in Osnabrück

    :D:D

    Darauf habe ich angespielt weil ich den Spruch kannte & richtig gut finde.
    Habe im Bielefelder Raum Werther, Steinhagen,Sieker ,Gütersloh Freunde & Familie . ;)

  • PX Lüfterrad

    • Fettkimme
    • February 16, 2009 at 14:32

    Moin hier im beitrag 17 siehst du 2 stinknormale px lüras.
    die habe immer diese wuchtbohrungen

    viel glück in osnabrück :d

  • cosa 200 motor in vbb einbauen

    • Fettkimme
    • February 14, 2009 at 20:41

    Gab es leider nie mit Zugchoke sonst wären die Gold wert aber in dem GSF Link hat Grünfisch was geniales gebaut

    klick klack was für die px gilt kann in diesem fall 1:1 für die vnb übernommen werden.
    für wideframe gilt dann eher dieser link der dir ziemlich gut vor augen hält was auf dich zukommt. :d
    hier noch ein der sehr detallierter gsf link.

  • "Cosa"-Kupplung, original oder Nachbau

    • Fettkimme
    • February 14, 2009 at 18:42

    Im bastitopic auf seite fuufzehn wird auf die komplettkupplungen kurz eingegangen.
    dort sind dann auch je ein bild o-kupplung und nachbau zu sehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™