1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Robert-70

Beiträge von Robert-70

  • Wofür ist die Kontrolleuchte am Tacho bei der Vespa Rally 200?

    • Robert-70
    • February 24, 2009 at 22:34

    Dankeschön :)

    Wenn ich so drüber nachdenke, ist es an und für sich logisch, dass es die Licht-an-Kontrolleuchte sein muss. Diese Kontrrolleuchte ist die unnützeste Kontrolleuchte überhaupt, aber jedes (!) KFZ seit Urzeiten hat sie - also muss sie wohl Vorschrift (auch schon damals gewesen) sein...

    Schöne Grüße
    Robert-70

  • Wofür ist die Kontrolleuchte am Tacho bei der Vespa Rally 200?

    • Robert-70
    • February 22, 2009 at 23:44

    Hallo,
    mein Rally 200 Kabelbaum ist leider total zerbombt.
    Da ich deswegen alles neu machen muss und auch einige "Verbesserungen" vorhabe muss ich natürlich dazu wissen, wozu die ganzen Sachen sind.

    Wozu dient die Kontrolleuchte bei der Rally 200 am Tacho, es ist ja nur die eine?
    Es gibt ja mehrere Möglichkeiten, aber natürlich muss ich das verschalten, was "damals", 1977, Vorschrift war.

    Ich könnte eine Blinkkontrolleuchte schalten oder eine Fernlichtkontrolle. Wahrscheinlich wars die letztere Funktion, meine Vermutung.

    Welche Farbe hat die Kontrolleuchte gehabt, ich könnte ja eine rote oder grüne einsetzen, ob's andere Farben noch gibt, weiß ich nicht.

    Dankeschön,
    Robert-70

  • Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

    • Robert-70
    • February 10, 2009 at 16:48

    alles klar, Dankeschön.
    ich wusste nicht, dass man bei den Hella-Lenkerendenblinkern die Masse abtrennen kann, ich werde mich dann wohl damit versuchen und sowas wie einen PK XL2 Schaltkreis mit nur zwei Blinkern in meine Rally einzubauen versuchen.
    Dazu brauche ich nur noch alle Teile und etwas wärmeres Wetter, weil Schrauben ist vor und leider nicht in der Garage...

    Robert-70

  • Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

    • Robert-70
    • February 10, 2009 at 10:00

    Hallo,

    was bei mir noch unsicher ist, ist die Tatsache, dass über die Lima auf jeden Fall Wechselstrom an der Masse anliegt und man da auch nicht so viel drehen kann...

    Aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen ist ja kein Problem, das habe ich schonmal gemacht ;)

    Nur wie geht das, wenn ich auf Masse sowohl Wechselspannung von der Lima, als auch Geichspannung aus dem Gleichrichter habe? Wird das dann zwngsläufig ein "Gleich riecht er"?

    Zum wild Rumexperimentieren ist mir meine Rally leider ein wenig teuer...

    Dankeschön,
    Robert-70

  • Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

    • Robert-70
    • February 9, 2009 at 17:00

    Ich muss mir mal überlegen, wie ich das am besten mache.

    Bei der Rally 200 sind ja Lenkerendenblinker dran, ich stelle mir das mit Wechselstrom nicht so einfach vor, weil ich dafür ein Wechselstromblinkrelais für nur zwei Blinker benötigen würde.

    Nur die Blinker auf Wechselstrom, aber den "Rest" nicht geht vermutlich auch nicht, weil Lenkerendenblinker einen festen Massenanschluss haben.

    Ich weiß auch nicht, wie sich die Sache verhalten würde, wenn man über dieselbe Masse einerseits Wechselstrom, andererseits Gleichstrom verteilen möchte. Dann hätte man im günstigsten Fall wohl einen Gleichstrom mit im Takt des Wechselstroms schwankenden Potential. Solche Gedanken sind erstmal Gift, vermutlich fackelt da irgendwas ab...

    Wahrscheinlich wäre eine Batterielösung die einfachste. Also Batterieladeregler besorgen? Ob ich dann eine Batterie oder einen fetten Kondensator anschließe (Hupengleichrichter...) sollte ja egal sein...
    Der Hupengleichrichter hat ja einen Kondensator drin, den kann ich ja nutzen, selbst wenn ich keine Gleichrichtung von ihm abverlange.

    Bei der Rally mit Batterie (meine hat zumindest eine), was ist denn da für eine Hupe drin, geht die mit Gleichstrom oder Wechselstrom?

    Dankeschön,
    Robert-70

  • Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

    • Robert-70
    • February 8, 2009 at 01:09

    alles klar, Dankeschön.

    zum Dreipolregler gehört dann ja noch der Hupengleichrichter dazu, an dem hängt ja die Hupe dran und wie ich gesehen habe, auch die Blinker. Die bekommen also Gleichstrom, was die Sache mit dem Blinkrelais erleichtert.

    Die einzigen Blinkrelais, die mir einfallen, die mit Wechselstrom klarkommen, das müssten die uralten Hitzedrahtblinkrelais sein. Aber sowas zu bekommen und dann noch einzubauen - Nee, danke. Dann lieber Hupengleichrichter,

    mfG
    Robert-70

  • Warum rüsten viele von Getrenntschmierung auf Gemisch um?

    • Robert-70
    • February 8, 2009 at 00:48
    Zitat von noname


    - eine nicht vorhandene Ölpumpe wiegt nichts, (die Ölpumpe wiegt weniger ,als einmal auf`s Mittagessen verzichten)

    wenn ich jetzt mit dem Erbsenzählen anfange und zu der fehlenden Ölpumpe noch den mit auszubauenden Öltank dazurechne, dann wiegts soviel wie ein Mittagessen, mindestens...

    Zitat von noname


    Warum gibt es fast nur noch Getrenntschmierung an allen neuen 2-Taktern ?? Weil sie schlecht sind ??

    Abgesehen davon gehe ich mal davon aus, dass die Getrenntschmierung aus Bequemlichkeitsgründen eingeführt wurde, weil alle Viertakter auch blanken Sprit tanken konnten (und können), und nicht aus Gründen der besseren Schmierung bei wenig Gas im Gefälle. Das wurde als netter Nebeneffekt gern hingenommen, aber keine Marketingstrategie hat jemals darauf hingewiesen. Also wars auch nicht der Grund.
    Außerdem fordert eine Mischungsschmierung dem Fahrer eine gewisse Mindestintelligenz und Bereitschaft zum Errechnen der Ölmenge ab, wenn er nicht an der Zweitaktsäule tankt. Das wollte Piaggio dem Kunden wohl auch nicht zumuten,

    mfG
    Robert-70

  • Suche Anschlussbelegungen für Spannungsregler 12V

    • Robert-70
    • February 8, 2009 at 00:23

    Vorab: ich wurde unmissverständlich dazu aufgeordert, ein Smallframe- oder Largeframe-Präfix zu setzen.
    Obwohl meine Frage so allgemein ist, dass das egal sein sollte, habe ich mich einfach mal für Largeframe entschieden. Wenn jemand diese Spezialisierung rausnehmen würde, würde ich mich darüber freuen.
    Jetzt aber zur Frage:


    Hallo,
    es gibt ja dreipolige, vier- und fünfpolige 12V-Spannungsregler für unsere Vespas.
    In der Regel erzeugt unsere Vespa ja erstmal Wechselstrom. Wenn man eine Batterie hat, braucht man Gleichstrom, der auch einiges leichter macht (dann geht die Hupe problemlos, man kann einfach irgendein Blinkrelais nehmen und man verstehts sowieso besser).

    Gibts irgendwo eine Zusammenstellung der Anschlussbelegungen der Spannungsregler?

    Wenn nicht, würde ich mich über Aufklärung an dieser Stelle freuen, weil ich dann einschätzen könnte, welchen Regler ich für meinen Rally 200 Umbau auf 12V nehmen könnte.

    Die Seite mit den Stromlaufplänen unserer Vespas habe ich schon gefunden, aber da steht natürlich nicht dran, wo Wechselstrom reinkommt, wo geregelter Strom (Wechsel- oder Gleichstrom) rauskommt. Diese Infos sinds aber, die ich suche...

    Ich habe hier grad eine Zündgrundplatte zu liegen. Da erkennt man ja schonmal einiges.
    Die Zündgrundplatte (5 Kabel) lässt ja an Schwarz und Blau Wechselstrom raus, dabei ist Schwarz die Masse.
    Weiß (auch Masse), Grün und Rot gehen an die CDI, dabei erzeugt Grün den Strom für die Zündung, der "wahrscheinlich" in der CDI über eine Zündspule hochtransformiert wird und Rot ist die Steuerleitung vom Impulsgeber.

    Um Weiß, Grün und Rot brauche ich mich nicht weiter zu kümmern, das ist die Zündung, die ist unabhängig, deshalb läuft eine Vespa auch dann, wenn sonst nichts mehr geht (wie bei meiner).

    Mit Schwarz und Blau gehe ich also an den Spannungsregler ran, Schwarz liegt dabei logischerweise auf Masse, welcher Anschluss das wäre kann man bestimmt durchmessen. Blau macht die andere Hälfte des ungeregelten 12V-Wechselstroms.

    - Der 3-polige Regler schickt auf seinem Ausgang geregelten 12V-Wechselstrom raus.
    - Die 4- und 5-poligen Regler müssen andere Sachen machen.
    - Der 5-polige Regler schickt garantiert auf zwei Ausgängen geregelten ungeglätteten 12V-Gleichstrom raus (wegen ungeglättet brauchts noch ne Batterie oder einen fetten Kondensator), hat dann aber theoretisch einen Anschluss übrig...
    - Was der 4-polige Regler macht, erschließt sich mir nicht auf Anhieb. Das könnte ein Regler sein, der 12V-Gleichstrom produziert, dafür würden die Anschlüsse reichen oder es könnte ein Regler sein, der geregelten 12V-Wechselstrom produziert und auch einen Anschluss "übrig" hat...

    Interessant ist für mich insbesondere der 5-polige Regler, auch weil der in den Batterievespas regulär verbaut wurde. Aber wenn jemand den 4-poligen auch gut kennt, würde ich mich darüber auch über "Erleuchtung" freuen. Und bestimmt nicht nur ich.

    - Wo kommt bei welchem Regler 12V Wechselspannung (Blau) dran?
    - Wo kommt bei welchem Regler Masse dran (Schwarz)?
    - Was kommt bei den einzelnen Reglern bei den Ausgängen raus?
    - Auf welchen Anschlüssen sitzen diese Ausgänge?

    Herzlichen Dank schonmal fürs Mitdenken und vorab auch für die Infos,
    Robert-70

  • Warum rüsten viele von Getrenntschmierung auf Gemisch um?

    • Robert-70
    • February 7, 2009 at 22:34

    Hallo,
    selbst wenn die Ölpumpe nicht kaputtgeht,

    - eine nicht vorhandene Ölpumpe muss nicht angetrieben werden, kostet also keine Leistung,
    - eine nicht vorhandene Ölpumpe kann nicht falsch eingstellt werden,
    - eine nicht vorhandene Ölpumpe wiegt nichts,
    - eine ausgebaute Ölpumpe kann man noch für Geld verkaufen,
    - und eine nicht vorhandene Ölpumpe kann tatsächlich nicht kaputtgehen.

    Ein Nachteil von Mischungsschmierung, also Umbau auf "ohne Ölpumpe" ist zugegebenermaßen der Schiebebetrieb und dabei insbesondere das "gaslose" Abfahren am Berg.
    Wenn bei Mischungsschmierung kein Gas ansteht, dann gibts Schmierungsprobleme. Solche Schmierungsprobleme hat man mit Getrenntschmierung nicht, weil der Motor unabhängig vom Gas stets Schmieröl bekommt, bei guten Getrenntschmierungen ist das nicht nur drehzahl- sondern auch gasgriffstellungsabhängig (ja, wird tatsächlich kleingeschrieben).
    Wenn jemand mit Getrenntschmierung den Berg runterfährt und kein Gas gibt, ich wohne im Harzvorland, also z.B. den Harz auf der B4 runter vom Torfhaus nach Bad Harzburg, dann wird der Motor schön geschmiert. Und wenn derjenige dann in Bad Harzburg wieder Gas gibt, dann steht Bad Harzburg in einer Zweitaktwolke, weil soviel unverbranntes Öl im Motor und Auspuff angekommen ist, dass das Mischungsverhältnis dann so 1:10 entsprechen könnte...
    Das passsiert einem mit Mischungsschmierung nicht in dem Maße, weil man immer zwischendurch gasgeben, aber auch aufpassen muss, dass man die Schmierung gewährleistet,

    mfG
    Robert-70

  • hat Rally 200 II dieselbe Kurbelqwelle wie PX?

    • Robert-70
    • February 6, 2009 at 10:44

    alles klar, Dankeschön.
    Ich habe mir schon sowas gedacht, aber natürlich habe ich mit "dieselbe Kurbelwelle" eine Kurbelwelle von derselben Sorte gemeint..
    Wenn das Bauprojekt anläuft melde ich mich deswegen wieder und erzähle was von Resultaten...

    Robert-70

  • hat Rally 200 II dieselbe Kurbelqwelle wie PX?

    • Robert-70
    • February 5, 2009 at 14:45
    Zitat von Pornstar


    Definitiv nicht, das hiesse ja, dass entweder die Wurbelkelle in der PX oder der Rally eingebaut waere.
    :D

    Hallo,

    "diese" Antwort macht mich nun auch nicht gerade sicherer...

    Ich habe aber mal nachgucken können (die Vespa steht 10 km weit weg...), sie hat eine Ducatizündung.
    Ich werde mir mal eine 12V Ducatizündung besorgen und versuchen, umzubauen. Dann sehe ich ja schon selber, ob's passt oder nicht.
    Falls mir aber jemand Hilfsbereites vorher verraten könnte, ob ich mit dem (Ducati-6V => Ducati-12V) - Umbau problemlos Erfolg haben würde wäre ich sehr froh darüber.
    Den 12V-Umbau möchte ich gern machen wegen mehr Licht, denn laufen tut der Motor gut, nur die Elektrik ist übel, wie ich schonmal im "Allgemeines"-Raum bemerkt habe, da geht nur noch das Hauptlicht, und das auch nur "so lala". Angst habe ich vor dem Kupferwurm keine, das kann nicht schlimmer sein als an meiner MZ,
    Dankeschön,
    Robert-70

  • PK XL 2 Zündschloss

    • Robert-70
    • February 5, 2009 at 14:30

    Hallo

    in "Tipps und Tricks unter <@@5606b4dd10be9f93ea4be0872c2eab5845da2217@@>
    steht ja genau, wie man das Schloss ausbauen sollte. Zum Ausbau in Mittelstellung "Off". Daraus folgt: Einbau auch nur in Mittelstellung "Off".
    Viel Glück,
    Robert-70

  • hat Rally 200 II dieselbe Kurbelqwelle wie PX?

    • Robert-70
    • February 3, 2009 at 19:01

    Hallo,

    seid bitte nicht sauer, wenn der Beitrag zweimal erscheint. Ich bin aus mir unerfindlichen Gründen beim Absenden des ersten Versuchs rausgeschmissen worden...

    In "Allgemeines" habe ich schonmal die Frage nach Umrüstung meiner Rally 200 auf 12V gestellt, ein bischen hat mich das weitergebracht.

    Ich habe gelesen, die Rally 200 II habe dasselbe Kurbelgehäuse wie die ersten PXen und auch dieselbe Kurbelwelle, weil sie auch eine Ducati-Zündung hat.

    Meine Rally 200 ist Baujahr 1977, könnte also, wenn nicht wild verbastelt, in diesen Rahmen fallen. Ich bin mir nichtmal sicher, welche Zündung drin ist.

    Hat die Rally 200 II (unverbastelt) dieselbe Kurbelwelle und Kurbelgehäuse wie PX, so dass die PX-Zündung passen würde (also 12V, logisch, nicht wahr...)?

    Herzlichen Dank,
    Robert-70

  • Rally 200 Umbau auf 12V, was ist zu beachten?

    • Robert-70
    • January 5, 2009 at 01:50

    Hallo,
    ich möchte meine Rally 200 wegen schlechten Lichts, üblem Kabelbaum, allgemein nichtfunktionierender Elektrik etc. am liebsten gleich auf 12V umbauen. Motor läuft, also Zündung geht ;)
    Alle Infos die ich dazu bisher fand (Google und sonstwo) waren immer dürftig.
    Ich habe ausserdem eine PK XL2 ohne Batterie, so eine Elektrik wäre mir am liebsten, kein weiterer Ärger zu erwarten.

    Kann man einfach die Lichtmaschinengrundplatte z.B. der PK oder PX in die Rally einbauen?
    Wie siehts mit dem Lüfterrad/Polrad aus, kann das alte der Rally weiterverwendet werden oder passen die Magnete dann nicht mehr über den 12V-Stator rüber oder reicht die Magnetfeldstärke für 12V nicht mehr hin?
    Wenn man ein anderes Polrad verwenden müsste, welches? Ich habe gelesen (so lala...) das müsse dann ein PX Polrad sein und man müsse dann auch die Kurbelwelle tauschen. Das genau möchte ich aber auf keinen Fall.
    Konkret: Wie kann ich unter Beibehaltung der originalen Rally Kurbelwelle auf 12V umrüsten?

    Dankeschön für Eure Hilfe,
    Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche