1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Bertolino

Beiträge von Bertolino

  • 1
  • 2
  • 3
  • 13
  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 15, 2010 at 12:19

    also moment mal ^^
    die liste mit den düsen stimmt nicht ganz. messungen an der nadel haben genau das ergeben wir hier z.b. zu finden ist

    somit ist die spitze bei 1,40 der kosus 1mm länger, aber durch den zusätzl. teil stärker am anfetten im oberen bereich.
    was sagst du nun?
    eine kleine verängung zwischen gaser und ass gibt es eh, da der innendurchmesser dort eh komisch verläuft im übergang und bei 36mm ja schluss
    ist. zudem habe ich den drehschieber spitzwerden gefräst, das scheinbar eine minimale wirkung darauf hat.
    dachte ich hab die gasergröße schon angegebn :D .
    ich glaub die -U- ist noch die andere lösung hier was positives zu bewirken.
    hoff das das wetter besser wird im scheiß bayern, damit ich mal fakten sprechen lassen kann!

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 13, 2010 at 10:04

    also,

    teile sind jetzt alle da. K46 nadel is es momentan. mal sehn wie die sich macht, sobald der schnee weg is. die U4 halt ich mal im hinterkopf.
    ist schon nach wie vor seltsam das DIE plötzl. U heißt und nich mehr K (werte sind auch nich viel anders wie bei anderen K).
    aber das wird wohl ein geheimnis bleiben.
    Vermutlich reicht somit auch das 265 mischrohr, da nach gefühl auch bei größerer HD nicht mehr ankam weil's einfach nadel/mischrohr
    nicht zugelassen haben. falls DA noch nich genug is, muss ich eben irgendwo so ne :-1 zerstäuberdüse in AB 266 oder 267 bestellen.
    aber die spannung steigt WIE und OB sich das fahrverhalten mit der neuen nadel ändert.
    ein ass mit ordentlichem durchmesser schafft auf jeden fall ein besseres ansprechverhalten bei den dell'ortos wie die kleinen mallossi dinger.
    so viel kann ich sicher behaupten.

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 6, 2010 at 22:52

    oh je,

    ab jetzt trennt sich die spreu vom weizen, weil ich eben genau da was die nadeln betrifft noch häng.
    warum in aller welt haben die einen 5 werte und die anderen 3. alle nadeln sich doch nach dem gleichen prinzip hergestellt.
    und wenn der längenwert größer ist, dann sollte auch mehr angefettet werden in diesem bereich, also früher als bei einem kleineren (kurzen) wert,
    richtig??? das hab ich schon oft versucht bestätigt zu bekommen, aber keiner hat sich recht getraut.
    sobald meine neue gaservorrichtung fertig ist und das schei? winterwetter in bayern nachlässt werd ich das mal testen mit der K46 u dann ggf die U4 noch besorgen. WARUM AUCH IMMER DIE DANN -U- HEIßT und NICHT MEHR -K-

    was die düsen betrifft, so werd ich mal mit motorradlfüchsen sprechen u schauen was dabei rauskommt. was das verhätnis nadel/mischrohr zu HD betrifft, so muss ich da mit nadel nachhelfen da vermutl unten gar nicht mehr ankommt, da mit der 150 und 160 hd alles gleich gelaufen ist!

    wenn das zeug nur alles so leicht zu bekommen wäre!!! :thumbdown:

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 6, 2010 at 17:53

    die herren nachbrenner u pornstar wollen sich wohl doch nicht beteiligen an dem ,,altherrengeschwätz''.

    sehr gut kimme :thumbup: , respekt :+2
    also ja, stimmt soweit alles bis auf die gelippte welle :pinch: , ich weiß, aber die kommt noch im nächsten winter (brauch ja noch ne kleiner ,,steigerung zur jetzigen performance). die 120 aufrecht schaffe ich gut, stimmt.
    mit den steuerzeiten bin ich noch nich ganz durch, da ich sowohl mit fuß als auch mit kodi arbeite (siehe frühere topics)
    insgesamt läuft sie wirklich rund, aber da es in augsburg als frühere hochburg (und herstellungsort Augsburg/Dasing) noch den einen oder anderen wahren meister gibt, hab ich (durch eigenes gefühl bestätigt) ge... merkt/hört, dass meine reuse noch mittendrin quasi gern ein bissl mehr säft verarbeiten könnt, aber
    einfach nich mehr bekommt. also so nach 1/4 bis voll, könnt er insgesamt a bissl mehr schlucken u würde mich wohl schneller vorwärtstreiben. bei voll bin ich eh an der grenze zum zu mageren, aber geht noch!
    hab eine K46 bestellt, da die bisherige K3 in der ,,mitte'' magerer ist und am ende auch. was die anderen bereiche der unterschiedl. nadeln betrifft so bin ich da auch noch nich durch, da es absurt ist zu sagen eine nadel hat 3 bereiche die ander 5. ich denke du/ihr wisst was gemeint ist.
    ich bräucht denk ich eine K3 aber mit 2,50 1,40 40 (die nicht existiert) und dann noch mit einer der vergleichbaren vielwertigen K düsen in der praxis vergleichen. 8|

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 6, 2010 at 10:44

    :D
    ja ja, da kommt wieder die ,,alte-hasen-neugier'' durch!

    jetz fehlt nur noch das Pornsternchen PORNSTAR mit seiner majonese und natürl. mein nachbar der afterburner und dann geht's richtig los.


    ja hmm, problem, hmm, eher so ne feineinstellungs-für-die-nachwelt-herrausfind-interessen sache um eben das optimale aus diesem gaser-
    potential rauszuholen.
    ich hab auch schon mehrfach mir sagen lassen, das meiner motor erstaunlich gut läuft mit so nem ,,schlecht'' einzustellenden dellorto u das von
    leuten die hier weit bekannt sind seit jahren u selbst mehr als 200 roller in ihrem leben schon gebaut haben. Also muss da noch was gehn :pump:


    die hauptfrage is einfach nur, das jeder (scheiß auf die endungsbrüder) dello mit fast ähnlichen düsen fahrt bzw. fahren kann.
    die meisten fahren ein AV mischrohr und die X nadel und ab und zu mal AS düsen. Ich fahr K nadel und AB düse oder vielleicht mal ne andere
    worum es hier auch geht!!!
    da will ich einfach herrausfinden was die unterschiedl. düsenarten bewirken, weil JEDER nur fährt was alle anderen fahren und doch nicht wirkl. nicht weiß was was anderes bringen kann! :P :rolleyes:

    Polossi
    Langhub
    ZIRRI ASS Drehschieber
    JL left
    abgedrehtes PX lüra (WEIL EINE BLÖDE TUSSI MEIN ELESTART WEGGESCHMISSEN HAT BEIM GARAGE AUSMISTEN :-1 :+5 :+1 )
    aktuell 19,2PS ohne abgedrehtes lüra gemessen und mit ,,nicht gut'' eingestellem gaser u ohne komplett geöffnetes boost-port fenster
    (da bin ich dabei)

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 5, 2010 at 16:53

    jaaaaaaaaa,
    schööön,

    es wird wärmer. hierbei sprichst du aber die funktionsweisen des gesamten vergasersystems in seiner arbeitsweise an.


    was das mischrohr betrifft so ist ja bekannt, das das av meißt für höher drehende geeignet ist, und ja eben ,,stärker'' schneller anfettet,
    was zu einer höheren fettung bei steigender drehzahl führt.
    Im vergleich das as, das durch sein längeres endstück hier eher zum abmagern beim beschleundigen führt und quasi später erst anfettet,
    was sich eher auf durchzug/drehmoment auswirkt (sprich polini tracktormotor o.ä.)
    interessanterweise haben AB und AF an sich die gleichen abmessungen was länge der endstücke und des gesamten röhrchens betrifft.
    das AR hat wiederrum ein kürzeres endstück was den ähnlichen effekt des bekannten av haben sollte.
    irgendwie kommt da kein wissen zusammen das das aufklärt. da müsste man vielleicht mal mit nem motoguzzi oder ducati händler reden der die
    70er und 80er noch gut kennt.
    aber ich geb nicht auf :evil:

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 5, 2010 at 11:45

    ja herr kimme,

    auf so ,,alte'' hasen wie dich hab ich schon gewartet ^^
    is doch allerwelts bekannt das es mit den dellos eine bibel für sich ist.
    ABER, ich habe vor mir dieses wissen soweit es mir möglich ist anzueignen und die ,,alte schule'' am leben zu erhalten
    UND weil ich eben genau solche gaser noch von einem guten bekannten (41) übernommen habe u von seinem
    wissen auch jedes mal aufs neue erstaunt bin. die dellos sind auch nach wie vor noch weit verbeitet
    UND was ich doch ab und an noch hör, ist, dass ein sauber eingestelleter dello für sehr lange zeit große freude
    bringt und sogar noch den einen oder andere mikuni u. konsorten im schatten stehen lässt.

    im fall der düsen könnten wir schon einen schritt damit weiter sein, aber nach wie vor ist unklar WO der unterschied liegt
    in der gemischaufberetung etc. oder nicht?

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 4, 2010 at 11:48

    sorry jungs,
    scheinbar hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.

    die frage ist, wie diese unterschiedl. düsen arbeiten, spricht wie sich ihre gemischanreicherung verhält, was sie in unterschiedl. art bewirken.
    das thema im gsf kenn ich gut :whistling: , nur ging dabei um allgemeine funktion, bzw. unterschiede der gaser.
    man kann eben eine AB AV AS usw. in fast ALLEN PHB dellortos fahren, nur eben mit unterschiedl. wirkung.

    so, und jetzt werden wir sehn wer sich auskennt (ich nicht :+4 ) :-9

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Bertolino
    • February 3, 2010 at 22:08

    *altes thema aufroll*

    servus,

    nachdem i zu dem thema unterschiedl. funktionsweise des AB und AS mischrohres nix gefunden hab,
    hoff ich hier auf die eine oder andere korrekte info.
    anbei häng ich zwei artikelbescheibungen, damit jeder sehn kann um was es geht.

    danke, an alle die was wissen

  • wieso geht der motor nach kurzer zeit aus/vergaserproblem?

    • Bertolino
    • February 3, 2010 at 09:38

    ok, ok,

    alles gute tipps.
    nein, leider hatte ich noch nicht die gelegenheit nach der kerze zu schaun, als er ausging. sobald das wetter einigermaßen mitspielt,
    werd ich das schnellstmöglich nachholen.
    wenn sie naß wäre, wär das aber auch seltsam, da er ja zuvor ohne probleme monatelang lief! vielleicht schließt der chock nicht richtig oder so.
    also heißt's auf alle fälle erstma gaser rausnehmen, oder?
    was wäre denn für eine hd bei diesem motor am idealsten?
    wie gesagt:
    pk 50 xl oder xl s oder so
    DR 50 Zyli (mit geöfnetem 3. überstrom; am gehäuse)
    16/16 gaser
    sito plus puffer

    danke an alle! :!:

  • wieso geht der motor nach kurzer zeit aus/vergaserproblem?

    • Bertolino
    • February 2, 2010 at 12:37

    servus!
    ok, ist doch schon mal ein anhaltspunkt. werd ich testen sobald die straßen frei sind!
    ein zusätzl. benzinfilter ist nicht verbaut. interessanterweise springt er aber danach auch nicht mehr an! erst viele stunden später!
    blöde frage, aber WIE steht der benzinhahn bei ,,ganz offen'' am idealsten?
    das mit der einstellschraube werd ich nochmal kontrollieren; da sind die pks scheinbar seeehr penibel!
    wird alles kontrolliert!

    hoff das ganze geht bald vorbei! ich will wieder tuuunen!

    sonst noch ne idee?
    danke!

  • wieso geht der motor nach kurzer zeit aus/vergaserproblem?

    • Bertolino
    • February 1, 2010 at 09:47

    servus jungens,
    ich hoffe hier richtig zu sein, was mein anliegen betirfft.
    auf dem gebiet des smallframe bin ich noch quasi jungfräulich und da hat sich schon das erste problem eingeschläust.
    ,,meine'' pk 50 xl oder xl 2 '88 geht nach etwa 30 sek. - 1,30 min aus und nicht mehr an.
    erst nach langer pause (ca. 3-4 std) wagt sie es wieder und läuft dann auch 2 von 3 mal.
    weder der chock is draußen geblieben, noch die benzinzufuhr scheint ein problem zu haben, da sie VOR dem problem
    (seit der motorüberholung) gute 300 km gelaufen ist.
    zu den daten: DR50
    16/16 gaser
    sito plus
    wie weit sollte die leerlaufgemischeinstellschraube im normalfall rausgedreht werden UND wird er dadurch fetter oder magerer?
    bei zu weitem rausdrehen, hat er seine drehzahl nich mehr gesengt, was mi daurauf schließen lässt, das es magerer wird.

    p.s. nach problembehebung ist eine auslaßverbreiterung und etwas höhere verdichtung geplant. macht's wenigstens ein bisschen sinn?

    vielen dank an die smalframekönner! [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_beerchug.gif] [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_lookaround.gif] :thumbup:

  • Polini, Langhub, RAP + 24/24er, Geht das?

    • Bertolino
    • January 21, 2010 at 13:51

    8)auf jeden fall bleim ich dem polini treu und sprech im längere lebenszeit nach wie dem malle.
    und das der polini UNTENRUMM DRÜCKEN KANN (mehr wie VIELE Malles), das kann ich jeder zeit beweisen.
    anbei ein beispiel eines augsburgers! davon haben wir noch mehr hier!

    aber jedem das seine! :D PEACE

    Bilder

    • polossi_haugg.jpg
      • 49.35 kB
      • 461 × 600
      • 395
  • Fräsen oder nicht fräsen, das ist hier die Frage (Polini 208)

    • Bertolino
    • January 20, 2010 at 18:00
    Zitat von Diabolo

    Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wir haben alle so angefangen.

    wie war wie war! :-2

    Zitat von Diabolo

    Zitat von »Scoooty« Vielen Dank für Eure Beiträge!
    Da ich leider von der ganzen Fräserei überhaupt keine Ahnung habe, ist mein Projekt damit wohl gestorben... :(

    Zitat von Diabolo

    Man lernt mit der Arbeit und außerdem hast Du noch das Forum.
    Vieleicht gibt's ja auch den einen oder anderen User in Deiner Umgebung, der Dir helfen kann.

    Zitat von Diabolo

    Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wir haben alle so angefangen.

  • Polini, Langhub, RAP + 24/24er, Geht das?

    • Bertolino
    • January 20, 2010 at 17:52

    als augsburger und Pole(ossi) fahrer kann i dir sagen pornstar das ich schon mehrere malle geklemmt gesehn hab,
    und solche die schon eingefahren waren und mit 32 phbh geklemmt haben. :rolleyes:
    aber dann is halt schluss beim malle, wenns mal richtig klemmt, gell. :P
    meiner hat schon 3 mal geklemmt, dafür kann ich ihn jetz mit höhen steuerzeiten fahren das er nur so schreit.
    und der höchste in augsburg drehende pole macht seine 11000.
    aber wir mein nachbar nachbrenner schon gesagt hat, augsburg is halt noch (mehr) ein polini pflaster. :thumbup:

    bin so ein gewünschtes setup auch schon gefahren, wie vom topiceröffner angesprochen, allerdings mit bearbeitetem zyli und max gemachten si 25,5.
    im allgemeinen halten sich aber die leistungsausfaltungen LEIDER doch zurück. (drumm bin ich schweren herzens auf einen 36er umgestiegen :whistling: )

  • Fragen zum Vergaserwechsel

    • Bertolino
    • December 14, 2009 at 16:19

    so is es!
    die 130er HD halte ich auch schon für fast zu klein, je nach dem was und ob am zyli gemacht ist.
    und drehschieberöffnung muss guuut sein, sonst fehlt auch der (kleine) si effekt.

    gaser bringt auf jeden fall was, aber dann eher in verbindung mit den gescheiten puffer!
    schwimmerkammerkanal auf jeden fall aufbohren und löcher im lufi nicht vergessen!

    viel erfolg

  • PX 200 E Lusso

    • Bertolino
    • November 18, 2009 at 11:59

    dem bleibt nix mehr hinzu zu fügen!
    alles gesagt!

    sollte wieder laufen danach!

  • wie unterschied an den düsennadeln deuten?

    • Bertolino
    • October 16, 2009 at 16:53

    schade ist nur, dass da wirklich KEINER was dazu sagen kann, also echt so gut wie kein korrektes wissen da ist!

    das wundert mich (vor allem bei den rollergöttern, die hier teilweise im forum unterwegs sind!)

    wo sind die herren der alten schule hin? jubel

  • wie unterschied an den düsennadeln deuten?

    • Bertolino
    • October 14, 2009 at 17:19

    ... was noch hinzukommt, ist E und D im nadelbereich. wie macht sich DAS denn überhaupt bemerkbar, weil das ja nur teile des c breichs innerhalb des c breichs sind, der ja je vorhanden ist. soll heißen es muss ja bei jeder nadel ein gewissen E und D bereich vorhanden sein, oder hab ich das missverstanden?


    die anteilnahme nimmt ganz schön ab hier :sleeping: :whistling:

  • wie unterschied an den düsennadeln deuten?

    • Bertolino
    • October 12, 2009 at 10:45

    also,

    ich hab das im handbuch mit ,,C'' als länge des konischen teils verstanden. kann natürlich auch falsch sein.
    aber von den mm angaben sollte es doch hinkommen, was natürlich wiederrumm den winkel wie erwähnt verändert.


    ich hab das so verstanden, dass sich bei längerem c (höherer wert) das gemisch auch fetter verhält, da der winkel quasi flacher ist.

    also wie würde sich dann K8 im verhältnis zu K3 verhalten, da ja nur der c wert um 2 anders is.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 13
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche