Beiträge von raskladuschka

    klar, selber drauf zu achten sparsam zu fahren ist definitiv ne gute sache. aber wie fährt man wirklich sparsam? ich war halt der meinung, dass man so etwas perfektionieren kann, indem man ein auto ausführlich untersucht und schaut, wo das verhältnis zurückgelete strecke/verbrauchtes benzin am besten ist.


    Vespa-Chirurg: Verlässt dich wohl lieber auf gute Mechanik :D find ich im Prinzip auch nicht so schlecht. aber manchmal ist softwaresteuerung schon was feines.


    das mit dem "versuchen" hast du jetzt aber absichtlich falsch verstanden. Das System soll den Zustand anstreben, den vorgegebenen wert zu verbrauchen. anstreben deshalb, weil ein zu niedrig gewählter wert oder äußere umstände es evtl nicht zulassen diesen wert zu erreichen.


    doch es gibt mehr zustände als 1 und 0 in der technik. was auch immer du damit meinst. vielleicht im microbereich nicht, sonst aber schon. oder kann deine vespa nur nullgas oder vollgas geben?


    eine matte unter das gaspedal zu klemmen ist dann eben der mechanische ansatz. dass man softwaregsteuert da aber wohl noch bessere ergebnisse rausholen kann dürfte auch klar sein.



    auf jeden fall ist euch so ein system auch nicht bekannt, damit ist meine frage eh beantwortet ;)

    finds schade dass hier echt ziemlich viele pessimisten unterwegs sind!


    glaubt ihr ernsthaft ein anfahren an der ampel und diverse andere dinge die eben im MOMENTANEN Verbrauch höher sind als der gewünschte Wert lassen sich nicht von einem ausgeklügelten, "intelligenten" System reinrechnen? Ist doch klar dass immer wieder mehr verbraucht wird, auch wenn das auto kalt ist usw. aber ich glaube beim besten willen nicht, dass das NICHT in den griff zu bekommen ist. raketen auf den mond schießen geht, das nicht, ist klar. was der entwicklung wohl eher im weg liegt, ist, denke ich, wenn dann fehlendes interesse, sei es von den autobauern oder von der bevölkerung her.


    Das Sytem soll VERSUCHEN diesen Wert zu erreichen. dass das bei der 1km fahrt zum bäcker nicht möglich sein wird, wenn der wert zu niedrig gewählt wurde, ist mir auch klar (wobei mir alle diejenigen, die 1km zum bäcker fahren, leid tun.)


    dass es natürlich bereits sparsamere autos gibt die von haus aus weniger durchschnittsverbrauch haben, das ist auch klar. aber auch ein sparsames auto kann man mit 10 litern fahren. genauso wie man ein spritwütiges auto oftmals auch relativ sparsam fahren kann. wenn ich jetzt aber daheim mit dem touran unterwegs bin und 5 liter fahren will, dann bin ich die ganze zeit am schauen dass ich ned drüber komm.ein system könnte in kombination mit einer automatik meines erachtens jedoch wesentlich besser agieren, da es (im idealfall) besser weiss ab wo man möglichst spritsparend hochschaltet und und und.


    vllt hat ja mal noch jemand ein argument, dass die realisierung wirklich unmöglich macht. geld hat unsre autoindustrie wohl genug.

    Dazu müßte das Auto vor Beginn der Fahrt wissen wielange und auf welchen Straßen bzw. Straßenverhältnissen man fährt. Da du beim Anfahren locker über 10l/100km verbrauchst würde es sonst sofort drosseln.


    naja, ich denke mal schon, dass unsere ingenieure sowas in den griff bekommen können...


    2phace: aber auch einen verbrauchsbegrenzer?

    Hi,


    ich habe letztens mal mit meinem Chef etwas über Autos philosophiert, irgendwann meinte er warum es eigentl keine Verbauchsbegrenzer fürs Auto gibt. Das ganze haben wir uns dann so vorgstellt dass es ähnlich einem Tempomat funktioniert...man gibt meinetwegen vor der Fahrt ein, dass man maximal 6L Verbrauch haben will und das Auto versucht dann diesen Wert möglichst einzuhalten. zB durch Geschwindigkeits/Drehzahlbegrenzung usw. Wie genau man das realisiert ist ja nebensächlich.



    Hat jemand ne Ahnung ob sowas schon irgendwo verbaut wurde? Würde doch Sinn machen und fänds komisch wenns sowas nicht gäbe...google sagt da auch nix zu^^


    Vllt sollte ich doch schnell zum Patentamt eilen xP


    Gruß,
    raski

    habe auch ne pk50s elestart, und bin lange ohne batterie gefahren. wie mein vorredner sagt funktioniert dann hupe, blinker und anlasser nicht.
    der rest geht einwandfrei. allerdings finde ich, wenn man denn schon blinker dranhat, diese auch recht nützlich.

    wenn wirklich nicht mehr kaputt ist, ists schon voll i.O. find ich.


    wie kommts zu den lackabplatzern, bzw wie schlimm sind die, weil wenns nach einem tag das rosten anfängt bringt sie dir wenig...


    denk auch dran, dass wenn alles original ist, du trotz der niedrigen laufleistung teile tauschen musst. (zB gummiteile)


    /e: wenn du bilder hast dann her damit, gibt hier genug spezialisten im forum die dir schon an fotos evtl sagen können ob iwo der wurm drinne ist.
    wenn du keine bilder hast, dann lass dir welche schicken ;) zum preisvergleich kannst du übrigens auch einfach mal in den forums-marktplatz schauen, da gibts auch immer wieder angebote für schöne vespen.

    mal ehrlich, ich will euch eure party ja nicht verderben, aber Anfängern des motorisierten Zweirades würde ich doch raten den alten Lack lieber daheim mit der Drahtbürste runterzuschmirgeln und in der Kurve vielleicht nicht gerade eine Ideallinie zu ziehen ;)

    ich checks nicht....was genau regelt die gemischeinstellschraube (schraube mit weißem flügelkopf + feder)?
    das verhältnis zwischen luft und benzin hätte ich mal angenommen? hat diese schraube auch einfluss auf den vollgas-betrieb?
    inwiefern spielen HD und gemischeinstellschraube zusammen?

    Hi Leude!


    Vespa läuft wieder und wollt sie mal dieses Jahr noch fahren.
    Versichern will ich bei der WGV.
    Allerdings steht auf meinem Fahrzeugschein "Roller bis 40km/h", sowas gibt es bei der WGV aber gar nicht, nur bis 45 km/h.
    Bisher habe ich immer bei der Allianz versichert, da steht nur versichert als Kleinkraftrad.
    Ist die Versicherungsvariante "Roller bis 45 km/h" dann die richtige? ich vermute es mal.


    Danke,
    gruß,
    raskladuschka

    hm, ne nicht sicher, dass er aus dem motor ist... lag eben nur bei meinen simmerringen dabei, drum hab ich mich gewundert.


    aber wenn du sagst der gehört nicht in den motor und ich find auch nix, dannn wirds wohl so sein und ich kann guten gewissens meine möhre zusammenbasteln ;)

    Hi Leute!


    bin grad dabei meinen Motor wieder zusammenzuwurschtln und da is mir bei meinen ausrangierten Simmerringen ein Dichtring (?) aufgefallen,den ich bisher so nicht wahrgenommen hab. hab ich jetzt auch nicht bei sip oder in meinen foto-aufzeichnungen finden können, also keine ahnung wo der hingehört.


    weiss das jemand von euch?


    gruß,
    raski

    habe die würth dichtmasse, wird von sip verkauft, also darf man annehmen, dass diese spritbeständig ist ;)
    habe mal an einer stelle probiert sie abzulösen, absolut kein problem. wenn abeglüftet, ist das wie ein dünner gummi-film, den man problemlos von der dichtfläche abziehen kann! wie es allerdings nach ein paar kilometern mal aussieht weiss ich nicht.

    wie ist das beim motorabdichten, zB mit würth, sollte die dichtmasse noch möglichst flüssig beim aufeinandersetzen der motorhälften sein, oder ist das ziemlich egal? bis ich das mal schön aufgestrichen hatte, war nämlich schon ein bissl zeit vergangen und die paste is angetrocknet, ist jetzt halt wie silikon, sehr elastisch.

    50 schaffst du denk ich schon, wenn der motor einfach gut in schuss ist und alles schön eingestellt.
    anleitung zum restaurieren..wüsst ich ned dass es das als komplettangebot gibt, aber im einzelnen findet man dazu schon anleitungen.
    dass der sattel nicht schließt liegt denk ich mal eher am schloss, vllt ists fest...das kann man im übrigen auch einstellen indem man die schrauben am schloss öffnet und dann nach vorne oder hinten justiert.
    bzgl links und onlineshops empfehl ich dir einfach mal noch das vespa linksammlung und die sufu des forums.
    viel spass mit deiner kleinen ;)