Beiträge von superHeRo

    lillo:


    Mein Tipp für dein Problem: Bremsenreiniger


    Motor kann eingebaut bleiben.
    Eventuell bockst du den Roller auf und montierst das Hinterrad ab um an den Motor überall von aussen dran zu kommen,
    oder du kippst ihn auf die rechte Seite, (Benzin vorher ablassen)


    Bremsenreiniger ist auch schonend zum Lack und es dringt kein Wasser in den Motor ein.
    Erstmal entsteht unter dem Motor etwas Sauerei, sollte man also nicht in einer Garage mit hellem Boden machen.
    Das Zeug ist auch sehr schnell verdunstet so dass man sie Stelle darunter auffegen kann.
    Aber die Schmutz-Öl Reste verteilen sich um den Motor herum am Boden.


    Eventuell fährst du zu einer Tankstelle in den Waschbereich oder Cleanpark, dann kannst du guten Gewissens reinigen.
    Es verdunstet aber wie gesagt bevor irgendwas in den Boden gelangt.
    Oder du legst ein grosses Stück Karton drunter, den du später entsorgst.


    Zum Reinigungsvorgang:


    Erstmal auf die Ölverkrustungen draufhalten so das sie sich lösen können. Dann mit Lappen, oder Schwamm groben Dreck entfernen.
    Eventuell mit Wasser dazwischen gehen.
    Danach nochmal sprühen um die Ecken und Ritzen zu reinigen. Für einen Motor der richtig dick ölverkrustet ist, mindestens 2 am besten 3 Dosen einplanen.


    Noch als Tipp: lieber eine Dose mehr kaufen, weil du sie immer wieder gebrauchen kannst, für alles mögliche.
    Was auch sehr gut damit geht: Dichtflächen beim Motor reinigen und entfetten.


    Viel Erfolg


    Cheers, Superhero

    also ich find den T1 VW Bus sehr schön, leider ist dieses Auto so beliebt dass die Preise dafür wie wahnsinnig in die Höhe geschossen sind.
    Wenn ich es mir leisten könnte würde ich den VW Bus fahren. Den aber als Form für einen Beiwagen zu nehmen find ich dämlich.
    Hat was von Kinderkarussell.


    Für mich ist die Kanonenball-Rally das schönste Gespann weit und breit.

    Tja, wenn man weiss wieviel etwas wert ist kann man sich eher entscheiden ob man es kaufen soll.
    Gestern war ich auf den Harley Days in Hamburg, da hat ein Händler das Buch für 30 Euro angeboten.
    War OK, hatte nur vergilbte Seitenkanten.
    Da ich den Wert nicht kannte schien mir 30 zuviel, jetzt tut es mir leid dass ich es nicht mitgenommen hab.
    Bei Amazon.de sind gerade zwei Exemplare eins für 63 und eins für 75, der Preis steigt also weiter,
    wie bei Raritäten üblich, hängt auch sicherlich mit dem schönen Inhalt zusammen.


    PS: Mein Bruder hat auch so eins, der Glückliche


    Ich hab den Zylinderkopf nach der guten alten Malossi Methode abgedichtet, Hylomar und dünne Alukopfdichtung.
    Ich hab noch nicht getestet wieviel V-Max sie jetzt hat, kann sein dass sie durch die geringfügig schwächere
    Verdichtung bisschen langsamer ist, vorher lief sie 110. Dafür bild ich mir ein dass sie untenrum bisschen besser
    aus den Ecken kommt, egal. Für die Stadt ok. Tuningmaßnahmen werden wenn überhaupt erst in Richtung Frühjahr
    in Angriff gekommen. Jetzt kann ich mich endlich um paar Sachen kümmern die "liegengeblieben" sind.
    Ich muss dringend mal die Schaltzüge und den Gaszug tauschen, die sind noch ganz alt.
    Und ich werd mir eine passende Chokedüse 12 PS holen.
    Außerdem sind noch Pimpprojekte in Planung und zwar die Sachen mit den Mooncaps.
    Klar und eintragen sollte man den Motor ja auch noch, hätt ich fast vergessen.
    Ich kanns fast noch nicht ganz fassen dass sie wieder läuft.
    Drei Wochen Abstinenz hinterlassen ihre Spuren.


    Likedeeler und ich werden bei Rike am Mittwoch darauf anstoßen dass sie wieder läuft, schön. klatschen-)

    Also ich mal getestet wie es ist wenn ich sie im kalten Zustand anschiebe da sprang sie kurz an, beim Gashochziehen ging sie aus.
    Also Kopf runter, hat gesifft, sauber gemacht, entfettet, draufmontiert, angekickt beim dritten Mal war sie da, lief aber wieder nur
    kurz beim Gasgeben schlechter ...aus.
    Den Kopf wieder runtergeholt, war mir schon irgendwie klar dass das ohne garnix nicht halten kann.
    Hab ihn vorher wirklich schön gleichmäßig Stück für Stück und über Kreuz angezogen und mit Drehmomentschlüssel gleichmäßig angezogen.
    Man kanns ja mal versuchen ohne Dichtmasse, dacht ich, naja.
    Wo krieg ich denn Dichtmasse her die für den Zylinderkopf hitzefest genug ist, ich denk ich hatte früher dieses blaue Hylomar verwendet
    das ist aber auch wie das Dirko HT nur bis 250° nur kurzzeitig bis 300° geeignet.
    Ich hab keinen Bock daß das Spiel ewig so weitergeht.


    Was nehmt ihr so, bei mir geht es halt nicht ohne, und der Tipp von SIP mit dem Allzweckfett ist mir auch zu riskant.
    Ich hab Topics gesucht zu dem Thema Zylinderkopf abdichten aber keinen mehr gefunden.


    Dieses mysteriöse Zeug von Worb von welchem Hersteller ist das?
    Er dreht die Tube auf dem Foto auf seiner Homepage extra rum damit man nicht lesen kann von welchem Hersteller das ist.
    Das gibt es doch bestimmt nicht nur bei ihm. Ich will es nämlich morgen haben! Oder was vergleichbar gutes.
    Bei Louis gibt es noch das Loctite 5920 85 G das soll bis 315 abkönnen und kurz 350. Kennt das einer?
    Wie heisst dieses blaue Zeug denn von GM?
    Wie heiß wird eigentlich so ein Zylinderkopf?


    Vielleicht ist es zusätzlich auch noch was anderes. Erstmal muss der Kopf dicht sein bevor ich Gewissheit hab.

    Ich glaub ich zieh doch nach Hamburch :love:

    Jo, jo, hier wird dir noch geholfen. Wir sind zwar nur ein lockerer Fahrerverband und kein Club.
    Aber als Rollerfahrer mit Schaltung hilft man sich, ist leider trotzdem nicht immer selbstverständlich, bist echt ein Netter, Likedeeler.
    Ich dachte anfangs das bedeutet wie ein Deeler, dann hab ich mal recherchiert und gelesen dass es dem Plattdeutschen stammt
    und soviel wie gleichmäßig oder gerecht Verteiler heisst, geht wohl auf den Piraten Störtebeker zurück der die geraubten Sachen gerecht an die Armen verteilte. Also ein hamburgischer Robin Hood sozusagen. Sorry war jetzt bisschen offtopic.
    Kann mir vorstellen dass dies auch schon in anderen Topics angesprochen wurde hier und /oder im GSF.
    Ich bin ja nunmal einer der spät wieder Dazugestoßenen, ich hab 2008 nach 12 Jahren wieder mit dem Vespahobby angefangen.


    Für mich ist wie gesagt das Nächstliegendste der Zylinderkopf, aber ich hatte schon öfter die Hoffnung
    kurz vor des Rätsels Lösung zu stehen und dann war´s doch nicht. Pick up ist wie gesagt ein anderer mit der anderen Platte drin.
    Ich hab eine Anchilotti Corsa drauf, aber mit der fuhr sie ja auch schon ne ganze Weile. Man hangelt sich aber natürlich jeden Strohhalm.
    OK, genug gelabert, ich werd mal zu Taten schreiten.

    Danke schon mal für die ersten Antworten.


    Ich werd heute mal die Zylinderhaube abnehmen und nachschauen ob der Kopf raussifft.
    Das mit dem Abdichten da gehen die Meinungen ja auseinander, manche nehmen das blau-grüne Zeugs von GM,
    manche Allzweckfett (Tipp von den Jungs von SIP), manche gar nichts.


    Hauptdüse ist ne 118er, ist so also Original. Der Benzinschlauch ist zwar nicht original und tendenziell etwas länger
    sollte aber nicht das Problem sein weil ich so um die 2000 KM mit dem Original Sprint Motor mit dem Schlauch gefahren bin.
    Kolbenringe sind neu. Ich werd mir auch mal die Tankentlüftung im Tankdeckel anschauen.


    Ich werd am Samstag von einem Kumpel ein anderes Lüfterrad und ne neue Ducati Blackbox kriegen die ich testen werde
    falls das Problem nicht am Kopf oder Tank liegt.


    Bei dem Originalzylinder muss keine Kopfdichtung dazwischen oder?

    Hallo,


    So, dann poste ich mal mein Problem.
    Mein Motor PX200 deutscher Lusso mit nachgerüstetem 12 PS Zylinder.
    Alles original, Vergaser leicht angepasst.
    Düsen sind die richtigen drin für den 12 PS außer Chokedüse.


    Nach dem Einbau in meine Sprint Veloce lief er ne ganze Weile ziemlich gut außer
    dass ich anschieben musste wenn der Motor kalt war.
    Kann sein dass das an der Chokedüse liegt ist noch die vom 10 PS Zylinder.
    Offensichtlich braucht der 12 PS ne Andere, aber dies ist nicht das Problem.



    Jetzt vor ca. 2 Wochen ging der Motor während der Fahrt aus.
    Angeschoben dann kam er nochmal und ging wieder aus.
    Kerze raus, Zündfunke war da also wieder rein lief wieder kurz.
    Bei höherer Drehzahl lief er tendenziell schlechter, ging dann aber unabhängig davon aus.
    Kerze nass. Zündfunke ist auch immer noch da.


    Dann nachgeschaut: Es befand sich eine kleine Unterlegscheibe im Bereicht zwischen
    Zündplatte und LÜRA. Die war ganz plattgeschliffen und etwas Späne befanden sich auch hier.


    Dann hab ich folgende Teile getauscht bzw wechselweise andere eingebaut:
    Zündplatte, Zündkabel mit Stecker, Zündkerze, Blackbox, Vergaser, Vergaserdichtungen, Vergaserwanne (anders Durchgangsloch)


    Getriebeöl riecht nicht nach Benzin,
    ist nicht mehr als nötig drin,
    Motor lief vorher nicht hochtourig,
    Lima Simmering auch optisch dicht, sifft nicht,
    Motor wurde zwar nicht von mir aber immerhin neu gesimmert. --> Langer Rede... also Simmeringe OK


    --> Was komisch ist, ist dass der Motor jeweis nach Austausch von Elektrobauteilen kurz wieder lief also, ziemlich kurz 1/2 Minute etwa:
    Neue Zündkerze
    Neue Zündplatte
    Neuer Zündkabel mit Stecker


    Nach Tausch des Vergasers aber nicht.



    Ich werd noch sehen ob der Zylinderkopf Falschluft zieht, ich hatte den Zylinderkopf
    nämlich nur so wieder draufgeschraubt, war vorher mit diesem blaugrünen Opel-Zeug gedichtet,
    Hab die Reste von der Dichtmasse auf dem Kopf gelassen und ihn so auf den Zylinder geschraubt.
    Die PX hat doch beim Originalzylinder keine Kopfdichtung oder?
    Daß das Lüfterrad durch die Sache mit der Unterlegscheibe entmagnetisiert wurde?
    Es kann natürlich sein dass die Zündgrundplatte die ich reingebaut hab auch kaputt ist.
    Der Motor funktioniert übrigens unabhängig vom Kabelbaum nicht, habe grünen Kabel an der Zündbox gezogen, kein Unterschied.
    Also ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende.
    Wer hatte schon mal ein ähnliches Problem?


    Gruß, Helmar