Yep dann hättest du 750mm² Flächeninhalt und Nop ich denke nur laut
Das problem ist das runde will nicht exakt ins eckige.
Bei Gasgeschwindigkeiten um 250 Klamotten kommt es zu kontraproduktiven Verwirbelungen wenn die Gase auf Kanten knallen.
Also sollten die 750mm² möglichst sauber vom Stutzenoval ins Kuwegehäuse fallen lassen.
Nix 25 X 30 womit wir wieder bei the magic Gasflow wären
Beiträge von Fettkimme
-
-
Hhhmmmhh hatte ich mir mal so gemerkt .
Es gibt doch ne Formel um aus dem Durchmesser Vergaser z.b 30 den Flächeninhalt = Querschnitt zu errechnen kann.
Bzw. Mathepower umrechnen für Dummies
Gebe ich dort 30 im Durchmesser ein :
Radius 15
Durchmesser 30
Umfang 94,248
Flächeninhalt 706.858Bingo scheint zu stimmen
Beim 32ziger dann 805mm² usw.Das ist dann die maximale Fläche des Gasers.
Also sollten Membran und Einlass mindestens genauso groß bzw.etwas größer sein.
Um kein Querschnitts hinderniss darzustellen
Optimaler Gasfluß heißt das Geheimniss nicht zwangsläufig fett und groß -
Alles Klar sain.......ich dachte schon ...na den harre ich mal der Dinge, cheers Ante
-
Zitat
mit dem axial spiel glaube ich weniger weil die alte kulu (die ori) ja auch ging
Wenn die alte aber (auch nur geringfügig) andere Abmasse hat kommt der Faktor wieder zum tragen.
Du hast also noch garnicht während des Alltagsgebrauch nachgeschaut ?????????
Sondern nur eingebaut?????....... kurz angekickt,etwas laufen lassen....... und unter den Deckel geschaut.
Dann im Gebrauch geht das gesurre los und anstatt sich den Deckel und die Kullu genauer anzuschaun haust du hier in die Tasten???Hmmmhhhh da bin ich aber mal gespannt was der Herr findet wenn er mal die Muße zum nachschaun hat.
Wegen dem Deckel hatte ich nämlich schon in meinem ersten Post gefragt:ZitatBei der Gelegenheit kannst du auch kontrollieren ob der Deckel wirklich optimal angepasst wurde.
Oder dort eventl Schleifspuren zu sehen sind. -
Man kann nicht alles haben Peter.
Wenn ich da an die Zeit vor Internet denkeWie auch immer auf TinTims 166er Seite gibts noch ne Menge Info.
Mit Diagrammen und Entwicklungsstufen.schon etwas älter aber immer noch TOPMit der RD Membran kann man schon schön was reißen auf Malle 130° / 196°,
Kabaschokowelle , Diggerkopf & S&S Topf an zeitgemäßen Keihin 33 Gaser,mit Vespatronic Zündung ,
beeinflußen die Leistung maßgeblich und das ist heutzutage alles Stangenware.Der Einlassquerschnitt sollte die Fläche bieten die die Membran maximal zu leisten vermag.
Ein 30er Vergaser braucht 707mm² Fläche wenn er voll offen ist.
Die RD 350 wurde mit 28>31 mm Vergasern ausgeliefert.
Ergo kannst du die Fläche von 750mm² umsetzten da du davon ausgehn kannst das die Membran das packt.
Ist das erstmal aufgebaut kann man anhand vom Dyno dann mit dem Ansprechverhalten von verschiedenen Plättchen rummachen.
Bei Götz gibts da ne Menge zum selberschnitzen aus dem Motocross Bereich.Wenn du dir deine Membran anschaust siehst du metallene Anschläge die das Plättchen in seinem Wirkungskreis beschränken.
Die kannst du modifizieren ,das wäre dann der nächste Schritt um den Membranquerschnitt zu vergrößern. -
-
Du hast den großen alt Typ mit 2080 mm Gesamtreibfläche.
Mit den Nieten meinte ich die der Primär,liegt hinter dem Kullukorb.
Da es aber immer nur beim Kuppeln auftaucht wird es der Korb selber sein.
Aufgrund von Lagerspiel (welches mit dem Alter zunimmt ) kommt es zu achsialer Verschiebung.
Wenn du die Kupplung von jemand ziehen läßt kann man manchmal gut sehen wie das Lüra 1-2 mm rauswandert.Falls du bei deiner letzten Kontrolle keine Schleifspuren enteckt hast und die Kullu samt Beläge neu ist würde ich damit erstmal fahren.
Vermutlich hast du nen Nachbau aus indischer Fertigung gekauft mit höheren Fertigungstoleranzen.Kein Ding der Kram hält dort ja auch.Bei dem Typ 2 also Cosakullu (2950 mm) ist es in meinem Bekanntenkreis öfter zu Problemen gekommen.
Die Nachbauteile kann man meist nicht einfach so einbaun und gut ist.
Oft trennen sie nicht korrekt.Mit einer zusätzlichen Zwischenscheibe ( 0,5mm ),
Zusätzlich zur großen Scheibe zwischen Lager und Kupplung,Bekommt man das aber in den Griff.
SIP verkauft ja viel von dem LML Zeuchs und hat die Scheibe im ProgrammBei deinem indischen Alt Typen sind mir aber bisher in Orginalmotoren keine Probs bekannt.
-
Irgendwo muß das Teil doch gegenrappeln = Schleifspuren zu sehen sein.
Hast du den Korb mal komplett rausgenommen und geguckt ob von der Primär eventl ne Niete lose ist die am Gehäuse schleift.
Viel Möglichkeiten gibts da ja nicht.
Welchen Kullutypen hast du?
Den alten Typ oder neu?
Wenn Alt den mit 6 oder 7 Federn?Dann können wir nochmal Step by Step den zusammenbau durchgehn.
Eventl. hakts da -
In diesem topic steht alles drin.
austausch selber ist easy,teile am besten bei rita ordern.
die großen onlineläden haben für cosaken eh wenig im programm.hauptproblem dürfte es sein das leck zu lokalisieren.
meiner erfahrung nach ist es zu 75 % der hinter zyli der abraucht.
also hira ab und bremsenreiniger/druckluft säuberung.
dann druck aufbauen und auf austretende bf achten.
ist da nichts das gleiche spiel vorne,falls hier auch alles trocken bleibt.
bingo hauptbremszylinder ,gibts neu fast kaum und wenn für preise einer kompletten gebrauchcosa.
vor 2 tagen ist (in der elektrischen bucht) ein hbz für 40 € über den tisch gegangen.
rita wollte mal schaun ob piaggio komplette repsätze für den hbz anbietet.
aber selbst dann sind rostfrei laufbahnen voraussetzung -
Hört sich nach dem Messingpilz vor der Andruckplatte an.
Nochmal aufmachen und schaun ob er sich frei bewegt bzw.der ölschlitz noch tief genug ist.
Ansonsten mit ner feile die Nut etwas nacharbeiten,oder gleich nen neuen für 2-3 € verbaun.
Bei der Gelegenheit kannst du auch kontrollieren ob der Deckel wirklich optimal angepasst wurde.
Oder dort eventl Schleifspuren zu sehen sind.Vorher kannst du ja mal im Stand kuppeln und schalten und dabei die seitwärtsbewegung des Lüra beobachten.
Drücht da eventl. was gegen die Abdeckung?Versuch das Geräusch mal zu lokalisieren. -
Bin derzeit leider etwas busy .....anyway.....Learning by doing ....
Schätze mal das der Keil durch ne zu lose Mutter langsam abgeschert ist und der ZZP sich dadurch bis geht ich mehr verstellt hat.
Kondensator wäre eh fällig gewesen. -
Die CDI das unbekannte Tier:
Auf der Zündgrundplatte sitz der sog. Pick up der zwei in Reihe geschaltete Spulen beinhaltet.Die so angeordnet sind dass sich ihre Spannungen aufhebt.
An einer Stelle hat das Lüfterrad für elektronische Zündung ,sich überschneidenden Magnete ,rauschen die über den Pick up hat die eine Süd & die andere Spule Nord .
Die Spannungen addieren sich und ein Signal wird durch das grüne Kabel in die Elektronikzentrale /Blackbox geschickt.In der Elektronikzentrale /Blackbox befindet sich ein Thyristor( steuerbarer Gleichrichter) der in beiden Richtungen sperrt.
In Durchlassrichtung sperrt er bis zu einer Zündspannung .Durch den positiven Stromimpuls des Pickup wird er in den leitenden Zustand geschaltet .
Dieser Impuls entläd dann einen Kondensator, welcher über die zwei Spulen in der Elektronikzentrale, dann die Zündspannung liefert.BLITZDas Schwarze (MasseKabel) und meist blaue (pluskabel) von der Zündgrundplatte speisen
(Im Verteiler/Klemmbrett auf dem Motorgehäuse) direkt das Bordnetz.
Die nach hinten zur Blackbox laufend Kabel sind:
Grün Pickup Signalgeber
Rot Ladestrom für den Kondensator
Weiß Masse für den KondensatorAus dem Bordnetz führt noch ein zusätzliches grünes Kabel ind die Box ,
der sog. killschalter der alles auf Masse legt und geschaltet den Zündvorgang unterbricht.
Außerdem kommt aus der Box noch ein meist gelbes kurzes Kabel
(wird am Lüfterblech fixiert) welches Überspannung zusätzlich auf Masse legt. -
Ok hier mal nen Schnappschuss von der LML Deluxe die SIP bei den letzten Händlertagen rumstehn hatte.
Das ganze ist identisch mit dem SAS = Sekundärluftsystemsekundär (auf neudeutsch ) von Piaggio.
Durch ein aufgeschweisste Rohr am Krümmer, leitet man damit Frischluft ins Abgassystem , um so die Abgaswerte runterzufrisieren.
Mit diesem billigen Trick schaffen die alten 125 Pxen die E2-Hürde und können so noch noi vertickert werden.
In der Schweiz wo das Teil ja auch Pflicht ist habe ich das Paket online um 250 € gesehn.
Alter Finne sind das Tarife...irgendwie verstehe ich die Logik bei der Vorgabe in Ö nicht.Das ihr so gut wie nichts aus der Reihe typisiert bekommt habe ich mittlerweile aktzeptiert...
Nen bißchen was geht ja immer..muß man eben nur besser tarnen.
Das Membrankisten mit RAP usw. wieder zurückgerüstet werden müßen wenn sie Össis werden wollen.... OK bitter Pille kann man sich aber drauf einstellen.
Aber wenn du ne sagen wir mal 1995 PX in Orizustand einführst können sie doch keine Technik von heute zugrunde legen...oder.
Man muß sich doch bestandsmäßig an dem orientieren was damals ausgeliefert wurde
Das ist in meinen Augen Schikane da sollte man als mündiger Bürger mal ne Initiative gründen ...Die jetzige Lage heißt für dich 250 für leistungsmindernden Shit latzen,der ungefähr 1000km hält.
Aufgrund der hohen Hitzeentwicklung ist das Ding dann nämlich gar ,von der Strahlhitze und deinem Rahmen mal ganz abgesehn.
Also eventl. 2 mal im Jahr...junge junge da will ich garnicht dran denkenYep wieder alles schick mit Bilder senden und verlinken von URL,s war der BBCode off Thx Diablo & Mono
-
Nigelnagel Noi?
Gut zu Wissen den letzten Generalimpoteur .mz-b.de hat Piaggio via Produkttäuschungsklage im Vergleich fertiggerührt.
Teile konnten wir da noch bis 2002 schießen aber jetzt ist schicht im Karton. -
Moin Schnuffi
Wat is den hier los.
Da klinke ich mich nach nem fluffig Ritt auf meinem italienischen Blech nochmal ins Forum.
Den Sonnenbrandy im Gesicht,Soul im Ohr,Bierchen neben der Tastatur ...und....
ich spüre hier ne angespannte Stimmung...nicht zuletzt auf dich zurückzuführen.Bei deinem ersten Hoppla jetzt komme ich:
Zitatalso,ich war auf der suche nach erfahrungen. hoffentlich gehst du nicht so leichtfertig mit den genitalien anderer um, wie du es schreibst.
sowas wollte ich nun wirklich nicht zu der sache lesen.
dachte ich nur na ja der ist halt heute drauf wie ne Rolle Drops...Heeeeyyyy leben und leben lassen.Aber heute :
Zitatwas ich kritisiere darfst du gerne mir selber überlassen. immerhin mache ich anders als du, anderen teilnehmern keine vorschriften. also immer schön mittig fahren und bissi weniger benzin ins blut, dann klappts auch wieder mit dem forum verstehen. dein beitrag war für mich leider am wenigsten hilfreich,
...mmmhhhh..das kannst du doch sicher besser.
Einfach etwas mehr an deine eigenen Ratschläge ,mittig fahren,Ball flach halten usw.der Ton macht die Musik.
Schließlich fahren wir hier doch keine Plasteautomaten im Schnellficker Rehaanzug & Braincap...Oder???
Hoffe der Wink is angekommen,Prost -
öööööööhhhhhhhhh Diablo .....den letzten Satz im Beitrag hast du wohl übersehn....
ZitatZylinder Hohnen ,Übermasskolben rein, Gaser ovalisieren passend abdüsen,Zündung blitzen und Gut is.
-
Zitat
Wenn's ein wirklicher Schaden ist, sollten die Männer von der Werkstatt zumindest ne Teilschuld eingestehen.
Selbst die großen Onlineläden verticken dir die Teile für den Selbsteinbau auf dein eigenes Risiko ohne jegliche Gewährleistung.
Deshalb wird wohl keine Werkstatt die Tuningteile verbaut irgendeine Mitschuld eingestehen.
Die nehmen das Teil aus dem Karton bauen es ein und fettich.
Mit etwas Glück düsen sie neu ab,bzw verstellen den ZZP...aber Gasstrom optimieren ,Welle lippen usw. Fehlanzeige wäre viel zu arbeitsinensiv.
Wenn dann so ein P&P Maßnahme noch mit (ist ja so schön einfach) Getrenntschmierung weitergebügelt wird,brauch man nicht lange warten.Zylinder Hohnen ,Übermasskolben rein, gaser ovalisieren passend abdüsen,zündung blitzen und gut is.
-
Bei Briefkopien.de gibts unter Largeframe das alte Gutachten fürn Malle.
Dein SIP JL Performance sollte schon die E4 Norm Kennzeichnung haben.
Dafür gibts im SCK unter Downloads 2 Schreiben die das dem TÜV Onkel verklickern.
In Verbindung mit dem Malle gilt das dann zwar nicht aber die 0/8 15 Kombo hat jeder Prüfer im Laptop.
Am besten vor Ort mit einem Prüfer klären...bevor du vorführst.. -
Zitat
bis 87, nicht incl. 87????
Ist wie immer Einzelfall und Prüfer abhängig Pauschalaussage aus diesem Link.
ZitatBlinker Abstand hinten zueinander mind. 240 mm, vorn mind. 340 mm bei je mind. 100 mm Abstand zum Scheinwerfer. Mindesthöhe 350 mm. Lenkerendenblinker : Mindestabstand 560 mm. Wichtig: Anbaulage am Griffende, s. Gutachten zum jeweiligen Blinker. Lenkerendenblinker können an Lenkern mit starker Kröpfung nach hinten nicht eingetragen werden, da sie von hinten (besonders mit Beifahrer) nicht mehr sichtbar wären. Bei Erstzulassung des Fahrzeug ab Bj. 1985 fordert der TÜV häufig ein zusätzliches hinteres Blinkerpaar.
Deshalb lieber im Vorfeld mit DEINEM Prüfer abklären,bringt mehr als Internetspekulation...müßen tun die nämlich garnichts
-
Klick Klack ..zeigt ganz gut welche Teile wo arbeiten.