Beiträge von Fettkimme
-
-
Mit der Habana....harter Tüp du
Schau mal auf carlicans Fuffi-Tours Seite dort unter Tipps & Tricks
Am besten ist das Statement - mehr sollte man auf tour eigentlich nicht brauchen...
und das von jemand der mit ner Fuffi schon von München nach Berlin gerockt ist.Mit ner Orginalvespa die du nicht dauernd mit Vollgas über die Autobahn prügelst kommst du überall hin.
-
Moin Frank
Eigentlich müßte ich deinen Beitrag in den Marktplatz nach Suche verschieben.
In der Haifischbucht gehen ab und an gebrauchte für 20 > 40 Tacken über den Tisch.Da du aber auch ne Frage gestellt hast
Das Teil kann Mann komplett zerlegen dazu gibts im H.J Schneider Buch
Vespa Motorroller ISBN 291187000X auf Seite 152 die Abb 358 Explosionszeichnung.
Das Problem ist aber meist das die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen .
Das lagert sich am tiefsten Punkt ab und rosten Kolben und Laufbahn zusammen.
Selbst wenn du den Scheiß lösen kannst würde du FALLS diu einen Revisionskit mit neuen Gummis organisieren bekommst.
Die Gummis an der riefigen Laufbahn ratzfatz zerstören und das System wird wieder undicht.
Also besser ein gängigen Hauptbremzyli. ( 125/150/200 haben identische) Cosa organisieren.Wegen Revisionskit und /oder neuem Zyli mal bei Rita anfragen.
Die konnte bisher als einzige die Revisionskits für die Radbremszylinder auftreiben. -
Bertolino hat sich da etwas vertippt er hat jetzt ne 2,6 Düse drinn also 52/140
vorher war er mit der fetteren 2,4 50/120 die du auch hast unterwegs.Die SIP SI Nebendüsenliste von Mr. Grumbel in die Tasten gehauen thx Axel
fetter
55/ 100 = 1,82
50 /100 = 2,00
52 /120 = 2,31
50 /120 = 2,40
50 /120 = 2,40
52 /140 = 2,69
50/ 140 = 2,80
55/ 160 = 2,91
48 /140 = 2,92
45 /140 = 3,11
50/ 160 = 3,20
48/ 160 = 3,33
45 /160 = 3,56
mager -
Uiiiihhhhhh hier gehts ja ab
@dear SIR96275: British Standard Automobile Specification
Eigentlich is das scheißegal ob da Käthe ,Bsau oder ACAB drauf steht. (einer meiner Puffs hat das Geburtdatum einer Oma als Kennzeichnung)
Fakt ist du hast ne eher alte Geometrie in den letzten Jahren hat sich Pufftechnisch enorm was getan.
Unter leistung-messen.de ist der Stand der Dinge um Jahreanfang 2008 ganz gut zusammengefasst.
Mittlerweile gibts schon wieder ein paar auf spezielle Steuerzeiten ausgelegte neu Anlagen.Zitatwho cares....., wer einen braucht oder sucht dem ist es doch egal ob T2 oder T3
Is not that easy...
Dein Puff dürfte vom Krümmer und Bellyverlauf in der JL,SIP Performance,Scorpion bzw. TFF Liga spielen.
Jetzt kommt es noch auf Material und Materialstärke usw. an.
Angesichts der Tatsache das letzte Woche eine fast fertig gewigter Hurrtröte komplett für 140€ übern Tisch gegangen ist,
( wirst du hier in so nem Forum where Vespafreaks care about there bombs) mit ca 100 Tacken rechnen könne.
Aber in der Haifischbucht zahlen dir planlose Retrosucker bestimmt das doppelte -
Klar ist der Umbau kein Ponyhof,die Frage war obs geht ...ohne vorher die SUFU anzuballern .
Mit etwas mehr Einsatz hätte sich Nippie die Antwort in sekundenschnelle selber geben können.
Da es heutzutage für ein paar TalerZylinder,Welle,Kupplung und Auspuff
mit Dampf von der Stange zu ordern kann läßt das vorhaben natürlich Fragwürdig erscheinen .
Aber vieleicht hat Nippie nen keller voll mit LF Motoren...wer weiß -
px motor in pk ......btw:vorsprung durch sufu
-
Zitat
Sie "Kuppelt" irgendwie in der fahrt bei steigender Drehzahl aus, dann Knallt der Gang wieder rein und ich mach fast nen kickstart.
Das hört sich für mich nach Ruckdämpfer an.
Lies dir mal das topic dazu durch.
und entscheide dann selber ob die beschriebenen symptome auf deinen motor zutreffen könnten. -
Moin Roman
Gut das du schon jede Menge Schraubererfahrung hast...dann wirds nicht ganz so frustrierend
Mit alle Fehlerquellen hast du nicht unrecht...an der Gemischschraube drehen allein wird dich nicht groß weiter bringen.
mit den 0,5>2,5 Umdrehungen öffnest du nur mehr nen Luftkanal in dem Bypasskanal,
dessen Gemischaufbereitung von der Nebendüsengröße vorgegeben wird.
Das ausgehen könnte ...schon nur an ner verstopften Entlüftung liegen .Am besten sofort wenn der Haufen ausgeht erstmal die Zündkerze checken (die du natürlich vorm Start schön saubergebürstet hast)
Damit kannst du leicht überprüfen ob sie an überfettung in die Knie gegangen ist oder eben Spritmangel.
Die 2 min für den Filter auf und ab hast du doch sicher?
Das mit dem Tapeband hört sich suboptimal an. -
Benutz das Teil als Reservekanister
Immer wenn ich die Teile als Zusatztank eingebaut sehe sind entweder gerade undicht oder funktioniert überhaupt nicht.
Dem letzten Benzingeplansche in der Richtung durften Likedeeler und ich bei Blankenburg beiwohnen.Piaggio hatte sich das mal so gedacht:
Fummel dir ein T bzw Y Anschlußstück von Hornbach aus dem Aquariumbedarf (was anderes liefert Piaggio orginal auch nicht ) an die bestehende Leitung.
Alles schön kurz halten & am besten mit den alten BMW wiwa minischellen sichern eventl. hält der Spaß dann länger .
Sehr spaßig in der Praxis, die endlose Wechselbefüllen beider Tanks weil ja nur einer ne Tankentlüftung hat.
Beide sind nur über diese Strohalmleitung verbunden und sollen sich so ausleveln .......oder auch nicht.
Die Cosa ist nämlich langen oder nur ansatzweise geknickte Benzinleitungen gegenüber Megazickig -
Das Ding lief aber vorher.....80 Km mit der Bedüsung bzw. Filtern.
Das die Cosaken im Sommer bei Überlandtouren zuhauf weggeklemmt sind und die Werkstätten gefüllt haben ist ja nichts neues.
Gestern erst wieder nem Kollegen sein Neuerwerb Cosa 200 frisch gemacht,Bremse fit, getüvt usw.Erstbesitzer,konservativ hoch 10 alle Rechnungen dabei = O Bedüsung
HD92 BE6(HALLO) HLKD140 , ND 148/40 (hohoho) damit hat der Vorbesitzer knapp 10000 Km runtergerissen.Dank dem Luftverknapper Vorfiltersystem funzt die HD 92 ja.Was sagt der Topiceröffner dazu ??? Filter unter Sitzbank vorhanden???
-
Hmmmmhhh stimmt Roman,das mit dem Puff ist ein Argument
Also E-Choke fällt als Fehlerquelle weg.Meinste Rita?Allein das fehlen des Vorluftfilters dürfte nicht so einen dramatischen Effekt haben .
Meist sind die Cosahütten doch eh zu fett eingestellt und das totlegen des ganzen Vorfiltersystem läßt den Haufen erst richtig atmen.Ich tippe jetzt eher auf Elektrik und würde falls vorhanden erst die CDI mal austauschen und sehen was passiert.
Bringt das nicht den gewünschten Erfolg wäre ein Grundplattentausch der nächste Schritt.
Habe ich mehr als einmal erlebt das die Elektrik bei warmen Motor schwächelt . -
@ Diablo :Im GSF Wiki ist alles zur Brennraumgeometrie verständlich & nachvollziehbar dargelegt.
@ speedy55:Gleich nen 30er her den packt ne optimierter Mallestutzen so gerade,dann wäre nur noch dein Puff die Bremse ......the never ending Story
Obwohl ich dein dezentes verstecktes Tuning mit den leisen Tüten bisher irgendwie besser fand.:D -
Perfeto Signore Bertolino
Die Vorstufe vom Klingeln hört sich für mich wie ein Knistern an,kann ich nicht anders umschreiben.
Welche Quetsche fährst du eigentlich?
Ist dein Mallekolben orginal oder hast du die schraffierte Fläche geöffnet?
Dann hast du jetzt schon eine leichten CVF Fenster Effekt .
Also mehr Überstromfläche weil das Gemisch zusätzlich zwischen Laufbahn und Kolben nach oben strömen kann.
Ohne das du das Gehäuse bearbeiten mußt....richtig arbeiten tut es aber erst wenn du die gleiche Fläche wie im Mallezyli in deinem Polini wegfräst.
Genieß dein running System & stay scooting,cheers Ante -
Um mal ne Lanze fürs GSF zu brechen ohne Internet und das GSF wäre Schaltblechtuning im deutschsprchigen Raum nicht auf dem hohen breiten Niveau auf dem es sich jetzt bewegt.
Da würde immer noch jeder lokal vor sich hinbröseln,gute Ideen aus Mangel an Umsetzungsmöglichkeiten verpuffen usw.
Natürlich muß man etwas Basicwissen für gewisse Themen mitbringen & sich dann einlesen...ist aber bei jedem Hobby so
Als der Berliner Rollerkollege Fax vor ein paar jahren eine 24 ziger Hübchen Kartvergaser mit Membran auf seinen Sprintmotor genagelt hat.
Wurde das auch nicht auf dem Silbertablett serviert...da haben wir erst mal Häähh?? wie funzt den so ein Kartgaser usw.Aber wie auch immer.....eigentlich hast du SI Gasertechnisch jetzt schon das Optimum.
Der Polini hat ja bekannterweise ein immenses Thermikproblem.
Das äußert sich mindestens im Anlaufen Bereich untere Stehbolzen also ist Kühlung das A&O.
Die erreichst du einzig und allein über das Gemisch.
Rotzt du jetzt bei voll Schub genug davon über die 130 HD rein passt es oben.
Nimmst du Gas weg hat die HD nichts mehr zu melden .
Das BE3 übernimmt dann zusammen mit der HLKD von 3/4 >1/4 offen das Kühlen was bei dir ja auch zu passen scheint
Danach greift dann die ND ,die mit 2,4 recht fett aber auf der sichern Seite ist.Da du in dem Bereich von viertakten und Gedenksekunde geredet hast ,könntest du es mal mit der etwas mageren 2,6 probieren .
SIP hat das größte Sortiment an ND 52/140 (2,6923) oder 45/120 (2,66666)
warum es noch all diese Unterabstufungen gibt...keine Ahnung aber Top zum feintuning
Die große Zahl gibt die Luftbohrung ,die kleine die Benzinbohrung an.Wichtig ist der geteilte Wert groß durch klein.Soweit zur Theorie,aus eigenen Versuchen weiß ich deine Kombi funzt sicher & gut nem Sito & T5 .
Puff & Zyli arbeiten optimal zusammen und der Polini packt seine ca. 7000 U/min
Was bei meinem 24/63 plus 100/90-10 Pelle echte 113Kmh sindWie sich das mit dem JL verhält der eventl oben so rumsaugt und bis 8000 > pusht den Zyli aufheizt...
Käme auf einen Versuch deinerseits an ob man dann noch schlagartig Gas wegnehmen kann und die ND die Kühlung packt.
Da ist jeder Motor etwas anders
Bei mir stellte sich das Prob bisher nicht immer wenn ich den alten SIP Performance
(= JL Performance) drunter hatte knisterte der Motor um die 100 Sachen rum.
Ließ ich das Gas länger voll stehen ging das Knistern in ein Klimpern über
...also habe ich nach ein paar Testläufen wieder umgerüstet.
Der Durchzug ist mit nem Resopott etwas heftiger und wenn man die Zündung auf 15° zurücknimmt
plus etwas mehr Quetschkante auch fast klimperfrei zu kriegen.
Trotzdem überzeigt mich die Performance nicht,die Geschmeidigkeit fehlt und auf längern Touren ,
gerade bei den Temperaturen fährt man immer mit dem Ohr am Motor.
Beim Polossi macht son Puff Sinn aber P&P Polini mit dem alten Asso Kolben (der mit dem Butterdach)Im Bereich Gasstrom also Welle optimal lippen & wuchten ist sicher noch etwas Leistung /Kühlung zu holen.
Aufwand nutzen Verhältniss ist dafür aber zu unausgewogen.
Einen echten Schritt nach vorne wäre dann der Polossi auf Membran & CFV
Hat sich SI technisch also quasi ausoptimiert für dich -
-
Dann scheint der Choke zu arbeiten.
Was ist mit dem Auspuff?ist der eventl zugesottet? bzw. eins der anderen probs aus dem topic? -
Zitat
sie ist nicht von mobile.de
sondern von den Blechreitern oder was ist das da für ein Aufkleber im mittleren Bild
-
-