1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • LML 125er Zylinder und Kolben auf PX 125

    • Fettkimme
    • June 19, 2008 at 10:20

    Soll wohl nicht so der Verarbeitungshit sein was aber durch ( Stand 2007 ) bei einem Zyli für 70€ mit Kopf egal war.
    Jetzt sind die Preise dafür angezogen was das Preis/Leistungsverhältniss verschlechtert.
    Andre von unserem Berliner Stammtisch hat letzten Sommer damit rumgölt.
    Die ÜS sind natürlich nicht mit den Riesentaschen des real T5 zu vergleichen.
    Am Gehäuse etwas mit Kaltmetall rumgemacht, Kopf mußte neu ausgedreht werden,28 Gaser auf Polinistutzen,22° geblitzt mit TFT RAP.
    Das waren so die Eckdaten müßte nächste Woche mal Fragen was mit dem Hobel aktuell ist.


    Technische Spezifikation der LML NV 150
    Engine : Xpress 5 - Single Cylinder, 149.56cc, 2 Stroke, Forced Air Cooled with 5 Transfer Ports and Reed Valve Induction.
    Maximum Output: 8.2 BHP @ 5,500 RPM
    Fuel Tank Capacity: 8 ltrs
    Chassis : Pressed Steel Sheet, Monocoque Structure.
    Battery : 12V / 9Ah

  • Was hat es mit der LML Star Deluxe an sich?

    • Fettkimme
    • June 17, 2008 at 18:46

    NÖ!

  • Zündung spinnt

    • Fettkimme
    • June 17, 2008 at 15:12

    hhhmmhhh interssanter Effekt...jetzt ist das Problem angekommen.
    Aus der ferne gibts da von meiner Seite keine logische Erklärung für.
    Mit diesem weghalten funkt sie also an 2 Stellen...einmal oben am Gewinde und unten an der Elektrode.
    Schließt man den ersten Funken aus kommt der 2 gar nicht erst zustande.

    Könnte also theoretisch sein das dem Funken der Wiederstand zu groß ist und er sobald korrekt angeschlossen irgendwo anders abpfeift.
    Wechsel mal die CDI und check die Zündgrundplatte und deren Kabel auf durchscheuer Stellen.

    Zur Funkenentstehungstheorie hatte ich vor ein paar tagen schon mal was in die Tasten gequält.

    Zitat

    Auf der Zündgrundplatte sitz der sog. Pick up der zwei in Reihe geschaltete Spulen beinhaltet.Die so angeordnet sind dass sich ihre Spannungen aufhebt.
    An einer Stelle hat das Lüfterrad für elektronische Zündung ,sich überschneidenden Magnete ,rauschen die über den Pick up hat die eine Süd & die andere Spule Nord .
    Die Spannungen addieren sich und ein Signal wird durch das grüne Kabel in die Elektronikzentrale /Blackbox geschickt.

    In der Elektronikzentrale /Blackbox befindet sich ein Thyristor( steuerbarer Gleichrichter) der in beiden Richtungen sperrt.
    In Durchlassrichtung sperrt er bis zu einer Zündspannung .Durch den positiven Stromimpuls des Pickup wird er in den leitenden Zustand geschaltet .
    Dieser Impuls entläd dann einen Kondensator, welcher über die zwei Spulen in der Elektronikzentrale, dann die Zündspannung liefert.BLITZ

    Das Schwarze (MasseKabel) und meist blaue (pluskabel) von der Zündgrundplatte speisen (Im Verteiler/Klemmbrett auf dem Motorgehäuse) direkt das Bordnetz.
    Die nach hinten zur Blackbox laufend Kabel sind:
    Grün Pickup Signalgeber
    Rot Ladestrom für den Kondensator
    Weiß Masse für den Kondensator

    Aus dem Bordnetz führt noch ein zusätzliches grünes Kabel ind die Box ,der sog. killschalter der alles auf Masse legt und geschaltet den Zündvorgang unterbricht.
    Außerdem kommt aus der Box noch ein meist gelbes kurzes Kabel (wird am Lüfterblech fixiert) welches Überspannung zusätzlich auf Masse legt.

    Alles anzeigen

    Kabelfarben bei der Taktak sind etwas anders aber irgendwo auf dem Weg hakt es:
    Maybe Pickup?Das ist bei der 125 im gegnsatz zur 150 ja auch alles etwas special aufgebaut

  • Druckpunkt Kupplung 1. und 2. gang unterschiedlich?

    • Fettkimme
    • June 15, 2008 at 23:08
    Zitat

    Ich bin für Ratschläge oder gute Ideen immer zu haben.


    Deshalb noch nen kleiner OT Tip Richtung Küste und alle die es interessiert.
    das haynes manuel ist unschlagbar

    [Blockierte Grafik: http://isbn.abebooks.com/mz/48/85/1859600948.jpg]

    wer sich sonst noch für gute vespaliteratur interessiert hier klicken & den scooterstufflink nutzen.

  • PX200E Lusso

    • Fettkimme
    • June 15, 2008 at 22:56

    Via Sufu hättest du das unterschied-10-ps-12-ps-200er topic gefunden.
    der unterschied ist minimal & natürlich schland typisch eintragungspflichtig = technische veränderung.
    technisch unterscheiden sie sich durch die fensteroberkantehöhe um 2,5 mm.
    das dürfte selbst bei penibler prüfung keinem prüfer auffallen.
    solltest du einem atomtransport die vorfahrt genommen haben und für die entstandenen kosten der kettenreaktion ....
    könnte ich mir vorstellen das der 8 oder 9 sachverständige irgendwann auf den trichter kommt.

    Zitat

    jemanden "um die ecke".........wohne im rhein-main gebiet.

    kontakte mal rita aus dem forum zwecks sinnvoller & effizienter leistungssteigerung.
    die du dann gleich dort umsetzen & eintragen lassen kannst.

  • Zündung spinnt

    • Fettkimme
    • June 15, 2008 at 22:29

    Moin Holger Moin Mr.T :D

    Nochmal auf null :Checken immer Kabel > Stecker > Kerze
    Also Kabel in Blackbox,grünen Killschalter abziehn.
    Hast du dann funken bei normal langem Kabel sobald du auf Masse hälst ???

  • Was hat es mit der LML Star Deluxe an sich?

    • Fettkimme
    • June 13, 2008 at 17:55

    Die Jungs von 2strokebuzz sind mal nach Lohia Machines Limited rübergenagelt.
    und habe ne Aussagekräftige Fotostrecke hingelegt
    Bilder sagen mehr als Worte :D
    O-Ton von Eddy Bullet....THE LAST REAL SCOOTER FACTORY ON EARTH!

  • Unterschied zwischen Cosa 1 und Cosa 2

    • Fettkimme
    • June 13, 2008 at 17:33

    Einmal am Bj. 1988 > 1991 = Typ 1 normale komplett bezogene Sitzbank,Tacho & DZM Striche weiß.
    Ab 1992 Typ 2 :hat ne andere Sitzbank mit Plastikpürzel,DZM & Tacho Striche gelb.Tachoblende ist zweiteilig
    Daran kann man es grob festmachen ansonsten mal im GSF das ultimative Cosatopic (von Member Micha 2802 ) durchlesen. ^^

  • "Neue" Vespa PX200E, viele Fragen

    • Fettkimme
    • June 12, 2008 at 16:40

    Jetzt brauchst du dich doch nur noch in das Ding reindenken.
    Batterie 17 von der geht rot zum Fernschalter Anlasser 15 und dann in den Spannungsregler 16.
    Überprüf mal den bereich mit Prüflampe,also ob bei laufendem Motor aus 16 was rauskommt nach 15 geht und 17 lädt.

    Meine 4 Reusen sind alle ohne den Batterie schnack.Deshalb habe ich keine praktische Erfahrung mit dem Ladestrom.
    eventl. liege ich falsch........Rita hat hier die meiste Elektrochecke......

  • "Neue" Vespa PX200E, viele Fragen

    • Fettkimme
    • June 11, 2008 at 19:17

    Zwecks Kabelzuordnung und welches Teil was macht greife ich nochmal Flockatis Beitrag auf

    Auf der Zündgrundplatte sitz der sog. Pick up der zwei in Reihe geschaltete Spulen beinhaltet.Die so angeordnet sind dass sich ihre Spannungen aufhebt.
    An einer Stelle hat das Lüfterrad für elektronische Zündung ,sich überschneidenden Magnete ,rauschen die über den Pick up hat die eine Süd & die andere Spule Nord .
    Die Spannungen addieren sich und ein Signal wird durch das grüne Kabel in die Elektronikzentrale /Blackbox geschickt.

    In der Elektronikzentrale /Blackbox befindet sich ein Thyristor( steuerbarer Gleichrichter) der in beiden Richtungen sperrt.
    In Durchlassrichtung sperrt er bis zu einer Zündspannung .Durch den positiven Stromimpuls des Pickup wird er in den leitenden Zustand geschaltet .
    Dieser Impuls entläd dann einen Kondensator, welcher über die zwei Spulen in der Elektronikzentrale, dann die Zündspannung liefert.BLITZ

    Das Schwarze (MasseKabel) und meist blaue (pluskabel) von der Zündgrundplatte speisen (Im Verteiler/Klemmbrett auf dem Motorgehäuse) direkt das Bordnetz.
    Die nach hinten zur Blackbox laufend Kabel sind:
    Grün Pickup Signalgeber
    Rot Ladestrom für den Kondensator
    Weiß Masse für den Kondensator

    Aus dem Bordnetz führt noch ein zusätzliches grünes Kabel ind die Box ,der sog. killschalter der alles auf Masse legt und geschaltet den Zündvorgang unterbricht.
    Außerdem kommt aus der Box noch ein meist gelbes kurzes Kabel (wird am Lüfterblech fixiert) welches Überspannung zusätzlich auf Masse legt.

    Das ist die einfachste Variante für Vespas ohne Batterie,Wo der Speisstrom zur Batterieladung entnommen wird kann wie angesprochen varieren .
    Poste doch mal die Das genaue Bj. oder habe ich as überlesen :whistling:

  • t5 aupuff auf originaler 200er

    • Fettkimme
    • June 10, 2008 at 21:08

    JA,zum einen ist die T5 ne 125er und zum anderen hast du doch schon diesen pseudokat am puff.
    mit dem sekundärluftsystems wegen der euro 2 norm.da dürfte also schon der standardauspuff wirkung zeigen.

  • Reifen für P125x

    • Fettkimme
    • June 9, 2008 at 19:49

    REIFENTEST.COM

  • Suche Infos zu PX 80 S

    • Fettkimme
    • June 8, 2008 at 20:54

    Ääääähhhh hast du jetzt nen PK 80 S = Kleinrahmen

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-archiv.de/80/pk_80s.jpg]

    oder PX 80 = Großrahmen ???

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-archiv.de/200/vespa_px_200_e_grand_sport.jpg]

    wenn ich richtig mitgelesen habe dachtest du, du hast ne PX war aber ne PK korrekt ?

  • Navi am Lenker befestigen? Wie macht ihrs?

    • Fettkimme
    • June 8, 2008 at 17:55

    Modelltechnisch nicht mehr Up 2 Date aber sonst Topseite
    Mein Etrex der CX Serie hat mittlerweile Autorouting , Micro SD Schacht und Farbdisplay
    Standart AA Batterien halten 24 , 2300 mAh Akkus sogar 35 Stunden.
    Kosten um 150 Oisen liegen also im Autosegment wobei sie sehr viel robuster & spritzwasserdicht sind.
    Bei dem Einsteigermodell is natürlich nichts mit Bla bla nu Looki looki

  • Navi am Lenker befestigen? Wie macht ihrs?

    • Fettkimme
    • June 8, 2008 at 16:35

    WAT ??? Dafür bekomme ich nen ganzen Roller ;)
    Nichts da...schön selberstricken..Blech,Rohr,Gummscheiben für ein paar cent aus der SanitärAbteilung Fettich

    Habe mich vorher bei den örtlichen ...ICHKNALLDENBERGRUNTERohneBremsen Jungs informiert.
    Die schnallen sich auch gerne malnen GPS an ihr Bergrad.Die Fahradhalterung kostet 7-10 Oisen,
    Bei meinem Etrex CX wird der Kram dann nur über ein Schräubchen gehalten.
    Deshalb habe ich immer noch die Reißleine eingeclipt,was bisher auch einmal notwendig war.

    Diese ganze fertigkauf Scheiß ala Toratech,ram mount usw. ist total überteuert.
    Allein die Preise für Moped Garmin oder TomToms...ticken die noch richtig??
    Da hat man ratzfatz die Kohle für ein eigenes Einsteigerschweißgerät zusammen.
    Mal ganz davon abgesehn das man mit so nem Katalogkram wie ne angeflitschte Schwucke rüberkommt [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d030.gif]

  • Vespa VNB Springt schlecht an, Fehlzündungen

    • Fettkimme
    • June 7, 2008 at 19:04

    Kondesator .....yep das denke ich auch.
    Schau mal auch kurz hier und in das topic

    cheers ante

  • Polini als Plug&Play

    • Fettkimme
    • June 7, 2008 at 12:37

    eins
    zwei
    drei

  • Vespa Cosa 200

    • Fettkimme
    • June 6, 2008 at 15:06

    Lies dir mal Beitrag Nr. 9 durch. cosachoke

  • Frag zur Geschwindigkeitskennung der Reifen für PX80 bis PX200

    • Fettkimme
    • June 4, 2008 at 19:59

    Stichwort ablasten,dann darf laut vermerk in den Papieren der angegeben Tragfähigkeitsindex nicht mehr erreicht werden.
    So hat der Reifen mehr Reserven und darf/kann höhere Geschwindigkeiten laufen.Dafür gibts % Tabellen.

    aber die meisten haben minimum ne J Jennzeichnung

    Heidenau 90/100-10 53J K 58= 100 km/h; bei maximal 210 Kg

    Heidenau 90/100-10 53M K 58 = 130 km/h bei maximal 236 kg

    usw.

  • Vollgasfest und Tourentauglich (Diskussion)

    • Fettkimme
    • June 4, 2008 at 18:56

    Beim Cosablock ist aufbrutzeln im Einlassbereich unumgänglich falls man nen MRB Block fahren will.

    Sah bei mir vorher so aus

    und nach der Bearbeitung so:

    Bei der Gelegenheit gleich die ÜS dicker Wanden lassen,cosa ist dor hauchdünn,da bricht man ratzfatz durch.

    Beim PX Block nicht ganz so dramatisch,mußt also nicht zwangsläufig schweißen.

    Für Tourer stehe ich ja eh mehr auf Polini DS Motoren mit langer Übersetzung.
    Die preschen zwar nicht so brachial nach vorne ,aber Hammer Dauer-vmax bei moderaten materialschonenden Drehzahlen :whistling:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™