1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 1093&3511

Beiträge von 1093&3511

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 12, 2008 at 10:07

    Dank dir ! Da hätte ich auch selber drauf kommen können ;)

    Muss ja eh noch die im Holm verschütt gegangene 7er Mutter des Gaseinstellhahns ersetzen.

    Und warum ich den Tank nicht ausgebaut habe ? Weil ich nunmal schlanke Fingerchen habe und keine Lust auf ne sauerei hatte. Habe ich halt noch nie gemacht und als Laie baut man nunmal ungerne einen Benzintank raus.

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 11, 2008 at 22:32

    Ach, noch eine Sache, die ich schon fast wieder vergessen hatte.

    Ich habe ja gestern mal den kompletten Vergaser ausgebaut und gereinigt.
    Dazu hatte ich natürlich den Benzinhahn und den Chokezug ausgebaut.

    Nachdem ich nun alles wieder eingebaut habe ( ganz schöne Frickelei wenn der Tank drin bleibt ... ) ist mir nur aufgefallen, dass der Choke auf Spannung ist, d.h. ich ziehe ihn und er zieht sich wieder zurück. Kannte es eigentlich nur, dass man ihn ganz rauszieht und dann nach dem starten selbst wieder reindrücken musste. Wollt mich nur vergewissern was der Normalzustand ist.

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 11, 2008 at 22:08

    Jupp, wollte nur Originalteile austauschen, wo es unumgänglich ist. Die Zierleisten bzw. den Rahmenschutz würd ich ja nicht mehr ranbekommen, oder ? Die alte Sitzbank könnte man neu mit Schaumstoff unterfüttern... tendiere aber stark zu ner Mono, da mir die alte einfach viel zu unbequem ist und ich zwar die Front liebe, aber das Heck finde ich mit ner Mono ästhetischer, das wird mir wohl keiner Ausreden können ;)

    Mein Traum wäre ja eigentlich ne ET3 Primavera. Könnt mich schwarz ärgern, damals um 2000 rum konnte man die noch aus Japan importieren lassen, die wurde da noch für den Nostalgikermarkt produziert.

    Das Oldenburg in Niedersachsen... bzw. nen Kuhdorf davor, da komm ich her.

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 11, 2008 at 21:26

    Hallo nochmals,

    erstmal danke für euer Feedback. Freut mich!

    Ich bin halt nur davon ausgegangen, dass aufgrund der kaum entschlüsselbaren Piaggio Farbtabelle ( müsste hier Farbnummer 908 sein ? ) einfaches nachlackieren nicht funktionieren würde ?

    Ich werde es auf jeden Fall in Erwägung ziehen den Orginiallack zu erhalten, würde ja auch diese Farbe wieder haben wollen...

    Nichtsdestotrotz, ob nun Erhaltung des Originallacks oder neu lackieren - ich schätze mal in beiden Fällen sollte man die komplette Karrosserie zerlegen - d.h. die Anbauteile wie Zierblenden etc. wäre in beiden Fällen neu zu besorgen, oder ?

    Das ich die alte Sitzbank durch eine Mono ersetze, sowie ggf. ein anderes Rücklicht verbaue sehe ich nicht als Verschandelung an, kann man beides rückbauen ... und ich tu einen Teufel das ich irgendwas wegschmeiße ! Ersatzradhalter, Gepäckträger... usw. alles noch da...

    Ich mach die Tage mal "Rostfotos" und tiger damit mal zu nem Nachbarn der ne Lackiererei hat und frag nach nem Kostenvoranschlag.

    Wie schaut es denn aus, hat jemand von euch mal eine rostig / verkratze Vespa in dieser Art und Weise "ausbessern / aufpolieren" lassen ?

    Ich schätze mal wenn ich frage ob ich nicht auch nen ET3 Motor druntersetzen könnte würdet ihr mich lynchen, oder ? :D

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 10, 2008 at 23:24

    Ja, das ist Originallack. Bis auf die Ersatzteile ( Trittbremse, Auspuff ) ist an der Vespa alles original. Dennoch ist er nur auf Distanz, wie eben auf dem Bild zu sehen, in einem guten Lackzustand. Und bevor ich da mit Lackstiften Oberflächenkosmetik betreibe würde ich persönlich es vorziehen das Kernproblem zu bekämpfen - und das ist nunmal der Rost. Schätze mal nachlacken würde da nicht genügen - Trittbleche sind zwar nicht durch, aber in der Summe mit den anderen Roststellen usw. würde ich es vorziehen das alles in einem Rutsch komplett zu machen ...

    Aber dank dir schonmal für deinen Tipp bzgl. der Motorrevision !

  • Mein Ziel: Teilrestauration 50 N (V5A1T)

    • 1093&3511
    • August 10, 2008 at 21:23

    Moinsen !

    So, ich wollt mal meine Vespa 50 N - Gestellnummer V5A1T 904329 vorstellen. Baujahr 1978, gestanden von 1984 - 1999 und wieder von 2001 - 2008... zwischendurch ab und zu mal gefahren, gecheckt ob der Motor noch dreht. Ist insgesamt 23469km gelaufen, ca. 2500 km im Zeitraum 1999 - 2001.

    Als ich sie damals 1999 erstmalig aus der Scheune geholt habe lief sie nicht, ging zur Werkstatt. Zündkabel erneuert, neuer Satz Reifen. Ebenso wurde die Trittbremse erneuert. Darüber hinaus habe ich in Eigenregie nicht nennenswerte Schönheitsreperaturen vorgenommen ( Lüfterradabdeckung, Felgen usw. abgeschliffen und mit Dose neu lackiert ).

    Gelaufen ist sie immer gut, habe sie heute das erste Mal seit 3 Jahren glaube ich wieder zum Laufen bekommen. 1:50 Mischung drauf, Luftfilter gereinigt und weiteres hatte sie aber dennoch nicht zum Laufen bekommen. Dank der Tips & Tricks hier im Forum habe ich zunächsten den Zündfunken dann überprüft, sowie direkt ein wenig Mischung in den Zylinder gegeben, woraufhin sie auch drehte. Also habe ich dann gegen 18h begonnen den Vergaser komplett auszubauen und zu reinigen, was aufgrund der Beschreibungen hier im Forum auch nicht das große Problem war. Einmal gut alles mit Luftdruck durchgeblasen, wobei beim Benzinansaugstuzen auch ordentlich Dreckraus kam, Schwimmergehäuse gründlich gereinigt wo sich ordentlich Grind angesammelt hatte, ebenso im Benzinfilter. Nach dem etwas hakeligen wieder Einbau des Vergasers hat sich dann ne 7er Mutter leider in den Holm des Trittbettes verabschiedet, den ich dann trotz meiner schlanken Finger nicht wieder rausbekommen habe, tut der Funktion des Gashahns jedoch keinen Abbruch.

    Dannach ist sie auch direkt auf den ersten Kick angesprungen, nur musste ich Standgas & Gaszug neu einstellen... danach mal ab auf die Straße und - siehe da, die alte Banane dreht sauber und macht immernoch locker ihre 50 km/h.

    Dann will ich euch mal Ihren derzeitigen Zustand nicht vorenthalten :


    Wie man sie hat sie einen verzogenen Frontkotflügel sowie Flugrost, sowie einige Bohrungen ( Notradhalter, Gepäckträger ) wo Rost ansetzt, ebenso ist der Lack am Lenker im Mitleidenschaft gezogen ( Windschutz ), der Trittbrettdurchstoß für die Fussbremse rostet usw. Kratzer und Schrammen an den Backen hinten. Felgen müssen wohl neu, neuer Satz Reifen ist obligatorisch. Das würde ich gerne alles beheben und die Vespa weitestgehend im Origninalzustand belassen. An den Motor würde ich mich derzeit nicht rantrauen, als ich sie damals wieder einmottete war u.A. permanente Ölleckage einer der Gründe, ebenso streckenweise Motoraussetzer an Ampeln und Skepsis bzgl. der eigenen Bremsanlage.

    Ich schätze es wäre sinnvoll einmal die ganze Möhre auseinanderzunehmen und zumindest alle Verschleisteile wie Dichtungen o.ä. auszutauschen. Würde aber eben an den mangelnden Erfahrung und dem erforderlichen Werkzeug scheitern.

    Ggf. kommt ne Monositzbank drauf, sowie ein kleineres Rücklicht. Das sollte es aber an optischer Veränderung gewesen sein. Neues Schloss muss her... Schlüssel futsch...

    Weiß noch nicht ob ich sie selber sandstrahle ( schätze der Kompressor hier hat zu wenig Leistung in Bar ), was gegen den Rost tue ( was macht man da am besten ? ) und später selbst lacke, Kompressor wäre ja da.

    Ich würde mir nur gerne mit euch austauschen, ggf. was von euren Erfahrungen hören, und mir dann wenn ich das Projekt endgültig ins laufen bringe ( erst noch meine Abschlussarbeit :huh: ) vielleicht mal euren Rat einholen.

    Aber zunächst möchte ich mich erstmal bei denjenigen bedanken die dieses Forum hier angestossen haben und besonders bei denen die hier bereits fleißig Tips & Tricks gegeben haben, denn ohne diesen Erfahrungschatz hätte ich die Möhre wohl heute nicht wieder zum knattern gebracht !

    Also,

    rollen, nech !

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • 1093&3511
    • August 10, 2008 at 16:48

    Wollte mich mal kurz vorstellen,

    Jan mein Name, aus dem Niedersächsle bei Oldenburg und derzeit arg im Stress meiner Abschlussarbeit ( bis Ende Sep. noch ).

    Bevor ich mich danach direkt in die Arbeitswelt stürze würde ich gerne meine 50N Baujahr 1978 zumindest in ihrem 31. Lebensjahr reaktivieren und zumindest teilrestaurieren, in der kommenden Kälteperiode halt.

    Die Vespa stand seit 1984 bis ca. 1998 bis ich sie damals reaktiverte und dann wieder ab 2002 bevor ich zur Marine und anschließend studieren gegangen bin, habe sie damals eingemottet, da sie meiner Meinung nach zumindest in einigen Bereichen technisch überholt werden sollte. Sie ist knapp 24000km gelaufen, der Lack ist im Originalzustand mit vielen Macken und einigem Rost, vorallem am Trittblech und den Bohrlöchern ( Gepäckträger hinten ) usw.

    Sie startet derzeitig nicht, weder beim Kicken noch nach mehrfachen anschieben. Werde also mal den Vergaser komplett ausbauen und auch den Zündfunken prüfen müssen. Bin aber mit der technischen Materie nicht allzuweit vertraut (Medieninformatiker halt :) )

    Also, die Tage werden schon wieder kürzen, dann dauerts ja nichtmehr lang mit der Schraubersaison...

    Rollen, nech !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™