1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • Fettkimme
    • January 16, 2009 at 22:19

    DANKE....werde ich jetzt erstmal beim schönen Lagavulin sacken lassen.
    More 2 come 2morrow,cheers mate

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • Fettkimme
    • January 16, 2009 at 09:10
    Zitat

    Ich meine...funktioniert ja......und es ist ein Linksgewinde! :)

    Unten Linksgewinde ist klar aber oben das Teil mit dem Sicherungsblech auch???
    BTW könntest du ein besser ausgeleuchtetes Bild von der ganzen Welle reinstellen?
    Oder zu mindestens eins mit nem größeren Auschnitt wo der ganze Bolzen zu sehen ist.

  • Kann man einen ori Auspuff auf sito plus umbauen?

    • Fettkimme
    • January 15, 2009 at 21:51

    Auf das Inneleben Sito & T5 Puffs wurde schonmal hier und in diesem topic drauf eingegangen.
    speddy55 hat dazu wie erwähnt auch im gsf ein topic sein silentkitist sehr effizient was die sitolärmentwicklung angeht.

  • Brauche ich alle Nadeln in der Tanne? Restaurierung meines P200E Motors.

    • Fettkimme
    • January 15, 2009 at 10:57

    Ich sach nur Ü-Ei unbekannter Vespamotor :D
    Da wird ein Vorbesitzer in Ermangelung an Ersatzteilen im Land der Lichtgestalten
    einfach Den Schaltbolzen Typ1 V150,alte Sprint,GL

    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images…cts/big5074.jpg]

    Mit dem Schaltbolzen Typ2 PXalt,Rally,Sprint

    [Blockierte Grafik: http://scooter-center.com/catalog/images…cts/big5069.jpg]

    kombiniert haben...wie Restaurations vermutet hat.
    Typ 1 gekürzt rechtsgewinde geschnitten
    Typ 2 gekürzt Loch gebohrt rechtsgewinde rein und druff damit.... 2-)

  • COsa macht zicken.

    • Fettkimme
    • January 13, 2009 at 17:38

    Aber genau dort in der SUFU ist eigentlich das meiste schon durchgekaut
    Anyway....Die Verbindung Schwimmerkammer > Düsenstock setzt sich gerne mit Benzinadditiven zu.
    Das wird beim reinigen meist übersehen..
    Einfach mit nem Draht durch das Loch in der Schwimmerkammer ..zum Düsenstock .
    Das was ist wo beim si gaser.
    außerdem hat die cosa ein bekanntes benzinleitungsprob was hier genauer beschrieben wird
    hier ist noch ein interessanter sufu treffer ...damit sollten die meisten lösungsansätze abgearbeitet sein :d

  • Materialstärke vom Kupplungsdeckel

    • Fettkimme
    • January 13, 2009 at 09:58

    Welchen Abstand hast du vorne zum Lenkrohr?
    Cosa hat dort je nach Reifen ca. 5mm > 8mm Platz.
    Also genauso wie ne PX mit orginaler 2.10 Felge
    Du hast jetzt mit 2.50 Cosafelge an PX wahrscheinlich um 0,4 mm weil die breite Hälfte näher ans Rohr rückt.
    Damit liegst du wieder in der Spur....AHA..BÄR

    Wenn du hinten schon 1,5 mm in den Deckel fräsen mußt damit der Reifen unbelastet frei dreht ....
    würde ich mir die 1mm Unterlegscheiben drunterpacken damit das Rad das auch unter Last macht.
    Damit bist du aber wieder +1mm aus der Spur hinten
    Aber lieber so als ein Reifen der beim arbeiten immer wieder die Reuse über den Kupplungsdeckel bremst.

  • malossi 210

    • Fettkimme
    • January 12, 2009 at 10:39

    --) Largeframe Setup >>210>>>Bingo
    Jede Menge Koso/Dello/Mikuni/Keihin Gaser usw. auf den verschiedensten Kombos ..... 2-)

  • Reifengröße

    • Fettkimme
    • January 11, 2009 at 14:51

    --) hier
    in dem topic ist noch ein aussagekräftiges pic.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Fettkimme
    • January 11, 2009 at 13:59

    Das buch hier kann ich wirklich empfehlen,falls man etwas tiefer in die materie einsteigen will.


    nochmal kompakt zur boostportfunktion = stützkanal also ein extra üs der gegenüber dem auslass sitzen
    sinn & zweck ist die bessere spülung bei der gasumkehrung im brennraum.
    das aus den seitlichen üs kommende gemisch läuft in der zylindermitte zusammen & verteilt sich nach oben.
    der stützkanal gibt dem gemisch praktisch ne druckdrehung um den ganze brennraum optimal zu durchspülen.

    kolbenfenster haben bei deiner membransteuerungs direkteinlass einmal die aufgabe während der gesamten
    kwumdrehung eine direkte verbindung zwischen einlass und kwraum herzustellen sog.powerporting
    außerdem versorgt das kolbenfenster natürlich den stützkanal beim üs vorgang.
    einfach mal in den zyli halte und schaun wie das gas im u.t. durch die kolbenausschnitte in den zyli spülen kann.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • Fettkimme
    • January 11, 2009 at 13:12

    Grundgedanke viel Gas auf kurzem verwirbelungsarmen Weg durch den Zyli.
    Durch unnötige Querschnittvergrößerung des Weges senkst du den Druck.
    Ist ähnlich einem Wasserschlauch bei gleicher Fördermenge erhöhe ich durch Querschnittsverengung den Druck die Wurfweite usw.....
    Aus diesem Grund auch die ÜS im Gehäuse so klein wie möglich und so groß wie nötig.
    Also möglichst steil keine große Mulde/taschen mit Totraum & Verwirbelungen.

    Nicht die Rübe hängen lassen,das sieht alles schon ganz gut aus
    Du verschenkst durch solche Aktionen zwar ein Pony hier und ein anderes dort plus
    höherem Verbrauch usw. aber am Ende ist immer noch ordentlich Schub da.
    Buch es als learning by doing ab

  • Breitreifenfrage (100er Reifen, auf 2.10er Ori-Felge?)

    • Fettkimme
    • January 9, 2009 at 09:43

    1 Zoll = 2,54 cm x 3,5 = 889 mm sind also von Piaggio für die Felge freigegeben.
    Ob der 100 Reifen mit seinen seitlich r/l 5,5 mm mehr zu verantworten ist ,
    entscheidet der Prüfer nach optischer Kontrolle ,Freilauf usw.
    Da würde ich natürlich den S1 für die Eintragung nehmen der hat den schlanksten Fuß.
    Je schmaler du dem Tüv Onkel zuarbeitest umso größer deine Chance.

  • Polini 208: kurze Rückmeldung

    • Fettkimme
    • January 7, 2009 at 18:50

    Der Ansatz ist schon mal richtig
    Vorher kurz mit der Thematik Steuerzeiten auseinandersetzten ;) um zu wissen warum man wo hinwill.
    Beim Polini 208 mit seinen 166° Auslass & 116° ÜS auf 57 Welle gibt der Hersteller an,
    die Einlasszeit durch Verwendung einer Rennwelle zu verlängern.
    Durch die Verwendung einer stark gelippten Welle Kabaschoko zb. erhöhst du den Füllgrad schon um einiges.
    Ohne die Gefahr in den Bereich eines Blowbacks zu kommen bzw. den Verbrauch durch uneffiziente Einlasszeiten zu erhöhen.
    Beim Polini ist ein Beibackzettel auf dem gezeigt wird das man die Steuerwange um ca. 19 mm verkürzen soll.
    Um die von dir angesprochene Einlasszeit Verlängerung zu erreichen
    Durch Fertigungstoleranzen kann man meiner Meinung nach nicht einfach Pi mal Daumen da was wegflexen.
    Sondern sollte erst wie im Link beschrieben seine alten Steuerzeiten ermitteln und dann modifizieren.
    Das gilt natürlich erst recht wenn man eine LHW verwendet (Kodi, Fudianteil )

  • Materialstärke vom Kupplungsdeckel

    • Fettkimme
    • January 6, 2009 at 21:28

    Vergiss den Deckel...lass mal das Bild aus dem alten SCK Katalog auf dich wirken ;)

  • Materialstärke vom Kupplungsdeckel

    • Fettkimme
    • January 6, 2009 at 14:23

    :cursing: ........... Was ne Spur ist weißt du aber schon.....
    Unterlegscheiben wären wohl eher angesagt als den Kulludeckel zu zerspanen.

    sufu hätte das topic gebracht

    Zitat

    grundsätzlich gibt es bei den blechvespen 3 unterschiedliche 10 zoll felgen

    die px/v50 2.10-10 zoll mit 70mm breite
    die cosa 2.50-10 zoll mit 87mm breite
    die gs4/ss180 mit 2 gleich breiten felgenhälften und 83mm breite

    diese können je nach bedarf miteinander kombiniert werden,um z.b dickere pellen zu fahren.
    dadurch kommt es zu einem spurversatz was unter anderem dazu führt das der reifen am kupplungsdeckel schleift.
    eine orginal px felge hat auf dem px motor o mm spurversatz ist klar
    hämmerst du nun ne orginale cosafelge drauf hast du schon 1mm spurversatz.
    mit der jeweils breiten px&cosa felgenhälfte zusammen hast du schon 3,5mm spurversatz.
    was an für sich noch nicht soooo wild ist,aber je nach verwendetem reifenhersteller dafür sorgt das der reifen sich nicht mehr drehen kann.
    also muß die komplette felge weiter vom kupplungsdeckel weggedrückt werden.
    dieser versatz läßt sich mit hilfe von sog. breitreifenkits ausdistanzieren.
    alles was ich die felge nach rechts vom kulludeckel wegdrücke auch wieder an der traverse nach links rüber muß um mit dem vorderrad weiter eine linie zu bilden.

    bei einem meiner roller heißt das konkret das ich um einen 130/70 zu fahren.
    die breite px und cosahälften genommen wurde und via 10mm unterleghülsen und längeren bremstrommelschrauben nach rechts rübergedrückt.
    die 10mm mußten dann an der traverse rechts wegsägen und links mittels einer (10mm) unterlegscheibe wieder aufgefüllt werden.

    Alles anzeigen
  • Rally 200 Umbau auf 12V, was ist zu beachten?

    • Fettkimme
    • January 6, 2009 at 14:03

    Piaggio 200ccm Electronic hat ne 12 Volt elektronische Zündung die außerdem 12V - 5,5 Ah Gleichstrom liefert.
    Die Rally 200 gibt es einmal als sog. Femsatronic mit 6Volt Bj. 1972 - 1976
    und später von 1976 - 1979 die Rally 2 mit Ducatizündung auch nur 6Volt.
    Dann Unterscheiden sich die Rallys noch in Deutsche und italienische bzw.
    Österreichische Modelle,da kennt sich Mod. Rally bestimmt bestens aus.
    Die Femsatronic Zündung die nicht mehr am Markt ist und wenn sehr sehr teuer kann man mit ner 25 € PX CDI Pimpen
    Trotzdem weiterhin 6Volt.

  • Materialstärke vom Kupplungsdeckel

    • Fettkimme
    • January 6, 2009 at 12:01

    Falls du wegen CNC Kullu selber wegdremeln willst .......
    Korb mit dunklem Fett eingeschmieren, Deckel montieren,Lüra drehen.Nachschaun wo es schleift,Material abtragen
    Ölführungssteg abflachen bzw. Kupplungsarm vorher sowieso mit Flex abrunden, damit er beim Kuppeln nicht schleifen kann.

    Alternativ drehen die Jungs bei Classicscooterparts den Deckel für Geld aus .
    Waren aber glaube ich knapp 50 Laschen also nicht gerade ein Schnäppchen.
    Bzw. im GSF gab es mal Spacer die den Deckel dann um 1,5mm mehr Richtung Hinterrad bewegen.
    Was bei Breitreifen zu Problemen ( Je nach Reifenmodell ) führen kann.

  • Rally 200 Umbau auf 12V, was ist zu beachten?

    • Fettkimme
    • January 6, 2009 at 11:02

    PX Welle ist quasi ein muß T5 Lima Lager plus Wedi bei der Rally 1
    PX/Cosa Lima bei der du im Bereich Lagersitz Material abnehmen mußt.
    Entweder an ner Drehbank = etwas fummelig einzuspannen Kabel raus usw.
    Oder innen was wegdremeln wobei man das durch permanentes überprüfen am Block machen sollte
    Ist am Ende recht dünne was die Platten-Block Verbindung angeht.
    Alternativ kann man auch vom Block im Bereich des Limasiris außen Material abnehmen

    CDI bzw.Zündbox von der Px /Cosa plus Lüra wie Diabolo schon erwähnt hat

    Dann diesen Kabelbaum einziehn
    Oder Alternativ mal auf T5.Org wegen selber bauen schaun

    Das war es eigentlich schon :whistling:

  • Bilder von Ersatzradhalterung px

    • Fettkimme
    • January 4, 2009 at 14:47

    Mein Schläger hat sich bei der letzten Vollbremsung selbständig gemacht....
    Seitdem bin ich runter von dem Trip :D

  • Bilder von Ersatzradhalterung px

    • Fettkimme
    • January 4, 2009 at 10:39

  • Kennzeichen

    • Fettkimme
    • January 3, 2009 at 11:35

    --) klick klack

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™