1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piefke

Beiträge von Piefke

  • Galimathias

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 22:00

    Jetzt krieg ich Gänsehaut!

    Vergessen wir an dieser Stelle aber nicht "Grobschnitt", irgendwo nah bei "The Who" und "F.Zappa", und
    Joachim Heinz Ehrig, der irgendwann als Schlagzeuger von Grobschnitt "Eroc" gründete, und
    Monatelang anfang der '80-er im Radio dudelte mit:

    "Wolkenreise" (muss jetzt sein):

  • Galimathias

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 21:06

    Schwach, basti2507, ganz schwach.

    Das is Klasse:

  • Übelst zugerichtete Teile

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 21:01

    Ok, hab die 35 Seiten nicht einzeln betrachtet, aber hätte man den Roller
    nicht besser von Vornerein nach Köln, ins "Museum für angewandte Kunst"
    stellen sollen?
    Ein Joseph Beuys-Schüler wäre auch sicherlich begeistert gewesen.
    :-2

  • Galimathias

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 20:46

    Hab ich schon vor Jahren sehr selten im Radio gehört und fands
    damals top.
    /Gleich mal auf mp3 gesaugt, danke!! :)

  • useless facts

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 20:31

    Meine ehem. Klasse 10a, Realschule Monheim-Baumberg, 1986, Physikunterricht:
    Lehrerin: Mist, E-Motor läuft nicht.
    Kumpel: Frau Siebert, daran denken:

    "Die Bürsten mit den Braunen Borsten bürsten besser als die Bürsten
    mit den schwarzen Borsten bürsten"

    Der intelligenteste Satz den er je gesagt hat.
    Oder war ich das?

  • Galimathias

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 20:16

    Hab da gerade ca. 1 min. reingehört.
    Der Macher dieses Programms scheint ein ausgeprägter Ästhet, und
    Feingeist internationaler Musikkultur zu sein.
    :rolleyes:

  • Galimathias

    • Piefke
    • October 6, 2009 at 19:57

    Kann mich Euch nur anschließen.
    Ich hocke mit 39 Lenzen im Büro mit 25-30 jährigen,
    die "Eins Live" eingestellt haben.
    Eine Tortur für einen Dire Straits/Pink Floyd/Santana-Fan.
    Der einzig ältere Kollege ist ein 56-jähriger.
    Der weis noch nicht mal was "Dire Straits/Pink Floyd/Santana" ist.

    Und wenn ich noch über Jean-Michel-Jarre rede, halten mich alle
    für einen totalen Irrläufer der Evolution. :-4

    Ach Leute, wir haben unsere traute Welt noch nicht verloren.
    Es liegt an uns ein wenig davon "rüberzuretten". :-2

    Gruß, Michael;
    der seine letzte CD vor ca. 8 Jahren gekauft hat (Haindling)
    und Vanilla-Hosen immer scheiße fand.

  • Wie Motorgehäuse wieder richtig schön machen? Lack?

    • Piefke
    • October 5, 2009 at 23:50

    Schee is. :-2

  • Wie Motorgehäuse wieder richtig schön machen? Lack?

    • Piefke
    • October 5, 2009 at 21:55

    € ?

  • Wie Motorgehäuse wieder richtig schön machen? Lack?

    • Piefke
    • October 5, 2009 at 21:41
    Zitat von pkracer

    Das Motorgehäuse silbern zu lackieren ist zumindest für mich ein optisches Gräuel. Erinnert ein wenig an die mit Felgensilber und Stoßstangenschwarz schöngefönten Ge(Ver)brauchtwagen beim Schotterplatzhändler mit den Flatterfähnchen, vor allem wenn über die Schrauben usw. lackiert wird. Dann wird sowas als "restauriert" verkauft... :-1

    Glasperlstrahlen und das Motorgehäuse sieht aus wie neu.

    Hahaha! Stimmt absolut!
    Aber: Meine Restfarbe musste weg, Ergebniss ist für mich überraschend zufriedenstellend.
    Hab halt 'ne "alles selbstgemacht-Vespa".
    Beim nächsten mal lass ich sowas aber lieber auch "perlen".
    (Bei vielen Motorenbauern wird, zumindest bei Autos, auch alles nach vollbrachter Instandhaltung übergejaucht,
    muss nicht zwingend ein technisch abwertender Makel sein)

    Micha

  • Wie Motorgehäuse wieder richtig schön machen? Lack?

    • Piefke
    • October 5, 2009 at 00:31

    Hab erstmal alles grob mit Schraubenzieher, Schaber gereinigt,
    dann Bremsenreiniger,...zig Putzlappen, Bremsenreiniger, nochmal
    zig Putzlappen, Schaber etc. von Ölkrusten und Restlack befreit.
    Porkelei ohne Ende!
    Darf kein Öl+Fett und loser Altlack mehr dranhängen.
    Dann "gib ihm" mit Lackaufbau Deiner Wahl.
    Gewöhnlichen Dosenlackgrund hab ich genommen,
    dann Alu-Lack.
    Mal schaun wie lange das hält. 8)

  • Verlassen, vergessen, .... (Scheunenfunde mal anders)

    • Piefke
    • October 4, 2009 at 21:28

    Ja, gabs mal:

    BMW 700, anfang 60'er Jahre

    Anfangs dachte ich an eine Isetta, doch dagegen sprach die auf den Bildern größere
    hintere Spurbreite.

    Oder BMW 600? "Große Isetta"

    Bilder

    • 800px-MHV_BMW_700.jpg
      • 125.91 kB
      • 800 × 600
      • 280
    • BMW_600_Rear.jpg
      • 69.73 kB
      • 744 × 464
      • 268
  • Verlassen, vergessen, .... (Scheunenfunde mal anders)

    • Piefke
    • September 25, 2009 at 19:08

    Mir reicht die Lancia Aurelia.
    Zum einen weil heute unerschwinglich, zum anderen weil
    viel zum Schrauben. :D
    Die Aurelia war ein tech. Meilenstein.

  • Verlassen, vergessen, .... (Scheunenfunde mal anders)

    • Piefke
    • September 24, 2009 at 19:18

    Alles lächerlich...

    Portugal, die berühmte vergessene Halle mit 180 Autos:
    (War der Hit vor zwei Jahren, / -automatisch übersetzte Seite)


    Dann klickt ihr auf den mit gelber Schrift stehenden Satz: mahlen das Schloss geöffnet werden ... :-4
    --------------------------------------


    Und ein paar Impressionen im Burgund:

  • Der Scheunenfund einer Vespe Bj. 69: Eine heisse Tour durch die Gegend. Bilder in Schwarz/Weiß festgehalten!TEIL 2

    • Piefke
    • September 23, 2009 at 21:55

    Aber deswegen braucht man sich nicht zu schämen.
    Dein Roller hat gelebt, und es gibt genügend Menschen, die
    auch sichtbare Reparaturstellen zu würdigen wissen.
    Muss allerdingens nicht jedermanns Geschmack sein.

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • Piefke
    • September 23, 2009 at 21:13
    Zitat von Ravioli

    Mann kann getrost nach Markenwerkzeug aufem flohmarkt gucken manche der Trödler haben da was: ich hab letztens für 8€ einen satzt verlängerungen von Facom gekauft. Und ne Spitzange von Kinpex fürn 1€.

    Das war dann auch kein No-Name Werkzeug.

    Aber ich glaube jeder weis was ich meine.

  • Gebrüder Mannesmann/Lux/KS-Tools Werkzeug?

    • Piefke
    • September 23, 2009 at 00:23

    Kann als gelernter Maschinenschlosser aus Erfahrung nur sagen, dass absolute Billigstware garnichts (!!) taugt.
    Bevor man sich an einem abgebrochenen No-Name Werkzeug, welches im Hindokusch-Gebirge gegossen wurde,
    die Pulsader aufschlitzt, sollte man lieber ab dem Mittelpreissegment bewegen.
    Ab z.B. "LUX-Tools" aufwärts ist für Gelegenheitschauber gute Wahl.
    Bitte niemals No-Name vom Flohmarkt!
    Merke: Es is nich alles Gold was (Chrom)glänzt.
    -Außer "Snap-on-tools"- 2-)

    Wenn ich nochma könnte wie wollte, würde ich mir den Kasten von "POLO" holen,
    der von ninesevensix empfohlen wird.
    Scheint ein guter Mix aus preiswert und seinem Preis wert zu sein.
    Viel drinne, aber die Kabelquetsche is wirklich Scheiße.

    Was'n Thema, ich hol schonma die Chips...

  • Der Scheunenfund einer Vespe Bj. 69: Eine heisse Tour durch die Gegend. Bilder in Schwarz/Weiß festgehalten!TEIL 2

    • Piefke
    • September 18, 2009 at 23:47

    Letztes von"@ Nick50XL" kann ich nur beipflichten.

    Jedoch erkennt man die wahre Schönheit historischer Güter und sachliche Erhaltung erst mit
    der Reife des Alters, und leider nicht im Hinterherrennen irgendeinem "postmodernen" Mainstreams.
    Aber jeder ist sein eigener Herr. Und das ist auch nicht das schlechteste.

  • Brauche Tipps für Roststellenbehandlung

    • Piefke
    • September 4, 2009 at 21:53

    Hallo Petra,

    zum Thema Rostvernichtung, Rostvorsorge, Konservierung etc... hat wohl jeder, der seit Jahren restauriert
    "seine Lieblingswaffe". Das kann eine Endlosdiskussion werden, in "oldtimer.de" (Oldie-Autos) wird häufig darüber gestritten.
    Wenn da das Thema Rostbeseitigung kommt, kann man sich schonmal 'ne Tüte Chips holen :-9

    Zu "Rostegal" habe ich kaum gesicherte Langzeiterkenntnisse:
    Die Roststellen der arghh.. Endlosblechfalzen der Außenverkleidung am T3-Bus VW eines Kumpels von mir wurden -Augenscheinlich nach Anleitung Rostegal gearbeitet- nicht zufriedenstellend beseitigt, dh, die Außenfalze färbten sich nach ca. einem Monat wieder schön braun... :cursing:
    Für mein Eindruck durchdringt die Suppe den äußerlich abgeschliffenen Rost bei Falznähten bis ins Innere nicht völlig, kann aber auch von unserer
    mangelhaften Vorarbeit rühren. Verrottete Falze sind eigentlich nur so zu verschönern: Neue Bleche rein! Danach Falze versiegeln, z.B Owatrol.

    Ich tendiere dazu es so zu machen wie es Gianluca meint.

    "Perlox" als Phosphatierung (mach ich auch so) an so gut wie möglich von Rost befreiten Stellen auftragen, danach wie er es empfiehlt.
    Ich habe nach Perlox beste Erfahrungen mit "BOB-Rostversiegelung"

    Informiere Dich am besten beim "Korrosionschutzdepot"

    Grüße,

    Michael

  • Restauration meiner PK50S, BJ.:84

    • Piefke
    • August 28, 2009 at 02:17

    Flosen:

    Pardon, ich wollte nicht abfällig urteilen.
    Dein Rücklicht macht auf alle Fälle was her. :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™