1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. vespa200-15

Beiträge von vespa200-15

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • September 24, 2009 at 21:30

    Hallo,
    erstmal SORRY, dass ich mich ewig nicht gemeldet habe, hatte aber noch ein paar andere Baustellen.
    Muss auch dazusagen, dass ich selbst nicht der Superschrauber bin, und manche Vorschläge hier gar nicht selbst umsetzen kann.
    Mein Vater hatte kürzlich den Vergaser gereinigt, allerdings nicht mit Ultraschall oder dergleichen. Er hatte auch nur einen kleinen Partikel entfernt.
    Die Aussetzer morgens waren zeitweise weg, letzte Woche sogar drei Tage am Stück, was ich fast nicht glauben konnte. Seit Montag wieder der gleiche Mist, teilweise wie z.B. heute die ganze Fahrt über 20 km.
    Hatte zwischendurch mal gedacht, dass es am Choke-Betätigungsverhalten liegt, aber das war es auch nicht.
    Neue CDI hatte ich wieder ausgebaut, da sich nix geändert hat.

    Werde morgen das Teil mal meinem Vater übergeben, damit er hoffentlich nachvollziehen kann, von was ich rede, wenn er morgens mal fährt.
    Die möglichen Fehlerquellen, die hier genannt wurden, werde ich ihm natürlich mitteilen.

    Bis denn und Danke für die Ideen zur Problemlösung.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 18, 2009 at 20:32

    Gestern morgen ein bißchen, heute morgen wieder heftiges Stottern.
    Die ersten 5 km in den Nachbarort mit bis zu 90 km/h auf der Bundesstraße waren o.k..
    Auf der Rückfahrt ging es aber schon wieder los.
    Nach 10 km mit wiederholtem Leistungsabfall war dann wieder Ruhe.
    Wenn es morgen früh auch nicht läuft, werde ich wieder die alte Elektronikzentrale reinmachen, da es
    wohl daran nicht gelegen hat.
    8 - 10 mal Treten ist notwendig damit sie angeht.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 14, 2009 at 14:33

    Gestern Abend eine neue Elektronikzentrale installiert.
    Lief heute morgen ohne Stottern, ich hoffe das bleibt.
    Antreten ist aber immer noch schwierig.
    Heute mittag habe ich mal mitgezählt, zweimal ohne Zündung, beim sechsten
    Versuch mit Zündung ist sie angesprungen. Heute morgen war es im Prinzip genauso.
    Jemand eine Idee, an was das liegen kann ?
    Danke.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 12, 2009 at 22:48

    Würde sagen ja, als damals die Kupplung am Verrecken war, war das anders. Mir fehlen aber etwas die Erfahrungswerte um genau zu sagen, wann die Kompression evtl. zu gering ist. Startsschwierigkeiten neulich waren dadurch bedingt, dass das Entlüftungsrohr im Tank unten nicht drin war und deshalb Sprit in der Vergaser gelaufen ist, auch wenn sie bei geschlossenem Benzinhahn definitiv ausging.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 12, 2009 at 22:16

    Nein, vorher bestand das Problem auch schon.
    Muss z. Zt. auch mind. 5 x treten, bis das Ding angeht.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 12, 2009 at 19:35

    Die Düsen sind original, da wurde nix verändert.
    Nachts steht die Maschine in einer großen Scheune mit geöffnetem Garagentor.
    Heute morgen bin ich die ersten 5 km nicht schneller als 80 gefahren, danach ging es wieder los mit den Aussetzern. Erst als es richtig Berg runter ging, war Ruhe. Heute abend, nach 9 Stunden Standzeit, kurzer Innenstadtfahrt von ca. 5 Minuten und anschließender Bergfahrt war überhaupt nix.
    Zündfunke habe ich eben auf Anraten der Werkstatt geprüft, der ist blau und somit wohl o.k.. Soll morgen früh noch mal testen.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 11, 2009 at 23:03

    tenand
    Sorry, aber was versteht man unter Bedüsung ?
    Bin hier noch nicht ganz schlau aus dem geworden, was ich zu diesem Begriff finde.

    Kann das irgendein Feuchtigkeitsproblem im Zündkabel/Elektrikbereich sein, insbes. weil es ja (normal) nur morgens auftritt ?
    Den Vergaser ist gereinigt, allerdings nicht im Ultraschallbad.

  • Vespa P200E - Leistungsverlust und Aussetzer am Morgen

    • vespa200-15
    • August 11, 2009 at 20:47

    Hallo,
    ich habe die letzten Tage wieder enorme
    Probleme mit meiner VESPA P 200 E (Bj.
    1983) auf der morgendlichen Fahrt zur Arbeit. Bei einer Ge­schwindigkeit von
    über 60 km/h habe ich ständig Aussetzer bzw. Stottern und Leistungsabfall, und
    „behebe“ das, in dem das Gas zurücknehme und die Kupplung ziehe und wieder
    beschleunige, natür­lich hilft das nicht um den Leistungsabfall wegzubekommen.
    Bislang hatte ich dies meistens auf den ersten 5 Kilometern, jetzt ist mal eher
    danach bis ich etwa 15 KM zu­rückgelegt habe und die Maschine
    Betriebstemperatur erreicht hat. Heute morgen habe ich dann bewusst mal im
    dritten Gang ab 40 km/h beschleunigt und die Leistung ist bis zu den 60 km/h
    total abgefallen. Den Choke mache ich nach dem Starten gleich rein, da sie sonst
    an der nächsten Kreuzung ausgeht. Wenn ich abends – nach 8 bis 9 Stunden
    Standzeit in der Tiefgarage – nach Hause fahre – ist normalerweise nix und das
    Ding läuft. Die Zündkerze (NGK BR7ES) habe ich heute Abend auf Verdacht mal
    erneuert, ob­wohl die alte Kerze nicht lange drin war und der
    Elektrodenabstand auch noch o.k. war. Zündkabel und Kerzenstecker wurden
    kürzlich erneuert. 2008 wurde der Motor überholt (wg. der
    Kurbelwellensimmeringe) und die Kupplung erneuert. Benzinhahn wurde 2009
    erneuert, da der alte nicht mehr abgesperrt hatte. Tanke normalerweise
    ARAL-Super und mische – auf Empfehlung meiner Vespa-Werk­statt –
    teilsynthetisches Agip 2T CityTec bei, allerdings wird ja hier häufig
    geschrieben, dass man mineralisches Öl verwenden sollte. Habe leider noch
    keinen brauchbaren Hinweis erhalten, wie das Problem zu beheben ist. Habe eben
    den Beitrag von vespa-gap vom September gelesen, hilft mir aber nicht weiter. Danke
    vorab für Eure Tipps.

  • Vespa P 200, Bj. 1983 - Defekte Kurbelwellensimmeringe

    • vespa200-15
    • January 16, 2009 at 15:10

    Zunächst sorry, dass ich mich so lange bezüglich der Entwicklung gemeldet habe.

    Das Problem bestand darin, dass die Kupplung verglüht war und ausgetauscht werden musste.
    Dann ging 8 Wochen alles gut, bis zu dem Tag, an dem plötzlich der Motor wieder ausging sobald ich Gas weggenommen habe.
    Letztendlich waren es doch die defekten Kurbelwellensimmeringe und es war eine umfangreiche Reparatur notwendig.

    Das neueste Problem besteht darin, dass wohl der Benzinhahn undicht ist, weil die Maschine vorm Winter bei geschlossener Zufuhr nicht ausgehen wollte. Hatte eigentlich nur den Vergaser leerlaufen lassen wollen, damit sich die Düsen nicht zusetzen.
    Müssen wir demnächst wenn wieder besseres Wetter ist checken.

  • Vespa P 200, Bj. 1983 - Defekte Kurbelwellensimmeringe

    • vespa200-15
    • August 24, 2008 at 21:11
    Zitat von Diabolo

    Na dann wollen wir mal, wenns hier schon angemeldet wird.
    Überhitzung ja, kommt als Ursache für Deinen Kolbenklemmer, den ich mal vermute, schon in Frage.
    Dass defekte Siri's dafür die Ursache sein sollen, glaub ich weniger.
    Zueret würd ich an Deiner Stelle mal den Zylinder runter rupfen und mal schauen, wie's da ausschaut.
    Ich nehme mal an, dass Dich der Anblick nicht wirklich erferuen wird.
    Ist aber zumindest erst mal einfacher, als die Siri's zu wechseln.

    Und Schwidi hat recht, wenn man sein Profil gründlich ausfüllt, kann einem auch mal schneller geholfen werden und hier braucht keiner rumstänkern.
    Und nein, ich kann nicht größer schreiben, weil das über meinen hORIZONT HINAUS GEHT:

    Alles anzeigen

    Danke für`s Erste !

  • Vespa P 200, Bj. 1983 - Defekte Kurbelwellensimmeringe

    • vespa200-15
    • August 22, 2008 at 19:37
    Zitat von Schwidi

    Es wäre interessant zu wissen wo du herkommst um dann jemanden drauf schauen zu lassen. Und:
    Schreib doch bitte das nächste Mal etwas größer! Kann ja kein Mensch lesen :D

    Danke für die Problemlösung !

  • Vespa P 200, Bj. 1983 - Defekte Kurbelwellensimmeringe

    • vespa200-15
    • August 22, 2008 at 17:52

    Hallo ,
    vor einiger Zeit hat mir mein Vater mangels Zeit seine Vespa P 200, Bj. 1983, 16 tkm,überlassen, da
    er selbst zum Fahren keine Zeit hat.
    Ich nutzte das Teil seit Ende April um regelmäßig zur Arbeit zu fahren.
    In dieser Woche trat dann unterwegs das Problem auf, dass der Motor ziemlich hochgedreht hat, und
    auch nach Zurückstellen der Zündung nicht unmittelbar ausgegangen ist.
    Antreten war dann nicht mehr möglich, da sich der Kickstarter ohne Widerstand durchtreten ließ.

    Auf telefonische Nachfrage hat mir eben der Vespafachmann mitgeteilt, dass dies wohl auf
    Überhitzung aufgrund defekter Kurbelwellensimmerringe zurückzuführen ist. Dies
    hätte mitunter Kosten von einigen hundert Euro zu Folge.

    Wollte mal fragen, welche Erfahrungswerte bei diesem Modell existieren. So weit ich das hier
    gesehen habe, scheint das Problem nicht unbekannt zu sein.

    Danke.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™